Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)

Metakognitives Training bei Depression (D-MKT) von Hauschildt,  Marit, Jelinek,  Lena, Moritz,  Steffen
»Ich mache immer alles falsch, ich bin echt eine Niete!«, »Dieses Lob ist doch nicht ehrlich gemeint!« – depressive Patient:innen leiden oft unter solchen verzerrten Bewertungen. Genau dort setzt das D-MKT an: Es hilft, Denkverzerrungen zu erkennen und zu vermeiden. Das D-MKT wird vorwiegend in der Therapie von Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen eingesetzt. Neben vielen eigens für das MKT entwickelten (meta)kognitiven Übungen greift es Elemente der KVT, ACT sowie der Metakognitiven Therapie (Adrian Wells) auf und zeichnet sich durch einen spielerischen und humorvollen Umgang mit schweren Themen aus. Das Manual führt schrittweise durch die acht Module und enthält 500 Seiten Trainingsmaterial sowie Nachbereitungsbögen. Aus dem Inhalt Durchführung des Gruppentrainings • Module: Denken und Schlussfolgern, Gedächtnis, Selbstwert, Verhaltensweisen und Strategien, Wahrnehmen von Gefühlen • Einsatz des D-MKT in Einzeltherapien
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Spektrum Kompakt – Logik

Spektrum Kompakt – Logik
Welche Eigenschaften machen den Menschen aus und unterscheiden uns von anderen Lebewesen oder gar Maschinen? Viele würden vermutlich antworten, unsere kognitiven Fähigkeiten, insbesondere das logische Denken, mache uns zu etwas Besonderem. Doch gerade was die Logik angeht, sollten uns Computer deutlich überlegen sein; schließlich folgen sie strengen Regeln und können diese nicht überwinden. Wenn man sich hingegen das Verhalten mancher Personen ansieht, erkennt man mitunter doch starke Abweichungen vom logischen Pfad. Was den »gesunden Menschenverstand« angeht, hinken uns Maschinen jedoch noch um einiges hinterher. Bisher ist es nicht gelungen, ihnen diese Art von Schlussfolgerungen großflächig einzuverleiben – und das ist vielleicht auch gut so. Ein Alleinstellungsmerkmal sollte man besser behalten. Eine spannende Lektüre beim Eintauchen in die verschiedenen Facetten der Welt der Logik wünscht Ihnen Manon Bischoff, Redaktion Spektrum der Wissenschaft
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *

Spektrum Kompakt – Logik

Spektrum Kompakt – Logik
Welche Eigenschaften machen den Menschen aus und unterscheiden uns von anderen Lebewesen oder gar Maschinen? Viele würden vermutlich antworten, unsere kognitiven Fähigkeiten, insbesondere das logische Denken, mache uns zu etwas Besonderem. Doch gerade was die Logik angeht, sollten uns Computer deutlich überlegen sein; schließlich folgen sie strengen Regeln und können diese nicht überwinden. Wenn man sich hingegen das Verhalten mancher Personen ansieht, erkennt man mitunter doch starke Abweichungen vom logischen Pfad. Was den »gesunden Menschenverstand« angeht, hinken uns Maschinen jedoch noch um einiges hinterher. Bisher ist es nicht gelungen, ihnen diese Art von Schlussfolgerungen großflächig einzuverleiben – und das ist vielleicht auch gut so. Ein Alleinstellungsmerkmal sollte man besser behalten. Eine spannende Lektüre beim Eintauchen in die verschiedenen Facetten der Welt der Logik wünscht Ihnen Manon Bischoff, Redaktion Spektrum der Wissenschaft
Aktualisiert: 2022-01-12
> findR *

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands von Mukerji,  Nikil
 Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der 10 Gebote in Ihrer eigenen Lebenspraxis. Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heute ist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und Politikberater für das Institut für Argumentation in München. 
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)

Metakognitives Training bei Depression (D-MKT) von Hauschildt,  Marit, Jelinek,  Lena, Moritz,  Steffen
Es gilt inzwischen als gesichert, dass bei Depressionen verschiedene Arten von Denkverzerrungen auftreten, z.B. übertriebene Verallgemeinerungen wie »Wenn ich einmal versage, werde ich immer versagen«. Genau dort setzt das Metakognitive Training (D-MKT) an: Es zeigt den Klienten diese Denkverzerrungen auf und hilft, sie zu vermeiden. Das praktische Manual leitet ausführlich zur Durchführung des Trainings für depressive Patienten an. Zusätzlich beinhaltet es alle dafür erforderlichen Präsentationsfolien und Nachbereitungsbögen zum Ausdrucken. Depressionen gehören zu den weltweit häufigsten psychischen Erkrankungen. Dabei gehen sie mit einer reduzierten Lebensqualität und einem starken Leidensdruck einher. Das D-MKT ist vornehmlich für Patienten bzw. Klienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen geeignet, ist niedrigschwellig und unkompliziert umsetzbar. Das Training ist für Gruppen konzipiert, kann aber auch problemlos in der Einzeltherapie eingesetzt werden. Die acht Module behandeln Themen wie Denken und Schlussfolgern, Gedächtnis, Selbstwert, Verhaltensweisen und Strategien sowie Wahrnehmen von Gefühlen. Mit E-Book inside und Trainingsmaterial
Aktualisiert: 2022-09-26
> findR *

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands von Mukerji,  Nikil
 Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der 10 Gebote in Ihrer eigenen Lebenspraxis. Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heute ist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und Politikberater für das Institut für Argumentation in München. 
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

IQ Power

IQ Power von Bracey,  Ron
Der Intelligenzquotient (IQ) ist ein Maß für die mentalen Fähigkeiten, die Intelligenz ausmachen. Gemeinhin gilt er als Gradmesser für den Erfolg. Aber ist das tatsächlich so? Sagt der IQ wirklich alles über unsere Intelligenz aus, und vor allem: Lässt er sich steigern? Dieses Buch zeigt, dass Intelligenz nicht nur aus vielen verschiedenen Facetten besteht, sondern dass sich der IQ optimieren und trainieren lässt. Die Bausteine des IQ, die Funktionsweise unseres Gehirns und die unterschiedlichen Faktoren, die unser Denken beeinflussen, werden zunächst ausführlich beschrieben und untersucht, um dann in den folgenden Kapiteln zu demonstrieren, wie man gezielt etwa das Arbeitsgedächtnis erweitern, logisches Schlussfolgern stärken oder seine Aufmerksamkeit fokussieren kann.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Psychologie des schlussfolgernden Denkens

Psychologie des schlussfolgernden Denkens von Wilhelm,  Oliver
Schlussfolgerndes Denken ist in Alltag wie in Schule und Beruf von großer Bedeutung. In Intelligenzstrukturtheorien wird der Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken dementsprechend eine zentrale Rolle zugewiesen. Beim Entscheiden über Ursachen von Ereignissen und Handlungen, dem Verfolgen von Argumenten, der Beurteilung von Annahmen, Erwartungen und Fakten, dem Lösen von Problemen, der Entwicklung und Verfolgung von Plänen und Absichten, bei der Entwicklung von Ideen und Annahmen spielt die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken eine entscheidende Rolle. Trotz der Bedeutsamkeit des Themas herrscht keine Gewissheit darüber, ob bei der Erklärung interindividueller Unterschiede zwischen verschiedenen Formen des Schlussfolgerns unterschieden werden muss oder nicht. Die erste Untersuchung der Arbeit widmet sich der Unterscheidung induktiver und deduktiver Denkleistungen. Hierzu wurden 300 Oberstufenschülerinnen und - schüler einer vierstündigen Untersuchung mit einer großen Bandbreite an Denktests und interessierenden externen Kriterien unterzogen. Die Ergebnisse belegen, dass zwischen diesen beiden Formen des schlussfolgernden Denkens nicht unterschieden werden muss. Unabhängige Untersuchungen belegen, dass die Leistungen bei Tests zum schlussfolgernden Denken im wesentlichen durch die Arbeitsgedächtniskapazität begrenzt sind. Verbale, figurale und numerische Teilleistungen sind nicht perfekt korreliert; zwischen diesen Leistungen kann daher sinnvoll unterschieden werden. In einer zweiten Untersuchung wird der Einfluss der Bearbeitungszeit auf das Testergebnis diskutiert. Aus testpraktischen Gründen werden Tests zum schlussfolgernden Denken üblicherweise unter Zeitbeschränkungen vorgegeben. Hier wurden 368 Oberstufenschülerinnen und -schüler mit Aufgaben getestet, bei denen die Bearbeitungszeiten gezielt manipuliert wurden. Unter Wegfall der Zeitbeschränkungen ändert sich die Rangreihe der getesteten Personen bedeutsam. Die quasiexperimentelle Untersuchung zeigt, dass diese Veränderung auf den größeren Einfluss der Bearbeitungsgeschwindigkeit unter zeitbeschränkten Bedingungen zurückzuführen ist. Die Arbeit soll anhand der experimentelle Manipulation von Aufgabenmerkmalen und der kognitionspsychologischen Fundierung der inhaltlichen Annahmen sowie deren stringenter empirischer Prüfung demonstrieren, wie allgemeine und differentielle Psychologie gegenseitig voneinander profitieren können, um Sachverhalte adäquat beschreiben, erklären und vorhersagen zu können.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund — eine Fallstudie

Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund — eine Fallstudie von Saballus,  Ulf
Die Behandlung von öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund (im englischen Sprachraum Socioscientific Issues) im Chemieunterricht wird mit dem Erreichen verschiedener Bildungsziele (z.B. Bildung zum mündigen Bürger) und dem Erlangen verschiedener Kompetenzen (z.B. Bewertungskompetenz) in Verbindung gebracht. Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit dem Schlussfolgern und der argumentativen Begründung von Schülerinnen und Schülern zu einer öffentlichen Kontroverse mit naturwissenschaftlichem Hintergrund: der Entsorgung salzhaltiger Abfälle aus der Kaliindustrie. Während der Bearbeitung einer webbasierten Lernumgebung -- einschließlich einer Plenardiskussion mit verteilten Rollen -- wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten eine Stellungnahme zu formulieren. Die zweite und dritte Stellungnahme wurde durch Hilfestellungen (im englischen Sprachraum Scaffolds) in Form von zielgerichteten Instruktionen und dem Bereitstellen einer Argumentationsstruktur unterstützt. Im Ergebnis zeigt sich, dass mit den Hilfestellungen die Qualität der Argumentation durch die Verwendung von Gegenargumenten und fachwissenschaftlichen Wissensanteilen steigt. Die Verwendung von Gegenargumenten steigt erneut nach der Durchführung der Plenardiskussion.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schlussfolgern

Sie suchen ein Buch über Schlussfolgern? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schlussfolgern. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schlussfolgern im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schlussfolgern einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schlussfolgern - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schlussfolgern, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schlussfolgern und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.