Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lassen sich nach vierzig Jahren Sozialismus die politischen Orientierungen in den neuen Bundesländern charakterisieren? In welcher Weise erleben und bewerten die Bevölkerungen Ost- und Westdeutschlands die bestehenden Ungleichheitsverhältnisse? Welche Unterschiede bestehen in den Einstellungen zur Familie und zur Rolle der Frau zwischen Haushalt und Beruf? Wie ausgeprägt sind die kirchlich-religiösen Bindungen der neuen Bundesbürger? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen steht im Mittelpunkt des Bandes. In acht Beiträgen werden Ergebnisse der erstmals in Gesamtdeutschland durchgeführten ALLBUS Basisumfrage 1991 vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Buch geht es um mehr als die bloße Untersuchung geschlechtsspezifischer Differenzen der Religiosität und Kirchlichkeit. Die Beiträge fragen u.a.: - In welchem Verhältnis stehen gesellschaftliche Konstruktionen der Geschlechter und religiöse Gottes- bzw. Göttinnenbilder? - Wie reagiert das religiöse Teilsystem auf den sozialen Wandel des Geschlechterverhältnisses, insbesondere mit Bezug auf die veränderten Möglichkeiten der Frauen zur Wahrnehmung und Gestaltung von Ämtern in den Kirchen? Dem interdisziplinären Thema des Bandes entsprechend wird die soziologische Perspektive im engeren Sinne durch Beiträge aus der Theologie, der Religionswissenschaft, der Ethnologie und der Geschichtswissenschaft erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Olaf Müller untersucht in seiner Arbeit folgende Fragestellungen: Wie stellte sich die Situation im Hinblick auf die Kirchlichkeit und Religiosität der Menschen in den postkommunistischen Ländern unmittelbar nach dem politischen Umbruch dar, und wie hat sich das religiöse Feld seitdem entwickelt? Welche spezifischen Muster und Zusammenhänge lassen sich hierbei erkennen? Und durch welche Faktoren könnte der beobachtete religiöse Wandel bedingt sein? Die Untersuchungen fußen auf einer Fülle von empirischem Material vor allem auf der Basis internationaler Bevölkerungsumfragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Olaf Müller untersucht in seiner Arbeit folgende Fragestellungen: Wie stellte sich die Situation im Hinblick auf die Kirchlichkeit und Religiosität der Menschen in den postkommunistischen Ländern unmittelbar nach dem politischen Umbruch dar, und wie hat sich das religiöse Feld seitdem entwickelt? Welche spezifischen Muster und Zusammenhänge lassen sich hierbei erkennen? Und durch welche Faktoren könnte der beobachtete religiöse Wandel bedingt sein? Die Untersuchungen fußen auf einer Fülle von empirischem Material vor allem auf der Basis internationaler Bevölkerungsumfragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Olaf Müller untersucht in seiner Arbeit folgende Fragestellungen: Wie stellte sich die Situation im Hinblick auf die Kirchlichkeit und Religiosität der Menschen in den postkommunistischen Ländern unmittelbar nach dem politischen Umbruch dar, und wie hat sich das religiöse Feld seitdem entwickelt? Welche spezifischen Muster und Zusammenhänge lassen sich hierbei erkennen? Und durch welche Faktoren könnte der beobachtete religiöse Wandel bedingt sein? Die Untersuchungen fußen auf einer Fülle von empirischem Material vor allem auf der Basis internationaler Bevölkerungsumfragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Entwicklungspsychologie ist eines der beliebtesten Fachgebiete der Psychologie, die Inhalte sind anschaulich und lebensnah. Die 8. Auflage des Standardwerkes von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger sowie mehr als 80 renommierten Beitragsautoren erscheint nun in überarbeiteter Version. Themen wie Migration, Resilienz und Kultur sind nicht neu, wurden jedoch stärker einbezogen.
Der Aufbau erfolgt nach (a) Altersstufen und (b) der Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche. In einem anwendungsnahen Teil werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Lernstörungen, Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen, Schulische Leistungen und ihre Messung, Prävention von Missbrauch, Produktivität im Alter. Für die Lehre stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung.
Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven. 2 Evolutionäre Grundlagen. 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen. 4 Methodologische Grundlagen. 5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns. 6 Kultur und Sozialisation. II Entwicklung im Altersverlauf: 7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit. 8 Frühe Kindheit. 9 Mittlere und späte Kindheit. 10 Jugend. 11 Junges und mittleres Erwachsenenalter. 12 Höheres Erwachsenenalter. 13 Hohes Alter. III Ausgewählte Funktionsbereiche: 14 Vor- und nichtsprachliche Kognition. 15 Wahrnehmung und Motorik. 16 Denken. 17 Gedächtnis. 18 Sprache. 19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition. 20 Motivation. 21 Emotion. 22 Prosoziale und moralische Entwicklung. 23 Selbst und Persönlichkeit. 24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. IV Praxisfelder: 25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung. 26 Vorschule. 27 Lernstörungen. 28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen. 29 Sprachentwicklungsstörungen. 30 Schulische Leistungen und ihre Messung. 31 Hochbegabung und Expertise. 32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. 33 Mobbing. 34 Medien und Entwicklung. 35 Gesundheit. 36 Produktives Leben im Alter. 37 Angewandte Gerontopsychologie.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Entwicklungspsychologie ist eines der beliebtesten Fachgebiete der Psychologie, die Inhalte sind anschaulich und lebensnah. Die 8. Auflage des Standardwerkes von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger sowie mehr als 80 renommierten Beitragsautoren erscheint nun in überarbeiteter Version. Themen wie Migration, Resilienz und Kultur sind nicht neu, wurden jedoch stärker einbezogen.
Der Aufbau erfolgt nach (a) Altersstufen und (b) der Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche. In einem anwendungsnahen Teil werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Lernstörungen, Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen, Schulische Leistungen und ihre Messung, Prävention von Missbrauch, Produktivität im Alter. Für die Lehre stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung.
Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven. 2 Evolutionäre Grundlagen. 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen. 4 Methodologische Grundlagen. 5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns. 6 Kultur und Sozialisation. II Entwicklung im Altersverlauf: 7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit. 8 Frühe Kindheit. 9 Mittlere und späte Kindheit. 10 Jugend. 11 Junges und mittleres Erwachsenenalter. 12 Höheres Erwachsenenalter. 13 Hohes Alter. III Ausgewählte Funktionsbereiche: 14 Vor- und nichtsprachliche Kognition. 15 Wahrnehmung und Motorik. 16 Denken. 17 Gedächtnis. 18 Sprache. 19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition. 20 Motivation. 21 Emotion. 22 Prosoziale und moralische Entwicklung. 23 Selbst und Persönlichkeit. 24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. IV Praxisfelder: 25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung. 26 Vorschule. 27 Lernstörungen. 28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen. 29 Sprachentwicklungsstörungen. 30 Schulische Leistungen und ihre Messung. 31 Hochbegabung und Expertise. 32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. 33 Mobbing. 34 Medien und Entwicklung. 35 Gesundheit. 36 Produktives Leben im Alter. 37 Angewandte Gerontopsychologie.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Entwicklungspsychologie ist eines der beliebtesten Fachgebiete der Psychologie, die Inhalte sind anschaulich und lebensnah. Die 8. Auflage des Standardwerkes von Wolfgang Schneider und Ulman Lindenberger sowie mehr als 80 renommierten Beitragsautoren erscheint nun in überarbeiteter Version. Themen wie Migration, Resilienz und Kultur sind nicht neu, wurden jedoch stärker einbezogen.
Der Aufbau erfolgt nach (a) Altersstufen und (b) der Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche. In einem anwendungsnahen Teil werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Lernstörungen, Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen, Schulische Leistungen und ihre Messung, Prävention von Missbrauch, Produktivität im Alter. Für die Lehre stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung.
Aus dem Inhalt: I Grundlagen: 1 Fragen, Konzepte, Perspektiven. 2 Evolutionäre Grundlagen. 3 Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen. 4 Methodologische Grundlagen. 5 Ontogenese und Plastizität des Gehirns. 6 Kultur und Sozialisation. II Entwicklung im Altersverlauf: 7 Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit. 8 Frühe Kindheit. 9 Mittlere und späte Kindheit. 10 Jugend. 11 Junges und mittleres Erwachsenenalter. 12 Höheres Erwachsenenalter. 13 Hohes Alter. III Ausgewählte Funktionsbereiche: 14 Vor- und nichtsprachliche Kognition. 15 Wahrnehmung und Motorik. 16 Denken. 17 Gedächtnis. 18 Sprache. 19 Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition. 20 Motivation. 21 Emotion. 22 Prosoziale und moralische Entwicklung. 23 Selbst und Persönlichkeit. 24 Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. IV Praxisfelder: 25 Förderung von Kleinkindern in der Tagesbetreuung. 26 Vorschule. 27 Lernstörungen. 28 Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen. 29 Sprachentwicklungsstörungen. 30 Schulische Leistungen und ihre Messung. 31 Hochbegabung und Expertise. 32 Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch. 33 Mobbing. 34 Medien und Entwicklung. 35 Gesundheit. 36 Produktives Leben im Alter. 37 Angewandte Gerontopsychologie.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
esellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte.
tte zu Glaubensfragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ursula Hoffmann-Lange Die in diesem Buch berichteten Ergebnisse basieren auf einer Schülerbefra gung, die im Sommer 1990 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI), München, in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Jugendforschung (ZU), Leip zig, durchgeführt wurde. Befragt wurden Großstadtschüler der 9. Klasse, also 15-bis 16jährige. In diesem Alter kann einerseits bereits ein gewisser Grad an politischem Bewußtsein vorausgesetzt werden, andererseits besuchen die Jugendlichen dieser Klassenstufe noch fast durchgängig allgemeinbildende Schulen. In der alten Bundesrepublik wurden insgesamt 1 231, in der ehema ligen DDR 1 049 Schüler befragt. Die Fallzahlen für verschiedene Untergrup pen finden sich in Tabelle 1. Um die Erhebungskosten für die hier vorgestellte Befragung möglichst niedrig zu halten, gleichwohl aber eine hinreichende Fallzahl und eine breite Streuung gesellschaftlicher Lagen zu gewährleisten, fiel die Wahl auf eine schriftliche Befragung der Schüler im Klassenverband. Die Umfrage wurde kurz vor den Sommerferien im Juni 1990 durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung der Auswahl der Stichprobe und eine Diskus sion der Aussagekraft der Ergebnisse findet sich im Anhang. Die in der Befragung angeschnittenen Themen bezogen sich auf die Le bensziele, Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen der Schüler, ihre Einstellungen zur deutschen Nation und Wiedervereinigung, ihre politischen Informationsquellen sowie schließlich ihre Zufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in ihrem Teil Deutschlands. Der vorliegende Bericht wurde von den Mitgliedern der Projektgruppe verfaßt. Die Namen der Autoren werden jeweils in den einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten genannt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Ursula Hoffmann-Lange Die in diesem Buch berichteten Ergebnisse basieren auf einer Schülerbefra gung, die im Sommer 1990 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI), München, in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Jugendforschung (ZU), Leip zig, durchgeführt wurde. Befragt wurden Großstadtschüler der 9. Klasse, also 15-bis 16jährige. In diesem Alter kann einerseits bereits ein gewisser Grad an politischem Bewußtsein vorausgesetzt werden, andererseits besuchen die Jugendlichen dieser Klassenstufe noch fast durchgängig allgemeinbildende Schulen. In der alten Bundesrepublik wurden insgesamt 1 231, in der ehema ligen DDR 1 049 Schüler befragt. Die Fallzahlen für verschiedene Untergrup pen finden sich in Tabelle 1. Um die Erhebungskosten für die hier vorgestellte Befragung möglichst niedrig zu halten, gleichwohl aber eine hinreichende Fallzahl und eine breite Streuung gesellschaftlicher Lagen zu gewährleisten, fiel die Wahl auf eine schriftliche Befragung der Schüler im Klassenverband. Die Umfrage wurde kurz vor den Sommerferien im Juni 1990 durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung der Auswahl der Stichprobe und eine Diskus sion der Aussagekraft der Ergebnisse findet sich im Anhang. Die in der Befragung angeschnittenen Themen bezogen sich auf die Le bensziele, Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen der Schüler, ihre Einstellungen zur deutschen Nation und Wiedervereinigung, ihre politischen Informationsquellen sowie schließlich ihre Zufriedenheit mit den politischen Verhältnissen in ihrem Teil Deutschlands. Der vorliegende Bericht wurde von den Mitgliedern der Projektgruppe verfaßt. Die Namen der Autoren werden jeweils in den einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten genannt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Religiosität
Sie suchen ein Buch über Religiosität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Religiosität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Religiosität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Religiosität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Religiosität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Religiosität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Religiosität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.