Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Skalenhandbuch für das Programme for International Student Assessment (PISA) 2018 umfasst die Dokumentation aller Instrumente, die in der Studie im Jahre 2018 in Deutschland eingeSetzt wurden.
Neben den Fragen – den sogenannten Items – des Schülerfragebogens, des Elternfragebogens, des Lehrerfragebogens sowie des Schulleiterfragebogens werden die mittleren nationalen Lösungshäufigkeiten und dazugehörige Kenngrößen der verwendeten Testaufgaben für die Domänen Lesen, Naturwissenschaften und Mathematik aufgelistet. In der Erhebung 2018 bildete die Domäne Lesen mit der Neuerung des adaptiven Testens die Hauptdomäne.
Aktualisiert: 2023-03-02
Autor:
Jennifer Diedrich,
Anastasia Doroganova,
Elisabeth Gonzaléz Rodríguez,
Jörg-Henrik Heine,
Julia Mang,
Kristina Reiss,
Anja Schiepe-Tiska,
Ludwig Seidl,
Ana Tupac-Yupanqui,
Mirjam Weis,
Lisa Ziernwald
> findR *
Schüler*innen sind die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen von Schule. Dieses Handbuch legt erstmalig einen Überblick zur Schüler*innenforschung vor. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragestellungen: Wie perspektivieren und konstruieren Schüler*innen Schule und (Fach-)Unterricht? Wie eignen sie sich den schulischen Raum interaktiv an, welche Praktiken sind dabei zu beobachten und wie bewältigen sie schulische Anforderungsstrukturen? Wie werden Schüler*innen zu diesen gemacht und als diese adressiert? Theorien, Diskurse, methodische Zugänge und Befunde zu den Perspektiven und Praktiken der Schüler*innen werden in sechs Kapiteln systematisiert und zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das Skalenhandbuch für das Programme for International Student Assessment (PISA) 2018 umfasst die Dokumentation aller Instrumente, die in der Studie im Jahre 2018 in Deutschland eingeSetzt wurden.
Neben den Fragen – den sogenannten Items – des Schülerfragebogens, des Elternfragebogens, des Lehrerfragebogens sowie des Schulleiterfragebogens werden die mittleren nationalen Lösungshäufigkeiten und dazugehörige Kenngrößen der verwendeten Testaufgaben für die Domänen Lesen, Naturwissenschaften und Mathematik aufgelistet. In der Erhebung 2018 bildete die Domäne Lesen mit der Neuerung des adaptiven Testens die Hauptdomäne.
Aktualisiert: 2021-12-23
Autor:
Jennifer Diedrich,
Anastasia Doroganova,
Elisabeth Gonzaléz Rodríguez,
Jörg-Henrik Heine,
Julia Mang,
Kristina Reiss,
Anja Schiepe-Tiska,
Ludwig Seidl,
Ana Tupac-Yupanqui,
Mirjam Weis,
Lisa Ziernwald
> findR *
Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz.
Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 einer Revision unterzogen. Sie berücksichtigt die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Neben den leistungsbezogenen Variablen werden zudem Motivation, Lesemenge und Kompetenzerfahrung berücksichtigt, die für den Erfolg im Lesen wichtig sein können. Außerdem werden die Ergebnisse der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften der Jugendlichen vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Dieses Skalenhandbuch für das Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 umfasst die Dokumentation aller Instrumente, die in der Studie im Jahre 2015 in Deutschland eingeSetzt wurden.
Neben den Fragen – den sogenannten Items – des Schülerfragebogens, des Elternfragebogens, des Lehrerfragebogens sowie des Schulleiterfragebogens werden die mittleren (internationalen und nationalen) Lösungshäufigkeiten der verwendeten Testaufgaben für die Domänen Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik aufgelistet. In der Erhebung 2015 bildete die Domäne Naturwissenschaften zum zweiten Mal die Hauptdomäne. Es werden sowohl die internationalen Fragen als auch Fragen abgebildet, welche nur in Deutschland erhoben worden sind.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Das Skalenhandbuch für das Programme for International Student Assessment (PISA) 2012 umfasst die Dokumentation aller Instrumente, die in der Studie im Jahre 2012 in Deutschland eingeSetzt wurden. In der Erhebung 2012 bildete Mathematik zum zweiten Mal die Hauptdomäne.
Neben den Fragen – den sogenannten Items – des Schüler-, Eltern-, Lehrer- sowie des Schulleiterfragebogens werden die mittleren Lösungshäufigkeiten der verwendeten Testaufgaben für die Domänen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften aufgelistet. Des Weiteren werden Schülerangaben zu ihrer subjektiven Anstrengungsbereitschaft bei der Testbearbeitung veröffentlicht. Es werden sowohl die internationalen Fragen als auch solche Fragen abgebildet, die nur in Deutschland erhoben wurden.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Dieser Band dokumentiert die in der Hauptstudie des „Programme for International Student Assessment“ (PISA) im Jahr 2006 in Deutschland eingeSetzten Erhebungsverfahren. Die Items der Fragebögen werden im Wortlaut wiedergegeben. Darüber hinaus werden für alle Erhebungsinstrumente statistische Kennwerte berichtet, die eine Beurteilung der Verfahren erlauben. Der Band richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Feld der Bildungsforschung arbeiten, bzw. an alle, die besser verstehen wollen, wie die Befunde bei PISA zustande kommen.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Regine Asseburg,
Claus H. Carstensen,
Barbara Drechsel,
Timo Ehmke,
Andreas Frey,
Birte Harder,
Marco Hoffmann,
Mareike Kobarg,
Gráinne Newcombe,
PISA-Konsortium Deutschland,
Silke Rönnebeck,
Katrin Schöps,
Kerstin Schütte,
Tina Seidel,
Martin Senkbeil,
Corinna Steenfatt,
Päivi Taskinen,
Oliver Walter,
Jörg Wittwer
> findR *
Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse aus PISA 2015 vor, die von den Schülerinnen und Schülern in Deutschland erreicht wurden, und Setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen OECD-Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf den Naturwissenschaften.
PISA 2015 bildet als sechste Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment der OECD zugleich den Abschluss des zweiten Zyklus der Studie und den Beginn der computerbasierten Testung. Unter Beibehaltung wesentlicher Standards der Datenerhebung und -auswertung wurden in PISA 2015 mit dem Erhebungsmodus am Computer, einem differenzierteren Skalierungsmodell und einem erweiterten Testdesign mehrere Neuerungen eingeführt.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Cordula Artelt,
Lars Borchert,
Timo Ehmke,
Frank Goldhammer,
Jens Gomolka,
Nicole Haag,
Marcus Hammann,
Sabine Hammer,
Hendrik Härtig,
Jörg-Henrik Heine,
Aiso Heinze,
Silke Hertel,
Nina Jude,
Eckhard Klieme,
Olaf Köller,
Ulf Kröhne,
Susanne Kuger,
Matthias Lehner,
Oliver Lüdtke,
Julia Mang,
Katharina Müller,
Knut Neumann,
Ilka Parchmann,
Maximilian Pfost,
Manfred Prenzel,
Dominique Rauch,
Kristina Reiss,
Silke Rönnebeck,
Christine Sälzer,
Anja Schiepe-Tiska,
Stefanie Schmidtner,
Katrin Schöps,
Inga Simm,
Anselm Strohmaier,
Mirjam Weis,
Fabian Zehner
> findR *
Bildung für Nachhaltige Entwicklung;Werthaltung;Agro-Biodiversität;Erziehungswissenschaft;Schülerbefragung;Biologiedidaktik;Fragebogenkonstruktion;Wertkategorie
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Was denken deutsche Jugendliche über die Zielkulturen ihres Englischunterrichtes: Großbritannien und die USA? Im Jahr 2008 nahmen über 500 Gymnasiasten aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen an einer standardisierten schriftlichen Gruppenbefragung zu dieser Fragestellung teil. Dabei wurden die Landesbilder der Schüler verschiedener Altersgruppen (Klassen 5, 8 und 11) ebenso untersucht wie die Einstellungsveränderung durch einen Auslandsaufenthalt. Die Untersuchungsergebnisse werden in das Einflussgeflecht aus menschlicher Entwicklung, Sozialisation, Mediennutzung, Fremdsprachenunterricht und der historischen Entwicklung deutscher Bilder von Großbritannien und den USA eingeordnet. Die Interpretation erfolgt aus psychologischer, pädagogischer, fachdidaktischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Was ist "guter Unterricht"? Zunächst weisen Ergebnisse der Qualitätsforschung vielfältige Merkmale auf, unter welchen Bedingungen optimale Lernleistungen in der Schule erzielt werden können. Als unabdingbar werden Kompetenzen des Lehrers - wie klare Strukturierung, Anregung, Diagnosekompetenz und Klassenführung - sowie Schülervoraussetzungen - wie kognitives Eingangsniveau und Leistungsbereitschaft - diskutiert. Die spezifische Sichtweise von Kindern und Jugendlichen ist das nicht. Sie muss mit Methoden der empirischen Sozialforschung rekonstruiert werden, da die Bedeutung ihrer Aussagen nicht zwangsläufig mit den Begriffen Erwachsener übereinstimmt. In dieser Studie wurden die Vorstellungen über guten Unterricht von knapp 800 Jugendlichen aus der achten Jahrgangsstufe anhand eines Bildaufsatzes erhoben und mit einer aus quantifizierenden und qualitativen Verfahren kombinierten Methode ausgewertet. Mit Hilfe dieser Analyse konten die oftmals pauschalen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler rekonstruiert werden, so dass man guten Unterricht aus Schülersicht zusammenfassend als eine geordnete und entspannte Lehr-Lern-Situation beschreiben kann, in der durch verständliche, anschauliche und abwechslungsreiche Instruktion der Lehrenden die Selbsttätigkeit der Lernenden angeregt wird. Unter diesen Bedingungen sprechen die Jugendlichen davon, dass ihnen der Unterricht Freude bereitet und locker ist.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Im Jahr 2009 hat Deutschland bereits zum vierten Mal am Programme for International Student Assessment (PISA) der OECD teilgenommen. Erfasst wurden die Kompetenzen von fünfzehnjährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in 65 Staaten weltweit.
Dieses Buch stellt den Ist-Stand im Jahr 2009 dar und verknüpft ihn mit den Entwicklungen zwischen den Jahren 2000 und 2009. Über welche Kompetenzen verfügen deutsche Schülerinnen und Schüler, und wie haben sich diese verändert? Wie haben sich Rahmenbedingungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen, aber auch Schulen und außerschulische Faktoren verändert? Wie lässt sich diese Entwicklung beurteilen, wenn man sie in den internationalen Vergleich einordnet?
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Im Jahr 2012 startete an der Universität Trier ein Forschungsprojekt zum Thema Jugenddelinquenz. Anlass für die Untersuchung boten unter anderem die erheblichen alkoholbedingten Exzesse von Jugendlichen während der inzwischen weit über die Stadtgrenzen Triers hinaus als "Koma-Karneval" bekannten Weiberfastnacht 2012. Um das Ausmaß des Problems alkohol- und drogenkorrelierter jugendlicher Devianz und Delinquenz empirisch zu untersuchen, wurden in einem explorativ angelegten Pilotprojekt Sekundärdaten des Rettungsdienstes, Ordnungsamtes und der Polizei ausgewertet und zudem eine Befragung an Trierer Schulen durchgeführt. Dabei sollte das tatsächliche Ausmaß delinquenten Verhaltens Jugendlicher unter Einbeziehung möglicher Einflussfaktoren wie des Alters der Befragten, des Wohnorts, ihres familiären Hintergrunds oder auch der Schule analysiert werden. Dieser Forschungsbericht liefert einen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Projektes.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
In diesem Band wird über den dritten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) berichtet. Im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik werden die Kompetenzstände verglichen, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe im Jahr 2012 erreicht wurden. Die IQB-Ländervergleichsstudien überprüfen, inwieweit in den Ländern die mit den länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz geSetzten Ziele erreicht werden.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Beratung hat sich in den letzten dreißig Jahren als weites schulisches Aufgabenfeld etabliert. Eine Reihe von Bundesländern wie etwa Niedersachsen hat erhebliche Anstrengungen beim Aufbau eines schulischen Beratungssystems unternommen und mit dem Beratungslehrer eine neue Institution im Schulsystem geschaffen. Die Studie untersucht die Schulberatung aus der Perspektive von Schülern. Im Zentrum der Untersuchung stehen drei Fragenkomplexe, die anhand einer empirischen Querschnitterhebung in 9. Klassen analysiert werden: erstens die Bekanntheit von Beratungseinrichtungen bei Schülern, zweitens die Bereitschaft von Schülern, Beratungsmöglichkeiten bei schulischen Fragen und Schwierigkeiten in Anspruch zu nehmen und drittens Zusammenhänge zwischen der Beratungsbereitschaft von Schülern auf der einen Seite und personinternen sowie schulklimatischen Bedingungen auf der anderen Seite. Die Untersuchungsergebnisse eröffnen Perspektiven für weiteres bildungspolitisches und schulpraktisches Handeln.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schülerbefragung
Sie suchen ein Buch über Schülerbefragung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schülerbefragung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schülerbefragung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schülerbefragung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schülerbefragung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schülerbefragung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schülerbefragung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.