Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.
Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.
Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.
Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11), Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.
Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.
Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.
Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11), Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.
Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.
Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.
Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11), Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Welt anhand von sieben außergewöhnlichen Rohstoffen erklärt: „Ein Ausnahme-Debüt … Mit Posnett zu reisen ist vergnüglich und lehrreich.“ Robert Macfarlane
Ist eine nachhaltige Beziehung zwischen Mensch und Natur möglich oder eine Illusion romantischer Idealisten? Diese Frage treibt viele von uns um, ebenso wie Ökonomen, Politiker, Ingenieure und Umweltschützer. Edward Posnett geht ihr auf ungewöhnlichen Wegen nach und stößt dabei auf erstaunliche Geschichten. Er entführt uns in Höhlen auf Borneo, an die Küsten Islands und in die Anden. Anhand faszinierender Rohstoffe wie Muschelseide und Vikunjawolle sucht er nach Ansätzen, natürliche Ressourcen zu nutzen, ohne sie auszubeuten. Posnetts Buch ist eine Wunderkammer, die uns mit Hilfe besonderer Rohstoffe unseren Lebensstil hinterfragen und die Natur mit einer neuen Dringlichkeit sehen lässt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der zweite Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Die ausgewählten Artikel zeigen neben wegweisenden Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der zweite Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Die ausgewählten Artikel zeigen neben wegweisenden Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Welt anhand von sieben außergewöhnlichen Rohstoffen erklärt: „Ein Ausnahme-Debüt … Mit Posnett zu reisen ist vergnüglich und lehrreich.“ Robert Macfarlane
Ist eine nachhaltige Beziehung zwischen Mensch und Natur möglich oder eine Illusion romantischer Idealisten? Diese Frage treibt viele von uns um, ebenso wie Ökonomen, Politiker, Ingenieure und Umweltschützer. Edward Posnett geht ihr auf ungewöhnlichen Wegen nach und stößt dabei auf erstaunliche Geschichten. Er entführt uns in Höhlen auf Borneo, an die Küsten Islands und in die Anden. Anhand faszinierender Rohstoffe wie Muschelseide und Vikunjawolle sucht er nach Ansätzen, natürliche Ressourcen zu nutzen, ohne sie auszubeuten. Posnetts Buch ist eine Wunderkammer, die uns mit Hilfe besonderer Rohstoffe unseren Lebensstil hinterfragen und die Natur mit einer neuen Dringlichkeit sehen lässt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
In den Wäldern des Ostharzes haben sich noch heute Tausende Bodendenkmale und Kulturlandschaftselemente obertägig erhalten. Mittels einer lasergestützten Erfassung der Geländeoberfläche können die Strukturen lagegenau erfasst, visualisiert, zerstörungsfrei dokumentiert und anschließend ausgewertet werden. Zu diesen archäologischen Fundstellen zählen zum Beispiel Burgen, Wüstungen, Relikte des Altbergbaus, Meilerstellen sowie alte Äcker und Wege.
In der vorliegenden Arbeit wurden über 36 000 Einzelbefunde anhand der digitalen Geländedaten aufgenommen, die hier – für ein ausgewähltes Referenzgebiet in Katalogform und für das ganze Arbeitsgebiet exemplarisch – vorgestellt werden. Sie bilden in ihrer Gesamtheit eine komplexe, chronologisch vielschichtige Kulturlandschaft, die es vor dem Hintergrund zunehmender klimatischer Veränderungen und Eingriffe durch den Menschen zu bewahren gilt.
Vorwort des Herausgebers
Vorwort und Danksagung
Ausgangssituation und Ziele des Vorhabens
Grundlagen der Arbeit
• Methode und Quellen
• Arbeitsgebiet
• Forschungsgeschichte
• Historischer Abriss
Bodendenkmale und Kulturlandschaftselemente des Harzes
• Befestigungen
• Siedlungen
• Bergbau
• Gewinnung weiterer Rohstoffe
• Waldgewerbe
• Tierfang und Jagd
• Wasserwirtschaft
• Altäcker (Flurformen)
• Altwege
• Grenzen (Grenzwälle und -gräben)
• Landwehren
• Grabhügel
• Sonstige Strukturen
Referenzfläche Selketal
Synthese
• Potenziale und Grenzen
• Kulturhistorischer Abriss der Landschaftsnutzung
Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
• Quellenverzeichnis
• Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweise
Landkreis Harz
• Gemarkung Allrode
• Gemarkung Ballenstedt
• Gemarkung Dankerode
• Gemarkung Ermsleben
• Gemarkung Friedrichsbrunn
• Gemarkung Gernrode
• Gemarkung Güntersberge
• Gemarkung Harzgerode
• Gemarkung Hasselfelde
• Gemarkung Königerode
• Gemarkung Meisdorf
• Gemarkung Neudorf
• Gemarkung Neuplatendorf
• Gemarkung Pansfelde
• Gemarkung Rieder
• Gemarkung Schielo
• Gemarkung Siptenfelde
• Gemarkung Stiege
• Gemarkung Straßberg
• Gemarkung Wieserode
Landkreis Mansfeld-Südharz
• Gemarkung Breitenstein
• Gemarkung Hayn
• Gemarkung Molmerswende
• Gemarkung Schwenda
• Gemarkung Stangerode
• Gemarkung Stolberg
• Gemarkung Ulzigerode
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Gestaltung des Verhältnisses von Mensch und Natur ist die zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt Materialien, die die Vielfalt dieses Verhältnisses von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die natürliche Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen und Repräsentationen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen und Situationen – etwa Naturkatastrophen und Kriegen. Enthalten sind auch Beispiele für politische Dimensionen im Umgang mit der Natur – von naturbezogener Herrschaftsrepräsentation bis hin zur Entstehung der Naturschutzbewegung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Gestaltung des Verhältnisses von Mensch und Natur ist die zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt Materialien, die die Vielfalt dieses Verhältnisses von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die natürliche Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen und Repräsentationen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen und Situationen – etwa Naturkatastrophen und Kriegen. Enthalten sind auch Beispiele für politische Dimensionen im Umgang mit der Natur – von naturbezogener Herrschaftsrepräsentation bis hin zur Entstehung der Naturschutzbewegung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
In den Wäldern des Ostharzes haben sich noch heute Tausende Bodendenkmale und Kulturlandschaftselemente obertägig erhalten. Mittels einer lasergestützten Erfassung der Geländeoberfläche können die Strukturen lagegenau erfasst, visualisiert, zerstörungsfrei dokumentiert und anschließend ausgewertet werden. Zu diesen archäologischen Fundstellen zählen zum Beispiel Burgen, Wüstungen, Relikte des Altbergbaus, Meilerstellen sowie alte Äcker und Wege.
In der vorliegenden Arbeit wurden über 36 000 Einzelbefunde anhand der digitalen Geländedaten aufgenommen, die hier – für ein ausgewähltes Referenzgebiet in Katalogform und für das ganze Arbeitsgebiet exemplarisch – vorgestellt werden. Sie bilden in ihrer Gesamtheit eine komplexe, chronologisch vielschichtige Kulturlandschaft, die es vor dem Hintergrund zunehmender klimatischer Veränderungen und Eingriffe durch den Menschen zu bewahren gilt.
Vorwort des Herausgebers
Vorwort und Danksagung
Ausgangssituation und Ziele des Vorhabens
Grundlagen der Arbeit
• Methode und Quellen
• Arbeitsgebiet
• Forschungsgeschichte
• Historischer Abriss
Bodendenkmale und Kulturlandschaftselemente des Harzes
• Befestigungen
• Siedlungen
• Bergbau
• Gewinnung weiterer Rohstoffe
• Waldgewerbe
• Tierfang und Jagd
• Wasserwirtschaft
• Altäcker (Flurformen)
• Altwege
• Grenzen (Grenzwälle und -gräben)
• Landwehren
• Grabhügel
• Sonstige Strukturen
Referenzfläche Selketal
Synthese
• Potenziale und Grenzen
• Kulturhistorischer Abriss der Landschaftsnutzung
Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
• Quellenverzeichnis
• Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweise
Landkreis Harz
• Gemarkung Allrode
• Gemarkung Ballenstedt
• Gemarkung Dankerode
• Gemarkung Ermsleben
• Gemarkung Friedrichsbrunn
• Gemarkung Gernrode
• Gemarkung Güntersberge
• Gemarkung Harzgerode
• Gemarkung Hasselfelde
• Gemarkung Königerode
• Gemarkung Meisdorf
• Gemarkung Neudorf
• Gemarkung Neuplatendorf
• Gemarkung Pansfelde
• Gemarkung Rieder
• Gemarkung Schielo
• Gemarkung Siptenfelde
• Gemarkung Stiege
• Gemarkung Straßberg
• Gemarkung Wieserode
Landkreis Mansfeld-Südharz
• Gemarkung Breitenstein
• Gemarkung Hayn
• Gemarkung Molmerswende
• Gemarkung Schwenda
• Gemarkung Stangerode
• Gemarkung Stolberg
• Gemarkung Ulzigerode
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
Die Gestaltung des Verhältnisses von Mensch und Natur ist die zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt Materialien, die die Vielfalt dieses Verhältnisses von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die natürliche Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen und Repräsentationen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen und Situationen – etwa Naturkatastrophen und Kriegen. Enthalten sind auch Beispiele für politische Dimensionen im Umgang mit der Natur – von naturbezogener Herrschaftsrepräsentation bis hin zur Entstehung der Naturschutzbewegung.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Die Gestaltung des Verhältnisses von Mensch und Natur ist die zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt Materialien, die die Vielfalt dieses Verhältnisses von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die natürliche Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen und Repräsentationen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen und Situationen – etwa Naturkatastrophen und Kriegen. Enthalten sind auch Beispiele für politische Dimensionen im Umgang mit der Natur – von naturbezogener Herrschaftsrepräsentation bis hin zur Entstehung der Naturschutzbewegung.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.
Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.
Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.
Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11), Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen – die Energiewende braucht die Rohstoffwende.
Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren.
Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft.
Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11), Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14).
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der zweite Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Die ausgewählten Artikel zeigen neben wegweisenden Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der zweite Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Fachbeiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Energie. Die ausgewählten Artikel zeigen neben wegweisenden Projektbeispielen neueste Forschungsentwicklungen, die in der Praxis angekommen sind, und geben damit vielfältige Anregungen. Die Experteninterviews setzen ebenfalls interessante Impulse. Zusammengefasst wird gezeigt, wie Bauen heute funktioniert: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Umweltverfahren stellen Betriebe vor besondere Herausforderungen: Sie bilden die rechtliche Basis, um den Standort zu sichern und weiterzuentwickeln. Zugleich sind sie gespickt mit juristischen Stolpersteinen, Fallstricken und Hindernissen. Der vorliegende Ratgeber bietet in sieben Kapiteln Orientierung im Dschungel des Umweltrechts: Wie setzen Betriebe ihre Projekte in Umweltverfahren durch? Wie erlangen sie die nötigen Genehmigungen? Wie überwinden sie Widerstände? Und vor allem: Wie geht’s möglichst schnell, effizient und rechtssicher?
„Umweltverfahren für Betriebe“ ist der erste Band der neuen „Schriftenreihe Planungs- und Verfahrensrecht für Technik und Wirtschaft“: Wilhelm Bergthaler schlägt hier als Herausgeber eine praxisorientierte, leicht verständliche Brücke zwischen Recht und Technik. Aus der Perspektive der Planung und Realisierung von Projekten folgt er dem „Lebensweg“ eines Projekts - von der Standortwahl bis zur Fertigstellung - und handelt die Stationen durch die Herausforderungen der Umweltverfahren chronologisch ab.
Diese QuickInfo richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben sowie an Sachverständige und Berater, die mit der Planung und Umsetzung bau- und anlagentechnischer Projekte in der Praxis befasst sind. Sie verschafft einen raschen, praxisnahen Überblick über rechtliche Rahmen und Hindernisse, die in Umweltverfahren auftreten können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Umweltverfahren stellen Betriebe vor besondere Herausforderungen: Sie bilden die rechtliche Basis, um den Standort zu sichern und weiterzuentwickeln. Zugleich sind sie gespickt mit juristischen Stolpersteinen, Fallstricken und Hindernissen. Der vorliegende Ratgeber bietet in sieben Kapiteln Orientierung im Dschungel des Umweltrechts: Wie setzen Betriebe ihre Projekte in Umweltverfahren durch? Wie erlangen sie die nötigen Genehmigungen? Wie überwinden sie Widerstände? Und vor allem: Wie geht’s möglichst schnell, effizient und rechtssicher?
„Umweltverfahren für Betriebe“ ist der erste Band der neuen „Schriftenreihe Planungs- und Verfahrensrecht für Technik und Wirtschaft“: Wilhelm Bergthaler schlägt hier als Herausgeber eine praxisorientierte, leicht verständliche Brücke zwischen Recht und Technik. Aus der Perspektive der Planung und Realisierung von Projekten folgt er dem „Lebensweg“ eines Projekts - von der Standortwahl bis zur Fertigstellung - und handelt die Stationen durch die Herausforderungen der Umweltverfahren chronologisch ab.
Diese QuickInfo richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Betrieben sowie an Sachverständige und Berater, die mit der Planung und Umsetzung bau- und anlagentechnischer Projekte in der Praxis befasst sind. Sie verschafft einen raschen, praxisnahen Überblick über rechtliche Rahmen und Hindernisse, die in Umweltverfahren auftreten können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ressourcennutzung
Sie suchen ein Buch über Ressourcennutzung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ressourcennutzung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ressourcennutzung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ressourcennutzung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ressourcennutzung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ressourcennutzung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ressourcennutzung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.