Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Hassan Elnour Adam
Integration of Remote Sensing and GIS in Studying Vegetation Trends and Conditions in the Gum Arabic Belt in North Kordofan, Sudan
158 Seiten. Format: B5. Broschur. Sprache: Englisch.
Preis: 28,00 Euro.
ISBN 978-3-941216-58-7
RHOMBOS-VERLAG, Berlin 2011.
Band 8 der Reihe „Fernerkundung und angewandte Geoinformatik“. Herausgegeben von Univ. Prof. Dr. habil. Elmar Csaplovics, Lehrstuhl Remote Sensing, FR Geowissenschaften, TU Dresden
The gum arabic belt in Sudan plays a significant role in environmental, social and economical aspects. The belt has suffered from deforestation and degradation due to natural hazards and human activities. Data bases of land cover and vegetation can be used to develop maps of habitat suitability (digital vegetation map) including information on forest cover and canopy structure. Remote sensing offers a quick and efficient approach to the classification and mapping of land use land cover in a basis for future planning. This study used remotely sensed imagery to identify and delineate various land use land cover categories and types of vegetation cover present in the gum arabic belt in Kordofan region using recent methodologies of classification such as sub-pixel approach using object-based approach. Also, the integration of terrestrial forest inventory and remotely sensed data for the estimation of forest stand parameters of Acacia senegal trees was tested. The study integrated data from different sources and used different methods and approaches to analyse the long term land use land cover changes and trends during the previous three decades in the gum arabic belt in Kordofan State. The approach includes imageries from different satellites (Landsat and TERRA) for multi-temporal dates and integrated to fieldwork (forest inventory).
A vegetation maps are derived as an approach for vegetation evaluation, which is required for the effective management of natural resources in Kordofan region. The land cover modifications in condition and composition of vegetation cover as important aspects of change are considered in current research, as well as providing forest managers with more current and improved data for the purposes of forest inventory. The research contributes to the fundamental concerns of resources management including forestry and land use with developed approaches and methodologies using remote sensing and GIS and providing useful information for specific purposes.
Aktualisiert: 2018-07-26
> findR *
Seit einigen Jahren hat Airborne Laser Scanning (ALS) in Europa die traditionelle Luftbildvermessung (Photogrammetrie) als wichtigste Technologie zur Erfassung von hochaufgelösten Digitalen Geländemodellen (DGM) abgelöst. Die direkte Georeferenzierung bzw die direkte Bestimmung von 3D Objektkoordinaten, die hohe Punktdichte, die Fähigkeit in einem Messdurchgang das Terrain- und Oberflächenmodell (DTM bzw. DOM) zu erfassen sowie der grosse Automatisierungsgrad sind entscheidende Vorteile. Die Anwender von ALS haben aber auch Schwierigkeiten zu lösen: Wie bei allen Methoden, mit denen die Realwelt in ein abstrahiertes Datenmodell (bzw. in einen Geo-Datensatz) übergeführt wird, kann die Güte einer Datenerfassung mangels Referenzdaten nicht vollständig durch direkten Vergleich bestimmt werden, sondern nur durch partielle Vergleiche einzelner Merkmale des Geo-Datensatzes mit geeigneten Methoden oder Referenzinformation. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Beurteilung der Höhengenauigkeit mittels Vergleich zwischen DTM und Kontrollpunkte.
Das Kombinieren von Messwerten aus verschiedenen Sensoren in mehreren Arbeitsschritten und das Fehlen zuverlässiger Kontrollinformationen führen dazu, dass Mängel in der Datenerfassung (insbesondere deren Vollständigkeit) erst deutlich später in der Objektzuordnung erkannt werden. Während bei anderen Methoden zur Erfassung von DGM über Jahre Verfahren in der Datenerfassung
oder -auswertung und dazu passende Qualitätsmerkmale und -prüfungen entwickelt wurden fehlen diese de facto Standards bei ALS.
Weiter ist die Qualität von Geodaten aus ALS geprägt durch die unstrukturierte Datenerfassung (Punktwolke) und der nachträglichen Auswertung (Objektzuordnung). Die Trennung der Koordinaten von der Objektbestimmung bringt mit sich, dass die räumliche Genauigkeit als bisher bedeutendstes Merkmals zur Beurteilung der Qualität von DTM bei ALS Mängel in der Objektbestimmung nicht nachweisen kann. Es hat sich gezeigt, dass in vielen Datenerfassungsprojekte mittels ALS geeignete Produktdefinitionen und vollständige technische Spezifikationen zur Beschreibung der erwarteten Qualität der Endprodukte fehlen. Als Folge davon sind diese Projekte von Verzögerungen und Mehraufwand geprägt. Diese Mängel werden durch das in dieser Arbeit beschriebene Qualitätsmodell behoben, welches auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Sensoren, Auswertealgorithmen, Prozessen, Geodaten und Kundenbeziehung beruht. Das Modell orientiert sich an den ISO-Normen zu Qualitätsmanagement und Geodaten, ist aber auf die Merkmale hochaufgelöster DGM und den spezifischen Eigenschaften der ALS-Technologie ausgerichtet. Das Modell ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Die zentrale Stellung nimmt die Produktdefinition ein. Sie beschreibt, wie die Realwelt in dem Geodatensatz abgebildet werden soll.
Zusammen mit den Metadaten und weiteren Informationen aus dem Produktionsprozess zur Gewährung der Nachvollziehbarkeit beschreibt die Produktdefinition die nicht-quantitativen Qualitätsmerkmale. Zur quantitativen Beschreibung der Qualität eines Datensatzes stehen mehrere Merkmale zur Verfügung (zweite Schicht). Der Nutzen dieser Merkmale kann nur erzielt werden, wenn die dazugehörigen Testmethoden und die Qualitätsgrenzlage beschrieben sind. In der Arbeit werden geeignete Ansätze präsentiert, ohne aber konkrete Vorschläge für Qualitätsgrenzlagen anzubieten, da diese stark von der Anwendung abhängen. Die dritte Schicht des Qualitätsmodells beschreibt die Anforderungen an die Prozessqualität. Auf der technischen Seite stehen die Realisierungsprozesse, welche die Qualität der Produktion entsprechend den Qualitätsvereinbarungen sicherstellen. Zur Mittel- und langfristigen Sicherstellung der Prozessqualität dienen die Managementprozesse. In der äussersten Schicht des
Qualitätsmodells steht der Geodatensatz als das Ergebnis der inneren Schichten. Von besonderer Bedeutung ist auch das Datenmanagement, welches aufgrund der anfallenden Datenmenge besondere
Aufmerksamkeit erfordert.
Durch die Einführung des Qualitätsmodells in die Produktionsprozesse und die Bereitstellung geeigneter Softwarewerkzeuge, welche zur Vervolständigung des Modells beschrieben werden, kann die Effizienz und Effektivität in Projekten zur Generierung von DGM mittels ALS gesteigert werden.
Die praktischen Vorteile und Nutzen des Qualitätsmodells werden anhand der Erfahrungen in einem Grossprojekt für das Bundesamt für Landestopographie (swisstopo) diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Dieses Werk ist ein „Klassiker". Seit dem Erscheinen der ersten Auflage 1972 erfreute sich das Taschenbuch einer weiten Verbreitung. Mit seinen zahlreichen Abbildungen, Formeln, Tabellen und Kurztexten zur Photogrammetrie und Fernerkundung – alle zweisprachig: deutsch und englisch – ist es das ideale Nachschlagewerk für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker.
Die 5. Auflage stellt ein komplett neu bearbeitetes und erweitertes Werk dar. Außer der aktuellen Entwicklung der Photogrammetrie, die stark durch den Übergang zu digitalen Systemen und Arbeitsweisen geprägt ist, werden vor allem die vielseitigen Aspekte der Fernerkundung berücksichtigt. Weiterhin sind alle mathematischen, optischen, photogrammetrischen und fernerkundlichen Grundlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. Abgerundet wird das Taschenbuch durch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
- Allgemeines
- Mathematik
- Physik
- Optische Sensoren
- Optische Datenaufnahme
- Digitale Bildverarbeitung
- Photogrammetrie
- Optische Fernerkundung
- Mikrowellen-Fernerkundung
- Modellierung.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Remote Sensing
Sie suchen ein Buch über Remote Sensing? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Remote Sensing. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Remote Sensing im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Remote Sensing einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Remote Sensing - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Remote Sensing, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Remote Sensing und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.