Thomas Schriefers - zeichnend unterwegs.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Von der Fakultät für Architektur der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigten Dissertation von Diplom-Ingenieur Thomas Schriefers aus Wuppertal.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Collage dient der "konstruktiven" Bewältigung der scheinbar unüberschaubaren Vielfalt wirkender Eindrücke. Sie ist Mittel der Veranschaulichung grundlegender Phänomene und sensibilisiert für die Erscheinungen der Welt. Collage motiviert, eigene Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die Collage die Anforderungen einer grundlegenden Gestaltungslehre erfüllt. Auch in den Hochschulen gewinnt die Technik der Collage in unterschiedlichen Disziplinen zunehmend an Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund erscheint eine systematische Bearbeitung des Themas notwendig, da die wissenschaftliche Untersuchung der Anwendung von Collage bislang einseitig dem künstlerischen Werk gewidmet war. Es fehlte die Analyse der didaktisch motivierten Collagetechnik. Schriefers "Collage in der Grundlehre" und die hieraus entstandene Ausgabe für das Studium sind Beiträge, diese Lücke zu schließen. Es ist dem Autor gelungen, ein Grundlagenwerk für das Studium an den Hochschulen zu schaffen. Die "Studienausgabe der Collage in der Grundlehre" wendet aisch an Studierende und Hochschullehrer; zugleich vermittelt sie dem kunstinteressierten Leser wertvolle Einblicke in das Thema Collagetechnik.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Mit dem Begriff "Wechselwirkungen" als Titel dieses Katalogbuches und der dazu im Kunstmuseum Ahlen präsentierten Ausstellung wird das kreative und zugleich synergetische Wirken und Schaffen des in Köln lebenden Thomas Schriefers überschrieben, dessen Profession sich in dem Bild des interdisziplinär agierenden Gestalters und Analytikers zwischen Kunst, Architektur und Design ergibt und dessen multifunktionale Gestaltideen Programm eines gewachsenen und umfassenden Gestaltprinzips sind.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Mit Beiträgen von Frau Dr. Christiane Vielhaber, "Ansichtssachen - Standortfragen" und Herrn Dr. Walfried Pohl, "Thomas Schriefers - Gemälde Architektur"
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Spiralobuch mit Skizzen des Künstlers Dr. Thomas Schriefers.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Was macht die Faszination einer Weltausstellung aus? Auf diese Frage antwortet das Buch "Geträumt, geplant, gebaut - abgerissen! WELTAUSSTELLUNG(S)ARCHITEKTUR". Darin erzählt der weltausstellungserfahrene Künstlerarchitekt Thomas Schriefers in 188 chronologisch geordneten Texten von temporären Weltausstellungsbauten, der darin gezeigten Kunst, politischen und kulturhistorischen Hintergründen. Mehrere hundert Abbildungen illustrieren das großformatige Schau-, Lehr- und Nachschlagewerk, das sich an alle kultur- und zeitgeschichtlich interessierten Leser wendet.
Ein großer Teil der Abbildungen besteht aus Zeichnungen, Montagen und Fotografien des Autors, der diesen Darstellungen jeweils Originaldokumente gegenüberstellt. Auf diese Weise erschließt sich dem Leser ein faszinierendes Bild einer verlorenen Architekturwelt, die Thomas Schriefers als sein Atlantis bezeichnet. Denn die für den Abriss gebauten und meist längst wieder aus unserem Bewusstsein verschwundenen Weltausstellungsstädte des 19. bis 21. Jahrhunderts offenbaren ein zuverlässiges Bild ihrer Zeit. Im Ausnahmezustand errichtet, künden sie von Träumen, Visionen, politischer Manifestation, völkerrechtlichem Anspruch und dem erklärten Wunsch, sich als legitim souveränes Staatsgebilde wirkungsvoll zu Wort zu melden. Das Buch zeichnet einen vielfältigen Dialog der Nationen in oft turbulenten Zeiten nach, berichtet von den Strategiender jeweiligen Kräfte und dem permanenten Wandel der Anschauungen. Es legt Fährten und lädt dazu ein, sich auf eine fantastische Reise in die Welt einer verlorenen Architektur zu begeben.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Das Prinzip von Collage und Montage macht sich seit Beginn unseres Jahrhunderts die technischen Möglichkeiten der aufkommenden Fotografie und Autotypie zu nutze. Die Technik wird eingesetzt, um die sichtbare Erfahrungswirklichkeiten, oder das, was uns so erscheint, zu dokumentieren, gegebenenfalls Erfahrungen umzusetzen, mit dem Ziel, Fragmente zu einem neuen Zusammenhang zu ergänzen.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Getreu dem Grundsatz, den der Maler Georg Muche formulierte, dass die Kunst nicht an der Technik stirbt, verwendet Margret Schriefers von Anfang an bei der Herstellung ihrer Metallbilder technische Verfahren und als Materialien auch Relikte technischer Produktion, die sie faszinierten, die sie aber in einem andere Sinne als ursprünglich gedacht einsetzt. Die Bilder haben den Charakter der Collage, wobei sie das Lötverfahren einsetzt.
Die Künstlerin will ihre Arbeiten nicht als abstrakte Bilder, die ausschließlich Schönheit vermitteln, verstanden wissen. Sie geht von der Erkenntnis aus, dass sich ihre Kunst auf Anschauung und Einsicht aufbauen müsse. Der Gegenstand ist im Spiel, hat aber mit der sachlichen Gegenständlichkeit nur wenig zu tun, sondern vielmehr mit der Wahrnehmung der Dinge und deren Reflexion. Weil sie das, was sie empfindet, für wirklich hält, gibt sie ihren Bildern neben dem Titel "Reflex" oft Namen, die thematische Anzeigen machen. In den Arbeiten der letzten Jahre tritt immer das Schaltbild in Erscheinung, ob in direkter, unverhüllter Verwendung als formaler Anlass oder in der Zuordnung zum Kopf oder als Bild der Scheibe selbst. Die Malerin interessiert das, was an sich unanschaulich ist, uns jedoch vielfältig, in einem bisher nicht gekannten Maße bewegt.
Die Zeichnungen lassen, da die Materialwirkung reduziert ist, um so reiner die künstlerischen Absichten erkennen. Teils sind die Bleistiftzeichnungen Bild-begleitend, teils vorher oder nachher, teils losgelöst entstanden. "Auf dem Frühstücksbrett, auf dem wir das aus der Erde stammende Brot zum Verzehr bereiten, ist die Elektronik präsent." Ein anderes Blatt - genietete Panzer werden nicht durch Gewalt gesprengt, sondern lösen sich auf. Nicht von Geschautem, Beobachtetem ist hier die Rede, nur von der Reflexion, von der Distanz zum oft Gesehenen. "Denn in der Distanz erst erhalten die Dinge und Erlebnisse ihren Platz in der zugehörigen Ordnung und gewinnen neue Wirklichkeit als Bild."
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Architektur, Raum, Objekt
Wenn vom Dinig-Room, von Speise- oder Esszimmer die Rede ist, denken wir unmittelbar an ein Möbelstück, das unverzichtbar dazugehört: es ist der selbstverständlich vorhandene Tisch, den wir oft gar nicht mehr besonders wahrnehmen. Schmerzlich spüren wir sein Fehlen erst, wenn er plötzlich nicht mehr da ist. Dann, wenn eine Lücke zwischen den noch da stehenden Stühlen klafft. In dieser Situation stehen da die vereinsamten Stühle, eine Leuchte, vielleicht auch ein passendes Sideboard, gruppiert um eine leere Fläche. Dinge, die dazugehören, aber ohne Tisch ihre Aufgaben einbüßen. Speisen lassen sich natürlich auch auf der ebenen Bodenfläche einnehmen, was in vielen Kulturen durchaus gepflegt wird. Doch was nutzen dann die Stühle?
Der zeichnende Architekt Thomas Schriefers geht hier der Frage nach, wie sich der abendländische Speiseraum in den letzten vierhundert Jahren verändert hat. Dabei zeichnet er nach, wie sich ein Vielzweckraum in eine Speiselounge verwandelte. Zeichnen ist hier wörtlich gemeint. Denn es handelt es sich um ein gezeichnetes Buch, in dem sich die von ihm verfassten Texte mit den dazu gehörigen
Illustrationen vereinen. So ist es ein Bildtextbuch, das deutlich zeigt, wie sich die Ansprüche der Menschen, besonders in den vergangenen 160 Jahren immer wieder wandelten. Nicht nur in Hinblick auf die Gestalt der Gegenstände, die zunehmend Moden unterworfen wurde. Der Essplatz in einer Standardwohnung für das Existenzminimum fehlt hier ebenso wenig wie Wohlfühloasen einer Slow-Food-Bewegung oder der Speiseraum als Bühne einer Gesellschaft, die den besten Gastgeber kürt.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
Geschichte, wiederkehrende Themen, Strategien
Temporäre Architektur verlangt von Planern, interdisziplinär zu arbeiten. Der Bogen spannt sich vom Hoch- und Tiefbau über Logistik, Kommunikations- und Produktdesign bis zum Marketing. Schließlich folgen temporäre Gebäude eigenen Vorgaben. Wie sollte man sonst begreifen, dass Bauten für den Abriss errichtet werden? - Bauten, die im Idealfall während der kurzen Zeit ihrer Existenz höchste Aufmerksamkeit genießen, nicht selten aber auch nach ihrer Demontage eine recht einmalige Wirkung erzielen: beispielsweise Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon, der als Inkunabel modernen Bauens derart verehrt wurde, dass er Jahrzehnte nach dessen Abriss am selben Ort erneut aufgebaut wurde. Allein die Architektur der Kölner Werkbundausstellung 1914 (u.a. das berühmte Theater von Henry van de Velde, Bruno Tauts Kristallhaus, die Industriehalle von Peter Behrens und das von Walter Gropius entworfene Verwaltungsgebäude) gelten als Synonym für wegweisende Bauten der Moderne. Hinweise fehlen in kaum einem Standardwerk. Und doch handelt es sich um vergangene Architekturen, die höchstwahrscheinlich gar nicht realisiert worden wären, wenn man sie unter "normalen" Umständen für Standorte im urbanen Raum vorgeschlagen hätte. Was bestimmt die Qualität jener Architektur, die den Dialog mit anderen Fachrichtungen nicht scheut?
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Unter dem Titel "Zeichnen ist Denken" führt ein Text von Dr. Stefan Kraus in das künstlerische Werk von Dr. Thomas Schriefers ein. Damit beginnt ein 144-seitiger Streifzug durch die Bildwelt des Künstlers, der seit seiner Kindheit zeichnet. zu sehen sind Arbeiten, die auf Reisen entstanden sind, im Rahmen eigener Ausstellungsinstallationen Gestaltzusammenhänge erläutern, Kommunikationsskizzen und Collagen.
Das Buch ähnelt einem Skizzenbuch, in dem sich versammelt, was Schriefers mit großer Leidenschaft festhält: Architektur, Objekte des Alltags, Eindrücke, Ideen, Gedanken und Konzepte, die, gezeichnet und collagiert, von einer Eigendynamik im Werk und seinem Kreisen in Wechselwirkungen von Bildern, Dingen und Texten berichten.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Köln-Projekte 2007
"Der Rhein ist die Mitte" ist der zweite Ausstellungskatalog, in dem der Architekten-Künstler Thomas Schriefers und der Fotograf Ciro Pascale Resultate gemeinsamer Projekte vorstellen.
Galt ihr Interesse 2003 noch dem baulichen Bestand der süditalienisches Stadt Portici, so fokussiert das aktuelle Projekt ausgewählte Orte in Köln.
Dabei geht es beiden Künstlern um eine produktive Bestandsaufnahme, um Dokumentation, Deutung und Vision, um die Potenziale einer Stadt, die sich gegenwärtig stark wandelt. Neben brachliegenden Industriegeländen und innerstädtischen Lücken konzentrieren sich Pascale und Schriefers auf den Rhein, der die rechts- und linksrheinischen Stadtquartiere nicht trennt, sondern bindet. Entsprechend finden sich im vorliegenden Katalog, der anlässlich einer Ausstellung des Kölnisches Stadtmuseums entstanden ist, Beispiele für die projektbezogene Kooperation. Dazu werden den Fotografien von Ciro Pascale jeweils montierte Überarbeitungen identischer Abzüge gegenübergestellt.
Im Nebeneinander von Vorher und Nachher erschließt sich die Vorgehensweise der Künstler, die den Betrachter einladen, den Wandel mitzuerleben - mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Befindlichkeit Kölns zu stärken.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Das Buch dokumentiert die Arbeit von Werner Schriefers. Ausgewählte Teile des Werks eines Künstlers, der im 20. Jahrhundert die Möglichkeiten gewonnener Freiheit zu nutzten wusste, um sich eindrucksvoll zu wort zu melden. Das Dargestellte zeigt, dass Schriefers, obwohl er sich intensiv in der Lehre sowie Bereichen der zweckgebundenen Gestaltung betätigte, stets vor allem der Maler blieb, der in der ihm eigenen leidenschaftlichen Art Schwebezustände des Farbigen auf der Leinwand zur Erscheinung brachte.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Raum für Olivetti: Hommage an ein Unternehmen, das außergewöhnliche Wege einschlug, um einen bedeutenden Beitrag zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu leisten.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
CollageWelten1 - Das Experiment. Katalog zur Ausstellung
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Thomas Schriefers erklärt einige Möglichkeiten wie "anschauliches Zeichnen" als Ausdruck schöpferischer und kommunikativer Tätigkeit eingesetzt werden kann
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
Einer, der sich als Künstler, als Architekt und als Historiker mit der Geschichte und mit den gestalterischen Grundlagen und Nutzbarkeiten der Kunstform Collage auseinandergesetzt hat, ist Thomas Schriefers. Als Ausschnitt und Teil seiner langjährigen Beschäftigungen mit und um das Thema Collage stehen in diesem Katalogbuch eigene Bildwerke im Vordergrund. In einem Gestaltfaszinosum besonderer Art und Güte erzählt Thomas Schriefers von seinen tagträumerischen und visionären Geschichten des Realen und des Architektonischen mit diesem Gestaltmedium. Die Collage erwächst in ihrem Habitus, in ihrer Zeitlosigkeit sowie in ihrem Gestaltungsanspruch zur Ikone des Kreativen. Gleichsam erreichen die Collagen über den Rahmen des Formalen hinaus in der Reflexionen und der Entbindung von Vergangenem ihr eigens Zeitkontinuum, ihre eigene Zeitlosigkeit.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schriefers
Sie suchen ein Buch über Schriefers? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schriefers. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schriefers im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schriefers einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schriefers - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schriefers, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schriefers und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.