Der Zirkel der Literaturliebhaber

Der Zirkel der Literaturliebhaber von Cheheltan,  Amir Hassan, Himmelreich,  Jutta
Jeden Donnerstag kamen in das Elternhaus Cheheltans acht Gäste, um mit den Eltern und später auch ihm selbst über Literatur zu sprechen. Sie sprachen vorzugsweise über die klassische persische Literatur, über Rumi, Hafis, Saadi, Ferdowsi und andere. Über Jahre hielten diese Treffen an und eröffneten einen Raum der Sprache, der Poesie, der Interpretation, was die großen Themen des Lebens und des Geistes anbelangt, verbanden die Teilnehmer, verstrickten sie aber auch miteinander, weil die Staatsmacht auch in ihren Zirkel reinregierte. Denn in diesem Zeitraum seit den sechziger Jahren herrscht erst der Schah mit seinem Repressionsapparat und dem Geheimdienst SAVAK, bis die islamische Revolution von 1979 das Regime durch die Macht der Mullahs ersetzt. In seiner dichten und detaillierten Erzählung kehrt Amir Hassan Cheheltan immer wieder zu dem Zirkel der Literaturliebhaber, den Gesprächen über die Poesie, der Rolle seiner Eltern, den Impulsen für die eigene Lektüre und der Wirkung der Literatur zurück. Denn diese ist älter, weiser, komischer, subversiver und sexuell weitaus freizügiger, als die offizielle Sittenlehre und die gesellschaftlichen Zwänge es dulden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Das kleine Buch der Sufi-Geschichten

Das kleine Buch der Sufi-Geschichten von Douglas-Klotz,  Neil
Die Geschichten in diesem Buch stammen aus dem Fundus des Autors, Übersetzers und Sufi Neil Douglas-Klotz, die er in den letzten zwanzig Jahren in seinen Seminaren frei und mündlich erzählt hat. Die meisten von ihnen stammen aus Werken klassischer Sufis wie Rumi, Attar oder Saadi. "Neil Douglas-Klotz schreibt, als säße er in deinem Wohnzimmer und würde dich zum Nachmittagstee einladen, um dich mit herzerfrischenden, oft humorvollen, aber auch seelisch tiefen Sufi-Geschichten zu unterhalten. Seine Modernisierung der alten Texte kommt behutsam und mit Bedacht daher und bleibt dennoch kompromisslos. Nicht alle seiner Geschichten stellen die Sufis in einem positiven Licht dar, und sie enden oft nicht so, wie man es erwarten würde; manchmal bleiben die Bösewichte unbestraft, manchmal bleiben die Liebenden getrennt, und manchmal, wenn die Liebenden wieder vereint sind, erkennen sie später, was für einen großen Fehler sie begangen haben – alles Geschichten, die das Leben schreibt." Maryam Mafi, Rumi’s Little Book of Life
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Das kleine Buch der Sufi-Geschichten

Das kleine Buch der Sufi-Geschichten von Douglas-Klotz,  Neil
Die Geschichten in diesem Buch stammen aus dem Fundus des Autors, Übersetzers und Sufi Neil Douglas-Klotz, die er in den letzten zwanzig Jahren in seinen Seminaren frei und mündlich erzählt hat. Die meisten von ihnen stammen aus Werken klassischer Sufis wie Rumi, Attar oder Saadi. "Neil Douglas-Klotz schreibt, als säße er in deinem Wohnzimmer und würde dich zum Nachmittagstee einladen, um dich mit herzerfrischenden, oft humorvollen, aber auch seelisch tiefen Sufi-Geschichten zu unterhalten. Seine Modernisierung der alten Texte kommt behutsam und mit Bedacht daher und bleibt dennoch kompromisslos. Nicht alle seiner Geschichten stellen die Sufis in einem positiven Licht dar, und sie enden oft nicht so, wie man es erwarten würde; manchmal bleiben die Bösewichte unbestraft, manchmal bleiben die Liebenden getrennt, und manchmal, wenn die Liebenden wieder vereint sind, erkennen sie später, was für einen großen Fehler sie begangen haben – alles Geschichten, die das Leben schreibt." Maryam Mafi, Rumi’s Little Book of Life
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Meine Heimat, Katze

Meine Heimat, Katze von Alavie,  Ayeda
Ein Mädchen in Iran erlebt, wie sich die Welt verändert, als der Krieg mit dem Nachbarland Irak ausbricht. Der Alltag ist geprägt von Alarmsirenen, zerbrochenen Fensterscheiben und Stromausfällen – doch auch von hellen Träumen und den weisen Worten der Großmutter beim Licht der Öllampe. Eines Tages nehmen sie eine kleine Straßenkatze mit nach Hause ... Das Buch findet einfühlsame Worte und Bilder für etwas, das kein Mensch und am wenigsten ein Kind erleben sollte: den Krieg. Die Geschichte spielt während der islamischen Revolution und des ersten Golfkrieges. In dieser dunklen Zeit leuchtet der Wunsch nach Frieden umso heller hervor. Für die Protagonistin werden Katze, Hund und Bäume zu Vorbildern und Botschaftern des Friedens. Sie geben Hoffnung und motivieren dazu, durch fürsorgliches und empathisches Handeln etwas zu verbessern. Eindrücklich in Erinnerung bleibt auch der »Menschheitskörper«, als humanistisches Bild für das Miteinander in der Welt, basierend auf einem Gedicht des klassischen persischen Dichters Saadi. Ein Vorlesebuch/Erstlesebuch über den Krieg und den Wunsch nach Frieden
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *

Der Zirkel der Literaturliebhaber

Der Zirkel der Literaturliebhaber von Cheheltan,  Amir Hassan, Himmelreich,  Jutta
Jeden Donnerstag kamen in das Elternhaus Cheheltans acht Gäste, um mit den Eltern und später auch ihm selbst über Literatur zu sprechen. Sie sprachen vorzugsweise über die klassische persische Literatur, über Rumi, Hafis, Saadi, Ferdowsi und andere. Über Jahre hielten diese Treffen an und eröffneten einen Raum der Sprache, der Poesie, der Interpretation, was die großen Themen des Lebens und des Geistes anbelangt, verbanden die Teilnehmer, verstrickten sie aber auch miteinander, weil die Staatsmacht auch in ihren Zirkel reinregierte. Denn in diesem Zeitraum seit den sechziger Jahren herrscht erst der Schah mit seinem Repressionsapparat und dem Geheimdienst SAVAK, bis die islamische Revolution von 1979 das Regime durch die Macht der Mullahs ersetzt. In seiner dichten und detaillierten Erzählung kehrt Amir Hassan Cheheltan immer wieder zu dem Zirkel der Literaturliebhaber, den Gesprächen über die Poesie, der Rolle seiner Eltern, den Impulsen für die eigene Lektüre und der Wirkung der Literatur zurück. Denn diese ist älter, weiser, komischer, subversiver und sexuell weitaus freizügiger, als die offizielle Sittenlehre und die gesellschaftlichen Zwänge es dulden wollen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Der Zirkel der Literaturliebhaber

Der Zirkel der Literaturliebhaber von Cheheltan,  Amir Hassan, Himmelreich,  Jutta
Jeden Donnerstag kamen in das Elternhaus Cheheltans acht Gäste, um mit den Eltern und später auch ihm selbst über Literatur zu sprechen. Sie sprachen vorzugsweise über die klassische persische Literatur, über Rumi, Hafis, Saadi, Ferdowsi und andere. Über Jahre hielten diese Treffen an und eröffneten einen Raum der Sprache, der Poesie, der Interpretation, was die großen Themen des Lebens und des Geistes anbelangt, verbanden die Teilnehmer, verstrickten sie aber auch miteinander, weil die Staatsmacht auch in ihren Zirkel reinregierte. Denn in diesem Zeitraum seit den sechziger Jahren herrscht erst der Schah mit seinem Repressionsapparat und dem Geheimdienst SAVAK, bis die islamische Revolution von 1979 das Regime durch die Macht der Mullahs ersetzt. In seiner dichten und detaillierten Erzählung kehrt Amir Hassan Cheheltan immer wieder zu dem Zirkel der Literaturliebhaber, den Gesprächen über die Poesie, der Rolle seiner Eltern, den Impulsen für die eigene Lektüre und der Wirkung der Literatur zurück. Denn diese ist älter, weiser, komischer, subversiver und sexuell weitaus freizügiger, als die offizielle Sittenlehre und die gesellschaftlichen Zwänge es dulden wollen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Wer ist der iranische Dichter-Philosoph Saadi?

Wer ist der iranische Dichter-Philosoph Saadi? von Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin
Das vorliegende Heft ist der Denk- und Lebensspanne des persischen Dichter-Philosophen Mosleh ad-Din Saadi Schirazi gewidmet, der im 13. Jahrhundert gewirkt hat. Saadis Leben vollzieht sich in einer historischen Situation unsteter, weltweiter Veränderungen. In Europa wird die Inquisition in ihren späteren Dienst als rigorose Exekutivmacht der katholischen Kirche überstellt. Im westasiatischen Raum grassiert, ähnlich wie in Europa, unter dem massiven Einfluss der Mongoleneinfälle moralisch verwerfliche und menschenverachtende Gewalt. Vielfältige Gewaltkonstellationen nehmen weitreichend Einfluss auf Saadis Leben und Denken. In der iranischen Geistesgeschichte nimmt er eine besondere Stellung ein, da er Dichtung nicht nur als episches oder dramatisches Kunsthandwerk erschafft. Er geht weit darüber hinaus und nimmt den menschlichen Schmerz als den eigenen wahr. Diese Kombination erhebt ihn zu einem einzigartigen Dichter-Philosophen, der den Menschen mit dem Denken versöhnt. Ihm geht es nicht um das Erwecken eines nationalen Bewusstseins innerhalb der persischen Kultur, sondern überall und ausschließlich hat er das Menschliche im Kontext seiner jeweiligen Existenz vor Augen. Diese anthropologische Verbundenheit macht Saadi einzigartig und lässt ihn zeitlos erscheinen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Wer ist der iranische Dichter-Philosoph Saadi?

Wer ist der iranische Dichter-Philosoph Saadi? von Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin
Das vorliegende Heft ist der Denk- und Lebensspanne des persischen Dichter-Philosophen Mosleh ad-Din Saadi Schirazi gewidmet, der im 13. Jahrhundert gewirkt hat. Saadis Leben vollzieht sich in einer historischen Situation unsteter, weltweiter Veränderungen. In Europa wird die Inquisition in ihren späteren Dienst als rigorose Exekutivmacht der katholischen Kirche überstellt. Im westasiatischen Raum grassiert, ähnlich wie in Europa, unter dem massiven Einfluss der Mongoleneinfälle moralisch verwerfliche und menschenverachtende Gewalt. Vielfältige Gewaltkonstellationen nehmen weitreichend Einfluss auf Saadis Leben und Denken. In der iranischen Geistesgeschichte nimmt er eine besondere Stellung ein, da er Dichtung nicht nur als episches oder dramatisches Kunsthandwerk erschafft. Er geht weit darüber hinaus und nimmt den menschlichen Schmerz als den eigenen wahr. Diese Kombination erhebt ihn zu einem einzigartigen Dichter-Philosophen, der den Menschen mit dem Denken versöhnt. Ihm geht es nicht um das Erwecken eines nationalen Bewusstseins innerhalb der persischen Kultur, sondern überall und ausschließlich hat er das Menschliche im Kontext seiner jeweiligen Existenz vor Augen. Diese anthropologische Verbundenheit macht Saadi einzigartig und lässt ihn zeitlos erscheinen.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Sadi

Sadi von Kosack,  Wolfgang
Nein, ich  wollte  dieses  Buch  nicht  drucken  lassen!  Außerdem  war  das Dateiformat, in dem es geschrieben war, so alt, dass ich es auf meinem  Computer gar nicht mehr finden konnte, abgesehen von der Schrift und  der  Gestaltung  der  Seiten.  Ich habe mich, ehrlich, mit Händen und Füßen  gewehrt, es wenigstens als „Papier-Ausdruck“ in die Hände meines Verlegers zu  geben.  Mein  Freund  und  Verleger  Christoph  meinte  nur,  er  habe  nachgeforscht, und das Buch von Saadi sei noch niemals in Deutsch übersetzt worden. Dem mußte ich allerdings zustimmen. Er reichte das schmale Heft  meinem Freund und Schüler Oliver mit der Aufforderung, es zu scannen und  ihm dann per e­mail nach Basel zuzuschicken.  Denn zufällig war Oliver gerade bei unserer heftigen Verlagskonferenz zugegen.  Er schaute einige Stellen in dem Buch an und sagte: „Mensch, Wolfgang, laß  mich das doch machen!“ Knurrend und brummend gab ich meine Zustimmung.  Zwei Tage später brachte Oliver mir den Ausdruck zurück und sagte, er hätte  es gescannt und gelesen; das Buch sei tiefgründig, nur die Verse und Reime  seien an manchen Stellen Blankverse, Versgeklapper und Wortgeklingel. Der  persische Text sei vielleicht super, die Nachdichtung: na, ja. Genau deswegen  wollte ich das Pand Nameh auch nicht veröffentlichen lassen, es bedurfte der  Überarbeitung, und da ich mit anderen Aufgaben voll eingedeckt war, holte ich  wohl noch einmal den persischen Text aus dem Schrank, überprüfte einige  Gedichte  und  fand,  daß  auch  Saadi  viele  Schüttelreime  im  Persischen  verwendet hatte. Also war es nicht ganz so schlimm mit der „dichterischen  Qualität“ meiner deutschen Übersetzung. – Wer es besser weiß, der prüfe im  Persischen nach und lasse sich neue Reime einfallen.  Berlin, 18. März 2017              Dr.Wolfgang Kosack
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

Nachdichtungen orientalischer Lyrik / Sa’di der Weise

Nachdichtungen orientalischer Lyrik / Sa’di der Weise von Berlinghof,  Regina, Bethge,  Hans, Sa'di
Die klassischen Liebeslieder und Weisheitssprüche aus dem „Rosengarten“ (Gulistan) und „Obstgarten“ (Bustan) des weitgereisten persischen Sufi und Poeten Sa'di aus dem 13. Jahrhundert sind im letzten Band der Nachdichtungen Hans Bethges versammelt.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Saadi

Sie suchen ein Buch über Saadi? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Saadi. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Saadi im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Saadi einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Saadi - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Saadi, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Saadi und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.