Der Baumeister der Kathedrale von Chartres ist bis heute unbekannt. Doch in den 1970er-Jahren wurde über dem Eingang des Labyrinths ein rotes Templerkreuz entdeckt. Welche Bewandtnis hat dieses Kreuz, das sonst nirgendwo wieder auftaucht? Ist es ein Hinweis auf die Erbauer der Kathedrale von Chartres? Viele weitere Fragen tauchen auf:Woher kamen die enormen finanziellen Ressourcen für dieses Großprojekt? Wer waren die Bauleute, die Steinmetzmeister, Maurer und Bleiglaskünstler? Wie ist die geheimnisvolle Ikonografie der Portale und Fenster aus dem 13. Jahrhundert zu deuten, die Chartres zu einem einzigartigen Monument machen? Welche Bedeutung hat das Labyrinth? Und was verbirgt sich in der Krypta?Tobias Daniel Wabbel begibt sich auf eine spannende Spurensuche, um das Geheimnis der Templerkathedrale zu ergründen. Seine These, dass die Kathedrale von Chartres ein Geheimnis birgt, stützt er auf zahlreiche Quellen, Fotos und neue historische Entdeckungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Baumeister der Kathedrale von Chartres ist bis heute unbekannt. Doch in den 1970er-Jahren wurde über dem Eingang des Labyrinths ein rotes Templerkreuz entdeckt. Welche Bewandtnis hat dieses Kreuz, das sonst nirgendwo wieder auftaucht? Ist es ein Hinweis auf die Erbauer der Kathedrale von Chartres? Viele weitere Fragen tauchen auf:Woher kamen die enormen finanziellen Ressourcen für dieses Großprojekt? Wer waren die Bauleute, die Steinmetzmeister, Maurer und Bleiglaskünstler? Wie ist die geheimnisvolle Ikonografie der Portale und Fenster aus dem 13. Jahrhundert zu deuten, die Chartres zu einem einzigartigen Monument machen? Welche Bedeutung hat das Labyrinth? Und was verbirgt sich in der Krypta?Tobias Daniel Wabbel begibt sich auf eine spannende Spurensuche, um das Geheimnis der Templerkathedrale zu ergründen. Seine These, dass die Kathedrale von Chartres ein Geheimnis birgt, stützt er auf zahlreiche Quellen, Fotos und neue historische Entdeckungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Baumeister der Kathedrale von Chartres ist bis heute unbekannt. Doch in den 1970er-Jahren wurde über dem Eingang des Labyrinths ein rotes Templerkreuz entdeckt. Welche Bewandtnis hat dieses Kreuz, das sonst nirgendwo wieder auftaucht? Ist es ein Hinweis auf die Erbauer der Kathedrale von Chartres? Viele weitere Fragen tauchen auf:Woher kamen die enormen finanziellen Ressourcen für dieses Großprojekt? Wer waren die Bauleute, die Steinmetzmeister, Maurer und Bleiglaskünstler? Wie ist die geheimnisvolle Ikonografie der Portale und Fenster aus dem 13. Jahrhundert zu deuten, die Chartres zu einem einzigartigen Monument machen? Welche Bedeutung hat das Labyrinth? Und was verbirgt sich in der Krypta?Tobias Daniel Wabbel begibt sich auf eine spannende Spurensuche, um das Geheimnis der Templerkathedrale zu ergründen. Seine These, dass die Kathedrale von Chartres ein Geheimnis birgt, stützt er auf zahlreiche Quellen, Fotos und neue historische Entdeckungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mailand 1162: Nach fast einjähriger Belagerung erobern die Kreuzritter Kaiser Friedrichs I. die Stadt und erbeuten einen der kostbarsten Schätze der Christenheit: die Gebeine der Weisen aus dem Morgenland. Sie sollen Köln zu einem mächtigen Pilgerort machen. Erzbischof Rainald von Dassel wähnt sich am Ziel seiner Wünsche, da macht er eine ungeheuerliche Entdeckung. In einer dunklen Nacht werden vier Ritter ausgesandt, um einem Geheimnis nachzuspüren, das den Lauf der Welt für immer verändern könnte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bayern 1392: Eigentlich will der Lübecker Mörderfänger Rungholt auf Wallfahrt zu den bekannten Reliquien nach München fahren. Doch der Weg zur Absolution ist ihm verwehrt. Kann er sein Seelenheil finden, indem er für einen reichen Goldschmied die vermisste Ehefrau findet? Ein einfacher Auftrag, der sich jedoch als tückisch entpuppt und Rungholt immer tiefer und tiefer in den finsteren Knochenwald um Kloster Andechs führt …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bayern 1392: Eigentlich will der Lübecker Mörderfänger Rungholt auf Wallfahrt zu den bekannten Reliquien nach München fahren. Doch der Weg zur Absolution ist ihm verwehrt. Kann er sein Seelenheil finden, indem er für einen reichen Goldschmied die vermisste Ehefrau findet? Ein einfacher Auftrag, der sich jedoch als tückisch entpuppt und Rungholt immer tiefer und tiefer in den finsteren Knochenwald um Kloster Andechs führt …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Bayern 1392: Eigentlich will der Lübecker Mörderfänger Rungholt auf Wallfahrt zu den bekannten Reliquien nach München fahren. Doch der Weg zur Absolution ist ihm verwehrt. Kann er sein Seelenheil finden, indem er für einen reichen Goldschmied die vermisste Ehefrau findet? Ein einfacher Auftrag, der sich jedoch als tückisch entpuppt und Rungholt immer tiefer und tiefer in den finsteren Knochenwald um Kloster Andechs führt …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mord und Reliquienhandel, Pilgersehnsucht und AberglaubeBayern 1392: Eigentlich will der Lübecker Mörderfänger Rungholt auf Wallfahrt zu den bekannten Reliquien nach München fahren. Doch der Weg zur Absolution ist ihm verwehrt. Kann er sein Seelenheil finden, indem er für einen reichen Goldschmied die vermisste Ehefrau findet? Ein einfacher Auftrag, der sich jedoch als tückisch entpuppt und Rungholt immer tiefer und tiefer in den finsteren Knochenwald um Kloster Andechs führt …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mord und Reliquienhandel, Pilgersehnsucht und AberglaubeBayern 1392: Eigentlich will der Lübecker Mörderfänger Rungholt auf Wallfahrt zu den bekannten Reliquien nach München fahren. Doch der Weg zur Absolution ist ihm verwehrt. Kann er sein Seelenheil finden, indem er für einen reichen Goldschmied die vermisste Ehefrau findet? Ein einfacher Auftrag, der sich jedoch als tückisch entpuppt und Rungholt immer tiefer und tiefer in den finsteren Knochenwald um Kloster Andechs führt …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mord und Reliquienhandel, Pilgersehnsucht und AberglaubeBayern 1392: Eigentlich will der Lübecker Mörderfänger Rungholt auf Wallfahrt zu den bekannten Reliquien nach München fahren. Doch der Weg zur Absolution ist ihm verwehrt. Kann er sein Seelenheil finden, indem er für einen reichen Goldschmied die vermisste Ehefrau findet? Ein einfacher Auftrag, der sich jedoch als tückisch entpuppt und Rungholt immer tiefer und tiefer in den finsteren Knochenwald um Kloster Andechs führt …
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Temporeich und spannend erzählt der 14-jährige Peter die abenteuerliche Geschichte seiner Familie: Sein Vater ist Pastor und kocht in der Freizeit Schweinsfußsülze, seine Mutter spielt Orgel und bastelt zu Hause mit dem Lötkolben, und für Geld vollbringen beide auch mal Wundertaten - allerdings höchst zweifelhafte! Peters großer Bruder studiert Astronomie, und dann ist da noch seine Schwester Tilte, 16, "eine Art Halbgöttin". An einem Karfreitag sind die Eltern plötzlich verschwunden, und eine großangelegte Suchaktion beginnt. Peter und Tilte ahnen, dass das Verschwinden der Eltern mit dem bevorstehenden Kongress der Weltreligionen in Kopenhagen in Zusammenhang steht. Und sie wollen alles tun, um Vater und Mutter vor weiteren Torheiten zu bewahren.(Laufzeit: 7h 16)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie".
Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen.
Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben.
Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt.
Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated.
Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order.
Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour.
The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns.
The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie".
Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen.
Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben.
Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt.
Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated.
Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order.
Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour.
The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns.
The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das von Giorgio de Sepi herausgegebene "Musaeum Celeberrimum" ist eine besondere Kostbarkeit im Kontext Ausgabe der Werke Kirchers. Handelt es sich hier doch um einen Katalog, der auf eindrucksvolle Weise die Systematik und die Sammlungsbestände aber auch den praxisorientierten Aufbau des weltweit berühmten, von Athanasius Kircher im Collegium Romanum eingerichteten Museums dokumentiert. Das Musaeum Kircherianum verkörperte geradezu das universalwissenschaftliche, enzyklopädische Wissenskonzept. Es präsentierte Naturalien, kuriose Naturphänomene und Wunder der Natur. Es stellte technische Instrumente und Apparate ebenso zur Schau wie ethnographische und kulturhistorische Gegenstände, kostbare Kleinode, Reliquien, Rara. Es umfasste Manuskripte, Bücher, Inschriften, Münzen ebenso wie Kunst- und Kultobjekte, archäologische Gegenstände, architektonische Fragmente, Modelle und nicht zuletzt staunenswerte materiale Zeugnisse aus den ‚alten' und den ‚neuen' Welten. Aber es führt diese Wissensobjekte und -dokumente aus Natur- und Kulturgeschichte nicht nur in systematischer Ordnung vor Augen. Es macht einen Kosmos gelehrten Wissens greifbar, ja begehbar und schließlich erlebbar, denn Besucher konnten in Laboren Zeugen wissenschaftlicher Experimente werden. In den weiten Hallen des Museums, durch das Kircher seine Besucher oftmals persönlich geführt hat, wird die Analogie von Mikro- und Makrokosmos erfahrbar. Gleichzeitig repräsentiert das Musaeum Kircherianum das weltweite Wissensnetzwerk und damit auch den politischen Anspruch der Jesuiten und ihrer Missionstätigkeit. Schließlich ist das Museum auch eine Art Portrait des Lebenswerks Kirchers und damit Ausdruck seines Selbstverständnisses. Wie sich Lebensweg und wissenschaftliches Wirken des Universalgelehrten vermitteln, zeigt die in diesen Band eingebettete Neuübersetzung der "Selbstbiographie".
Auch in der Vita (von Nikolaus Seng 1901 richtig unter dem Titel Selbstbeschreibung übersetzt, denn von einer Autobiographie kann kaum die Rede sein) begegnet uns der alternde Kircher, der hier rückblickend Episoden aus der Jugend und seinen Jahren als junger Mann mit hagiographischen Mustern überblendet, die an großen Heiligen der Kirche wie Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola Maß nehmen.
Nicht als Gelehrter präsentiert er sich, sondern als ein frommer Christ, der felsenfest davon überzeugt ist, dass wiederholte Interventionen der Jungfrau Maria seinem Leben Berufung und Ziel gegeben haben.
Der erstmals 1684 posthum erschienene, wenig beachtete Text wurde für diese Ausgabe kritisch ediert und durch die gründlich überarbeitete Übertragung Sengs ergänzt.
Die Einleitung zum "Musaeum Celeberrimum" erschließt Kirchers Sammlungskonzept in Hinsicht auf Medien der Wissensrepräsentation und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Übersetzung der "Selbstbiographie" samt Einleitung geben Einblick in das Selbstverständnis des jesuitischen Universalgelehrten innerhalb der Wissenskulturen des Barock.****************The "Musaeum Celeberrimum", edited by Giorgio de Sepi, is a special treasure within this edition of the works of Kircher. In an impressive way the catalogue documents the systematics and collections as well as the practice-oriented structure of the famous museum set up by Kircher at the Collegium Romanum. The Musaeum Kircherianum ‘embodied’ the concept of universal scientific, encyclopedic knowledge. It presented naturalities, curious natural phenomena and miracles of nature as well as technical instruments, apparatuses or ethnographical and cultural-historical objects, gems, relics, raras. It included manuscripts, books, inscriptions, coins but also art and cult objects, archaeological items, architectural fragments, models as well as a lot of amazing material testimonies from the ‘old’ and ‘new’ worlds. It presented this knowledge from natural and cultural history in a systematic order and made this cosmos of learned knowledge tangible, even accessible and thus experienceable. Visitors could witness scientific experiments. In the wide halls, through which Kircher has often guided his guests, the analogy of micro- and macrocosms became present. At the same time the museum represented the worldwide knowledge network and missionary activity, thus the political claim of the Jesuits in Rome. Finally, the museum is also a kind of ‘portrait’ of Kircher’s life’s work and an expression of his self-understanding. His self-biography shows how Kircher’s path of life and his scientific impact are communicated.
Equally in his "Vita" (justly entitled "Selbstbeschreibung", not "Autobiographie", by an earlier translator) we encounter Kircher as an old man who now, in retrospect, recreates episodes of his early years using hagiographic patterns recurrent in lifes of main saints of the church like the Aquinate and the founder of the Jesuit order.
Kircher presents us with his pious fidelity as the main feature of his complex personality, instead of emphasizing his stupendous curiosity and erudition. He had no doubts whatsoever, that the virgin Mary gave him an aim in life and a vocation and had intervened repeatedly in his favour.
The Latin text, published shortly after Kircher’s death and staying virtually unnoticed, can now be read critically edited together with a German translation, some explanatory notes and a short introduction highlighting the aforementioned hagiographic patterns.
The introduction to the "Musaeum Celeberrimum" opens up Kircher’s collection concept with regard to media of knowledge representation and its cultural-historical context. The translation of the self-biography and the introduction give an insight into the self-conception of the Jesuit universal scholar within baroque knowledge cultures.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Transkulturelle Aspekte der Verehrung des Heiligen vom Mittelalter bis heute und aus verschiedenen Blickwinkeln.
Zu allen Zeiten wurden nicht nur Gottheiten kultisch verehrt, sondern auch Tiere, Gegenstände oder lebendige Menschen, welche herausgehoben und zu Heiligen gemacht wurden. Das Heilige ist dabei nicht an spezifische Religionen geknüpft. Heiligenkulte verbinden pagane und monotheistische Kulte, überschreiten Religions- und Epochengrenzen ebenso wie die zwischen dem Profanen und Sakralen. Verehrung wird weder von politischen oder ideologischen Grenzen Einhalt geboten, noch verschwindet sie in der Postmoderne mit ihren individualisierten Warenwelten.
Der Band stellt die transkulturellen Aspekte der Verehrung in den Vordergrund. Die Bandbreite reicht dabei von der Transformation der Missionierung, über die religiöse Aufladung profaner Objekte oder die Rolle von Heiligen in nationalen Kontexten, bis hin zur St.-Georgs-Verehrung beim Bundesnachrichtendienst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Transkulturelle Aspekte der Verehrung des Heiligen vom Mittelalter bis heute und aus verschiedenen Blickwinkeln.
Zu allen Zeiten wurden nicht nur Gottheiten kultisch verehrt, sondern auch Tiere, Gegenstände oder lebendige Menschen, welche herausgehoben und zu Heiligen gemacht wurden. Das Heilige ist dabei nicht an spezifische Religionen geknüpft. Heiligenkulte verbinden pagane und monotheistische Kulte, überschreiten Religions- und Epochengrenzen ebenso wie die zwischen dem Profanen und Sakralen. Verehrung wird weder von politischen oder ideologischen Grenzen Einhalt geboten, noch verschwindet sie in der Postmoderne mit ihren individualisierten Warenwelten.
Der Band stellt die transkulturellen Aspekte der Verehrung in den Vordergrund. Die Bandbreite reicht dabei von der Transformation der Missionierung, über die religiöse Aufladung profaner Objekte oder die Rolle von Heiligen in nationalen Kontexten, bis hin zur St.-Georgs-Verehrung beim Bundesnachrichtendienst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Transkulturelle Aspekte der Verehrung des Heiligen vom Mittelalter bis heute und aus verschiedenen Blickwinkeln.
Zu allen Zeiten wurden nicht nur Gottheiten kultisch verehrt, sondern auch Tiere, Gegenstände oder lebendige Menschen, welche herausgehoben und zu Heiligen gemacht wurden. Das Heilige ist dabei nicht an spezifische Religionen geknüpft. Heiligenkulte verbinden pagane und monotheistische Kulte, überschreiten Religions- und Epochengrenzen ebenso wie die zwischen dem Profanen und Sakralen. Verehrung wird weder von politischen oder ideologischen Grenzen Einhalt geboten, noch verschwindet sie in der Postmoderne mit ihren individualisierten Warenwelten.
Der Band stellt die transkulturellen Aspekte der Verehrung in den Vordergrund. Die Bandbreite reicht dabei von der Transformation der Missionierung, über die religiöse Aufladung profaner Objekte oder die Rolle von Heiligen in nationalen Kontexten, bis hin zur St.-Georgs-Verehrung beim Bundesnachrichtendienst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die frühe Forschung betrachtete den Erfolg, den der christliche Märtyrerkult seit dem 4. Jahrhundert innerhalb der Gesellschaft verzeichnete, als von den christlichen Laien initiiertes und von den Gemeindeleitern notgedrungen anerkanntes Phänomen. In den 1980er Jahren wurde ein neues Erklärungsmodell entworfen, nach dem die vermögenden christlichen Laien und Bischöfe den Kult um die Blutzeugen mit ihren Vorstellungen erst erschufen, förderten und maßgeblich prägten. Vor dem Hintergrund dieser sich widersprechenden Forschungsansätze, ist es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Entwicklung der Märtyrerverehrung zum Märtyrer- und Reliquienkult erneut zu beleuchten und zu bewerten. Dabei wird der dialogische Charakter der Kommunikation zwischen Gemeindeleiter und -mitgliedern hinsichtlich bestimmter Konzepte und Ausprägungen der Märtyrerverehrung betont und untersucht, inwieweit die jeweilige Situation der gesamten Gemeinde zur Entstehung dieser Vorstellungen beigetragen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die frühe Forschung betrachtete den Erfolg, den der christliche Märtyrerkult seit dem 4. Jahrhundert innerhalb der Gesellschaft verzeichnete, als von den christlichen Laien initiiertes und von den Gemeindeleitern notgedrungen anerkanntes Phänomen. In den 1980er Jahren wurde ein neues Erklärungsmodell entworfen, nach dem die vermögenden christlichen Laien und Bischöfe den Kult um die Blutzeugen mit ihren Vorstellungen erst erschufen, förderten und maßgeblich prägten. Vor dem Hintergrund dieser sich widersprechenden Forschungsansätze, ist es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Entwicklung der Märtyrerverehrung zum Märtyrer- und Reliquienkult erneut zu beleuchten und zu bewerten. Dabei wird der dialogische Charakter der Kommunikation zwischen Gemeindeleiter und -mitgliedern hinsichtlich bestimmter Konzepte und Ausprägungen der Märtyrerverehrung betont und untersucht, inwieweit die jeweilige Situation der gesamten Gemeinde zur Entstehung dieser Vorstellungen beigetragen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die frühe Forschung betrachtete den Erfolg, den der christliche Märtyrerkult seit dem 4. Jahrhundert innerhalb der Gesellschaft verzeichnete, als von den christlichen Laien initiiertes und von den Gemeindeleitern notgedrungen anerkanntes Phänomen. In den 1980er Jahren wurde ein neues Erklärungsmodell entworfen, nach dem die vermögenden christlichen Laien und Bischöfe den Kult um die Blutzeugen mit ihren Vorstellungen erst erschufen, förderten und maßgeblich prägten. Vor dem Hintergrund dieser sich widersprechenden Forschungsansätze, ist es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Entwicklung der Märtyrerverehrung zum Märtyrer- und Reliquienkult erneut zu beleuchten und zu bewerten. Dabei wird der dialogische Charakter der Kommunikation zwischen Gemeindeleiter und -mitgliedern hinsichtlich bestimmter Konzepte und Ausprägungen der Märtyrerverehrung betont und untersucht, inwieweit die jeweilige Situation der gesamten Gemeinde zur Entstehung dieser Vorstellungen beigetragen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Reliquien
Sie suchen ein Buch über Reliquien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Reliquien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Reliquien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reliquien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Reliquien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Reliquien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Reliquien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.