Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band setzt sich mit den Grundlagen der energetischen Sanierung auseinander und überführt diese zu einer ganzheitlichen Betrachtung im Quartier. Dazu werden energetische Maßgaben anhand von Behaglichkeitsansprüchen, sozialen Faktoren und ökologischen Auswirkungen angepasst sowie Ausführungs- und Berechnungsempfehlungen gegeben.Das Buch zeigt dazu die Verbindung von genauen energetischen Simulationen mit der gleichzeitigen Möglichkeit der Behaglichkeitsoptimierung und legt deren Vorteilhaftigkeit dar, um große energetische und soziale Potenziale in Breitenwirkung zu heben. Die notwendigen entwickelten Vereinfachungen beschleunigen die Simulationen und liefern verlässliche Ergebnisse. Dadurch können ganzheitlich vorteilhafte Sanierungsstrategien mit geringer Dämmstärke identifiziert werden, die sich auch bei der Übertragung in eine Quartiersbetrachtung bestätigen lassen. Der Nutzerfokus erleichtert die Sanierungsmaßnahmen und zeigt auch Vorteile bei sozialen, stadtklimatischen, behaglichen und energetischen Zielen. Dies konnte in allen Berechnungsstufen aufgezeigt werden, von der statischen bis hin zur optimierten Quartierssimulation. Hieraus wurde ein Handlungsleitfaden mit Sensitivitäten abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Innenräume können krank machen, sie können aber auch zu mehr Gesundheit beitragen. Der wichtigste Innenraum in unserem Leben ist unsere Wohnung. Wohngesundheit findet aber in der Medizin nur wenig Beachtung, obwohl viele Krankheiten durch Wohnraumfaktoren ausgelöst werden. Dieses Buch führt in die Wohnmedizin und die Themenfelder in der Wechselwirkung von Mensch, Gesundheit und Wohnumfeld ein. Es gibt Hinweise für Diagnostik und Therapie, für wohnbiologische Beratung und Maßnahmen in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Innenräume können krank machen, sie können aber auch zu mehr Gesundheit beitragen. Der wichtigste Innenraum in unserem Leben ist unsere Wohnung. Wohngesundheit findet aber in der Medizin nur wenig Beachtung, obwohl viele Krankheiten durch Wohnraumfaktoren ausgelöst werden. Dieses Buch führt in die Wohnmedizin und die Themenfelder in der Wechselwirkung von Mensch, Gesundheit und Wohnumfeld ein. Es gibt Hinweise für Diagnostik und Therapie, für wohnbiologische Beratung und Maßnahmen in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Innenräume können krank machen, sie können aber auch zu mehr Gesundheit beitragen. Der wichtigste Innenraum in unserem Leben ist unsere Wohnung. Wohngesundheit findet aber in der Medizin nur wenig Beachtung, obwohl viele Krankheiten durch Wohnraumfaktoren ausgelöst werden. Dieses Buch führt in die Wohnmedizin und die Themenfelder in der Wechselwirkung von Mensch, Gesundheit und Wohnumfeld ein. Es gibt Hinweise für Diagnostik und Therapie, für wohnbiologische Beratung und Maßnahmen in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage wenden sich Dr. Christoph Niering und Diplm.-Kfm. Christoph Hillebrand an alle Berater und Entscheidungsträger, die nicht täglich und ausnahmslos mit den Fragen der Unternehmenskrise beschäftigt sind. Bereits in den vorherigen vier Auflagen wie auch jetzt verzichten die Autoren ganz bewusst auf juristische und/oder betriebswirtschaftliche Details, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz gerade für Nichtfachleute zu erreichen. Ergänzt wird der Text durch viele Praxishilfen (Checklisten und Muster), die jedem Leser über das Online-Angebot des Verlages auch zum Download zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erfolgreich (ver-)handeln mit Finanzinstituten
Mindestanforderung an das Risikomanagement
Es ist für die Geschäftsleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Krise eine große Herausforderung, erfolgreich mit Banken und Sparkassen umzugehen. Die meisten Unternehmer und Berater wissen gar nicht, dass für das Kreditgewerbe immer mehr gesetzliche Regelungen und regulative Vorgaben, Auflagen und Kontrollen vorgegeben werden, die es den Banken und Sparkassen schwer machen, grundsätzliche oder weitere Kreditmittel (im Krisenfall) zur Verfügung zu stellen.
Dieses Buch stellt die Prozesse der Kreditvergabe, die Kreditbearbeitung bei der Feststellung von notleidenden Unternehmen, die Intensivbetreuung und die aus Bankensicht zwingend folgende Problemkreditbearbeitung und die damit verbundenen Auflagen und Vorgaben der Kreditinstitute dar und erläutert die Belastungen des Kreditnehmers.
Unternehmer sowie deren Berater wie Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer werden für erfolgreiche Verhandlungen vorbereitet und erfahren:
-Wie man mit dem Kreditinstitut erfolgreich umgeht, um sein Unternehmen oder das Unternehmen des Mandanten erfolgreich mit liquiden Mitteln zu versorgen.
-Wo es Schwierigkeiten gibt und wie man entsprechende Probleme/Missverständnisse so ansprechen kann, dass Banken und Sparkassen das krisenbehaftete Unternehmen nach wie vor mit entsprechenden Kreditmitteln versorgen.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung in die Mindestanforderung an die Risikovorsorge der Kreditinstitute. Die (eingetretene) Krise. Überleitung in Spezialkreditbereich bzw. Sanierungsabteilung. Um- und Durchsetzung von Sanierungskonzepten aus Bankensicht. Sanierungskredite bergen Haftungsrisiken. Auswahl von externen Sanierungsberatern. Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten. (Sicherheiten-)Poolbildung zur Sanierungshilfe. (Erfolgs-)Kontrolle der Sanierungsaktivität. Handlungsalternativen zur Beendigung des Engagements. Anfechtungsszenarien aus Bankensicht. Verwalterauswahl. Zu- und Mitarbeit im Gläubigerausschuss. Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens. Regelinsolvenzverfahren mit übertragener Sanierung. Strategie bei der Verwertung von Kreditsicherheiten.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer am Beispiel des IDW S 6
Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten
Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts
Kaum einem Berater, Kapitalgeber und Unternehmer ist nicht an einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens gelegen. Der bloße Wille Unternehmen durch unterschiedliche Phasen bzw. Situationen steuern zu wollen, genügt allein nicht. Häufig werden zwei wesentliche Faktoren unterschätzt. Die zeitliche Komponente spielt insbesondere in schwierigen Situationen beispielsweise in Krisenstadien eine entscheidende Rolle. Das Management ist operativ stark eingebunden (Steuerung der Liquidität und Beruhigung der Gläubiger). Ihm fehlt damit die Kapazität sich nachhaltig mit der Beseitigung der Krise und Neuausrichtung des Unternehmens zu beschäftigen. Die zweite Komponente ist die fachliche Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit den erforderlichen Techniken. Zwar beurteilen Unternehmer wie Berater die strategischen Aspekte einer Unternehmensplanung neben dem Know-how der Mitarbeiter als den entscheidenden Erfolgsfaktor der Unternehmensführung, wenden diesen aber nicht stringent an. Insbesondere auch die Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen der strategischen und operativen Planung werden nicht konsequent berücksichtigt. Das Institut der Unternehmensberater IdU im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. entwickelte die berufsmäßigen Mindestanforderungen an die ordnungsgemäße Unternehmensplanung (GoP 2.1) unter Berücksichtigung von Wissenschaft, Recht und Praxis. Dieser Standard beinhaltet allgemeine Standpunkte und wesentliche Grundsätze. Das Buch zeigt die Schnittstellen zu Mindestanforderungen des IDW, beispielsweise mit der Erstellung von Sanierungskonzepten S6, auf. Es werden Ergänzungen bzw. Modifikationen dargestellt und es enthält Anregungen, wie eine ganzheitliche Unternehmensplanung sinnvoller Weise die Aufgabenstellungen unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Erfolgreich (ver-)handeln mit Finanzinstituten
Mindestanforderung an das Risikomanagement
Es ist für die Geschäftsleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Krise eine große Herausforderung, erfolgreich mit Banken und Sparkassen umzugehen. Die meisten Unternehmer und Berater wissen gar nicht, dass für das Kreditgewerbe immer mehr gesetzliche Regelungen und regulative Vorgaben, Auflagen und Kontrollen vorgegeben werden, die es den Banken und Sparkassen schwer machen, grundsätzliche oder weitere Kreditmittel (im Krisenfall) zur Verfügung zu stellen.
Dieses Buch stellt die Prozesse der Kreditvergabe, die Kreditbearbeitung bei der Feststellung von notleidenden Unternehmen, die Intensivbetreuung und die aus Bankensicht zwingend folgende Problemkreditbearbeitung und die damit verbundenen Auflagen und Vorgaben der Kreditinstitute dar und erläutert die Belastungen des Kreditnehmers.
Unternehmer sowie deren Berater wie Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer werden für erfolgreiche Verhandlungen vorbereitet und erfahren:
-Wie man mit dem Kreditinstitut erfolgreich umgeht, um sein Unternehmen oder das Unternehmen des Mandanten erfolgreich mit liquiden Mitteln zu versorgen.
-Wo es Schwierigkeiten gibt und wie man entsprechende Probleme/Missverständnisse so ansprechen kann, dass Banken und Sparkassen das krisenbehaftete Unternehmen nach wie vor mit entsprechenden Kreditmitteln versorgen.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung in die Mindestanforderung an die Risikovorsorge der Kreditinstitute. Die (eingetretene) Krise. Überleitung in Spezialkreditbereich bzw. Sanierungsabteilung. Um- und Durchsetzung von Sanierungskonzepten aus Bankensicht. Sanierungskredite bergen Haftungsrisiken. Auswahl von externen Sanierungsberatern. Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten. (Sicherheiten-)Poolbildung zur Sanierungshilfe. (Erfolgs-)Kontrolle der Sanierungsaktivität. Handlungsalternativen zur Beendigung des Engagements. Anfechtungsszenarien aus Bankensicht. Verwalterauswahl. Zu- und Mitarbeit im Gläubigerausschuss. Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens. Regelinsolvenzverfahren mit übertragener Sanierung. Strategie bei der Verwertung von Kreditsicherheiten.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer am Beispiel des IDW S 6
Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten
Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts
Kaum einem Berater, Kapitalgeber und Unternehmer ist nicht an einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens gelegen. Der bloße Wille Unternehmen durch unterschiedliche Phasen bzw. Situationen steuern zu wollen, genügt allein nicht. Häufig werden zwei wesentliche Faktoren unterschätzt. Die zeitliche Komponente spielt insbesondere in schwierigen Situationen beispielsweise in Krisenstadien eine entscheidende Rolle. Das Management ist operativ stark eingebunden (Steuerung der Liquidität und Beruhigung der Gläubiger). Ihm fehlt damit die Kapazität sich nachhaltig mit der Beseitigung der Krise und Neuausrichtung des Unternehmens zu beschäftigen. Die zweite Komponente ist die fachliche Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit den erforderlichen Techniken. Zwar beurteilen Unternehmer wie Berater die strategischen Aspekte einer Unternehmensplanung neben dem Know-how der Mitarbeiter als den entscheidenden Erfolgsfaktor der Unternehmensführung, wenden diesen aber nicht stringent an. Insbesondere auch die Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen der strategischen und operativen Planung werden nicht konsequent berücksichtigt. Das Institut der Unternehmensberater IdU im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. entwickelte die berufsmäßigen Mindestanforderungen an die ordnungsgemäße Unternehmensplanung (GoP 2.1) unter Berücksichtigung von Wissenschaft, Recht und Praxis. Dieser Standard beinhaltet allgemeine Standpunkte und wesentliche Grundsätze. Das Buch zeigt die Schnittstellen zu Mindestanforderungen des IDW, beispielsweise mit der Erstellung von Sanierungskonzepten S6, auf. Es werden Ergänzungen bzw. Modifikationen dargestellt und es enthält Anregungen, wie eine ganzheitliche Unternehmensplanung sinnvoller Weise die Aufgabenstellungen unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Mit der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage wenden sich Dr. Christoph Niering und Diplm.-Kfm. Christoph Hillebrand an alle Berater und Entscheidungsträger, die nicht täglich und ausnahmslos mit den Fragen der Unternehmenskrise beschäftigt sind. Bereits in den vorherigen vier Auflagen wie auch jetzt verzichten die Autoren ganz bewusst auf juristische und/oder betriebswirtschaftliche Details, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz gerade für Nichtfachleute zu erreichen. Ergänzt wird der Text durch viele Praxishilfen (Checklisten und Muster), die jedem Leser über das Online-Angebot des Verlages auch zum Download zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage wenden sich Dr. Christoph Niering und Diplm.-Kfm. Christoph Hillebrand an alle Berater und Entscheidungsträger, die nicht täglich und ausnahmslos mit den Fragen der Unternehmenskrise beschäftigt sind. Bereits in den vorherigen vier Auflagen wie auch jetzt verzichten die Autoren ganz bewusst auf juristische und/oder betriebswirtschaftliche Details, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz gerade für Nichtfachleute zu erreichen. Ergänzt wird der Text durch viele Praxishilfen (Checklisten und Muster), die jedem Leser über das Online-Angebot des Verlages auch zum Download zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage wenden sich Dr. Christoph Niering und Diplm.-Kfm. Christoph Hillebrand an alle Berater und Entscheidungsträger, die nicht täglich und ausnahmslos mit den Fragen der Unternehmenskrise beschäftigt sind. Bereits in den vorherigen vier Auflagen wie auch jetzt verzichten die Autoren ganz bewusst auf juristische und/oder betriebswirtschaftliche Details, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz gerade für Nichtfachleute zu erreichen. Ergänzt wird der Text durch viele Praxishilfen (Checklisten und Muster), die jedem Leser über das Online-Angebot des Verlages auch zum Download zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Erfolgreich (ver-)handeln mit Finanzinstituten
Mindestanforderung an das Risikomanagement
Es ist für die Geschäftsleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Krise eine große Herausforderung, erfolgreich mit Banken und Sparkassen umzugehen. Die meisten Unternehmer und Berater wissen gar nicht, dass für das Kreditgewerbe immer mehr gesetzliche Regelungen und regulative Vorgaben, Auflagen und Kontrollen vorgegeben werden, die es den Banken und Sparkassen schwer machen, grundsätzliche oder weitere Kreditmittel (im Krisenfall) zur Verfügung zu stellen.
Dieses Buch stellt die Prozesse der Kreditvergabe, die Kreditbearbeitung bei der Feststellung von notleidenden Unternehmen, die Intensivbetreuung und die aus Bankensicht zwingend folgende Problemkreditbearbeitung und die damit verbundenen Auflagen und Vorgaben der Kreditinstitute dar und erläutert die Belastungen des Kreditnehmers.
Unternehmer sowie deren Berater wie Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer werden für erfolgreiche Verhandlungen vorbereitet und erfahren:
-Wie man mit dem Kreditinstitut erfolgreich umgeht, um sein Unternehmen oder das Unternehmen des Mandanten erfolgreich mit liquiden Mitteln zu versorgen.
-Wo es Schwierigkeiten gibt und wie man entsprechende Probleme/Missverständnisse so ansprechen kann, dass Banken und Sparkassen das krisenbehaftete Unternehmen nach wie vor mit entsprechenden Kreditmitteln versorgen.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung in die Mindestanforderung an die Risikovorsorge der Kreditinstitute. Die (eingetretene) Krise. Überleitung in Spezialkreditbereich bzw. Sanierungsabteilung. Um- und Durchsetzung von Sanierungskonzepten aus Bankensicht. Sanierungskredite bergen Haftungsrisiken. Auswahl von externen Sanierungsberatern. Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten. (Sicherheiten-)Poolbildung zur Sanierungshilfe. (Erfolgs-)Kontrolle der Sanierungsaktivität. Handlungsalternativen zur Beendigung des Engagements. Anfechtungsszenarien aus Bankensicht. Verwalterauswahl. Zu- und Mitarbeit im Gläubigerausschuss. Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens. Regelinsolvenzverfahren mit übertragener Sanierung. Strategie bei der Verwertung von Kreditsicherheiten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer am Beispiel des IDW S 6
Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten
Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts
Kaum einem Berater, Kapitalgeber und Unternehmer ist nicht an einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens gelegen. Der bloße Wille Unternehmen durch unterschiedliche Phasen bzw. Situationen steuern zu wollen, genügt allein nicht. Häufig werden zwei wesentliche Faktoren unterschätzt. Die zeitliche Komponente spielt insbesondere in schwierigen Situationen beispielsweise in Krisenstadien eine entscheidende Rolle. Das Management ist operativ stark eingebunden (Steuerung der Liquidität und Beruhigung der Gläubiger). Ihm fehlt damit die Kapazität sich nachhaltig mit der Beseitigung der Krise und Neuausrichtung des Unternehmens zu beschäftigen. Die zweite Komponente ist die fachliche Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit den erforderlichen Techniken. Zwar beurteilen Unternehmer wie Berater die strategischen Aspekte einer Unternehmensplanung neben dem Know-how der Mitarbeiter als den entscheidenden Erfolgsfaktor der Unternehmensführung, wenden diesen aber nicht stringent an. Insbesondere auch die Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen der strategischen und operativen Planung werden nicht konsequent berücksichtigt. Das Institut der Unternehmensberater IdU im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. entwickelte die berufsmäßigen Mindestanforderungen an die ordnungsgemäße Unternehmensplanung (GoP 2.1) unter Berücksichtigung von Wissenschaft, Recht und Praxis. Dieser Standard beinhaltet allgemeine Standpunkte und wesentliche Grundsätze. Das Buch zeigt die Schnittstellen zu Mindestanforderungen des IDW, beispielsweise mit der Erstellung von Sanierungskonzepten S6, auf. Es werden Ergänzungen bzw. Modifikationen dargestellt und es enthält Anregungen, wie eine ganzheitliche Unternehmensplanung sinnvoller Weise die Aufgabenstellungen unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Erfolgreich (ver-)handeln mit Finanzinstituten
Mindestanforderung an das Risikomanagement
Es ist für die Geschäftsleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Krise eine große Herausforderung, erfolgreich mit Banken und Sparkassen umzugehen. Die meisten Unternehmer und Berater wissen gar nicht, dass für das Kreditgewerbe immer mehr gesetzliche Regelungen und regulative Vorgaben, Auflagen und Kontrollen vorgegeben werden, die es den Banken und Sparkassen schwer machen, grundsätzliche oder weitere Kreditmittel (im Krisenfall) zur Verfügung zu stellen.
Dieses Buch stellt die Prozesse der Kreditvergabe, die Kreditbearbeitung bei der Feststellung von notleidenden Unternehmen, die Intensivbetreuung und die aus Bankensicht zwingend folgende Problemkreditbearbeitung und die damit verbundenen Auflagen und Vorgaben der Kreditinstitute dar und erläutert die Belastungen des Kreditnehmers.
Unternehmer sowie deren Berater wie Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer werden für erfolgreiche Verhandlungen vorbereitet und erfahren:
-Wie man mit dem Kreditinstitut erfolgreich umgeht, um sein Unternehmen oder das Unternehmen des Mandanten erfolgreich mit liquiden Mitteln zu versorgen.
-Wo es Schwierigkeiten gibt und wie man entsprechende Probleme/Missverständnisse so ansprechen kann, dass Banken und Sparkassen das krisenbehaftete Unternehmen nach wie vor mit entsprechenden Kreditmitteln versorgen.
Das Buch hat folgende Inhalte: Einführung in die Mindestanforderung an die Risikovorsorge der Kreditinstitute. Die (eingetretene) Krise. Überleitung in Spezialkreditbereich bzw. Sanierungsabteilung. Um- und Durchsetzung von Sanierungskonzepten aus Bankensicht. Sanierungskredite bergen Haftungsrisiken. Auswahl von externen Sanierungsberatern. Erstellung und Prüfung von Sanierungskonzepten. (Sicherheiten-)Poolbildung zur Sanierungshilfe. (Erfolgs-)Kontrolle der Sanierungsaktivität. Handlungsalternativen zur Beendigung des Engagements. Anfechtungsszenarien aus Bankensicht. Verwalterauswahl. Zu- und Mitarbeit im Gläubigerausschuss. Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens. Regelinsolvenzverfahren mit übertragener Sanierung. Strategie bei der Verwertung von Kreditsicherheiten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer am Beispiel des IDW S 6
Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten
Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts
Kaum einem Berater, Kapitalgeber und Unternehmer ist nicht an einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens gelegen. Der bloße Wille Unternehmen durch unterschiedliche Phasen bzw. Situationen steuern zu wollen, genügt allein nicht. Häufig werden zwei wesentliche Faktoren unterschätzt. Die zeitliche Komponente spielt insbesondere in schwierigen Situationen beispielsweise in Krisenstadien eine entscheidende Rolle. Das Management ist operativ stark eingebunden (Steuerung der Liquidität und Beruhigung der Gläubiger). Ihm fehlt damit die Kapazität sich nachhaltig mit der Beseitigung der Krise und Neuausrichtung des Unternehmens zu beschäftigen. Die zweite Komponente ist die fachliche Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit den erforderlichen Techniken. Zwar beurteilen Unternehmer wie Berater die strategischen Aspekte einer Unternehmensplanung neben dem Know-how der Mitarbeiter als den entscheidenden Erfolgsfaktor der Unternehmensführung, wenden diesen aber nicht stringent an. Insbesondere auch die Verknüpfungen und Schnittstellen zwischen der strategischen und operativen Planung werden nicht konsequent berücksichtigt. Das Institut der Unternehmensberater IdU im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. entwickelte die berufsmäßigen Mindestanforderungen an die ordnungsgemäße Unternehmensplanung (GoP 2.1) unter Berücksichtigung von Wissenschaft, Recht und Praxis. Dieser Standard beinhaltet allgemeine Standpunkte und wesentliche Grundsätze. Das Buch zeigt die Schnittstellen zu Mindestanforderungen des IDW, beispielsweise mit der Erstellung von Sanierungskonzepten S6, auf. Es werden Ergänzungen bzw. Modifikationen dargestellt und es enthält Anregungen, wie eine ganzheitliche Unternehmensplanung sinnvoller Weise die Aufgabenstellungen unterstützen kann.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Mit den zunehmenden (aufsichts-)rechtlichen Anforderungen wird es für Banken und Sparkassen immer wichtiger, Krisenengagements frühzeitig, professionell und rechtssicher zu betreuen, zu restrukturieren und abzuwickeln.
Die 6. Auflage des Praxishandbuchs Problematische Firmenkundenkredite zeichnet sich durch zahlreiche thematische Neuerungen, Erweiterungen, Aktualisierungen sowie neu hinzugewonnene Autoren aus. Neben neuen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen aus dem Gesetzt zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG), dem Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG), den EBA-Leitlinien, dem IDW 6 für Anforderungen an Sanierungskonzepte/-gutachten, wurden ergänzende Themenstellungen, u. a. zu Konsortialkredit- und Sicherheitentreuhandverträge im Rahmen der Unternehmenskrise und Chancen einer erfolgreichen Restrukturierung durch Mediationsansätze mit aufgenommen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Nachhaltigkeitsfaktoren und deren Auswirkungen, welche sich kontinuierlich stärker auch auf den Bereich der Sanierung in den Kreditinstituten auswirken und in den Fokus der Aufsicht gerückt sind, hielt mit Blick auf die immer strenger werdenden Anforderungen an Sanierungskonzepte auch das Thema „ESG-Konformität in Sanierungskonzepten“ Einzug in das Praxishandbuch.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Mit der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage wenden sich Dr. Christoph Niering und Diplm.-Kfm. Christoph Hillebrand an alle Berater und Entscheidungsträger, die nicht täglich und ausnahmslos mit den Fragen der Unternehmenskrise beschäftigt sind. Bereits in den vorherigen vier Auflagen wie auch jetzt verzichten die Autoren ganz bewusst auf juristische und/oder betriebswirtschaftliche Details, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz gerade für Nichtfachleute zu erreichen. Ergänzt wird der Text durch viele Praxishilfen (Checklisten und Muster), die jedem Leser über das Online-Angebot des Verlages auch zum Download zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Mit der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage wenden sich Dr. Christoph Niering und Diplm.-Kfm. Christoph Hillebrand an alle Berater und Entscheidungsträger, die nicht täglich und ausnahmslos mit den Fragen der Unternehmenskrise beschäftigt sind. Bereits in den vorherigen vier Auflagen wie auch jetzt verzichten die Autoren ganz bewusst auf juristische und/oder betriebswirtschaftliche Details, um eine möglichst hohe Praxisrelevanz gerade für Nichtfachleute zu erreichen. Ergänzt wird der Text durch viele Praxishilfen (Checklisten und Muster), die jedem Leser über das Online-Angebot des Verlages auch zum Download zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sanierungskonzepte
Sie suchen ein Buch über Sanierungskonzepte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sanierungskonzepte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sanierungskonzepte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sanierungskonzepte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sanierungskonzepte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sanierungskonzepte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sanierungskonzepte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.