Die Transportattraktivität als Planungsgröße

Die Transportattraktivität als Planungsgröße von Kuntz,  Hjalmar
Die Entwicklung von Ingenieurwissenschaften und Technik hat in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einen kriti schen Punkt erreicht. Die Krise, die sich anbahnt bzw. die in einigen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens schon zu einer ernsten Realität geworden ist, entsteht durch eine zunehmende Diskrepanz zwischen technischem und sozialem Fortschritt, her vorgerufen durch eine ungenügende Berücksichtigung der gesell schaftlichen Konsequenzen technischer Lösungen ([ 1] S. 17), d.h. durch zu isolierte Betrachtungsweisen und durch einen Mangel an zukunftsorientierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit .. Genügte bisher zur günstigen Beurteilung einer technologischen Entwicklung in vielen Fällen eine positive Antwort auf die Fra gen: Ist diese Entwicklung wirtschaftlich, d.h: ~ier im Sinne einer rein finanziellen Betrachtung, ergiebig? und: Ist diese Entwicklung technisch realisierbar?, so muß nun als Frage höchster Priorität hinzukommen: Ist diese Entwicklung sozial wünschenswert? In den Vordergrund der menschlichen Betrachtung rückt damit nicht der technische Fortschritt um seiner selbst Willen, d.h. unter Mißachtung möglicher (negativer) Sekundärwirkungen, sonder "die Sicherung und auch Steigerung der (menschlichen) Existenz" ([ 2] S. 15), die "Verbesserung der Vitalsituation" [3], die Anhebung der menschlichen Lebensqualität. Da es in erster Linie der Ingenieur ist, der durch die Anwendung der Technik die menschlichen Lebensbedingungen prägt, erwachsen im Hinblick auf die obige Zielsetzung insbesondere diesem neue Aufgaben, zu deren Lösung neue Betrachtungsweisen und das Be wußtsein einer vergrößerten Verantwortung notwendig erscheinen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Transportattraktivität als Planungsgröße

Die Transportattraktivität als Planungsgröße von Kuntz,  Hjalmar
Die Entwicklung von Ingenieurwissenschaften und Technik hat in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einen kriti schen Punkt erreicht. Die Krise, die sich anbahnt bzw. die in einigen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens schon zu einer ernsten Realität geworden ist, entsteht durch eine zunehmende Diskrepanz zwischen technischem und sozialem Fortschritt, her vorgerufen durch eine ungenügende Berücksichtigung der gesell schaftlichen Konsequenzen technischer Lösungen ([ 1] S. 17), d.h. durch zu isolierte Betrachtungsweisen und durch einen Mangel an zukunftsorientierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit .. Genügte bisher zur günstigen Beurteilung einer technologischen Entwicklung in vielen Fällen eine positive Antwort auf die Fra gen: Ist diese Entwicklung wirtschaftlich, d.h: ~ier im Sinne einer rein finanziellen Betrachtung, ergiebig? und: Ist diese Entwicklung technisch realisierbar?, so muß nun als Frage höchster Priorität hinzukommen: Ist diese Entwicklung sozial wünschenswert? In den Vordergrund der menschlichen Betrachtung rückt damit nicht der technische Fortschritt um seiner selbst Willen, d.h. unter Mißachtung möglicher (negativer) Sekundärwirkungen, sonder "die Sicherung und auch Steigerung der (menschlichen) Existenz" ([ 2] S. 15), die "Verbesserung der Vitalsituation" [3], die Anhebung der menschlichen Lebensqualität. Da es in erster Linie der Ingenieur ist, der durch die Anwendung der Technik die menschlichen Lebensbedingungen prägt, erwachsen im Hinblick auf die obige Zielsetzung insbesondere diesem neue Aufgaben, zu deren Lösung neue Betrachtungsweisen und das Be wußtsein einer vergrößerten Verantwortung notwendig erscheinen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Informationsmanagement im Verkehr

Informationsmanagement im Verkehr von Daduna,  Joachim R., Voß,  Stefan
Sollen Mobilität und Lebensraum im Europa des 21. Jahrhunderts erhalten bleiben, so sind Konzepte gefordert, die einen Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologisch vertretbaren Mobilitätsbewältigung leisten. Das Buch bietet hierzu einen umfassenden Einstieg in das Informationsmanagement im Verkehr. Ausgehend von Überlegungen zu einem Ebenenmodell des Informationsmanagements lassen sich aus betriebswirtschaftlichen und entscheidungsorientierten Anforderungen Unterstützungsleistungen ableiten, die unter Verwendung geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien zu erbringen sind. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen die zu fordernden Funktionalitäten an entsprechende Applikationen und die hierfür benötigte Infrastruktur. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Anwendungen aus den Bereichen öffentlicher Personenverkehr, motorisierter Individualverkehr und Güterverkehr vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Informationsmanagement im Verkehr

Informationsmanagement im Verkehr von Daduna,  Joachim R., Voß,  Stefan
Sollen Mobilität und Lebensraum im Europa des 21. Jahrhunderts erhalten bleiben, so sind Konzepte gefordert, die einen Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologisch vertretbaren Mobilitätsbewältigung leisten. Das Buch bietet hierzu einen umfassenden Einstieg in das Informationsmanagement im Verkehr. Ausgehend von Überlegungen zu einem Ebenenmodell des Informationsmanagements lassen sich aus betriebswirtschaftlichen und entscheidungsorientierten Anforderungen Unterstützungsleistungen ableiten, die unter Verwendung geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien zu erbringen sind. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen die zu fordernden Funktionalitäten an entsprechende Applikationen und die hierfür benötigte Infrastruktur. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Anwendungen aus den Bereichen öffentlicher Personenverkehr, motorisierter Individualverkehr und Güterverkehr vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Informationsmanagement im Verkehr

Informationsmanagement im Verkehr von Daduna,  Joachim R., Voß,  Stefan
Sollen Mobilität und Lebensraum im Europa des 21. Jahrhunderts erhalten bleiben, so sind Konzepte gefordert, die einen Beitrag zur wirtschaftlichen und ökologisch vertretbaren Mobilitätsbewältigung leisten. Das Buch bietet hierzu einen umfassenden Einstieg in das Informationsmanagement im Verkehr. Ausgehend von Überlegungen zu einem Ebenenmodell des Informationsmanagements lassen sich aus betriebswirtschaftlichen und entscheidungsorientierten Anforderungen Unterstützungsleistungen ableiten, die unter Verwendung geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologien zu erbringen sind. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen die zu fordernden Funktionalitäten an entsprechende Applikationen und die hierfür benötigte Infrastruktur. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Anwendungen aus den Bereichen öffentlicher Personenverkehr, motorisierter Individualverkehr und Güterverkehr vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Regulierungsrecht

Regulierungsrecht von Paulus,  Eduard
Das Regulierungsrecht als wettbewerbsrechtliches Aufsichtsinstrument überwacht unter anderem die Preise, Mengen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den ehemaligen monopolistischen Märkten und versucht, diese zu öffnen und einen Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind auch Entflechtungsmaßnahmen sowie der Zugang zur benötigten Infrastruktur (Essential Facilities) vorgesehen. Im Jahrbuch 2018 werden die Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts, die nationale Gesetzgebung sowie die unionsrechtlich drängendsten Fragen und Rechtsetzungsvorhaben zu den nachstehenden Regulierungsmaterien für den Zeitraum 1.8.2017 bis 31.7.2018 (samt Ausblick auf 2019) fachkundig abgebildet: - Luftfahrt - Schienenverkehr - Energiemärkte (Erdgas und Elektrizität) - Postmarkt - Telekommunikation - Medien - Rundfunk
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

150 Jahre Eisenbahnen in Sigmaringen

150 Jahre Eisenbahnen in Sigmaringen von Wenzel,  Wolfgang
Sowohl Württemberg als auch Baden hatten kein Interesse daran, in Hohenzollern, dem „langgedehnten Splitter Schwabens“, Eisenbahnen anzulegen, und eine „Weltbahn“ von Wien nach Paris - mit Sigmaringen als ungefährem Mittelpunkt - blieb ohnehin ein irrealer Traum. Bestehende Grenzen zwangen die Nachbarstaaten aber doch, zur Erreichung anderer Ziele, den Umweg über Sigmaringen zu nehmen. Bis zu dem Tag, an dem der ICE die Route über Sigmaringen fuhr, war es ein weiter Weg.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Erschütterungen und sekundärer Luftschall aus dem Schienenverkehr

Erschütterungen und sekundärer Luftschall aus dem Schienenverkehr von Möser,  Michael, Mueller,  Gerhard
Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt die Entstehungsmechanismen und die Minderung von Erschütterungen und sekundärem Luftschall aus dem Schienenverkehr. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Luftschalls aus dem Schienenverkehr wird auf deren Bewertung sowie auf Prognoseverfahren eingegangen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Regulierungsrecht

Regulierungsrecht von Paulus,  Eduard
Das Regulierungsrecht als wettbewerbsrechtliches Aufsichtsinstrument überwacht unter anderem die Preise, Mengen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den ehemaligen monopolistischen Märkten und versucht, diese zu öffnen und einen Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind auch Entflechtungsmaßnahmen sowie der Zugang zur benötigten Infrastruktur (Essential Facilities) vorgesehen. Im Jahrbuch 2019 werden die Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts, die nationale Gesetzgebung sowie die unionsrechtlich drängendsten Fragen und Rechtsetzungsvorhaben - zum Teil auch jene des Brexits - zu den nachstehenden Regulierungsmaterien für den Zeitraum 1.8.2018 bis 31.7.2019 (samt Ausblick auf 2020) fachkundig abgebildet: Luftfahrt, Schienenverkehr, Energiemärkte (Erdgas und Elektrizität), Postmarkt, Telekommunikation, Medien, Rundfunk
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fahrdynamik des Schienenverkehrs

Fahrdynamik des Schienenverkehrs von Wende,  Dietrich
Die Fahrdynamik befasst sich mit der Bewegung von Verkehrsmitteln, mit den verursachenden Kräften und mit den notwendigen Energiemengen. Sie ist unentbehrliche Grundlage für die Konstruktion und den Betrieb von Fahrzeugen, Zügen und Verkehrsanlagen sowie für die Planung, Durchführung und Rationalisierung der Transportprozesse insgesamt. Als Lehrbuch angelegt behandelt die "Fahrdynamik" die physikalischen Gesetze der Fahrbewegung von Verkehrsmitteln, die verursachenden Kräfte und die notwendigen Energiemengen. Es werden Berechnungsmodelle von Abschnitten der Fahrbewegung und von kompletten Fahrzyklen sowie der energieoptimalen Zugfahrt dargestellt. Für das praktische Arbeiten finden sich eingefügte Berechnungsbeispiele und Faktenwissen aus der Fachliteratur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion

Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion von Pachl,  Jörn
Dieses Essential behandelt das spezielle Problem der Modellierung der betrieblichen Inanspruchnahme der Infrastruktur durch Zugfahrten als Voraussetzung für die Ermittlung konfliktfreier Fahrplantrassen in der rechnergestützten Fahrplankonstruktion. Die in den heute am Markt befindlichen Softwarelösungen realisierten Methoden, nämlich das Sperrzeitmodell und die vereinfachte Betrachtung fahrplantechnischer Zugfolgeabschnitte, werden ausführlich erläutert und mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Diskutiert werden auch alternative Ansätze und mögliche Weiterentwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion

Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion von Pachl,  Jörn
Dieses Essential behandelt das spezielle Problem der Modellierung der betrieblichen Inanspruchnahme der Infrastruktur durch Zugfahrten als Voraussetzung für die Ermittlung konfliktfreier Fahrplantrassen in der rechnergestützten Fahrplankonstruktion. Die in den heute am Markt befindlichen Softwarelösungen realisierten Methoden, nämlich das Sperrzeitmodell und die vereinfachte Betrachtung fahrplantechnischer Zugfolgeabschnitte, werden ausführlich erläutert und mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Diskutiert werden auch alternative Ansätze und mögliche Weiterentwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion

Das Sperrzeitmodell in der Fahrplankonstruktion von Pachl,  Jörn
Dieses Essential behandelt das spezielle Problem der Modellierung der betrieblichen Inanspruchnahme der Infrastruktur durch Zugfahrten als Voraussetzung für die Ermittlung konfliktfreier Fahrplantrassen in der rechnergestützten Fahrplankonstruktion. Die in den heute am Markt befindlichen Softwarelösungen realisierten Methoden, nämlich das Sperrzeitmodell und die vereinfachte Betrachtung fahrplantechnischer Zugfolgeabschnitte, werden ausführlich erläutert und mit ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Diskutiert werden auch alternative Ansätze und mögliche Weiterentwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Eisenbahngüterverkehr

Eisenbahngüterverkehr von Berndt,  Thomas
Das Buch informiert über Möglichkeiten und Grenzen der Eisenbahn beim Transport von Gütern. Den Ausgangspunkt bilden die Zusammenhänge zwischen technischen, wirtschaftlichen und politischen Randbedingungen. Fragen wie die Bewältigung wachsenden Transitverkehrs und des Verkehrs in die zukünftigen EU-Länder sowie die Abwendung des Verkehrskollapses durch Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene können nur dann sachgerecht beantwortet werden, wenn die Kenngrößen und die Funktionsweise des Schienengüterverkehrs bekannt sind. Das Buch bietet deshalb eine Grundlage für Diskussionen über die Entwicklungen auf dem europäischen Verkehrsmarkt sowie über die Rolle des Schienengüterverkehrs in diesem Kontext.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schienenverkehr

Sie suchen ein Buch über Schienenverkehr? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schienenverkehr. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schienenverkehr im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schienenverkehr einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schienenverkehr - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schienenverkehr, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schienenverkehr und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.