2023 wird die Schweizerische Bundesverfassung 175-jährig, das 150. Appenzellische Jahrbuch erscheint und die Ausserrhodische Kantonsbibliothek blickt auf ihre Wurzeln mit der Gründung der Appenzellisch-Vaterländischen Gesellschaft vor 200 Jahren zurück. «Bücher, gelehrte Zeitungen und andere Schriften […] sollen Geistesnahrung für alle enthalten», heisst es in den Statuten der Vaterländischen. Jedes Mitglied soll zur Erarbeitung «schriftlicher Aufsätze aufgefordert seyn». Das sind in alter Sprache ausgedrückt moderne Gedanken. Sie plädieren für einen freien Zugang zu verlässlichem Wissen und zu aktiver gesellschaftlicher Teilhabe, ohne die eine Demokratie nicht funktioniert. In ihrem Jubiläumsjahrbuch schaut die AGG zurück ins 19. und voraus ins 22. Jahrhundert. In Aufsätzen und Gesprächen befragt sie die soziale Verantwortung, die Generationen übersteigt, und den Einsatz für Dinge, die nicht unmittelbar nützen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
2023 wird die Schweizerische Bundesverfassung 175-jährig, das 150. Appenzellische Jahrbuch erscheint und die Ausserrhodische Kantonsbibliothek blickt auf ihre Wurzeln mit der Gründung der Appenzellisch-Vaterländischen Gesellschaft vor 200 Jahren zurück. «Bücher, gelehrte Zeitungen und andere Schriften […] sollen Geistesnahrung für alle enthalten», heisst es in den Statuten der Vaterländischen. Jedes Mitglied soll zur Erarbeitung «schriftlicher Aufsätze aufgefordert seyn». Das sind in alter Sprache ausgedrückt moderne Gedanken. Sie plädieren für einen freien Zugang zu verlässlichem Wissen und zu aktiver gesellschaftlicher Teilhabe, ohne die eine Demokratie nicht funktioniert. In ihrem Jubiläumsjahrbuch schaut die AGG zurück ins 19. und voraus ins 22. Jahrhundert. In Aufsätzen und Gesprächen befragt sie die soziale Verantwortung, die Generationen übersteigt, und den Einsatz für Dinge, die nicht unmittelbar nützen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
2023 wird die Schweizerische Bundesverfassung 175-jährig, das 150. Appenzellische Jahrbuch erscheint und die Ausserrhodische Kantonsbibliothek blickt auf ihre Wurzeln mit der Gründung der Appenzellisch-Vaterländischen Gesellschaft vor 200 Jahren zurück. «Bücher, gelehrte Zeitungen und andere Schriften […] sollen Geistesnahrung für alle enthalten», heisst es in den Statuten der Vaterländischen. Jedes Mitglied soll zur Erarbeitung «schriftlicher Aufsätze aufgefordert seyn». Das sind in alter Sprache ausgedrückt moderne Gedanken. Sie plädieren für einen freien Zugang zu verlässlichem Wissen und zu aktiver gesellschaftlicher Teilhabe, ohne die eine Demokratie nicht funktioniert. In ihrem Jubiläumsjahrbuch schaut die AGG zurück ins 19. und voraus ins 22. Jahrhundert. In Aufsätzen und Gesprächen befragt sie die soziale Verantwortung, die Generationen übersteigt, und den Einsatz für Dinge, die nicht unmittelbar nützen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Das Souveränitätsproblem in der Europäischen Union ist dogmatisch und theoretisch noch ungelöst. Roman Lehner erarbeitet ein Modell, das staatliche Souveränität und Autonomie des Unionsrechts als Komplementärbegriffe versteht. Ausgangspunkt ist die im deutsch-schweizerischen Bundesstaatsvergleich gewonnene Erkenntnis, dass auch in konsolidierten Bundesstaatsregimen grundverschiedene Souveränitätskonstellationen nachgewiesen werden können. Anhand der theoretischen Unterschiede werden hierbei die dogmatischen Kernbereiche des Bundesstaatsrechts (Aufgabenteilung, Verfassungsautonomie, Bestand und Gebiet) sinnvoll rekonstruiert. Die Frage, wer in föderal organisierten Verbänden 'das letzte Wort' hat, lässt sich nicht binär nach dem Muster Bundesstaat-Staaten(ver)bund beantworten. Mit dem "Souveränitätsverbund" entwirft der Autor sodann ein neues Konzept zur Erfassung der Europäischen Union, die sich im Grunde als "umgekehrter Bundesstaat" darstellt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das Souveränitätsproblem in der Europäischen Union ist dogmatisch und theoretisch noch ungelöst. Roman Lehner erarbeitet ein Modell, das staatliche Souveränität und Autonomie des Unionsrechts als Komplementärbegriffe versteht. Ausgangspunkt ist die im deutsch-schweizerischen Bundesstaatsvergleich gewonnene Erkenntnis, dass auch in konsolidierten Bundesstaatsregimen grundverschiedene Souveränitätskonstellationen nachgewiesen werden können. Anhand der theoretischen Unterschiede werden hierbei die dogmatischen Kernbereiche des Bundesstaatsrechts (Aufgabenteilung, Verfassungsautonomie, Bestand und Gebiet) sinnvoll rekonstruiert. Die Frage, wer in föderal organisierten Verbänden 'das letzte Wort' hat, lässt sich nicht binär nach dem Muster Bundesstaat-Staaten(ver)bund beantworten. Mit dem "Souveränitätsverbund" entwirft der Autor sodann ein neues Konzept zur Erfassung der Europäischen Union, die sich im Grunde als "umgekehrter Bundesstaat" darstellt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Der 'St. Galler Kommentar' stellt die umfassendste Kommentierung der geltenden schweizerischen Bundesverfassung dar. Er hat in Wissenschaft und Praxis grosse Verbreitung und Anerkennung gefunden und sich als Standardwerk etabliert. Seit der zweiten Auflage im Jahre 2008 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht in erstaunlich hoher Dynamik entwickelt. So sind in den letzten Jahren verschiedene Teilrevisionen der Bundesverfassung beschlossen worden. Dazu gehören etwa die Bestimmungen gegen den Bau von Minaretten, gegen die 'Abzockerei', über den Bau von Zweitwohnungen, gegen die 'Masseneinwanderung', aber auch Neuregelungen zur Bahninfrastruktur-Finanzierung (FABI) etc. Damit stellen sich grundlegende Fragen zur Integration neuer Normen in das bestehende Verfassungssystem. Auch manifestieren sich die Auswirkungen früherer Reformprojekte erst allmählich in voller Konsequenz, so insbesondere bei der Neuen Finanzausgleichsordnung (NFA), bei der Bildungsreform oder bei der bereits wieder partiell korrigierten Volksrechtereform. Darüber hinaus haben zentrale Bestimmungen der Bundesverfassung unter dem Eindruck der Finanz- und Wirtschaftskrise eine neue Auslegung erfahren; zu denken ist etwa an das Notrecht. Immer deutlicher wird ein Spannungsfeld zum internationalen Recht sichtbar. Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen Rechnung. Im Rahmen einer kohärenten Gesamtdarstellung werden sämtliche Bestimmungen der geltenden Bundesverfassung vertieft besprochen und Querbezüge verdeutlicht. Dabei werden auch legislatorische Aspekte sowie internationalrechtliche Verflechtungen verstärkt einbezogen. Herausgegeben wird der 'St. Galler Kommentar' von den vier Professoren für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität St. Gallen (HSG), Bernhard Ehrenzeller, Benjamin Schindler, Rainer J. Schweizer und Klaus A. Vallender. Das Werk enthält die Beiträge von fast 90 Autorinnen und Autoren. Es sind dies anerkannte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Rechtspraxis. Sie besprechen die einzelnen, in den drei Amtssprachen wiedergegebenen Verfassungsartikel systematisch und setzen sich mit den Entwicklungen in Lehre und Rechtsanwendung auseinander. Die Titel und zusammenhängenden Teile der Verfassung werden durch analysierende Vorbemerkungen eingeleitet. Mit der überarbeiteten Auflage liegt ein aktueller, an hohen wissenschaftlichen Standards orientierter Kommentar vor. Er soll die Bundesverfassung den mit der Rechtssetzung und Rechtsanwendung betrauten Personen in Anwaltskanzleien, Behörden, Gerichten und Wissenschaft auf verständliche Weise erschliessen und ihnen dazu einen leicht greifbaren Zugang verschaffen. Das Werk soll aber auch Anlass und Anknüpfungspunkt zu einer weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verfassungsrecht bilden. Es ist damit für die Praxis sowie für Forschung und Lehre gleichermassen von hohem Nutzen. Von praktischem Nutzen ist das Werk schliesslich für alle Rechtssuchenden, insbesondere für die Studierenden, denen es einen fundierten Überblick über das schweizerische Verfassungsrecht bietet.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schweizerische Bundesverfassung
Sie suchen ein Buch über Schweizerische Bundesverfassung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schweizerische Bundesverfassung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schweizerische Bundesverfassung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schweizerische Bundesverfassung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schweizerische Bundesverfassung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schweizerische Bundesverfassung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schweizerische Bundesverfassung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.