Der Band versammelt zentrale Befunde abgeschlossener Forschungsarbeiten zur Frage der Entwicklung des globalen Nachhaltigkeitsdiskurses. Welche Narrative, Strategien, Ziele und Werte bestimmen den Kampf um Definition und Ausgestaltung nachhaltiger Politik? Welche Transformationsprozesse sind erkennbar, werden initiiert, gefordert oder bekämpft? Und welche Bedeutung kommt hierbei wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten zu Wirkung und Relevanz von Wirtschaftswachstum sowie den hieran geäußerten Kritiken zu?Um diese Fragen zu beantworten, werden verschiedene Arenen des deutschsprachigen Nachhaltigkeitsdiskurses – Arbeit, Bildung, „Entwicklung“, Ethik, Transformation – detailliert rekonstruiert, um auf Grundlage der daraus resultierenden Gesamtschau des ökologisch-ökonomisch-politischen Systems die gegenwärtig hegemonialen Handlungsregeln und -logiken zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band versammelt zentrale Befunde abgeschlossener Forschungsarbeiten zur Frage der Entwicklung des globalen Nachhaltigkeitsdiskurses. Welche Narrative, Strategien, Ziele und Werte bestimmen den Kampf um Definition und Ausgestaltung nachhaltiger Politik? Welche Transformationsprozesse sind erkennbar, werden initiiert, gefordert oder bekämpft? Und welche Bedeutung kommt hierbei wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten zu Wirkung und Relevanz von Wirtschaftswachstum sowie den hieran geäußerten Kritiken zu?Um diese Fragen zu beantworten, werden verschiedene Arenen des deutschsprachigen Nachhaltigkeitsdiskurses – Arbeit, Bildung, „Entwicklung“, Ethik, Transformation – detailliert rekonstruiert, um auf Grundlage der daraus resultierenden Gesamtschau des ökologisch-ökonomisch-politischen Systems die gegenwärtig hegemonialen Handlungsregeln und -logiken zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung in den Unternehmen mit weitreichenden Folgen deutlich beschleunigt. Wo wird all das enden? Ein (vorläufiges) Zielbild der Digitalisierung ist das selbstfahrende Unternehmen, welches verschiedene Entwicklungsstufen hin zu einer Organisation durchlaufen hat, die ein Höchstmaß an Automation kennzeichnet und deren Entscheidungen zumeist von Softwarealgorithmen und nicht mehr von Menschen getroffen werden. Die Frage, die sich stellt, ist: Können wir solchen Unternehmen trauen?Dieses Buch zeigt anhand intuitiver Modelle und anschaulicher Praxisbeispiele, wie selbstfahrende Unternehmen der Zukunft resilient werden und die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung in den Unternehmen mit weitreichenden Folgen deutlich beschleunigt. Wo wird all das enden? Ein (vorläufiges) Zielbild der Digitalisierung ist das selbstfahrende Unternehmen, welches verschiedene Entwicklungsstufen hin zu einer Organisation durchlaufen hat, die ein Höchstmaß an Automation kennzeichnet und deren Entscheidungen zumeist von Softwarealgorithmen und nicht mehr von Menschen getroffen werden. Die Frage, die sich stellt, ist: Können wir solchen Unternehmen trauen?Dieses Buch zeigt anhand intuitiver Modelle und anschaulicher Praxisbeispiele, wie selbstfahrende Unternehmen der Zukunft resilient werden und die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bestimmt unsere Umwelt, im privaten wie im Unternehmenskontext. Krisen stehen auf der Tagesordnung, so dass Krisenantizipation,Anpassung, Regeneration von und Lernen aus der Krise immer wichtiger für eine erfolgreiche Lebens- und Arbeitsgestaltung werden. Diese Krisenkompetenz heißt Resilienz. Coachs, Führungskräfte und UnternehmerInnen erhalten in diesem Sammelband einen umfassenden Überblick über die Herangehensweisen an Resilienz. Denn Resilienz ist einerseits die Fähigkeit, flexibel mit Krisen und Dauerbelastung umzugehen. Andererseits ermöglicht Resilienz aber auch, sensibel auf Warnzeichen für künftige Krisen zu reagieren sowie nach der Krise schneller wieder handlungsfähig zu werden. Resilienz ist für Individuen und Organisationen gleichermaßen eine wichtige Fähigkeit geworden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bestimmt unsere Umwelt, im privaten wie im Unternehmenskontext. Krisen stehen auf der Tagesordnung, so dass Krisenantizipation,Anpassung, Regeneration von und Lernen aus der Krise immer wichtiger für eine erfolgreiche Lebens- und Arbeitsgestaltung werden. Diese Krisenkompetenz heißt Resilienz. Coachs, Führungskräfte und UnternehmerInnen erhalten in diesem Sammelband einen umfassenden Überblick über die Herangehensweisen an Resilienz. Denn Resilienz ist einerseits die Fähigkeit, flexibel mit Krisen und Dauerbelastung umzugehen. Andererseits ermöglicht Resilienz aber auch, sensibel auf Warnzeichen für künftige Krisen zu reagieren sowie nach der Krise schneller wieder handlungsfähig zu werden. Resilienz ist für Individuen und Organisationen gleichermaßen eine wichtige Fähigkeit geworden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
FITOR (Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz): Dieser Fragebogen erfasst die Resilienz – das Vermögen, Misserfolge, Rückschläge oder andere potentiell bedrohliche Situationen erfolgreich zu überwinden – auf Ebene des Individuums-, des Teams- und der Organisation. Autoren: Dr. Eva-Maria Schulte, Dr. Sina Gessnitzer, Prof. Dr. Simone Kauffeld Die internen Konsistenzen der reduzierten Skala lagen sowohl für die individuelle Ebene (Studie 1: α = 0,84; Studie 2: α = 0,82), als auch für die Team- (Studie 1: α = 0,93; Studie 2: α = 0,94.) und die organisationale Ebene (Studie 1: α = 0,92; Studie 2: α = 0,92) im guten bis sehr guten Bereich (Kline 1999). Konvergente Validierung anhand unterschiedlicher Skalen je Ebene z.B. Validierungsskalen der individuellen Ebene: Individuelle Selbstwirksamkeit Validierungsskalen der Teamebene: Selbstwirksamkeit im Team Validierungsskalen der organisationalen Ebene: Organisationsklima Da der FITOR auf drei Ebenen (Individuum, Team, Unternehmen) ausgewertet werden kann, müssen wir uns hier mit den Autorinnen kurzschließen, aber die sind ja in direkter Nähe… ich würde es als Gruppenverfahren ähnlich wie den SPA sehen:
Mindestanzahl Teilnehmende bevor ich Ergebnisse sehen kann. Die Individual- und Teamitems könnten als Mittelwerte pro Team ausgewertet werden. Um ein sinnvolles Ergebnis für ein ganzes Unternehmen zu bekommen, könnte eine Funktion zum Aggregieren mehrerer Gruppenergebnisse implementiert werden. Allerdings ist hier auch die Frage, ob ich die Unternehmensitems auch aus Sicht des Teams als Mittelwert nutzen kann – „Was denkt das Team über die Unternehmens-Reslizienz“? Wenn das möglich ist, wäre es vermutlich ein „reines“ Standardverfahren analog zum SPA. Weitere Möglichkeiten ohne eine konkrete technische Umsetzung im Kopf zu haben: Die Teilnehmenden bekommen nach dem Ausfüllen einen Individual-Report als PDF zugeschickt (bzw. angezeigt, wenn sie keine Mail Adresse haben). So hätten wir auch eine individuelle Auswertung, ohne dass eine Führungskraft Einzelergebnisse sieht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Chronische Krankheiten nehmen seit Jahren zu und beeinflussen das Leben der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen. Für eine gelingende Zusammenarbeit ist für Fachkräfte psychosozialer, pädagogischer und gesundheitsbezogener Arbeitsfelder die Auseinandersetzung mit psychologischen Konzepten und Erklärungsansätzen von Gesundheit und Krankheit grundlegend. Durch die Kenntnis von Stressoren, Ressourcen und psychosozialen Angeboten können Betroffene in ihrer Krankheitsbewältigung unterstützt werden. In diesem Buch werden entlang von Fallbeispielen theoretische Inhalte und auch Handlungsansätze beleuchtet wie auch praktische Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte präsentiert. Dazu zählen u. a. die Gesundheitsförderung und die Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit durch Beratung oder auch die Förderung von Selbsthilfe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
FITOR (Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz): Dieser Fragebogen erfasst die Resilienz – das Vermögen, Misserfolge, Rückschläge oder andere potentiell bedrohliche Situationen erfolgreich zu überwinden – auf Ebene des Individuums-, des Teams- und der Organisation. Autoren: Dr. Eva-Maria Schulte, Dr. Sina Gessnitzer, Prof. Dr. Simone Kauffeld Die internen Konsistenzen der reduzierten Skala lagen sowohl für die individuelle Ebene (Studie 1: α = 0,84; Studie 2: α = 0,82), als auch für die Team- (Studie 1: α = 0,93; Studie 2: α = 0,94.) und die organisationale Ebene (Studie 1: α = 0,92; Studie 2: α = 0,92) im guten bis sehr guten Bereich (Kline 1999). Konvergente Validierung anhand unterschiedlicher Skalen je Ebene z.B. Validierungsskalen der individuellen Ebene: Individuelle Selbstwirksamkeit Validierungsskalen der Teamebene: Selbstwirksamkeit im Team Validierungsskalen der organisationalen Ebene: Organisationsklima Da der FITOR auf drei Ebenen (Individuum, Team, Unternehmen) ausgewertet werden kann, müssen wir uns hier mit den Autorinnen kurzschließen, aber die sind ja in direkter Nähe… ich würde es als Gruppenverfahren ähnlich wie den SPA sehen:
Mindestanzahl Teilnehmende bevor ich Ergebnisse sehen kann. Die Individual- und Teamitems könnten als Mittelwerte pro Team ausgewertet werden. Um ein sinnvolles Ergebnis für ein ganzes Unternehmen zu bekommen, könnte eine Funktion zum Aggregieren mehrerer Gruppenergebnisse implementiert werden. Allerdings ist hier auch die Frage, ob ich die Unternehmensitems auch aus Sicht des Teams als Mittelwert nutzen kann – „Was denkt das Team über die Unternehmens-Reslizienz“? Wenn das möglich ist, wäre es vermutlich ein „reines“ Standardverfahren analog zum SPA. Weitere Möglichkeiten ohne eine konkrete technische Umsetzung im Kopf zu haben: Die Teilnehmenden bekommen nach dem Ausfüllen einen Individual-Report als PDF zugeschickt (bzw. angezeigt, wenn sie keine Mail Adresse haben). So hätten wir auch eine individuelle Auswertung, ohne dass eine Führungskraft Einzelergebnisse sieht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Chronische Krankheiten nehmen seit Jahren zu und beeinflussen das Leben der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen. Für eine gelingende Zusammenarbeit ist für Fachkräfte psychosozialer, pädagogischer und gesundheitsbezogener Arbeitsfelder die Auseinandersetzung mit psychologischen Konzepten und Erklärungsansätzen von Gesundheit und Krankheit grundlegend. Durch die Kenntnis von Stressoren, Ressourcen und psychosozialen Angeboten können Betroffene in ihrer Krankheitsbewältigung unterstützt werden. In diesem Buch werden entlang von Fallbeispielen theoretische Inhalte und auch Handlungsansätze beleuchtet wie auch praktische Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte präsentiert. Dazu zählen u. a. die Gesundheitsförderung und die Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit durch Beratung oder auch die Förderung von Selbsthilfe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Monographie analysiert das Verhältnis der wissenschaftlichen Konstrukte „Resilienz“ und „Kultur“ und postuliert auf Basis ihrer empirischen Befunde wichtige Interdependenzen im Sinne einer Cultural Resilience. Kulturelle Aspekte von Bewältigung wurden in mehr als 50 Jahren Resilienzforschung nur wenig beachtet. In Abgrenzung hiervon lässt sich die Masterarbeit einordnen in eine innovative Forschungswelle, die Resilienz als kulturell eingebettet definiert. Kulturelle Resilienz wird als basaler Referenzpunkt für Interventionsdesigns bewertet, die auf effektive Förderung der Resilienzfähigkeit (junger) Geflüchteter abzielen. Die qualitative Studie, die spätestens mit dem „Sommer der Migration“ 2015 von besonderer Relevanz für Sozialarbeitswissenschaft wie Praxis der Sozialen Arbeit ist, leistet so einen Beitrag zur Bearbeitung des Forschungsdesiderates zur kulturellen Kontextabhängigkeit von Resilienz
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Monographie analysiert das Verhältnis der wissenschaftlichen Konstrukte „Resilienz“ und „Kultur“ und postuliert auf Basis ihrer empirischen Befunde wichtige Interdependenzen im Sinne einer Cultural Resilience. Kulturelle Aspekte von Bewältigung wurden in mehr als 50 Jahren Resilienzforschung nur wenig beachtet. In Abgrenzung hiervon lässt sich die Masterarbeit einordnen in eine innovative Forschungswelle, die Resilienz als kulturell eingebettet definiert. Kulturelle Resilienz wird als basaler Referenzpunkt für Interventionsdesigns bewertet, die auf effektive Förderung der Resilienzfähigkeit (junger) Geflüchteter abzielen. Die qualitative Studie, die spätestens mit dem „Sommer der Migration“ 2015 von besonderer Relevanz für Sozialarbeitswissenschaft wie Praxis der Sozialen Arbeit ist, leistet so einen Beitrag zur Bearbeitung des Forschungsdesiderates zur kulturellen Kontextabhängigkeit von Resilienz
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch vermittelt Führungskräften einen tiefen Einblick in die Kompetenz der Selbstführung. Es gibt Antworten auf die Fragen: Wie bin ich in Bezug auf die neuen Anforderungen aufgestellt? Wie bleibe ich fokussiert, gelassen und in meiner vollen Kraft? Wie bringe ich mein volles Potenzial zur Wirkung?Die Autorin zeigt auf, warum Personal Leadership die Basis für dauerhaften Erfolg und nachhaltige Unternehmensentwicklung ist: Eine erfolgreiche Führungskraft beginnt mit der eigenen Person und versteht sich auf Potenzialentfaltung – bezogen auf sich selbst, das Team und das Unternehmen. Sie lebt Haltungen und Überzeugungen, die das Neue und den Weg ins volle Potenzial ermöglichen. Sie ist Katalysator für Transformation, entfesselt Potenziale, stärkt und befähigt das Team, betrachtet Spannungsfelder als Wachstums-Chance und führt in die neue Zeit.Führungskräfte erhalten anhand konkreter Beispiele aus dem Coaching-Alltag der Autorin wertvolle Impulse zur eigenen Potenzialentfaltung und Leadership-Entwicklung im Unternehmen. Sie erfahren, wie sie sich von hinderlichen Verhaltensmustern lösen, um die Wirksamkeit zu erhöhen, klar und fokussiert zu bleiben, Stärken gezielt zu orchestrieren und langfristig erfolgreich zu führen. Resultat von Personal Leadership sind echtes Stärken- und Gestalter-Bewusstsein, gelassene Fokussiertheit und innerlich getragene Motivation und Kreativität.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch vermittelt Führungskräften einen tiefen Einblick in die Kompetenz der Selbstführung. Es gibt Antworten auf die Fragen: Wie bin ich in Bezug auf die neuen Anforderungen aufgestellt? Wie bleibe ich fokussiert, gelassen und in meiner vollen Kraft? Wie bringe ich mein volles Potenzial zur Wirkung?Die Autorin zeigt auf, warum Personal Leadership die Basis für dauerhaften Erfolg und nachhaltige Unternehmensentwicklung ist: Eine erfolgreiche Führungskraft beginnt mit der eigenen Person und versteht sich auf Potenzialentfaltung – bezogen auf sich selbst, das Team und das Unternehmen. Sie lebt Haltungen und Überzeugungen, die das Neue und den Weg ins volle Potenzial ermöglichen. Sie ist Katalysator für Transformation, entfesselt Potenziale, stärkt und befähigt das Team, betrachtet Spannungsfelder als Wachstums-Chance und führt in die neue Zeit.Führungskräfte erhalten anhand konkreter Beispiele aus dem Coaching-Alltag der Autorin wertvolle Impulse zur eigenen Potenzialentfaltung und Leadership-Entwicklung im Unternehmen. Sie erfahren, wie sie sich von hinderlichen Verhaltensmustern lösen, um die Wirksamkeit zu erhöhen, klar und fokussiert zu bleiben, Stärken gezielt zu orchestrieren und langfristig erfolgreich zu führen. Resultat von Personal Leadership sind echtes Stärken- und Gestalter-Bewusstsein, gelassene Fokussiertheit und innerlich getragene Motivation und Kreativität.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Resilienz
Sie suchen ein Buch über Resilienz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Resilienz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Resilienz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Resilienz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Resilienz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Resilienz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Resilienz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.