Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Praxis der Sanierung und Insolvenz

Praxis der Sanierung und Insolvenz von Ampferl,  Hubert, Ballmann,  Alexander, Beck,  Siegfried, Braun,  Hans-Dieter, Cranshaw,  Friedrich L., Depré,  Peter, Dobler,  Thomas, Exner,  Joachim, Gempel,  Markus, Girotto,  Frank, Graeber,  Thorsten, Heck,  Harald, Heidrich,  Grit, Heilmaier,  Andrea, Holzer,  Johannes, Jenal,  Oliver, Kammel,  Volker, Kilper,  Raik, Kothe,  Peter, Kraemer,  Christa, Kühne,  Joachim, Lambert,  Antje, Liebthal,  Mirko, Metoja,  Renald, Pechartscheck,  Ulf, Pelz,  Christian, Pluta,  Michael, Popp,  Wolfgang, Weber-Arnoldt,  Cornelia, Wimmer,  Markus, Wittmann,  Tobias, Zimmer,  Frank Thomas, Zobel,  Joachim, Zuleger,  Ralf, Zupancic,  Michael
Zum Werk Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger? Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren - Insolvenzplan - Verbraucherinsolvenz - Eigenverwaltung - Nachlassinsolvenz - Besondere Vermögensmassen - Restschuldbefreiung - Haftung, Versicherung, Vergütung - StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren. Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen Zur Neuauflage Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 3: Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Bachmann,  Gregor, Bernauer,  Eva-Maria, Böhm,  Nicolas, Breier,  Andreas, Busch,  Stephan, Diekmann,  Hans, Eickelberg,  Jan Martin, Fronhöfer,  Michael, Geibel,  Stefan J., Grziwotz,  Herbert, Gummert,  Hans, Habighorst,  Oliver, Heidinger,  Andreas, Heiser,  Kristian J., Jasper,  Dieter, Jasper,  Ute, Kiefner,  Alexander, Knaier,  Ralf, Kort,  Michael, Kötteritzsch,  Axel, Kraus,  Martin, Lenz,  Tobias, Marquardt,  Michael, Mayer,  Dieter, Möller,  Christian, Oberle,  Thomas, Rieß,  Peter, Schalk,  Elisabeth, Vocke,  Christian, Wegmann,  Bernd, Weiler,  Simon, Weitbrecht,  Cornelius, Wicke,  Hartmut, Wobst,  Felix, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Seit über 30 Jahren setzt das nun neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch seine gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus. InhaltEinführungDie Entstehung der GesellschaftVorgründungsgesellschaft und VorgesellschaftDie GmbH-SatzungDer GeschäftsanteilDie Rechtsstellung des GesellschaftersDie GesellschafterversammlungDer GeschäftsführerAufsichtsrat und sonstige OrganeFinanzierungs- und KapitalmaßnahmenRechnungslegung und GewinnverwendungSteuernAuflösung und AbwicklungVergleich, Insolvenz und SanierungKonzernrechtUmwandlungsrechtInternationales und Europäisches Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellunghöchste Kompetenz dank erfahrener Autorinnen und Autoren aus allen relevanten Berufsgruppengründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts Zur Neuauflage Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register. Zielgruppe Für die Praxis des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, GmbH-Gesellschafterkreis und GmbH-Geschäftsführung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR) 47. Ergänzungslieferung

Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR) 47. Ergänzungslieferung
Zur Ergänzungslieferung Mit der 47. Ergänzungslieferung werden mehrere in der Praxis außerordentlich bedeutsame Vorschriften auf den neuesten Stand gebracht. Zuerst solche über den Insolvenzantrag, dann über die Vergütung, Nachlassinsolvenzen, aber auch ausführlich über das insolvenzrechtliche Arbeitsrecht. So etwa der § 14 InsO über den Insolvenzantrag von Gläubigern. Zu insgesamt 124 Randnummern werden alle relevanten Facetten der Norm detailliert dargestellt. Etwa 95 Prozent der Insolvenzanträge werden wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt. Prof. Dr. Rolf Dieter Mönning bringt auch die insoweit einschlägige Norm, § 17 InsO, à jour. Wiederum aus Mönnings Feder stammt die Kommentierung des § 20 InsO: Auskunfts- und Mitwirkungspflicht im Eröffnungsverfahren. Hinweis auf Restschuldbefreiung. Zu einem anderen Themenkomplex, der Vergütung nämlich, findet sich ein aufschlussreicher Überblich bei Christian Weiß. Die §§ 63 und 64 InsO regeln die Vergütung des Insolvenzverwalters, § 73 InsO die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses. Dr. Markus Weingarth erläutert in der Vorbemerkung vor § 113 InsO zu 143 Randnummern das insolvenzrechtliche Arbeitsrecht, bei § 113 InsO zu 291 Randnummern die Kündigung eines Dienstverhältnisses. Durch diese umfassenden Ausarbeitungen werden die typischen arbeitsrechtlichen Fragestellungen der Insolvenzpraxis erschöpfend beantwortet. Erneut Christian Weiß erläutert ab § 315 InsO verschiedene Vorschriften zum Nachlaßinsolvenzverfahren sowie - da insoweit im Wesentlichen verwiesen wird - zum Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft ab § 332 InsO. Schließlich behandelt Rechtsanwältin Anne Mushardt mit § 93 StaRUG den Gläubigerbeirat. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Verwaltung ebenso wie für die Gläubiger- und Schuldnerseite, also insbesondere Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichtsvollziehung, Banken, Versicherungen, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR) 47. Ergänzungslieferung

Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR) 47. Ergänzungslieferung
Zur Ergänzungslieferung Mit der 47. Ergänzungslieferung werden mehrere in der Praxis außerordentlich bedeutsame Vorschriften auf den neuesten Stand gebracht. Zuerst solche über den Insolvenzantrag, dann über die Vergütung, Nachlassinsolvenzen, aber auch ausführlich über das insolvenzrechtliche Arbeitsrecht. So etwa der § 14 InsO über den Insolvenzantrag von Gläubigern. Zu insgesamt 124 Randnummern werden alle relevanten Facetten der Norm detailliert dargestellt. Etwa 95 Prozent der Insolvenzanträge werden wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt. Prof. Dr. Rolf Dieter Mönning bringt auch die insoweit einschlägige Norm, § 17 InsO, à jour. Wiederum aus Mönnings Feder stammt die Kommentierung des § 20 InsO: Auskunfts- und Mitwirkungspflicht im Eröffnungsverfahren. Hinweis auf Restschuldbefreiung. Zu einem anderen Themenkomplex, der Vergütung nämlich, findet sich ein aufschlussreicher Überblich bei Christian Weiß. Die §§ 63 und 64 InsO regeln die Vergütung des Insolvenzverwalters, § 73 InsO die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses. Dr. Markus Weingarth erläutert in der Vorbemerkung vor § 113 InsO zu 143 Randnummern das insolvenzrechtliche Arbeitsrecht, bei § 113 InsO zu 291 Randnummern die Kündigung eines Dienstverhältnisses. Durch diese umfassenden Ausarbeitungen werden die typischen arbeitsrechtlichen Fragestellungen der Insolvenzpraxis erschöpfend beantwortet. Erneut Christian Weiß erläutert ab § 315 InsO verschiedene Vorschriften zum Nachlaßinsolvenzverfahren sowie - da insoweit im Wesentlichen verwiesen wird - zum Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft ab § 332 InsO. Schließlich behandelt Rechtsanwältin Anne Mushardt mit § 93 StaRUG den Gläubigerbeirat. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Verwaltung ebenso wie für die Gläubiger- und Schuldnerseite, also insbesondere Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichtsvollziehung, Banken, Versicherungen, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR) 47. Ergänzungslieferung

Insolvenzordnung (InsO) / Insolvenzrecht (InsR) 47. Ergänzungslieferung
Zur Ergänzungslieferung Mit der 47. Ergänzungslieferung werden mehrere in der Praxis außerordentlich bedeutsame Vorschriften auf den neuesten Stand gebracht. Zuerst solche über den Insolvenzantrag, dann über die Vergütung, Nachlassinsolvenzen, aber auch ausführlich über das insolvenzrechtliche Arbeitsrecht. So etwa der § 14 InsO über den Insolvenzantrag von Gläubigern. Zu insgesamt 124 Randnummern werden alle relevanten Facetten der Norm detailliert dargestellt. Etwa 95 Prozent der Insolvenzanträge werden wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt. Prof. Dr. Rolf Dieter Mönning bringt auch die insoweit einschlägige Norm, § 17 InsO, à jour. Wiederum aus Mönnings Feder stammt die Kommentierung des § 20 InsO: Auskunfts- und Mitwirkungspflicht im Eröffnungsverfahren. Hinweis auf Restschuldbefreiung. Zu einem anderen Themenkomplex, der Vergütung nämlich, findet sich ein aufschlussreicher Überblich bei Christian Weiß. Die §§ 63 und 64 InsO regeln die Vergütung des Insolvenzverwalters, § 73 InsO die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses. Dr. Markus Weingarth erläutert in der Vorbemerkung vor § 113 InsO zu 143 Randnummern das insolvenzrechtliche Arbeitsrecht, bei § 113 InsO zu 291 Randnummern die Kündigung eines Dienstverhältnisses. Durch diese umfassenden Ausarbeitungen werden die typischen arbeitsrechtlichen Fragestellungen der Insolvenzpraxis erschöpfend beantwortet. Erneut Christian Weiß erläutert ab § 315 InsO verschiedene Vorschriften zum Nachlaßinsolvenzverfahren sowie - da insoweit im Wesentlichen verwiesen wird - zum Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft ab § 332 InsO. Schließlich behandelt Rechtsanwältin Anne Mushardt mit § 93 StaRUG den Gläubigerbeirat. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Verwaltung ebenso wie für die Gläubiger- und Schuldnerseite, also insbesondere Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Gerichtsvollziehung, Banken, Versicherungen, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema SanInsFoG

Sie suchen ein Buch über SanInsFoG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema SanInsFoG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema SanInsFoG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SanInsFoG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

SanInsFoG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema SanInsFoG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter SanInsFoG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.