Der Raum zwischen den slowenischen Alpen, dem Schwarzen Meer und der Ägäis ist durch eine einzigartige ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt geprägt. Marie-Janine Calic führt in die ebenso faszinierende wie wechselhafte Geschichte der Region ein und erklärt, was man wissen muss, um Vergangenheit und Gegenwart des Balkans zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Raum zwischen den slowenischen Alpen, dem Schwarzen Meer und der Ägäis ist durch eine einzigartige ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt geprägt. Marie-Janine Calic führt in die ebenso faszinierende wie wechselhafte Geschichte der Region ein und erklärt, was man wissen muss, um Vergangenheit und Gegenwart des Balkans zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Raum zwischen den slowenischen Alpen, dem Schwarzen Meer und der Ägäis ist durch eine einzigartige ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt geprägt. Marie-Janine Calic führt in die ebenso faszinierende wie wechselhafte Geschichte der Region ein und erklärt, was man wissen muss, um Vergangenheit und Gegenwart des Balkans zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
During the last decades, the academic special field of sociology of religion, as well as the general public, has witnessed lively debates on the “new” role and significance of religion in modern societies. Not only perceptions such as a “clash of civilizations” or a “return of religion”, but also a renewed discussion on the relationship between religion and politics seem to stimulate the above mentioned questions. Meanwhile, a considerable quantity of empirical studies focused on the revitalization of religion or the prospects of a continuing secularization have been conducted. The topic of this publication deals with the results derived from a wide range of these studies, a large number of them focused on comparative analyses about the situation of churches and religion in Europe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
During the last decades, the academic special field of sociology of religion, as well as the general public, has witnessed lively debates on the “new” role and significance of religion in modern societies. Not only perceptions such as a “clash of civilizations” or a “return of religion”, but also a renewed discussion on the relationship between religion and politics seem to stimulate the above mentioned questions. Meanwhile, a considerable quantity of empirical studies focused on the revitalization of religion or the prospects of a continuing secularization have been conducted. The topic of this publication deals with the results derived from a wide range of these studies, a large number of them focused on comparative analyses about the situation of churches and religion in Europe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Von Rosenkränzen, Hünengräbern und Opfergaben: eine spannende Reise zu den Ursprüngen des GlaubensVon der elementaren Anbetung von Feuer, Wasser und Sonne über Feste, Pilgerreisen und Opfergaben bis zu kirchlichen Machtkämpfen: Neil MacGregor untersucht anhand ausgewählter Objekte aus dem British Museum, wie der Glaube dabei geholfen hat, Gesellschaften zu formen. In Gesprächen mit Experten unterschiedlichster Disziplinen und vom Ganges bis nach Jerusalem reisend, bewegt sich sein Fokus von der fernen Vergangenheit bis in unsere Tage. Diese erhellende Serie erforscht das menschliche Bedürfnis nach Glauben, Schöpfung und der Suche nach einer Verbindung mit dem Kosmos.Gelesen von Wolfram Koch u.a.(Laufzeit: 14h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von Rosenkränzen, Hünengräbern und Opfergaben: eine spannende Reise zu den Ursprüngen des GlaubensVon der elementaren Anbetung von Feuer, Wasser und Sonne über Feste, Pilgerreisen und Opfergaben bis zu kirchlichen Machtkämpfen: Neil MacGregor untersucht anhand ausgewählter Objekte aus dem British Museum, wie der Glaube dabei geholfen hat, Gesellschaften zu formen. In Gesprächen mit Experten unterschiedlichster Disziplinen und vom Ganges bis nach Jerusalem reisend, bewegt sich sein Fokus von der fernen Vergangenheit bis in unsere Tage. Diese erhellende Serie erforscht das menschliche Bedürfnis nach Glauben, Schöpfung und der Suche nach einer Verbindung mit dem Kosmos.Gelesen von Wolfram Koch u.a.(Laufzeit: 14h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Von Rosenkränzen, Hünengräbern und Opfergaben: eine spannende Reise zu den Ursprüngen des GlaubensVon der elementaren Anbetung von Feuer, Wasser und Sonne über Feste, Pilgerreisen und Opfergaben bis zu kirchlichen Machtkämpfen: Neil MacGregor untersucht anhand ausgewählter Objekte aus dem British Museum, wie der Glaube dabei geholfen hat, Gesellschaften zu formen. In Gesprächen mit Experten unterschiedlichster Disziplinen und vom Ganges bis nach Jerusalem reisend, bewegt sich sein Fokus von der fernen Vergangenheit bis in unsere Tage. Diese erhellende Serie erforscht das menschliche Bedürfnis nach Glauben, Schöpfung und der Suche nach einer Verbindung mit dem Kosmos.Gelesen von Wolfram Koch u.a.(Laufzeit: 14h 15)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Verfolgung und Diskriminierung von Christen und anderen religiösen Minderheiten nehmen beständig zu. In vielen Staaten dieser Erde werden Menschen täglich aufgrund ihres Glaubens diskriminiert, verfolgt, mit dem Tod bedroht und teilweise umgebracht.
Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte definiert Religionsfreiheit zwar als Menschenrecht. Insbesondere für die Angehörigen religiöser Minderheiten sieht die Realität weltweit jedoch häufig anders aus.
Neben einer grundsätzlichen menschenrechtlichen und theologischen Einordnung des Themas nimmt der Band deshalb exemplarisch religiöse Minderheiten in verschiedenen Weltteilen in den Blick und fragt, wie es konkret mit dem Menschenrecht Religionsfreiheit steht und welche Herausforderungen sich daraus für Politik und Kirchen heute ergeben.
Er ist eine differenzierte und notwendige Erinnerung daran, dass Religionsfreiheit kein Akt der Toleranz ist, sondern ein Menschenrecht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Verfolgung und Diskriminierung von Christen und anderen religiösen Minderheiten nehmen beständig zu. In vielen Staaten dieser Erde werden Menschen täglich aufgrund ihres Glaubens diskriminiert, verfolgt, mit dem Tod bedroht und teilweise umgebracht.
Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte definiert Religionsfreiheit zwar als Menschenrecht. Insbesondere für die Angehörigen religiöser Minderheiten sieht die Realität weltweit jedoch häufig anders aus.
Neben einer grundsätzlichen menschenrechtlichen und theologischen Einordnung des Themas nimmt der Band deshalb exemplarisch religiöse Minderheiten in verschiedenen Weltteilen in den Blick und fragt, wie es konkret mit dem Menschenrecht Religionsfreiheit steht und welche Herausforderungen sich daraus für Politik und Kirchen heute ergeben.
Er ist eine differenzierte und notwendige Erinnerung daran, dass Religionsfreiheit kein Akt der Toleranz ist, sondern ein Menschenrecht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Verfolgung und Diskriminierung von Christen und anderen religiösen Minderheiten nehmen beständig zu. In vielen Staaten dieser Erde werden Menschen täglich aufgrund ihres Glaubens diskriminiert, verfolgt, mit dem Tod bedroht und teilweise umgebracht.
Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte definiert Religionsfreiheit zwar als Menschenrecht. Insbesondere für die Angehörigen religiöser Minderheiten sieht die Realität weltweit jedoch häufig anders aus.
Neben einer grundsätzlichen menschenrechtlichen und theologischen Einordnung des Themas nimmt der Band deshalb exemplarisch religiöse Minderheiten in verschiedenen Weltteilen in den Blick und fragt, wie es konkret mit dem Menschenrecht Religionsfreiheit steht und welche Herausforderungen sich daraus für Politik und Kirchen heute ergeben.
Er ist eine differenzierte und notwendige Erinnerung daran, dass Religionsfreiheit kein Akt der Toleranz ist, sondern ein Menschenrecht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zu den Gründungsmythen des deutschen Protestantismus gehört die Stilisierung Martin Luthers als ersten Protestanten und deutschen Propheten, dessen Protest gegen die »babylonische Gefangenschaft der Kirche« zur wundersamen Befreiung von der päpstlichen Tyrannei und zum Ausbruch aus dem finsteren Zeitalter des Mittelalters führte.Obermans Essays widerlegen hingegen in streitbarer Auseinandersetzung die These, Martin Luther habe als einsame, revolutionäre Gestalt - gegen seine Zeit - die Moderne eingeläutet. Stattdessen interpretiert er den »reformatorischen Durchbruch« Martin Luthers im Zusammenhang der vielfältigen intellektuellen Strömungen und Frömmigkeitsbewegungen einer vitalen spätmittelalterlichen christlichen Gesellschaft, die bereits eine Vielzahl reformerischer Kräfte in sich barg. Wie schon in seinem früheren Buch über den Reformator führt er dem Leser zudem die überraschende Tatsache vor Augen, dass Luther - trotz seiner theologischen Neuansätze und seiner Entfremdung von der mönchischen Lebensweise - tief im spätmittelalterlichen Weltbild mitsamt seinen antisemitischen Elementen und seinen apokalyptischen Endzeiterwartungen verhaftet blieb. Vor diesem Hintergrund entfaltet der Autor seine spannende Unterscheidung zwischen der von Wittenberg ausgehenden »ersten Reformation«, die für die deutschen Territorialstaaten prägend wurde, und der »zweiten Reformation« des humanistisch inspirierten Protestantismus, die von den protestantischen Flüchtlingen in den freien Städten ausging und eine völlig andere Zukunftsvision vertrat als Luther. Vor allem bei Calvin, dessen Biografie und Denken im zweiten Teil des Buches eingehend interpretiert werden, findet sich statt des Endzeitbewusstseins die Vision eines kulturell und sozial erneuerten Europa, die Oberman als den eigentlichen Beitrag des Protestantismus zur Moderne versteht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zu den Gründungsmythen des deutschen Protestantismus gehört die Stilisierung Martin Luthers als ersten Protestanten und deutschen Propheten, dessen Protest gegen die »babylonische Gefangenschaft der Kirche« zur wundersamen Befreiung von der päpstlichen Tyrannei und zum Ausbruch aus dem finsteren Zeitalter des Mittelalters führte.Obermans Essays widerlegen hingegen in streitbarer Auseinandersetzung die These, Martin Luther habe als einsame, revolutionäre Gestalt - gegen seine Zeit - die Moderne eingeläutet. Stattdessen interpretiert er den »reformatorischen Durchbruch« Martin Luthers im Zusammenhang der vielfältigen intellektuellen Strömungen und Frömmigkeitsbewegungen einer vitalen spätmittelalterlichen christlichen Gesellschaft, die bereits eine Vielzahl reformerischer Kräfte in sich barg. Wie schon in seinem früheren Buch über den Reformator führt er dem Leser zudem die überraschende Tatsache vor Augen, dass Luther - trotz seiner theologischen Neuansätze und seiner Entfremdung von der mönchischen Lebensweise - tief im spätmittelalterlichen Weltbild mitsamt seinen antisemitischen Elementen und seinen apokalyptischen Endzeiterwartungen verhaftet blieb. Vor diesem Hintergrund entfaltet der Autor seine spannende Unterscheidung zwischen der von Wittenberg ausgehenden »ersten Reformation«, die für die deutschen Territorialstaaten prägend wurde, und der »zweiten Reformation« des humanistisch inspirierten Protestantismus, die von den protestantischen Flüchtlingen in den freien Städten ausging und eine völlig andere Zukunftsvision vertrat als Luther. Vor allem bei Calvin, dessen Biografie und Denken im zweiten Teil des Buches eingehend interpretiert werden, findet sich statt des Endzeitbewusstseins die Vision eines kulturell und sozial erneuerten Europa, die Oberman als den eigentlichen Beitrag des Protestantismus zur Moderne versteht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zu den Gründungsmythen des deutschen Protestantismus gehört die Stilisierung Martin Luthers als ersten Protestanten und deutschen Propheten, dessen Protest gegen die »babylonische Gefangenschaft der Kirche« zur wundersamen Befreiung von der päpstlichen Tyrannei und zum Ausbruch aus dem finsteren Zeitalter des Mittelalters führte.Obermans Essays widerlegen hingegen in streitbarer Auseinandersetzung die These, Martin Luther habe als einsame, revolutionäre Gestalt - gegen seine Zeit - die Moderne eingeläutet. Stattdessen interpretiert er den »reformatorischen Durchbruch« Martin Luthers im Zusammenhang der vielfältigen intellektuellen Strömungen und Frömmigkeitsbewegungen einer vitalen spätmittelalterlichen christlichen Gesellschaft, die bereits eine Vielzahl reformerischer Kräfte in sich barg. Wie schon in seinem früheren Buch über den Reformator führt er dem Leser zudem die überraschende Tatsache vor Augen, dass Luther - trotz seiner theologischen Neuansätze und seiner Entfremdung von der mönchischen Lebensweise - tief im spätmittelalterlichen Weltbild mitsamt seinen antisemitischen Elementen und seinen apokalyptischen Endzeiterwartungen verhaftet blieb. Vor diesem Hintergrund entfaltet der Autor seine spannende Unterscheidung zwischen der von Wittenberg ausgehenden »ersten Reformation«, die für die deutschen Territorialstaaten prägend wurde, und der »zweiten Reformation« des humanistisch inspirierten Protestantismus, die von den protestantischen Flüchtlingen in den freien Städten ausging und eine völlig andere Zukunftsvision vertrat als Luther. Vor allem bei Calvin, dessen Biografie und Denken im zweiten Teil des Buches eingehend interpretiert werden, findet sich statt des Endzeitbewusstseins die Vision eines kulturell und sozial erneuerten Europa, die Oberman als den eigentlichen Beitrag des Protestantismus zur Moderne versteht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wenn es gelingt, die Worte der Bibel nicht nur mit dem Verstand, sondern mit der Seele zu hören, kann Erstaunliches geschehen: Dieses Buch beschreibt, welche heilsamen, verwandelnden Bilder und Gefühle dann aus der Tiefe aufsteigen. Plötzlich wird erfahrbar, was mit der Liebesbotschaft Gottes wirklich gemeint ist, und wie sie unser Leben ganz konkret verändern kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wenn es gelingt, die Worte der Bibel nicht nur mit dem Verstand, sondern mit der Seele zu hören, kann Erstaunliches geschehen: Dieses Buch beschreibt, welche heilsamen, verwandelnden Bilder und Gefühle dann aus der Tiefe aufsteigen. Plötzlich wird erfahrbar, was mit der Liebesbotschaft Gottes wirklich gemeint ist, und wie sie unser Leben ganz konkret verändern kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wenn es gelingt, die Worte der Bibel nicht nur mit dem Verstand, sondern mit der Seele zu hören, kann Erstaunliches geschehen: Dieses Buch beschreibt, welche heilsamen, verwandelnden Bilder und Gefühle dann aus der Tiefe aufsteigen. Plötzlich wird erfahrbar, was mit der Liebesbotschaft Gottes wirklich gemeint ist, und wie sie unser Leben ganz konkret verändern kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Religionen
Sie suchen ein Buch über Religionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Religionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Religionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Religionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Religionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Religionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Religionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.