Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Let’s keep acting!

Let’s keep acting! von Elis,  Franziska
Der Schulwechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen vor Herausforderungen. Oft ist dieser von Motivationsverlust und Leistungseinbrüchen begleitet. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Lösung der so genannten Übergangsproblematik und zeigt auf, welchen Beitrag die Dramapädagogik zu einem harmonischen Übergang leisten kann. Die Methoden des Theaters werden genutzt, um Kompetenzen zu fördern, das Selbstkonzept zu stärken und Kontinuitäten im Unterricht zu schaffen. Die Autorin stellt ein Projekt aus der Praxis vor und evaluiert dieses. Das Projekt umfasst dabei sowohl die Zeit in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule. Lehrkräfte beider Schulformen erhalten somit konkrete Tipps für die Umsetzung der dramapädagogischen Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis und erfahren, wie sie den Schulwechsel zu einer positiven Erfahrung machen können. Für den hochschulischen Kontext und die Lehramtsausbildung liefert die Arbeit Impulse, wie die Thematik des Schulwechsels in die Ausbildung integriert werden kann und welche Rolle die Übergangskompetenz der Lehrkräfte spielt, um den Schüler*innen den bestmöglichen Start in ihre weiterführende Schulzeit zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Let’s keep acting!

Let’s keep acting! von Elis,  Franziska
Der Schulwechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen vor Herausforderungen. Oft ist dieser von Motivationsverlust und Leistungseinbrüchen begleitet. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Lösung der so genannten Übergangsproblematik und zeigt auf, welchen Beitrag die Dramapädagogik zu einem harmonischen Übergang leisten kann. Die Methoden des Theaters werden genutzt, um Kompetenzen zu fördern, das Selbstkonzept zu stärken und Kontinuitäten im Unterricht zu schaffen. Die Autorin stellt ein Projekt aus der Praxis vor und evaluiert dieses. Das Projekt umfasst dabei sowohl die Zeit in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule. Lehrkräfte beider Schulformen erhalten somit konkrete Tipps für die Umsetzung der dramapädagogischen Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis und erfahren, wie sie den Schulwechsel zu einer positiven Erfahrung machen können. Für den hochschulischen Kontext und die Lehramtsausbildung liefert die Arbeit Impulse, wie die Thematik des Schulwechsels in die Ausbildung integriert werden kann und welche Rolle die Übergangskompetenz der Lehrkräfte spielt, um den Schüler*innen den bestmöglichen Start in ihre weiterführende Schulzeit zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Let’s keep acting!

Let’s keep acting! von Elis,  Franziska
Der Schulwechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen vor Herausforderungen. Oft ist dieser von Motivationsverlust und Leistungseinbrüchen begleitet. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Lösung der so genannten Übergangsproblematik und zeigt auf, welchen Beitrag die Dramapädagogik zu einem harmonischen Übergang leisten kann. Die Methoden des Theaters werden genutzt, um Kompetenzen zu fördern, das Selbstkonzept zu stärken und Kontinuitäten im Unterricht zu schaffen. Die Autorin stellt ein Projekt aus der Praxis vor und evaluiert dieses. Das Projekt umfasst dabei sowohl die Zeit in der Grundschule als auch in der weiterführenden Schule. Lehrkräfte beider Schulformen erhalten somit konkrete Tipps für die Umsetzung der dramapädagogischen Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis und erfahren, wie sie den Schulwechsel zu einer positiven Erfahrung machen können. Für den hochschulischen Kontext und die Lehramtsausbildung liefert die Arbeit Impulse, wie die Thematik des Schulwechsels in die Ausbildung integriert werden kann und welche Rolle die Übergangskompetenz der Lehrkräfte spielt, um den Schüler*innen den bestmöglichen Start in ihre weiterführende Schulzeit zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Modellierte Zukunft

Modellierte Zukunft von Dieckhoff,  Christian
Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Die Energiewende und ihre Modelle

Die Energiewende und ihre Modelle von Dieckhoff,  Christian, Leuschner,  Anna
Wie könnte die Energiewende aussehen? Und welche Energiewende wollen wir? Die Wissenschaft versorgt uns - vielfach auf Basis von Computermodellen - mit einer Fülle von Szenarien, die mögliche Entwicklungen des Energiesystems beschreiben. Sie prägen die gesellschaftliche Debatte und dienen als Grundlage informierter Entscheidungen. Doch wie diese Energieszenarien genau zu verstehen sind und welche Schlüsse sie zulassen, bleibt oft uneindeutig. Dieser Band wirft ein neues Licht auf die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche an Energieszenarien. Die Beiträge hinterfragen die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Energieszenarien und fordern zu einem reflektierten und pragmatischen Umgang mit den so gewonnenen Erkenntnissen auf.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Scenario

Sie suchen ein Buch über Scenario? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Scenario. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Scenario im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Scenario einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Scenario - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Scenario, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Scenario und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.