Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956)

Röchling-Rochaden: Die Bundesregierung, das Saarland und der französische Anspruch auf Kontrolle der Völklinger Eisen- und Stahlwerke in der Nachkriegszeit (1945/49–1956) von Elzer,  Herbert
Die auch als Industriedenkmal beeindruckenden Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen feiern ihr 150jähriges Jubiläum. Eine der spannendsten Episoden in der Geschichte des heutigen UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist die elfjährige französische Zwangsverwaltung von 1945 bis 1956. Nach dem Wirtschaftsanschluss der Saar an Frankreich 1946 versuchte Paris, die Röchlings von ihrem Besitz zu verdrängen. Die traditionell deutsche Ausrichtung dieser Familie war dafür maßgeblich. Bundeskanzler Adenauer strebte zwar eine deutsch-französische Verständigung an, verfolgte aber die Ambitionen des Nachbarn im vermeintlich autonomen Saarland mit Unbehagen. Die Schwerindustrie besaß dabei große Bedeutung. Frankreich wollte sich mit strittigen Reparationsansprüchen einen Besitztitel auf die RESW verschaffen. Welche Gegenzüge deutscherseits unternommen wurden, wird in diesem Buch erstmals exakt rekonstruiert. Der Fokus liegt auf dem Verhalten der verschiedenen Bundesministerien, die zwischen Unterstützung der Röchlings und Ausgleich mit Frankreich lavierten, aber auch finanzielle und industriepolitische Bedenken hegten. Das lähmte die erwogene Hilfe für die Familie. Im Saarland genossen die Röchlings breiten Rückhalt bis hinein in die profranzösisch ausgerichtete Regierung Hoffmann. Der Streit um die RESW blieb bis 1955 in der Schwebe und gefährdete sogar die ausgehandelte Souveränität der Bundesrepublik und ihren Beitritt zur NATO. Ein bilaterales Abkommen vom 3. Mai 1955 sah den Kauf von jeweils 50% der Anteile an den RESW durch die Bundesrepublik und Frankreich vor, was die Röchlings widerwillig akzeptierten. Nach dem Scheitern des sog. Europäischen Saarstatuts in der Volksbefragung am 23. Oktober 1955 verlor Paris das Interesse an den RESW und stimmte gegen Entschädigung der Rückkehr der Eigentümerfamilie zu. Am 28. November 1956 übernahm Ernst Röchling unter dem Jubel der Belegschaft wieder das Zepter.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!«

»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!« von Seidelmann,  Dr. Wolf-Ingo
Kurz vor Kriegsbeginn einigten sich das Deutsche Reich und die fünf saarländischen Stahlwerke auf den Bau einer Eisenhütte auf der Baar und gründeten mit der Doggererz AG ein halbstaatliches Unternehmen, das bis 1940/41 mit über 1.600 Bergbau-Beschäftigten und einem Grundkapital von 40 Mio. RM zur größten Aktiengesellschaft in Südbaden heranwuchs. Vor dem Hintergrund des von Hitler und Göring Ende 1936 geschaffenen staatlichen Vierjahresplans zur Sicherstellung kriegsnotwendiger Ressourcen hatte das gemeinsame Rüstungs- und Autarkieprojekt nichts Geringeres im Sinn, als den Aufbau eines neuen deutschen Schwerindustriereviers im militärisch gesicherten Hinterland: "Eisen schaffen für das kämpfende Heer!" - so der pathetisch-programmatische Aufruf des Vorstands der Doggererz AG vom Oktober 1939. Wolf-Ingo Seidelmanns Untersuchung der Doggererz AG mit Sitz im badischen Blumberg verfolgt die Entstehung und Umsetzung eines bisher kaum erforschten Rüstungsprojektes, analysiert das Verhältnis der saarländischen Montanindustrie zum NS-Staat und zeigt die Folgen dieser Zusammenarbeit auf: Die Gründung der Doggererz AG löste zahlreiche Aktivitäten des NS-Staats auf den Gebieten des Wohnungsbaus, der zwangsweisen Personalbeschaffung, der Energiewirtschaft und der Sozialpolitik aus. Der Frage der Verantwortlichkeit widmet sich der Autor in biographischen Skizzen der seinerzeitigen Handlungsträger in Unternehmen, staatlicher Bergverwaltung und auf kommunaler Seite.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!«

»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!« von Seidelmann,  Dr. Wolf-Ingo
Kurz vor Kriegsbeginn einigten sich das Deutsche Reich und die fünf saarländischen Stahlwerke auf den Bau einer Eisenhütte auf der Baar und gründeten mit der Doggererz AG ein halbstaatliches Unternehmen, das bis 1940/41 mit über 1.600 Bergbau-Beschäftigten und einem Grundkapital von 40 Mio. RM zur größten Aktiengesellschaft in Südbaden heranwuchs. Vor dem Hintergrund des von Hitler und Göring Ende 1936 geschaffenen staatlichen Vierjahresplans zur Sicherstellung kriegsnotwendiger Ressourcen hatte das gemeinsame Rüstungs- und Autarkieprojekt nichts Geringeres im Sinn, als den Aufbau eines neuen deutschen Schwerindustriereviers im militärisch gesicherten Hinterland: "Eisen schaffen für das kämpfende Heer!" - so der pathetisch-programmatische Aufruf des Vorstands der Doggererz AG vom Oktober 1939. Wolf-Ingo Seidelmanns Untersuchung der Doggererz AG mit Sitz im badischen Blumberg verfolgt die Entstehung und Umsetzung eines bisher kaum erforschten Rüstungsprojektes, analysiert das Verhältnis der saarländischen Montanindustrie zum NS-Staat und zeigt die Folgen dieser Zusammenarbeit auf: Die Gründung der Doggererz AG löste zahlreiche Aktivitäten des NS-Staats auf den Gebieten des Wohnungsbaus, der zwangsweisen Personalbeschaffung, der Energiewirtschaft und der Sozialpolitik aus. Der Frage der Verantwortlichkeit widmet sich der Autor in biographischen Skizzen der seinerzeitigen Handlungsträger in Unternehmen, staatlicher Bergverwaltung und auf kommunaler Seite.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!«

»Eisen schaffen für das kämpfende Heer!« von Seidelmann,  Dr. Wolf-Ingo
Kurz vor Kriegsbeginn einigten sich das Deutsche Reich und die fünf saarländischen Stahlwerke auf den Bau einer Eisenhütte auf der Baar und gründeten mit der Doggererz AG ein halbstaatliches Unternehmen, das bis 1940/41 mit über 1.600 Bergbau-Beschäftigten und einem Grundkapital von 40 Mio. RM zur größten Aktiengesellschaft in Südbaden heranwuchs. Vor dem Hintergrund des von Hitler und Göring Ende 1936 geschaffenen staatlichen Vierjahresplans zur Sicherstellung kriegsnotwendiger Ressourcen hatte das gemeinsame Rüstungs- und Autarkieprojekt nichts Geringeres im Sinn, als den Aufbau eines neuen deutschen Schwerindustriereviers im militärisch gesicherten Hinterland: "Eisen schaffen für das kämpfende Heer!" - so der pathetisch-programmatische Aufruf des Vorstands der Doggererz AG vom Oktober 1939. Wolf-Ingo Seidelmanns Untersuchung der Doggererz AG mit Sitz im badischen Blumberg verfolgt die Entstehung und Umsetzung eines bisher kaum erforschten Rüstungsprojektes, analysiert das Verhältnis der saarländischen Montanindustrie zum NS-Staat und zeigt die Folgen dieser Zusammenarbeit auf: Die Gründung der Doggererz AG löste zahlreiche Aktivitäten des NS-Staats auf den Gebieten des Wohnungsbaus, der zwangsweisen Personalbeschaffung, der Energiewirtschaft und der Sozialpolitik aus. Der Frage der Verantwortlichkeit widmet sich der Autor in biographischen Skizzen der seinerzeitigen Handlungsträger in Unternehmen, staatlicher Bergverwaltung und auf kommunaler Seite.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Mordfall Röchling

Mordfall Röchling von Plettenberg,  Inge
17. Dezember 1944, drei Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Saarland. Zwei Männer verschwinden spurlos bei einem Kontrollgang durch die Völklinger Hütte: Carl Theodor Röchling, Juniorchef der Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke, und Oberingenieur Heinrich Koch, Chef der Versorgungs- und Instandhaltungsbetriebe. Zehn Tage später findet man sie tot auf – erschossen. Was ist geschehen? Wer hat die beiden Männer ermordet? Die Geschichtsschreibung lieferte auf diese Fragen seither zwei unterschiedliche Antworten; es schien, als ließe sich der Kriminalfall nie mehr ganz aufklären ... Mit diesem Buch liegt nun erstmals eine detaillierte Untersuchung des Falles vor, die zu einem eindeutigen Ergebnis kommt. Sie stützt sich auf die Aussagen einer überlebenden Zeugin und rückt erstmals auch die ermittelnde Polizei und mit dem Fall befasste Juristen ins Blickfeld. Aber wie erzählt man eine Geschichte, um die von Anfang an zahlreiche Legenden gesponnen wurden? Die Autorin, die hier die Ergebnisse jahrzehntelanger Recherchen abschließend zusammenfasst, hat sich für eine wissenschaftliche, quellengestützte Darstellung entschieden. Der Krimi-Effekt stellt sich auf diese Weise von selbst ein.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Saarbrücker Hefte Nummer 119

Saarbrücker Hefte Nummer 119
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Entstehung dieser Ausgabe der Saarbrücker Hefte war keine einfache Sache. Nachdem erst unser Redakteur Julian Bernstein seinen Wohnsitz vorübergehend nach Kanada verlagert hatte, führte Anfang dieses Jahres auch das langjährige Redaktionsmitglied Herbert Temmes seine berufliche Laufbahn weg aus dem Saarland. Da die beiden sich nicht mehr so intensiv wie gewohnt um die Hefte kümmern konnten, wurde eine Redaktionserweiterung nötig. Und wir hatten Glück. Zu Hilfe kamen zu meiner besonderen Freude auch weibliche Mitglieder. Mit dabei sind ab dieser Nummer neben dem früheren langjährigen Redakteur und Autor Josef Reindl auch wieder Iris Schumacher, die schon einmal kurz mit von der Partie war, sowie als neue Mitarbeiterin und Autorin Laura Weidig. Unser erstes Ziel war, ein Heft in der ersten Jahreshälfte herauszubringen. Weitere Herausforderungen stehen uns bevor. Was haben wir in diesem Heft anzubieten? Manche von Ihnen werden sich an das Ereignis erinnern: Am 9. März 1999 wurden durch einen lauten Knall viele Saarbrücker morgens gegen 4.40 Uhr aus dem Schlaf gerissen. Die zwei Kilogramm Sprengstoff, die der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht« in der Volkshochschule am Schloss galten, wurden, so die Recherche von Erich Später, möglicherweise vom NSU-Terroristentrio gelegt. Während in mehreren Landtagen Untersuchungsausschüsse um Aufklärung bemüht waren, fragte im Saarland allerdings niemand danach, ob der NSU Verbindungen zum Saarland hatte und ob sich der saarländische Verfassungsschutz am Aufbau rechtsextremer Strukturen im Saarland eventuell beteiligt hat. Alle bislang durchgeführten Ermittlungen zum Bombenanschlag wurden ergebnislos eingestellt. Im letzten Jahr forderte der Abgeordnete der Linken im saarländischen Landtag, Dennis Lander, die Landesregierung auf zu klären, auf welche Strukturen und Personen und auf welches Unterstützerumfeld sich die NSU-Terroristen im Saarland hätten stützen können. Ergebnis offen. Um Vergangenheitsbewältigung geht es auch in der Recherche um die zweite Karriere des früheren Saarbrücker Oberbürgermeisters Hans Neikes. Während sein damaliger Chef in Berlin, Alfred Speer, als Kriegsverbrecher verurteilt wurde, firmiert Neikes – als Leiter der Rechtsabteilung von Speers Generalbauinspektion ein mustergültiger NS-Schreibtischtäter – bis heute als Namensgeber einer Straße und einer Turnhalle. Die Stadt Saarbrücken hat im Januar dieses Jahres am Beispiel der Umbenennung des nach dem NS-Arzt Hans Dietlen benannten Wegs gezeigt, wie einfach und rasch es gehen kann. In diesem Tempo kann die Stadt gerne weitermachen, bis alle NS-Täter aus dem Straßenbild verschwunden sind. Einem ebenfalls wenig erfreulichen Thema – der saarländischen Erinnerungskultur – widmen wir uns in einer Zusammenfassung der Ereignisse in Riegelsberg 2015. Die rechte Interessengemeinschaft »IG Hindenburgturm« wollte Wehrmachts- und SS-Angehörige ehren – ein Vorhaben, das nur knapp scheiterte. Noch während am Artikel gearbeitet wurde, beschloss der Bezirksrat Dudweiler einstimmig, ein Kriegsdenkmal für 95.000 Euro zu erneuern. Mitten in der Dudweiler Fußgängerzone soll also demnächst im neuen Glanz ein Monument erstrahlen, das die folgende Inschrift trägt: »TREU BIS IN DEN TOD FÜR’S VATERLAND UNSEREN HELDEN 1914-1918 1939-1945.« Und das in einem Stadtteil Saarbrückens, der die Universität des Saarlandes und in näherer Zukunft auch eine internationale Schule beherbergt, in der – so wird gehofft – der Nachwuchs der ins Saarland strömenden IT-Experten unterrichtet werden soll (mehr zur Digitalisierung ab Seite 38). Bislang war jedoch keine öffentliche Kritik an der geplanten Neuinvestition in Kriegerverehrung zu vernehmen. Auch nicht von der erst im vorigen September gegründeten Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland. Ich frage mich: Wieso findet sich die Sanierung eines Kriegsdenkmals auf der Prioritätenliste einer – zu allem Überfluss auch noch armen und verschuldeten – saarländischen Stadt, und keiner stört sich daran. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte soll ab 2020 eine neue Leitung bekommen. Zuvor beschäftigen wir uns noch einmal mit seinem amtierenden Generaldirektor Meinrad Grewenig und seinen vermeintlichen Verdiensten. Sehr zu empfehlen ist auch die von Josef Reindl verfasste Rezension der Recherchen zur Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte, die die Historikerin Inge Plettenberg niedergeschrieben hat. Mit dem auf ARTE ausgestrahlten Dokumentarfilm »Der Stahlbaron« (Nina Koshofer, 2019) über Hermann Röchling befasst sich Julian Bernstein. Während die Familie Röchling im Saarland sehr präsent ist, verhält es sich mit der Familie Stumm etwas anders. Klaus Gietinger erzählt die Geschichte von zwei bislang wenig bekannten Stumms, die, ähnlich wie ihr Verwandter, der Stahlmagnat Carl-Ferdinand von Stumm-Halberg, in der Weltgeschichte mitmischten. Über die Entstehung der Hochschule der Bildenden Künste Saar und ihre Höhen und Tiefen schreibt Professor Rolf Sachsse. Ein von Albert Weisgerber gemaltes Porträt des Dichters Ludwig Scharf inspirierte unseren Autor Stefan Ripplinger zu einer poetischen Erzählung über die Freundschaft der beiden Männer. Auf die Spuren einer anderen Freundschaft, die Antoine de Saint-Exupérie dazu brachte, sein weltberühmtes Buch »Der kleine Prinz« einem gewissen Léon Werth zu widmen, ist unser Autor Georg Bense auf einer seinen Reisen durch Lothringen gestoßen. In der Galerie präsentieren wir einige Werke der in Südwales geborenen Künstlerin Sig Waller, die nach ihren Lebensstationen in London und Berlin zurzeit in Saarbrücken lebt. In unserem Literaturteil finden Sie Beiträge von Stefan Schön, Andreas Dury und Bernd Nixdorf. Und das ist noch nicht alles. Ich hoffe, Sie finden einiges Interessantes, bleiben uns verbunden und unterstützen unsere ehrenamtliche Arbeit, die das eine Ziel garantiert nie aufgeben wird: Den mutigen Journalisten und ihren unabhängigen Recherchen den Weg in die Öffentlichkeit zu ermöglichen. Sadija Kavgić
Aktualisiert: 2019-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Röchling

Sie suchen ein Buch über Röchling? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Röchling. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Röchling im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Röchling einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Röchling - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Röchling, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Röchling und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.