Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Dabei berücksichtigt es dieses Rechtsgebiet in seiner gesamten Bandbreite.
Folgende sachliche Bereiche werden erfasst:Grundformen der RechtsbehelfeÖffentliches BaurechtUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrechtKommunalabgabenrechtÖffentliches DienstrechtStaatshaftungsrechtAusbildungs- und PrüfungsrechtMigrationsrechtStaatshaftungsrechtSonstiges besonderes Verwaltungsrecht (Datenschutzrecht, Jugendhilfe/Wohngeldrecht, Planfeststellungsrecht, Straßenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht)Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.
Vorteile auf einen Blick33 Spezialistinnen und Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft44 Rechtsgebietefür alle Verfahren und Prozesse geeignetBuch mit Mustern zum Download
Zur Neuauflage
Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand März 2023. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare.
Neue Formulare kommen im Kapitel Öffentlicher Dienst zum Personalvertretungsrecht und im Schulrecht hinzu.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter, Juristinnen und Juristen in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jacob von Andreae,
Dominik Bender,
Daniel Couzinet,
Markus Deutsch,
Peter Dieterich,
Ernst Dietzel,
Rainer Döring,
Corinna Durinke,
Nicole Eckhold,
Arnd Fischer,
Edgar Fischer,
Elena Freiburg,
Frederik von Harbou,
Burghard Hildebrandt,
Stephan Hocks,
Lars Kindler,
Peter Kothe,
Wolfram Krohn,
Ferdinand Küchler,
Ute Lambrecht,
Walter Georg Leisner,
Rolf Marschner,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Helmut Schnellenbach,
Rolf Schwartmann,
Inga Schwertner,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Michael Uechtritz,
Andreas Weiß,
Florian Zinn,
Holger Zuck
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Dabei berücksichtigt es dieses Rechtsgebiet in seiner gesamten Bandbreite.
Folgende sachliche Bereiche werden erfasst:Grundformen der RechtsbehelfeÖffentliches BaurechtUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrechtKommunalabgabenrechtÖffentliches DienstrechtStaatshaftungsrechtAusbildungs- und PrüfungsrechtMigrationsrechtStaatshaftungsrechtSonstiges besonderes Verwaltungsrecht (Datenschutzrecht, Jugendhilfe/Wohngeldrecht, Planfeststellungsrecht, Straßenrecht, Polizei- und Ordnungsrecht)Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.
Vorteile auf einen Blick33 Spezialistinnen und Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft44 Rechtsgebietefür alle Verfahren und Prozesse geeignetBuch mit Mustern zum Download
Zur Neuauflage
Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand März 2023. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare.
Neue Formulare kommen im Kapitel Öffentlicher Dienst zum Personalvertretungsrecht und im Schulrecht hinzu.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterinnen und Richter, Juristinnen und Juristen in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jacob von Andreae,
Dominik Bender,
Daniel Couzinet,
Markus Deutsch,
Peter Dieterich,
Ernst Dietzel,
Rainer Döring,
Corinna Durinke,
Nicole Eckhold,
Arnd Fischer,
Edgar Fischer,
Elena Freiburg,
Frederik von Harbou,
Burghard Hildebrandt,
Stephan Hocks,
Lars Kindler,
Peter Kothe,
Wolfram Krohn,
Ferdinand Küchler,
Ute Lambrecht,
Walter Georg Leisner,
Rolf Marschner,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Helmut Schnellenbach,
Rolf Schwartmann,
Inga Schwertner,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Michael Uechtritz,
Andreas Weiß,
Florian Zinn,
Holger Zuck
> findR *
Since the publication of the previous edition, the ways in which the administrative process is understood have developed further in case law and academic studies. There have also been constant changes in procedural law regulations by the legislature, although these have been more concerned with details. The purposes and aims of this commentary are to present the effects of these changes and developments on judicial and extrajudicial practice by evaluating the case law and literature, cautiously offering the authors= own solutions where agreement has not so far been reached, and to provide those involved in administrative proceedings with a reliable guide through the diverse problems of administrative proceedings. In particular, the aim was to clarify the basic structures and systems involved in administrative procedural law for practitioners and to develop solutions from them for the various problems that arise in administrative procedural practice. In addition to incorporating changes in the Code of Administrative Court Procedure (VwGO), the Code of Civil Procedure (ZPO) and numerous ancillary laws, the book=s individual commentaries have been thoroughly revised and brought up to date.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Since the publication of the previous edition, the ways in which the administrative process is understood have developed further in case law and academic studies. There have also been constant changes in procedural law regulations by the legislature, although these have been more concerned with details. The purposes and aims of this commentary are to present the effects of these changes and developments on judicial and extrajudicial practice by evaluating the case law and literature, cautiously offering the authors= own solutions where agreement has not so far been reached, and to provide those involved in administrative proceedings with a reliable guide through the diverse problems of administrative proceedings. In particular, the aim was to clarify the basic structures and systems involved in administrative procedural law for practitioners and to develop solutions from them for the various problems that arise in administrative procedural practice. In addition to incorporating changes in the Code of Administrative Court Procedure (VwGO), the Code of Civil Procedure (ZPO) and numerous ancillary laws, the book=s individual commentaries have been thoroughly revised and brought up to date.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Since the publication of the previous edition, the ways in which the administrative process is understood have developed further in case law and academic studies. There have also been constant changes in procedural law regulations by the legislature, although these have been more concerned with details. The purposes and aims of this commentary are to present the effects of these changes and developments on judicial and extrajudicial practice by evaluating the case law and literature, cautiously offering the authors= own solutions where agreement has not so far been reached, and to provide those involved in administrative proceedings with a reliable guide through the diverse problems of administrative proceedings. In particular, the aim was to clarify the basic structures and systems involved in administrative procedural law for practitioners and to develop solutions from them for the various problems that arise in administrative procedural practice. In addition to incorporating changes in the Code of Administrative Court Procedure (VwGO), the Code of Civil Procedure (ZPO) and numerous ancillary laws, the book=s individual commentaries have been thoroughly revised and brought up to date.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung
- StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zur Neuauflage
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hubert Ampferl,
Alexander Ballmann,
Siegfried Beck,
Hans-Dieter Braun,
Friedrich L. Cranshaw,
Peter Depré,
Thomas Dobler,
Joachim Exner,
Markus Gempel,
Frank Girotto,
Thorsten Graeber,
Harald Heck,
Grit Heidrich,
Andrea Heilmaier,
Johannes Holzer,
Oliver Jenal,
Volker Kammel,
Raik Kilper,
Peter Kothe,
Christa Kraemer,
Joachim Kühne,
Antje Lambert,
Mirko Liebthal,
Renald Metoja,
Ulf Pechartscheck,
Christian Pelz,
Michael Pluta,
Wolfgang Popp,
Cornelia Weber-Arnoldt,
Markus Wimmer,
Tobias Wittmann,
Frank Thomas Zimmer,
Joachim Zobel,
Ralf Zuleger,
Michael Zupancic
> findR *
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung
- StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zur Neuauflage
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hubert Ampferl,
Alexander Ballmann,
Siegfried Beck,
Hans-Dieter Braun,
Friedrich L. Cranshaw,
Peter Depré,
Thomas Dobler,
Joachim Exner,
Markus Gempel,
Frank Girotto,
Thorsten Graeber,
Harald Heck,
Grit Heidrich,
Andrea Heilmaier,
Johannes Holzer,
Oliver Jenal,
Volker Kammel,
Raik Kilper,
Peter Kothe,
Christa Kraemer,
Joachim Kühne,
Antje Lambert,
Mirko Liebthal,
Renald Metoja,
Ulf Pechartscheck,
Christian Pelz,
Michael Pluta,
Wolfgang Popp,
Cornelia Weber-Arnoldt,
Markus Wimmer,
Tobias Wittmann,
Frank Thomas Zimmer,
Joachim Zobel,
Ralf Zuleger,
Michael Zupancic
> findR *
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung
- StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zur Neuauflage
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hubert Ampferl,
Alexander Ballmann,
Siegfried Beck,
Hans-Dieter Braun,
Friedrich L. Cranshaw,
Peter Depré,
Thomas Dobler,
Joachim Exner,
Markus Gempel,
Frank Girotto,
Thorsten Graeber,
Harald Heck,
Grit Heidrich,
Andrea Heilmaier,
Johannes Holzer,
Oliver Jenal,
Volker Kammel,
Raik Kilper,
Peter Kothe,
Christa Kraemer,
Joachim Kühne,
Antje Lambert,
Mirko Liebthal,
Renald Metoja,
Ulf Pechartscheck,
Christian Pelz,
Michael Pluta,
Wolfgang Popp,
Cornelia Weber-Arnoldt,
Markus Wimmer,
Tobias Wittmann,
Frank Thomas Zimmer,
Joachim Zobel,
Ralf Zuleger,
Michael Zupancic
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Werk wendet sich die Reihe der Münchener Anwaltshandbücher an den auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts tätigen Rechtsanwalt: Das Handbuch behandelt die wesentlichen, praxisrelevantesten Bereiche des Verwaltungsrechts.
Nach einer Einführung in die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie einer Darstellung der Besonderheiten der entsprechenden Mandatsbearbeitung - beispielsweise Vergütungs- und Haftungsfragen - werden die einschlägigen Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts eingehend erläutert. Hier werden sowohl die häufigeren Mandate (z.B. im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht) als auch abgelegenere Themen, die den nicht spezialisierten Rechtsanwalt seltener betreffen (z.B. Fragen des Prüfungs- oder Beamtenrechts) praxisgerecht aufbereitet.
InhaltAnnahme und Abwicklung des verwaltungsrechtlichen MandatesAnwalt im VerwaltungsprozessMediation im VerwaltungsrechtAbgabenrechtBeamtenrechtDenkmalschutzrechtBauplanungsrechtBauordnungsrechtBaunachbarrechtImmissionsschutzrechtNatur- und LandschaftsschutzrechtAbfallrechtWasserrechtGewerberechtSchulrechtPrüfungsrechtHochschulzulassungsrechtStaatshaftungsrechtWohnungswirtschaftsrechtPlanfeststellungsrechtBodenschutzrechtStraßenrechtMedienrechtAusländerrechtAsylrechtEuroparechtliche Grundlagen
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellungsform: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistippsdie gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts in einem Bandvon erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand März 2023 bietet die 5. Auflage eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Verwaltungsrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung oder die Rechtsfolgen des Krieges in der Ukraine berücksichtigt. Einige neue Autorinnen und Autoren bereichern das Verfasserteam.
Zielgruppe
Konzipiert ist das Handbuch primär für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nur gelegentlich mit dem öffentlichen Recht in Berührung kommen und rasch den Einstieg in die entsprechende Mandatsbearbeitung suchen. Aber auch erfahrenere Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung, Behörden und Gerichten können aus dem Handbuch wertvollen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Dominik Bender,
Markus Deutsch,
Rainer Döring,
Nicole Eckhold,
Mascha Franzen,
Tobias Gafus,
Klaus Grünewald,
Klaus Hoffmann,
Georg Hünnekens,
Curt M. Jeromin,
Heribert Johlen,
Norbert Kämper,
Andreas Kersting,
Christian Kirchberg,
Peter Kothe,
Ferdinand Küchler,
Walter Georg Leisner,
Thomas Lüttgau,
Christian Mensching,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Roland Schmidt-Bleker,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Rainer Voß,
Andreas Weiß,
Janbernd Wolfering
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Werk wendet sich die Reihe der Münchener Anwaltshandbücher an den auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts tätigen Rechtsanwalt: Das Handbuch behandelt die wesentlichen, praxisrelevantesten Bereiche des Verwaltungsrechts.
Nach einer Einführung in die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie einer Darstellung der Besonderheiten der entsprechenden Mandatsbearbeitung - beispielsweise Vergütungs- und Haftungsfragen - werden die einschlägigen Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts eingehend erläutert. Hier werden sowohl die häufigeren Mandate (z.B. im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht) als auch abgelegenere Themen, die den nicht spezialisierten Rechtsanwalt seltener betreffen (z.B. Fragen des Prüfungs- oder Beamtenrechts) praxisgerecht aufbereitet.
InhaltAnnahme und Abwicklung des verwaltungsrechtlichen MandatesAnwalt im VerwaltungsprozessMediation im VerwaltungsrechtAbgabenrechtBeamtenrechtDenkmalschutzrechtBauplanungsrechtBauordnungsrechtBaunachbarrechtImmissionsschutzrechtNatur- und LandschaftsschutzrechtAbfallrechtWasserrechtGewerberechtSchulrechtPrüfungsrechtHochschulzulassungsrechtStaatshaftungsrechtWohnungswirtschaftsrechtPlanfeststellungsrechtBodenschutzrechtStraßenrechtMedienrechtAusländerrechtAsylrechtEuroparechtliche Grundlagen
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellungsform: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistippsdie gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts in einem Bandvon erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand März 2023 bietet die 5. Auflage eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Verwaltungsrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung oder die Rechtsfolgen des Krieges in der Ukraine berücksichtigt. Einige neue Autorinnen und Autoren bereichern das Verfasserteam.
Zielgruppe
Konzipiert ist das Handbuch primär für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nur gelegentlich mit dem öffentlichen Recht in Berührung kommen und rasch den Einstieg in die entsprechende Mandatsbearbeitung suchen. Aber auch erfahrenere Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung, Behörden und Gerichten können aus dem Handbuch wertvollen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Dominik Bender,
Markus Deutsch,
Rainer Döring,
Nicole Eckhold,
Mascha Franzen,
Tobias Gafus,
Klaus Grünewald,
Klaus Hoffmann,
Georg Hünnekens,
Curt M. Jeromin,
Heribert Johlen,
Norbert Kämper,
Andreas Kersting,
Christian Kirchberg,
Peter Kothe,
Ferdinand Küchler,
Walter Georg Leisner,
Thomas Lüttgau,
Christian Mensching,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Roland Schmidt-Bleker,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Rainer Voß,
Andreas Weiß,
Janbernd Wolfering
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Werk wendet sich die Reihe der Münchener Anwaltshandbücher an den auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts tätigen Rechtsanwalt: Das Handbuch behandelt die wesentlichen, praxisrelevantesten Bereiche des Verwaltungsrechts.
Nach einer Einführung in die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie einer Darstellung der Besonderheiten der entsprechenden Mandatsbearbeitung - beispielsweise Vergütungs- und Haftungsfragen - werden die einschlägigen Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts eingehend erläutert. Hier werden sowohl die häufigeren Mandate (z.B. im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht) als auch abgelegenere Themen, die den nicht spezialisierten Rechtsanwalt seltener betreffen (z.B. Fragen des Prüfungs- oder Beamtenrechts) praxisgerecht aufbereitet.
InhaltAnnahme und Abwicklung des verwaltungsrechtlichen MandatesAnwalt im VerwaltungsprozessMediation im VerwaltungsrechtAbgabenrechtBeamtenrechtDenkmalschutzrechtBauplanungsrechtBauordnungsrechtBaunachbarrechtImmissionsschutzrechtNatur- und LandschaftsschutzrechtAbfallrechtWasserrechtGewerberechtSchulrechtPrüfungsrechtHochschulzulassungsrechtStaatshaftungsrechtWohnungswirtschaftsrechtPlanfeststellungsrechtBodenschutzrechtStraßenrechtMedienrechtAusländerrechtAsylrechtEuroparechtliche Grundlagen
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellungsform: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistippsdie gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts in einem Bandvon erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand März 2023 bietet die 5. Auflage eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Verwaltungsrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung oder die Rechtsfolgen des Krieges in der Ukraine berücksichtigt. Einige neue Autorinnen und Autoren bereichern das Verfasserteam.
Zielgruppe
Konzipiert ist das Handbuch primär für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nur gelegentlich mit dem öffentlichen Recht in Berührung kommen und rasch den Einstieg in die entsprechende Mandatsbearbeitung suchen. Aber auch erfahrenere Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung, Behörden und Gerichten können aus dem Handbuch wertvollen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Dominik Bender,
Markus Deutsch,
Rainer Döring,
Nicole Eckhold,
Mascha Franzen,
Tobias Gafus,
Klaus Grünewald,
Klaus Hoffmann,
Georg Hünnekens,
Curt M. Jeromin,
Heribert Johlen,
Norbert Kämper,
Andreas Kersting,
Christian Kirchberg,
Peter Kothe,
Ferdinand Küchler,
Walter Georg Leisner,
Thomas Lüttgau,
Christian Mensching,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Roland Schmidt-Bleker,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Rainer Voß,
Andreas Weiß,
Janbernd Wolfering
> findR *
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung
- StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zur Neuauflage
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hubert Ampferl,
Alexander Ballmann,
Siegfried Beck,
Hans-Dieter Braun,
Friedrich L. Cranshaw,
Peter Depré,
Thomas Dobler,
Joachim Exner,
Markus Gempel,
Frank Girotto,
Thorsten Graeber,
Harald Heck,
Grit Heidrich,
Andrea Heilmaier,
Johannes Holzer,
Oliver Jenal,
Volker Kammel,
Raik Kilper,
Peter Kothe,
Christa Kraemer,
Joachim Kühne,
Antje Lambert,
Mirko Liebthal,
Renald Metoja,
Ulf Pechartscheck,
Christian Pelz,
Michael Pluta,
Wolfgang Popp,
Cornelia Weber-Arnoldt,
Markus Wimmer,
Tobias Wittmann,
Frank Thomas Zimmer,
Joachim Zobel,
Ralf Zuleger,
Michael Zupancic
> findR *
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung
- StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zur Neuauflage
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Hubert Ampferl,
Alexander Ballmann,
Siegfried Beck,
Hans-Dieter Braun,
Friedrich L. Cranshaw,
Peter Depré,
Thomas Dobler,
Joachim Exner,
Markus Gempel,
Frank Girotto,
Thorsten Graeber,
Harald Heck,
Grit Heidrich,
Andrea Heilmaier,
Johannes Holzer,
Oliver Jenal,
Volker Kammel,
Raik Kilper,
Peter Kothe,
Christa Kraemer,
Joachim Kühne,
Antje Lambert,
Mirko Liebthal,
Renald Metoja,
Ulf Pechartscheck,
Christian Pelz,
Michael Pluta,
Wolfgang Popp,
Cornelia Weber-Arnoldt,
Markus Wimmer,
Tobias Wittmann,
Frank Thomas Zimmer,
Joachim Zobel,
Ralf Zuleger,
Michael Zupancic
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Werk wendet sich die Reihe der Münchener Anwaltshandbücher an den auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts tätigen Rechtsanwalt: Das Handbuch behandelt die wesentlichen, praxisrelevantesten Bereiche des Verwaltungsrechts.
Nach einer Einführung in die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie einer Darstellung der Besonderheiten der entsprechenden Mandatsbearbeitung - beispielsweise Vergütungs- und Haftungsfragen - werden die einschlägigen Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts eingehend erläutert. Hier werden sowohl die häufigeren Mandate (z.B. im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht) als auch abgelegenere Themen, die den nicht spezialisierten Rechtsanwalt seltener betreffen (z.B. Fragen des Prüfungs- oder Beamtenrechts) praxisgerecht aufbereitet.
InhaltAnnahme und Abwicklung des verwaltungsrechtlichen MandatesAnwalt im VerwaltungsprozessMediation im VerwaltungsrechtAbgabenrechtBeamtenrechtDenkmalschutzrechtBauplanungsrechtBauordnungsrechtBaunachbarrechtImmissionsschutzrechtNatur- und LandschaftsschutzrechtAbfallrechtWasserrechtGewerberechtSchulrechtPrüfungsrechtHochschulzulassungsrechtStaatshaftungsrechtWohnungswirtschaftsrechtPlanfeststellungsrechtBodenschutzrechtStraßenrechtMedienrechtAusländerrechtAsylrechtEuroparechtliche Grundlagen
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellungsform: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistippsdie gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts in einem Bandvon erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand März 2023 bietet die 5. Auflage eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Verwaltungsrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung oder die Rechtsfolgen des Krieges in der Ukraine berücksichtigt. Einige neue Autorinnen und Autoren bereichern das Verfasserteam.
Zielgruppe
Konzipiert ist das Handbuch primär für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nur gelegentlich mit dem öffentlichen Recht in Berührung kommen und rasch den Einstieg in die entsprechende Mandatsbearbeitung suchen. Aber auch erfahrenere Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung, Behörden und Gerichten können aus dem Handbuch wertvollen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Dominik Bender,
Markus Deutsch,
Rainer Döring,
Nicole Eckhold,
Mascha Franzen,
Tobias Gafus,
Klaus Grünewald,
Klaus Hoffmann,
Georg Hünnekens,
Curt M. Jeromin,
Heribert Johlen,
Norbert Kämper,
Andreas Kersting,
Christian Kirchberg,
Peter Kothe,
Ferdinand Küchler,
Walter Georg Leisner,
Thomas Lüttgau,
Christian Mensching,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Roland Schmidt-Bleker,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Rainer Voß,
Andreas Weiß,
Janbernd Wolfering
> findR *
Zum Werk
Mit diesem Werk wendet sich die Reihe der Münchener Anwaltshandbücher an den auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts tätigen Rechtsanwalt: Das Handbuch behandelt die wesentlichen, praxisrelevantesten Bereiche des Verwaltungsrechts.
Nach einer Einführung in die Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie einer Darstellung der Besonderheiten der entsprechenden Mandatsbearbeitung - beispielsweise Vergütungs- und Haftungsfragen - werden die einschlägigen Rechtsprobleme des Besonderen Verwaltungsrechts eingehend erläutert. Hier werden sowohl die häufigeren Mandate (z.B. im öffentlichen Bau- oder Gewerberecht) als auch abgelegenere Themen, die den nicht spezialisierten Rechtsanwalt seltener betreffen (z.B. Fragen des Prüfungs- oder Beamtenrechts) praxisgerecht aufbereitet.
InhaltAnnahme und Abwicklung des verwaltungsrechtlichen MandatesAnwalt im VerwaltungsprozessMediation im VerwaltungsrechtAbgabenrechtBeamtenrechtDenkmalschutzrechtBauplanungsrechtBauordnungsrechtBaunachbarrechtImmissionsschutzrechtNatur- und LandschaftsschutzrechtAbfallrechtWasserrechtGewerberechtSchulrechtPrüfungsrechtHochschulzulassungsrechtStaatshaftungsrechtWohnungswirtschaftsrechtPlanfeststellungsrechtBodenschutzrechtStraßenrechtMedienrechtAusländerrechtAsylrechtEuroparechtliche Grundlagen
Vorteile auf einen Blickintegrierte Darstellungsform: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistippsdie gesamte Bandbreite des Verwaltungsrechts in einem Bandvon erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand März 2023 bietet die 5. Auflage eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Verwaltungsrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung oder die Rechtsfolgen des Krieges in der Ukraine berücksichtigt. Einige neue Autorinnen und Autoren bereichern das Verfasserteam.
Zielgruppe
Konzipiert ist das Handbuch primär für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die nur gelegentlich mit dem öffentlichen Recht in Berührung kommen und rasch den Einstieg in die entsprechende Mandatsbearbeitung suchen. Aber auch erfahrenere Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung, Behörden und Gerichten können aus dem Handbuch wertvollen Nutzen ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Dominik Bender,
Markus Deutsch,
Rainer Döring,
Nicole Eckhold,
Mascha Franzen,
Tobias Gafus,
Klaus Grünewald,
Klaus Hoffmann,
Georg Hünnekens,
Curt M. Jeromin,
Heribert Johlen,
Norbert Kämper,
Andreas Kersting,
Christian Kirchberg,
Peter Kothe,
Ferdinand Küchler,
Walter Georg Leisner,
Thomas Lüttgau,
Christian Mensching,
Michael Oerder,
Martin J. Ohms,
Michael Sauthoff,
Roland Schmidt-Bleker,
Ulrich Soltész,
Christoph Tometten,
Rainer Voß,
Andreas Weiß,
Janbernd Wolfering
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:RegelinsolvenzverfahrenSonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung
- StaRUG-VerfahrenBesonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zuArbeits- und SozialrechtSteuerrechtÖffentliches RechtBankenStrafrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende InsolvenzenLieferanten im Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen BlickRegel- und Sonderverfahren in einem BandVerknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtpraxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zur Neuauflage
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Insolvenzverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierung, Gläubiger- und Schuldnervertretung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberatung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hubert Ampferl,
Alexander Ballmann,
Siegfried Beck,
Hans-Dieter Braun,
Friedrich L. Cranshaw,
Peter Depré,
Thomas Dobler,
Joachim Exner,
Markus Gempel,
Frank Girotto,
Thorsten Graeber,
Harald Heck,
Grit Heidrich,
Andrea Heilmaier,
Johannes Holzer,
Oliver Jenal,
Volker Kammel,
Raik Kilper,
Peter Kothe,
Christa Kraemer,
Joachim Kühne,
Antje Lambert,
Mirko Liebthal,
Renald Metoja,
Ulf Pechartscheck,
Christian Pelz,
Michael Pluta,
Wolfgang Popp,
Cornelia Weber-Arnoldt,
Markus Wimmer,
Tobias Wittmann,
Frank Thomas Zimmer,
Joachim Zobel,
Ralf Zuleger,
Michael Zupancic
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kothe, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKothe, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kothe, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kothe, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kothe, Peter .
Kothe, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kothe, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Köthemann, Dennis
- Köthemann, Dennis
- Kothen, Markus
- Köthenbürger, Marko
- Köthenbürger, Marko
- Kothenschulte, Daniel
- Kother, Andrea
- Köther, Berta
- Köther, Berta
- Köther, Brigitte
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kothe, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.