Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis

Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis von Byber,  Johann, Müller,  Peter O, Mylius,  Martin
Die lateinisch-deutsche Nomenclatura in usum Scholae Gorlicensis zählt zu den erfolgreichsten Sachgruppenwörterbüchern des 16. Jahrhunderts. Ihre Anfänge sind eng mit der Gründung des Görlitzer Gymnasiums im Jahr 1565 verbunden. Für den Erwerb eines lateinisch-deutschen Grund- und Aufbauwortschatzes konzipierte der in Görlitz tätige Pädagoge Johann Byber dieses Lehrwerk, das später von seinem Schüler Martin Mylius überarbeitet wurde. Es enthält rund 4.000 Artikel, die auf 49 Sachgruppen verteilt sind: Von Gott vnd Himmel – Von Zeyten vnd Feyertagen – Von Wassern – Von Stellen vnd Landen – Vom Menschen vnd seinen Theilen – Von Kranckheiten – Von Speisen – Vom Tranck – Von Vierfüßigen Thieren – Von Vogeln – Von Würmen vnd Thierlein, denen das Köpflein vom Leibe abgetheilet ist – Von Fischen – Von Beumen vnd Stauden – Von Früchten vnd Nachrichten – Von Feldfrüchten vnd Hülsenfrüchten – Von Theilen allerley Gewechs vnd Früchten – Von Kreutern vnd Blumen – Von Specereyen – Von Feld vnd Acker – Von Pawern vnd Hausrath – Von der Stadt – Die Namen der Lender vnd Völcker – Namen der Stedt – Vom Hause – Von der Stube vnd Tischgereth – Von der Küchen – Von der Schlaffkammer – Vom Stalle – Vom Bade – Von der Schul, Büchern vnd seinen Zugehören – Von der Kirchen, Geistlichen Dingen vnd Personen – Von Gerichtshendeln – Von Weltlichen Emptern – Von Künstlern – Von Handtwercksleuten – Von der Ehe vnd Schwigerschafft – Von der Verwandtschafft – Von Wollwerck – Von Kleidung – Von Farben – Vom Kriege – Vom Schiff – Vom Spiel – Von Metall, Edel vnd gemeinen Steinen – Vom Gelde – Von Maß vnd Gewichten – Von Zalen – Adjektive – Verben. Das Werk ist nicht nur für wortgeschichtliche Untersuchungen eine ergiebige Quelle, sondern bietet auch einen sehr interessanten kulturgeschichtlichen Einblick in die Alltagswelt des 16. Jahrhunderts. Der große Erfolg der Nomenclatura zeigt sich zudem an einer dreisprachigen lateinisch-deutsch-polnischen Bearbeitung, die nun im deutsch-polnischen Grenzraum auch für den Erwerb lebender Fremdsprachen (Deutsch bzw. Polnisch) verwendet werden konnte. In der zwei- bzw. dreisprachigen Fassung war die Nomenclatura bis weit in das 17. Jahrhundert als Schulwörterbuch in Gebrauch. Zwar liegt der Überlieferungsschwerpunkt im schlesisch-polnischen Raum, doch zeigen Drucke aus Augsburg sowie oberdeutsche Schulordnungen, dass der Rezeptionsradius dieser Wörterbuchfamilie wesentlich weiter reicht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Vocabularius Theutonicus

Vocabularius Theutonicus von Damme,  Robert
Wegen seiner bislang nur eingeschränkten Zugänglichkeit ist der ›Vocabularius Theutonicus‹ in der germanistischen Forschung bislang nicht gebührend wahrgenommen worden. Dabei zeichnet sich dieses kurz vor 1400 verfasste, mittelniederdeutsch-lateinische Schulwörterbuch durch zwei Merkmale besonders aus: durch einen neuartigen lexikografischen Ansatz, der erstmals in Deutschland volkssprachigen Allgemeinwortschatz zum Objekt der Beschreibung macht, und die umfangreiche Sammlung mittelniederdeutschen Alltagswortschatzes ost- und westfälischer Provenienz. Der Text dieses Vokabulars ist jetzt in einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe zugänglich, die die wirkungsträchtige Grundfassung als Basistext wiedergibt und darüber hinaus die textlichen und sprachlichen Abweichungen der späteren Bearbeitungen sowie aller 18 Einzeltextzeugen dokumentiert. Der Erschließung des Wortschatzes dienen zwei umfangreiche Register; nicht zuletzt durch sie wird die Edition zu einer wesentlichen Quelle für die Dokumentation und Erforschung mittelniederdeutschen Wortschatzes.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vocabularius Theutonicus

Vocabularius Theutonicus von Damme,  Robert
Wegen seiner bislang nur eingeschränkten Zugänglichkeit ist der ›Vocabularius Theutonicus‹ in der germanistischen Forschung bislang nicht gebührend wahrgenommen worden. Dabei zeichnet sich dieses kurz vor 1400 verfasste, mittelniederdeutsch-lateinische Schulwörterbuch durch zwei Merkmale besonders aus: durch einen neuartigen lexikografischen Ansatz, der erstmals in Deutschland volkssprachigen Allgemeinwortschatz zum Objekt der Beschreibung macht, und die umfangreiche Sammlung mittelniederdeutschen Alltagswortschatzes ost- und westfälischer Provenienz. Der Text dieses Vokabulars ist jetzt in einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe zugänglich, die die wirkungsträchtige Grundfassung als Basistext wiedergibt und darüber hinaus die textlichen und sprachlichen Abweichungen der späteren Bearbeitungen sowie aller 18 Einzeltextzeugen dokumentiert. Der Erschließung des Wortschatzes dienen zwei umfangreiche Register; nicht zuletzt durch sie wird die Edition zu einer wesentlichen Quelle für die Dokumentation und Erforschung mittelniederdeutschen Wortschatzes.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vocabularius Theutonicus

Vocabularius Theutonicus von Damme,  Robert
Wegen seiner bislang nur eingeschränkten Zugänglichkeit ist der ›Vocabularius Theutonicus‹ in der germanistischen Forschung bislang nicht gebührend wahrgenommen worden. Dabei zeichnet sich dieses kurz vor 1400 verfasste, mittelniederdeutsch-lateinische Schulwörterbuch durch zwei Merkmale besonders aus: durch einen neuartigen lexikografischen Ansatz, der erstmals in Deutschland volkssprachigen Allgemeinwortschatz zum Objekt der Beschreibung macht, und die umfangreiche Sammlung mittelniederdeutschen Alltagswortschatzes ost- und westfälischer Provenienz. Der Text dieses Vokabulars ist jetzt in einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe zugänglich, die die wirkungsträchtige Grundfassung als Basistext wiedergibt und darüber hinaus die textlichen und sprachlichen Abweichungen der späteren Bearbeitungen sowie aller 18 Einzeltextzeugen dokumentiert. Der Erschließung des Wortschatzes dienen zwei umfangreiche Register; nicht zuletzt durch sie wird die Edition zu einer wesentlichen Quelle für die Dokumentation und Erforschung mittelniederdeutschen Wortschatzes.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vocabularius Theutonicus

Vocabularius Theutonicus von Damme,  Robert
Wegen seiner bislang nur eingeschränkten Zugänglichkeit ist der ›Vocabularius Theutonicus‹ in der germanistischen Forschung bislang nicht gebührend wahrgenommen worden. Dabei zeichnet sich dieses kurz vor 1400 verfasste, mittelniederdeutsch-lateinische Schulwörterbuch durch zwei Merkmale besonders aus: durch einen neuartigen lexikografischen Ansatz, der erstmals in Deutschland volkssprachigen Allgemeinwortschatz zum Objekt der Beschreibung macht, und die umfangreiche Sammlung mittelniederdeutschen Alltagswortschatzes ost- und westfälischer Provenienz. Der Text dieses Vokabulars ist jetzt in einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe zugänglich, die die wirkungsträchtige Grundfassung als Basistext wiedergibt und darüber hinaus die textlichen und sprachlichen Abweichungen der späteren Bearbeitungen sowie aller 18 Einzeltextzeugen dokumentiert. Der Erschließung des Wortschatzes dienen zwei umfangreiche Register; nicht zuletzt durch sie wird die Edition zu einer wesentlichen Quelle für die Dokumentation und Erforschung mittelniederdeutschen Wortschatzes.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vocabularius Theutonicus

Vocabularius Theutonicus von Damme,  Robert
Wegen seiner bislang nur eingeschränkten Zugänglichkeit ist der ›Vocabularius Theutonicus‹ in der germanistischen Forschung bislang nicht gebührend wahrgenommen worden. Dabei zeichnet sich dieses kurz vor 1400 verfasste, mittelniederdeutsch-lateinische Schulwörterbuch durch zwei Merkmale besonders aus: durch einen neuartigen lexikografischen Ansatz, der erstmals in Deutschland volkssprachigen Allgemeinwortschatz zum Objekt der Beschreibung macht, und die umfangreiche Sammlung mittelniederdeutschen Alltagswortschatzes ost- und westfälischer Provenienz. Der Text dieses Vokabulars ist jetzt in einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe zugänglich, die die wirkungsträchtige Grundfassung als Basistext wiedergibt und darüber hinaus die textlichen und sprachlichen Abweichungen der späteren Bearbeitungen sowie aller 18 Einzeltextzeugen dokumentiert. Der Erschließung des Wortschatzes dienen zwei umfangreiche Register; nicht zuletzt durch sie wird die Edition zu einer wesentlichen Quelle für die Dokumentation und Erforschung mittelniederdeutschen Wortschatzes.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schulwörterbuch

Sie suchen ein Buch über Schulwörterbuch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schulwörterbuch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schulwörterbuch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schulwörterbuch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schulwörterbuch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schulwörterbuch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schulwörterbuch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.