Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit.
In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Tipps:
Das Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols
Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen
Mit anschaulichen Fallbeispielen und zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit.
In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Tipps:
Das Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols
Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen
Mit anschaulichen Fallbeispielen und zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit.
In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Tipps:
Das Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols
Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen
Mit anschaulichen Fallbeispielen und zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Die Salzmine von Wieliczka, einem Ort in der Nähe von Krakau, gehört seit 1978 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In seiner rund siebenhundertjährigen Geschichte hat das Bergwerk, das schließlich eine Tiefe von etwa 300 Metern erreichte, unzählige Besucher angezogen, unter ihnen Johann Wolfgang Goethe im Jahre 1790. In der vorindustriellen Zeit war es ein durchaus gefährliches Unterfangen, sich an einem Seil in die Schächte hinabzulassen und die tief gelegenen Kammern aufzusuchen.
Adam Schröter, ein gekrönter Poet des 16. Jahrhunderts, hat dieses Wagnis unternommen und dem Bergwerk im Jahre 1553 ein großes Gedicht in elegischen Distichen gewidmet. Eine überarbeitete und beträchtlich erweiterte Fassung ließ er 1564 folgen; sie ist hier zugrunde gelegt. In seinem Gedicht geht Schröter vor allem auf die Kulturgeschichte des Salzes ein, würdigt die zeitgenössischen Verwalter der Saline und berichtet höchst anschaulich über seine wagemutige Fahrt ins Innere der Anlage.
(Ursprünglich erschienen im Holzhausen-Verlag, Wien.)
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Als man im Winter 1993 die ersten Mumienteile im Salzberg von Chehrãbãd –Douzlãkh in Iran fand, war die Tragweite der Funde noch nicht klar; erst über 10 Jahre später gelang mit neuerlichen Mumienfunden eine erste montanarchäologische Ausgrabung und später die Entwicklung eines internationalen Forschungsprojektes. Dessen Ergebnis ist die Geschichte eines verunglückten Bergarbeiters im antiken Persien. Die Umstände seines Todes werden durch Funde und interdisziplinäre Forschungen in diesem Band erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Es erschließt sich dem Leser und Besucher der gleichnamigen Ausstellung ein bemerkenswertes Lebensbild der antiken Arbeitswelt vor ca. 2.400 Jahren. 30 Beiträge schildern den Stand der Forschung zum Salzbergbau im iranischen Salzbergwerk und zu anderen vergleichbaren Fundorten weltweit. Katalog und Ausstellung präsentieren erstmals eine größere Zahl von Funden aus der Lebenswelt der Bergleute.
Berichtet wird von Produktionsverfahren und Unglücken, dem Gesundheitsstatus und der Ernährung der Bergleute, wo und unter welchen Umweltbedingungen sie lebten und wohnten und schließlich von den Einschätzungen und dem Blickwinkel einer integrierten archäologischen Forschung auf alte Gesellschaften.
Als Besonderheit erzählt die Graphik Novel des iranischen Zeichners Sasan Saedi in lebendigen Bildern den letzten Lebenstag des um 400 v.Chr. verunglückten achämenidischen Arbeiters, „Salzmann 4“, der kurz nach seiner Ankunft am Salzbergwerk bei einem Grubenverbruch erschlagen wurde. Hier wird seine Geschichte wieder lebendig!
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Salzbergbau und Eisenbahn gehörten von Beginn an in Staßfurt und im benachbarten Leopoldshall untrennbar zusammen. Als die Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft (MCHLE) am 12. Mai 1857 auf der Stichstrecke von Schönebeck nach Staßfurt den Personen- und Güterverkehr aufnahm, wurde zeitgleich auch die erste Anschlussbahn in Staßfurt in Betrieb genommen. Die Anschlussbahn verband den Bahnhof der MCHLE mit dem ersten Salzbergwerk der Könlglich Preußischen Berginspektion in der Innenstadt Staßfurts, das an diesem Tag auch die reguläre Salzförderung aufnahm. Innerhalb nur eines Jahrzehnts entwickelte sich in Staßfurt und im anhaltischen Leopoldshall ein dichtes Netz von Industrie- und Anschlussbahnen, das seine größte Ausdehnung vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914 erreicht hatte. Der Ruf der Stadt Staßfurt als "Wiege des Kalibergbaus" wäre ohne diese Werkbahnen nie möglich gewesen. Mehr als ein Jahrhundert waren die Industrie- und Anschlussbahnen ein unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur in Staßfurt. Erst die tief greifenden wirtschaftlichen Folgen der deutschen Wiedervereinigung führten zu einem schnellen Niedergang der Industrie in Staßfurt und ihrer Anschlussbahnen - sie wurden stillgelegt und abgebaut. Das Vorliegende Buch beschreibt erstmals detailliert die Geschichte, die Anlagen und die Fahrzeuge der Anschlussbahnen der ersten Kalischächte der Welt und der Schachtanlagen Leopoldshall I/II, Ludwig II, Berlepsch/Maybach sowie der Industrieanschlussbahn der Dachpappenfabrik in Staßfurt von den Anfängen im Jahr 1857 bis zu deren Stilllegung und Demontage. Die zahlreichen historischen Fotos und Zeichnungen machen das Buch zu einem Muss für jeden Heimat- und Eisenbahnfreund.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Salzbergbau
Sie suchen ein Buch über Salzbergbau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Salzbergbau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Salzbergbau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Salzbergbau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Salzbergbau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Salzbergbau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Salzbergbau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.