Das Buch beantwortet alle wichtigen Fragen zu der Funktion eines Bausachverständigen wie zum Beispiel die Tätigkeit vor Gericht, die Erstellung eines Gutachtens, die Fragen der Vergütung und Haftung. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassender Überblick über die rechtlichen und faktischen Rahmenbedingungen des Maßnahmenvollzuges
Der Maßnahmenvollzug ist ein strafrechtlich und kriminalpolitisch hochaktuelles Thema. Dieses Werk untersucht empirisch und mit Hilfe eines komplexen Forschungsdesign die Legalbewährung von zurechnungsfähigen, psychisch kranken Rechtsbrechern, die im Rahmen des Maßnahmenvollzugs angehalten werden. So gelingt es, bedeutsame Veränderungen in der Praxis der Unterbringung zu beleuchten und im Folgenden fundierte Verbesserungen und Empfehlungen für eine effiziente Ausgestaltung des Maßnahmenvollzugs vorzuschlagen. Weiters liefert das Werk einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Maßnahmenvollzugs sowie den Status quo der Unterbringung in Österreich. Außerdem wird der aktuelle Stand der kriminologischen und rechtspsychologischen Forschung zu strafrechtlicher Rückfälligkeit ausführlich erläutert.
Das Werk eignet sich aufgrund seiner inhaltlichen Breite zur Einführung für Personen, die mit der Thematik weniger vertraut sind, als auch als Nachschlagewerk für Expertinnen und Experten, die Anregungen für tiefergehende Forschungsfragen suchen.
Das Werk wurde ua mit dem Award of Excellence 2019 (Staatspreis für die besten Dissertationen) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit bewährtem Praxisteil: Muster zur Abfassung von Gutachten, Beispiele und Checklisten
Das bewährte Handbuch bietet in seiner 3. Auflage eine aktuelle und umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren, im Abgabenverfahren und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz. Es behandelt neben verfahrensrechtlichen Themen die wesentlichen Fragen des Verfassungs- und Gebührenrechts, der zivilrechtlichen Haftung von Sachverständigen einschließlich der für Sachverständige ausschlaggebenden Delikte des Strafgesetzbuchs. Die wesentlichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gutachtenserstellung werden tiefgehend und unter Auswertung der ausschlaggebenden höchstgerichtlichen Judikatur erläutert und verständlich dargestellt. Zudem arbeitet das Handbuch in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die zum Sachverständigenbeweis ergangene reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie die Judikatur des OGH zur Sachverständigenhaftung.
Der bewährte Praxisteil bietet einen deutlich erweiterten, verlässlichen Arbeitsbehelf für Sachverständige bei der Abfassung von Gutachten. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung illustrieren die erläuterten Rechtsbereiche, Checklisten am Ende bedeutsamer Kapitel geben Praktiker*innen sichere Anleitung für Entscheidungen.
Für wen?
Das Handbuch wendet sich an Rechtsanwält*innen, Richter*innen, Verwaltungsjurist*innen und Sachverständige. Sie erhalten einen umfassenden, alle wesentlichen Fragen des Sachverständigenbeweises im Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren abdeckenden Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit bewährtem Praxisteil: Muster zur Abfassung von Gutachten, Beispiele und Checklisten
Das bewährte Handbuch bietet in seiner 3. Auflage eine aktuelle und umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren, im Abgabenverfahren und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz. Es behandelt neben verfahrensrechtlichen Themen die wesentlichen Fragen des Verfassungs- und Gebührenrechts, der zivilrechtlichen Haftung von Sachverständigen einschließlich der für Sachverständige ausschlaggebenden Delikte des Strafgesetzbuchs. Die wesentlichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gutachtenserstellung werden tiefgehend und unter Auswertung der ausschlaggebenden höchstgerichtlichen Judikatur erläutert und verständlich dargestellt. Zudem arbeitet das Handbuch in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die zum Sachverständigenbeweis ergangene reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie die Judikatur des OGH zur Sachverständigenhaftung.
Der bewährte Praxisteil bietet einen deutlich erweiterten, verlässlichen Arbeitsbehelf für Sachverständige bei der Abfassung von Gutachten. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung illustrieren die erläuterten Rechtsbereiche, Checklisten am Ende bedeutsamer Kapitel geben Praktiker*innen sichere Anleitung für Entscheidungen.
Für wen?
Das Handbuch wendet sich an Rechtsanwält*innen, Richter*innen, Verwaltungsjurist*innen und Sachverständige. Sie erhalten einen umfassenden, alle wesentlichen Fragen des Sachverständigenbeweises im Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren abdeckenden Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welche Rechte haben Ingenieure? Kennen Sie die juristischen Fachbegriffe? Suchen Sie eine anschauliche Darstellung zum Ingenieurrecht? Hier finden angehende und erfahrene Ingenieure Antworten
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Welche Rechte haben Ingenieure? Kennen Sie die juristischen Fachbegriffe? Suchen Sie eine anschauliche Darstellung zum Ingenieurrecht? Hier finden angehende und erfahrene Ingenieure Antworten
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Welche Rechte haben Ingenieure? Kennen Sie die juristischen Fachbegriffe? Suchen Sie eine anschauliche Darstellung zum Ingenieurrecht? Hier finden angehende und erfahrene Ingenieure Antworten
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Mit bewährtem Praxisteil: Muster zur Abfassung von Gutachten, Beispiele und Checklisten
Das bewährte Handbuch bietet in seiner 3. Auflage eine aktuelle und umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren, im Abgabenverfahren und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz. Es behandelt neben verfahrensrechtlichen Themen die wesentlichen Fragen des Verfassungs- und Gebührenrechts, der zivilrechtlichen Haftung von Sachverständigen einschließlich der für Sachverständige ausschlaggebenden Delikte des Strafgesetzbuchs. Die wesentlichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gutachtenserstellung werden tiefgehend und unter Auswertung der ausschlaggebenden höchstgerichtlichen Judikatur erläutert und verständlich dargestellt. Zudem arbeitet das Handbuch in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die zum Sachverständigenbeweis ergangene reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie die Judikatur des OGH zur Sachverständigenhaftung.
Der bewährte Praxisteil bietet einen deutlich erweiterten, verlässlichen Arbeitsbehelf für Sachverständige bei der Abfassung von Gutachten. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung illustrieren die erläuterten Rechtsbereiche, Checklisten am Ende bedeutsamer Kapitel geben Praktiker*innen sichere Anleitung für Entscheidungen.
Für wen?
Das Handbuch wendet sich an Rechtsanwält*innen, Richter*innen, Verwaltungsjurist*innen und Sachverständige. Sie erhalten einen umfassenden, alle wesentlichen Fragen des Sachverständigenbeweises im Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren abdeckenden Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit bewährtem Praxisteil: Muster zur Abfassung von Gutachten, Beispiele und Checklisten
Das bewährte Handbuch bietet in seiner 3. Auflage eine aktuelle und umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren, im Abgabenverfahren und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz. Es behandelt neben verfahrensrechtlichen Themen die wesentlichen Fragen des Verfassungs- und Gebührenrechts, der zivilrechtlichen Haftung von Sachverständigen einschließlich der für Sachverständige ausschlaggebenden Delikte des Strafgesetzbuchs. Die wesentlichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gutachtenserstellung werden tiefgehend und unter Auswertung der ausschlaggebenden höchstgerichtlichen Judikatur erläutert und verständlich dargestellt. Zudem arbeitet das Handbuch in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die zum Sachverständigenbeweis ergangene reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie die Judikatur des OGH zur Sachverständigenhaftung.
Der bewährte Praxisteil bietet einen deutlich erweiterten, verlässlichen Arbeitsbehelf für Sachverständige bei der Abfassung von Gutachten. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung illustrieren die erläuterten Rechtsbereiche, Checklisten am Ende bedeutsamer Kapitel geben Praktiker*innen sichere Anleitung für Entscheidungen.
Für wen?
Das Handbuch wendet sich an Rechtsanwält*innen, Richter*innen, Verwaltungsjurist*innen und Sachverständige. Sie erhalten einen umfassenden, alle wesentlichen Fragen des Sachverständigenbeweises im Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren abdeckenden Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit bewährtem Praxisteil: Muster zur Abfassung von Gutachten, Beispiele und Checklisten
Das bewährte Handbuch bietet in seiner 3. Auflage eine aktuelle und umfassende Darstellung des Sachverständigenrechts im Verwaltungsverfahren, im Abgabenverfahren und im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 1. Instanz. Es behandelt neben verfahrensrechtlichen Themen die wesentlichen Fragen des Verfassungs- und Gebührenrechts, der zivilrechtlichen Haftung von Sachverständigen einschließlich der für Sachverständige ausschlaggebenden Delikte des Strafgesetzbuchs. Die wesentlichen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gutachtenserstellung werden tiefgehend und unter Auswertung der ausschlaggebenden höchstgerichtlichen Judikatur erläutert und verständlich dargestellt. Zudem arbeitet das Handbuch in verständlicher Weise die Rechtsgrundlagen des Sachverständigenbeweises auf und erläutert die zum Sachverständigenbeweis ergangene reichhaltige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes sowie die Judikatur des OGH zur Sachverständigenhaftung.
Der bewährte Praxisteil bietet einen deutlich erweiterten, verlässlichen Arbeitsbehelf für Sachverständige bei der Abfassung von Gutachten. Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung illustrieren die erläuterten Rechtsbereiche, Checklisten am Ende bedeutsamer Kapitel geben Praktiker*innen sichere Anleitung für Entscheidungen.
Für wen?
Das Handbuch wendet sich an Rechtsanwält*innen, Richter*innen, Verwaltungsjurist*innen und Sachverständige. Sie erhalten einen umfassenden, alle wesentlichen Fragen des Sachverständigenbeweises im Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren abdeckenden Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit dem 1. Januar 2021 gilt das novellierte JVEG (Justizvergütungs - und entschädigungsgesetz). Auf Grundlage der aktuellen Gesetzgebung beantwortet dieser Kommentar die Fragen und Probleme der Vergütung von Sachverständigen. Auch die Vergütung außergerichtlicher Tätigkeiten nach BGB werden erläutert. Die wesentlichen Merkmale der Struktur und der Inhalte der Vergütungsregeln nach Tätigkeitsgruppen werden klar und übersichtlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit dem 1. Januar 2021 gilt das novellierte JVEG (Justizvergütungs - und entschädigungsgesetz). Auf Grundlage der aktuellen Gesetzgebung beantwortet dieser Kommentar die Fragen und Probleme der Vergütung von Sachverständigen. Auch die Vergütung außergerichtlicher Tätigkeiten nach BGB werden erläutert. Die wesentlichen Merkmale der Struktur und der Inhalte der Vergütungsregeln nach Tätigkeitsgruppen werden klar und übersichtlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit dem 1. Januar 2021 gilt das novellierte JVEG (Justizvergütungs - und entschädigungsgesetz). Auf Grundlage der aktuellen Gesetzgebung beantwortet dieser Kommentar die Fragen und Probleme der Vergütung von Sachverständigen. Auch die Vergütung außergerichtlicher Tätigkeiten nach BGB werden erläutert. Die wesentlichen Merkmale der Struktur und der Inhalte der Vergütungsregeln nach Tätigkeitsgruppen werden klar und übersichtlich erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassender Überblick über die rechtlichen und faktischen Rahmenbedingungen des Maßnahmenvollzuges
Der Maßnahmenvollzug ist ein strafrechtlich und kriminalpolitisch hochaktuelles Thema. Dieses Werk untersucht empirisch und mit Hilfe eines komplexen Forschungsdesign die Legalbewährung von zurechnungsfähigen, psychisch kranken Rechtsbrechern, die im Rahmen des Maßnahmenvollzugs angehalten werden. So gelingt es, bedeutsame Veränderungen in der Praxis der Unterbringung zu beleuchten und im Folgenden fundierte Verbesserungen und Empfehlungen für eine effiziente Ausgestaltung des Maßnahmenvollzugs vorzuschlagen. Weiters liefert das Werk einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Maßnahmenvollzugs sowie den Status quo der Unterbringung in Österreich. Außerdem wird der aktuelle Stand der kriminologischen und rechtspsychologischen Forschung zu strafrechtlicher Rückfälligkeit ausführlich erläutert.
Das Werk eignet sich aufgrund seiner inhaltlichen Breite zur Einführung für Personen, die mit der Thematik weniger vertraut sind, als auch als Nachschlagewerk für Expertinnen und Experten, die Anregungen für tiefergehende Forschungsfragen suchen.
Das Werk wurde ua mit dem Award of Excellence 2019 (Staatspreis für die besten Dissertationen) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welche Rechte haben Ingenieure? Kennen Sie die juristischen Fachbegriffe? Suchen Sie eine anschauliche Darstellung zum Ingenieurrecht? Hier finden angehende und erfahrene Ingenieure Antworten
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der neue Kommentar ist auch wirklich neu, denn Konzept und Kommentierung sind von vornherein und stringent am JVEG ausgerichtet!
Die synoptischen Gegenüberstellungen des Wortlauts von JVEG/ZuSEG/EhrRiEG vor der Kommentierung jedes (!) Paragrafen des JVEG beziehen die beiden bisherigen Gesetze, die noch einige Zeit neben dem JVEG Bedeutung haben, in die Kommentierung ein.
Die gründliche Kommentierung verarbeitet Rechtsprechung bis Juli 2004, Gesetzgebund bis Ende 2004 und stellt - für einen klassisch-juristischen Kommentar nicht selbstverständlich - vor allem die systematischen Zusammenhänge auch sprachlich für Nichtjuristen verständlich und nachvollziehbar dar.
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, Einführung in das JVEG (Materialien, Zielsetzung, Systematik; S. 23-39), Inhaltsübersichten vor der einzelnen Kommentierung und Stichwortverzeichnis gehören natürlich dazu.
Mehr als ein reiner Kommentar beschreibt, strukturiert und erläutert der "Zimmermann"...
... den Verlust der Vergütungsansprüche als Sachverständiger (Exkurs zu § 8 JVEG; S. 152-192)
... die Haftung als herangezogener Sachverständiger (Anhang 1; S. 343-379)
... Ländervereinbarungen zu gemeinsamen Verwaltungsvorschriften für die Durchführung von Kostengesetzen (Anhang 2; S. 381-391)
... ein einfach durchführbares (Excel) internes System der Kostenerfassung durch Sachverständige für die Abrechnung (Anhang 3; S. 393-411 m. Mustertabellen)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der neue Kommentar ist auch wirklich neu, denn Konzept und Kommentierung sind von vornherein und stringent am JVEG ausgerichtet!
Die synoptischen Gegenüberstellungen des Wortlauts von JVEG/ZuSEG/EhrRiEG vor der Kommentierung jedes (!) Paragrafen des JVEG beziehen die beiden bisherigen Gesetze, die noch einige Zeit neben dem JVEG Bedeutung haben, in die Kommentierung ein.
Die gründliche Kommentierung verarbeitet Rechtsprechung bis Juli 2004, Gesetzgebund bis Ende 2004 und stellt - für einen klassisch-juristischen Kommentar nicht selbstverständlich - vor allem die systematischen Zusammenhänge auch sprachlich für Nichtjuristen verständlich und nachvollziehbar dar.
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, Einführung in das JVEG (Materialien, Zielsetzung, Systematik; S. 23-39), Inhaltsübersichten vor der einzelnen Kommentierung und Stichwortverzeichnis gehören natürlich dazu.
Mehr als ein reiner Kommentar beschreibt, strukturiert und erläutert der "Zimmermann"...
... den Verlust der Vergütungsansprüche als Sachverständiger (Exkurs zu § 8 JVEG; S. 152-192)
... die Haftung als herangezogener Sachverständiger (Anhang 1; S. 343-379)
... Ländervereinbarungen zu gemeinsamen Verwaltungsvorschriften für die Durchführung von Kostengesetzen (Anhang 2; S. 381-391)
... ein einfach durchführbares (Excel) internes System der Kostenerfassung durch Sachverständige für die Abrechnung (Anhang 3; S. 393-411 m. Mustertabellen)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Reform des Hauptverfahrens steht nun schon seit gut 65 Jahren zur Debatte. Während der Bedarf stets unstrittig gewesen ist, herrscht keine Einigkeit über deren Umfang und Ziel. Einen neuerlichen Anstoß hat die intensiv geführte und breit gefächerte Diskussion in jüngster Zeit durch das Regierungsprogramm 2017 – 2022 erhalten. Die vorliegende Publikation greift diesen Impuls auf und bearbeitet schwerpunktmäßig • die Zusammensetzung des Schöffengerichts, • die Rolle des Sachverständigen und des Privatsachverständigen, • die Neuordnung des Fragerechts sowie • die Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung. Ebenso findet eine Auseinandersetzung mit der Reform des geschworenengerichtlichen Verfahrens statt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Reform des Hauptverfahrens steht nun schon seit gut 65 Jahren zur Debatte. Während der Bedarf stets unstrittig gewesen ist, herrscht keine Einigkeit über deren Umfang und Ziel. Einen neuerlichen Anstoß hat die intensiv geführte und breit gefächerte Diskussion in jüngster Zeit durch das Regierungsprogramm 2017 – 2022 erhalten. Die vorliegende Publikation greift diesen Impuls auf und bearbeitet schwerpunktmäßig • die Zusammensetzung des Schöffengerichts, • die Rolle des Sachverständigen und des Privatsachverständigen, • die Neuordnung des Fragerechts sowie • die Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung. Ebenso findet eine Auseinandersetzung mit der Reform des geschworenengerichtlichen Verfahrens statt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Reform des Hauptverfahrens steht nun schon seit gut 65 Jahren zur Debatte. Während der Bedarf stets unstrittig gewesen ist, herrscht keine Einigkeit über deren Umfang und Ziel. Einen neuerlichen Anstoß hat die intensiv geführte und breit gefächerte Diskussion in jüngster Zeit durch das Regierungsprogramm 2017 – 2022 erhalten. Die vorliegende Publikation greift diesen Impuls auf und bearbeitet schwerpunktmäßig • die Zusammensetzung des Schöffengerichts, • die Rolle des Sachverständigen und des Privatsachverständigen, • die Neuordnung des Fragerechts sowie • die Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung. Ebenso findet eine Auseinandersetzung mit der Reform des geschworenengerichtlichen Verfahrens statt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sachverständiger
Sie suchen ein Buch über Sachverständiger? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sachverständiger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sachverständiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sachverständiger einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sachverständiger - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sachverständiger, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sachverständiger und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.