Ochsenritt

Ochsenritt von Spanuth,  Thorsten
Die Übernahme der Ahnenforschung meiner Familie von meinem Vater, die bis ins Mittelalter zurückreicht, ließ mich tief eintauchen in eine Welt voller Abenteuer und Schicksale, die mich so sehr fesselt, dass sie meine eigene Phantasie ins Rollen brachte und ich meinen 3xUrgroßvater als einfachen Bauern 1858 auf eine abenteuerliche Reise von Schleswig-Holstein nach Hamburg und darüber hinaus geschickt habe. Er, der er sich nur des Überlebens Willen seiner Familie diesem Ochsenritt aussetzt, weiß nicht, dass sich seine Heimat zur gleichen Zeit in einer Phase des Umbruchs befindet, die nach Bewältigung eines ebensolchen Ochsenrittes in eine Staatsform mündet, die die Grundlage unserer heutigen Lebensrealität in Deutschland werden würde.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *

Pflanzbürger

Pflanzbürger von Westphal,  Klaus
Unter Pflanzbürgern verstand man im Mittelalter Personen, die zu friedlichen Zwecken in ein Land kamen oder in ein Land gerufen wurden. Sie sollten es zusammen mit der einheimischen Bevölkerung neu gestalten, nach Verheerungen und Verwüstungen wieder aufbauen, es zur Sicherung der Lebensgrundlagen im wörtlichen Sinne neu "bepflanzen", es inspirieren, mit Innovationen auf ein neues ökonomisches und gesellschaftliches Niveau heben. Dies geschah immer in sozioökonomischer Beziehung zu den heimisch siedelnden Menschen. Gegenseitige Abhängigkeiten mussten beachtet werden, Sitten, Gebräuche, Rechtsverständnisse, religiöser Glauben, Herrschaftsformen und Ethnien aneinander angepasst werden. Dies geschah nicht ohne Konflikte. Heute spricht man von Migranten, damals von Kolonisten. Dieses Buch handelt von den Wirkungen der Ansiedlungsprozesse, von Kolonisten, die im 12. Jahrhundert an die Ostseeküste gerufen worden sind, um das durch Glaubenskriege der damaligen Zeit verheerte Land zwischen Slawen und Sachsen wieder aufzubauen. Aber auch davon, wie die Umgestaltung des slawischen Wagriens an der Ostsee zur christlichen Grafschaft der Schauenburger missbraucht wurde, um die Christianisierung mit Feuer und Schwert weiter nach Osten in das abotritische Reich voranzutreiben, nachdem die Ausgangsbasis hierfür zunächst auf den Modus friedlich gestellt war. Gezeigt wird dies an Namensträgern der Westfalen, die, aus Westfalen stammend, einem vergleichbaren Kulturkreis zuzuordnen sind wie die Sachsen, Franken, Wenden bzw. Slawen. Sie unterschieden sich in der Religion, kaum in dem Kulturellen und Ethnischen. Begrifflich wird auf Bedeutungsinhalte von Clans Bezug genommen, die, als größere Familienverbände, in einem abgegrenzten Gebiet wohnten und ihre Herkunft auf einen, ggfs. auch auf mehrere Urahnen der betreffenden Familien zurückführten. Im Falle der Westfalen in Norddeutschland waren es also viele Migrantenfamilien, die nach ihrer alten Heimat benannt wurden. Sie brachten Sitten, Gebräuche, handwerkliche, kaufmännische und landwirtschaftliche Fertigkeiten etc., siehe oben, mit. In der neuen Heimat waren sie hochwillkommen, wenn auch nicht immer, bei den Slawen.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Kaltenkirchen wird nicht verteidigt

Kaltenkirchen wird nicht verteidigt von Braas,  Gerhard, Möller,  Reimer, Thiel,  Tobias
1945 endeten der Zweite Weltkrieg und die NS-Herrschaft. Der Autor zeichnet ein detailliertes Bild über Kaltenkirchen und Umgebung im Übergang zwischen NS-Diktatur und demokratischer Erneuerung. Er beschreibt eindrucksvoll das Geschehen während der letzten Wochen vor der Waffenruhe und in der ersten Zeit unter britischer Besatzung. Dazu hat er viele bisher unbekannte Quellen ausgewertet und mit seltenem historischen Bildmaterial illustriert. Der Zerfall des NS-Regimes zeigte sich in Gewaltverbrechen auf offener Straße und Plünderungen durch die einheimische Bevölkerung. Gegen die absehbare militärische Niederlage blieben auch die auf dem Flugplatz Moorkaten eingesetzten neuen Düsenflugzeuge wirkungslos. Die ersten Tage nach Kriegsende waren dramatisch: Eine britische Spezialeinheit besetzte Kaltenkirchen kampflos, der Versuch einer eigenständigen Abrechnung mit dem Nationalsozialismus scheiterte schnell und Kaltenkirchen hatte drei Bürgermeister innerhalb nur einer Woche. Die britische Besatzungsmacht sorgte mit ihren entschiedenen Befehlen für die Normalisierung des öffentlichen Lebens, kümmerte sich um die befreiten ausländischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitenden und organisierte die Versorgung der einheimischen Bevölkerung und der zahlreichen Flüchtlinge. Im Blickpunkt stehen die Menschen in Kaltenkirchen und Umgebung. Sie kommen in Tagebüchern, Briefen und Chroniken zu Wort. Darüber hinaus konnten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kaltenkirchen für die Idee gewonnen werden, noch lebende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu befragen. Deren Erinnerungen bereichern die fachlich gehaltene Darstellung und machen sie anschaulich – lebendige Geschichte ganz nah und zum Anfassen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Segeberger Geheimnisse

Segeberger Geheimnisse von Knittermeier,  Frank
Warum gibt es ein Stück Hamburg in Henstedt-Ulzburg? Welcher Bramstedter wurde in Argentinien zum Volkshelden? Lebten in Norderstedt tatsächlich Löwen und Bären? Wer ist im sagenumwobenen Waldgrab bestattet? Und welche Signale aus dem All werden in Norderstedt empfangen? Autor Frank Knittermeier hat sich auf Spurensuche nach Relikten aus der Vergangenheit begeben, an denen sich Heimat-geschichte erzählen lässt. Er hat in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt 50 Geheimnisse aus dem Kreis Segeberg zusammengetragen, gelüftet und darüber spannende Geschichten geschrieben. Dabei waren viele Menschen behilflich, die sich bestens mit der Geschichte ihrer Heimat auskennen. Kommen Sie mit auf die Geheimnisreise durch den schönen Kreis Segeberg in der Hamburger Metropolregion. Es gibt viel zu entdecken zwischen Norderstedt im Süden und Seedorf im Norden des Kreises!
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *

Constanze Esmarch

Constanze Esmarch von Winkler,  Axel
Constanze Esmarch (1825-1865) war die älteste Tochter des Segeberger Bürgermeisters Johann Philipp Ernst Esmarch und zudem die Cousine des berühmten norddeutschen Dichters Theodor Storm. Im Jahre 1846 wurde sie in Segeberg auch seine Ehefrau. Als Mutter der sieben gemeinsamen Kinder und Muse des anerkannten Schriftstellers hat sie seine Entwicklung als Poet und Persönlichkeit von hohem Rang entscheidend unterstützt. In dieser Biographie fungiert Constanze selbst als Erzählerin der wissenschaftlich recherchierten Fakten aus ihrem Leben. Leserinnen und Leser werden mitgenommen in die letzten sieben Tage vor ihrem Tod, in denen sie ihr Leben systematisch in Rückblenden beschreibt.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Kreis Segeberg

Kreis Segeberg
In der Buchreihe „Deutsche Landkreise im Portrait“ ist das bereits die vierte Ausgabe eines Standortporträts über den Kreis Segeberg. Die ersten drei Ausgaben entstanden gemeinsam mit der Kreisverwaltung, erstmals war nun die WKS Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH federführend für das Projekt. Die Neuauflage enthält eine Fülle von Wissenswertem über die Region und widmet sich in einzelnen Beiträgen aktuellen Themen wie zum Beispiel dem Naturerlebnispotenzial „Green Wellcome“, dem Radfernweg Mönchsweg, dem Breitbandausbau im Kreis oder auch dem Projekt „Kreis Segeberg 2030“, welches die Zukunftsaufgaben und Lösungsansätze des Kreises beschreibt, um den demografischen Wandel zu bewältigen. Die Autorenschaft setzt sich zusammen aus Experten, Journalisten und namhaften Personen aus Wirtschaft und Verwaltung. Der Bildband informiert über die breitgefächerte Wirtschaftsstruktur, beschreibt die Vielfalt der Bildungs- und Sozialeinrichtungen, veranschaulicht Geschichte und Kultur und vermittelt einen umfassenden Überblick über die Natur, das touristische Angebot sowie die Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Kreis Segeberg. Alle Themenkomplexe werden ergänzt durch eine Vielzahl an Bildern aus dem Kreis sowie durch ein buntes Spektrum von informativen Unternehmensporträts. Landrat Jan Peter Schröder unterstreicht in seinem Vorwort die wirtschaftliche Stärke und Prosperität des Kreises: „Die wirtschaftliche Entwicklung wird seit Langem durch die Zugehörigkeit zur Metropolregion Hamburg und der aufstrebenden Entwicklung in den Wirtschaftszentren des Kreises getragen. Insgesamt sind etwa 16 000 Unternehmen ansässig, die in allen wichtigen Wirtschaftsbereichen tätig sind.“ Im Zusammenspiel mit den sogenannten weichen Standortfaktoren ist so ein gelungenes Kreisporträt entstanden, das für Gäste aber auch für Einheimische manche interessante Neuigkeit bereithält.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Bahrenhof

Bahrenhof von Lenze,  Helga
In dieser Chronik wird der Versuch unternommen, das Dorf Bahrenhof, bei Bad Segeberg gelegen, von seiner Entstehung aus dem herzoglichen Vorwerk bis in die heutige Zeit zu präsentieren. Der Leser erfährt, welche Veränderungen der Ort und seine Bewohner über geschichtliche Epochen hinweg erfahren haben. Wichtige Stationen sind hierbei u.a. die dänische und spätere preußische Vorherrschaft, das Kaiserreich, die zwei Weltkriege, die Nachkriegszeit. Eine wahre Fleißarbeit stellen dabei die detaillierten Porträts der ehemaligen Erbpachtstellen und heutigen Häuser sowie ihrer Bewohner dar. Viele interessante Artikel und Zusatzinformationen sowie eine Vielzahl an bislang unveröffentlichten Abbildungen runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2020-03-13
> findR *

Europäische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock

Europäische Mystik vom Hochmittelalter zum Barock von Beutin,  Wolfgang, Bütow,  Thomas
Im Jahr 1998 wird der Geburtstag der großen deutschen Autorin Hildegard von Bingen gefeiert, der «prophetissa teutonica». Ihr Werk gibt die Frage auf: War sie eine Mystikerin? Im Vorfeld der Hildegard-Feiern veranstaltete die Evangelische Akademie Nordelbien zwei Tagungen (1996 und 1997), deren Ergebnisse hier vorgelegt werden. Die Beiträge sind schwerpunktmäßig geistlichen Autorinnen gewidmet: außer Hildegard den Mystikerinnen des 13. Jahrhunderts, besonders im Kloster Helfta (bei Eisleben), sowie einigen Schriftstellerinnen späterer Jahrhunderte, auch im spanischen Kulturbereich. War die Mystik insgesamt beteiligt an dem großen geistigen Erneuerungsprozeß, der das späte Mittelalter kennzeichnete, so wird in den Beiträgen nach dem Anteil gefragt, den einzelne Autorinnen - vor allem der Frauenmystik - daran hatten. Es zeigt sich, daß der Mystik eine Schlüsselrolle zufiel bei der Entwicklung solcher Kategorien wie «Erfahrung», «Seele», «Liebe» und «Tod».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das niedere und mittlere Schulwesen in den Propsteien Stormarn, Segeberg und Plön 1733 bis 1830

Das niedere und mittlere Schulwesen in den Propsteien Stormarn, Segeberg und Plön 1733 bis 1830 von Grube,  Norbert
Diese Regionalstudie behandelt die Kleinstadt- und Landschulen im Südosten Holsteins von 1733 bis 1830. Dabei werden zwei zentrale Fragen kombiniert: Welche Qualifikations- und Sozialisationsfunktionen maßen Staat und Kirche den Schulen zu in der agrarischen, bis 1773 territorial zersplitterten Region? Wie wurde der Unterricht im Kräftefeld von weltlichem Patronat, kirchlicher Aufsicht, Eltern und Lehrern realisiert; welchen Einfluß hatten Schulrecht und Bildungsdiskurse? Beide Fragenkomplexe sind verknüpft durch das Konzept der Sozialdisziplinierung von Gerhard Oestreich. Es bietet ein Erklärungsmodell für verschiedene Formen von Disziplin im Wandel von Erziehung und Bildung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark,… / Kreis Segeberg

Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark,… / Kreis Segeberg von Kersten,  Karl, Willroth,  Karl-Heinz
Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen begründet von Ekkehard Aner und Karl Kersten Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Nationamlmuseum in Kopenhagen sowie dem Archäologisches Landesmuseum der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen in Schleswig Herausgegeben von Karl-Heinz Willroth Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen Kreis Segeberg Bearbeitet von Karl Kersten und Karl-Heinz Willroth mit einem Beitrag von Ingo Lütjens
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *

Einst stand ein Kurhaus hoch über dem See

Einst stand ein Kurhaus hoch über dem See von Baurycza,  Hans-Werner, Zastrow,  Peter
Nur 84 Jahre lang stand hoch über dem Großen Segeberger See ein mit zwei Türmen gekrönter, schmucker Prachtbau - das Segeberger Kurhaus. In seinem, mit zwei Wandelgängen verbundenem Badehaus wurden Sol- und Moorbäder verabreicht. Das Aushängeschild des Bades war die aus einem Brunnen am Kalkberg geförderte 27-prozentige Natursole, Deutschlands stärkste Sole.
Aktualisiert: 2020-03-13
> findR *

Der große Schnee

Der große Schnee von Sethe,  Helmut
Schleswig-Holstein erlebte am Jahreswechsel 1978/79 ein winterliches Drama, wie es sich in den Wetteraufzeichnungen noch nirgendwo fand. Am 13. Februar wurde das Land von einer neuen, mehrere Tage dauernden und fast noch schlimmeren Schneekatastrophe überfallen. Die Redaktion der "Husumer Nachrichten", der Chefredakteur Helmut Sethe der Text schrieb, stellte diese Chronik der Ereignisse zusammen. Aus dem Inhalt: - Die Wetterlage - "Licht aus" in 66 Dörfern - Die Lage in Flensburg-Schleswig - In Eckernförde, Kiel und Plön - Auf Fehmarn, in Ostholstein und Segeberg - Nordfriesland und Dithmarschen - Deutsch-dänisches Geplänkel - Aus der Regierungserklärung zum Wetterdrama - War es eine Katastrophe? - ". alles beginnt wieder von vorne" - Von Flensburg bis Lübeck - An der Westküste - Hamburg und Niedersachsen Folgende Orte/Regionen werden namentlich erwähnt oder näher beschrieben: Ahrensburg, Albersdorf, Altenhof, Amrum, Angeln, Arnis, Ascheberg, Aurich, Bad Bramstedt, Bad Nenndorf, Bad Oldesloe, Bad Segeberg, Behrensdorf, Borstel, Bredstedt, Bremerhaven, Cuxhaven, Dagebüll, Damp, Dänemark, Dithmarschen, Dörphof, Eckernförde, Eggebek, Elmshorn, Emsland, Eutin, Fehmarn, Fehmarnsund, Flensburg, Föhr, Friedrichsfeld, Friedrichstadt, Friesland, Gelting, Hallig Gröde, Großenbrode, Hamburg, Harburg, Hasselberg, Hattstedt, Heide, Heikendorf, Heiligenhafen, Hohenfelde, Holtenau, Husum, Immenstedt, Itzehoe, Kappeln, Kiel, Kropp, Krusau, Ladelund, Leck, Leer, Lensahn, Lübeck, Lütjenburg, Lunden, Maasholm, Neumünster, Niebüll, Niendorf, Nordfriesland, Nordstrand, Öhe, Oldenburg, Olpenitz, Ostenfeld, Osterholz, Ostholstein, Pellworm, Plön, Preetz, Priwall, Puttgarden, Quisnis, Rantrum, Rendsburg, Rendsburg-Eckernförde, Risum-Lindholm, Rödby, Rotenburg,Satrup, Schleimünde, Schleswig, Schleswig-Flensburg, Schobüll, Schönberg, Schönhagen, Schuby, Schwabstedt, Seeth, Silberstedt, Sörup, Steinberg, Steinburg, Süderlügum, Stade, Sutel, Sylt, Tetenbüll, Tetenhusen, Timmendorferstrand, Tondern, Tönning, Torsballig, Viöl, Wackerballig, Wanderup, Wassersleben, Weserland, Wittensee, Westermarkelsdorf, Wyk, Westerland.
Aktualisiert: 2018-10-01
> findR *

Gottfried August Bürger (1747-1794)

Gottfried August Bürger (1747-1794) von Beutin,  Wolfgang, Bütow,  Thomas
Leben und Werk eines deutschen Dichters der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stehen im Zentrum dieser Sammlung. Bürger nahm mit wacher Bewußtheit die Ereignisse seiner Zeit auf (die «Doppelrevolution», d.h. die industrielle Revolution und die politische Revolution in Frankreich) und spiegelte die Grundkonflikte der Epoche in seinem Werk. Er war dabei ein historisch bewußter Zeitgenosse, der in Antike, Mittelalter und noch im 17. Jahrhundert nach literarischen und politischen Modellen suchte, die zur Bewältigung der eigenen Gegenwart tauglich erschienen. So eröffnet die Beschäftigung mit seinem Werk einen Einblick in das Zeitalter der Doppelrevolution aus der Perspektive eines Mannes, der als Aufklärer für die demokratischen Ideale eintrat und dadurch in einem Dauerkonflikt mit seiner Epoche lag.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Leben auf dem Lande

Leben auf dem Lande von Christ,  Ernst, Daniel,  Martina, Diercks,  Willy, Springer,  Petra
Dieses Buch birgt ein Mosaik von Geschichten, die typisch für das Land Schleswig-Holstein sind. Dazu gehören Berichte vom Alltagsleben mit vielen Details von der Arbeit bis zur Freizeit, dazu zählen Erzählungen und Gedichte, dazu gehören aber auch die "Döntjes" und Anekdoten, die Schleswig-Holstein ausmachen wie die Küsten auf beiden Seiten des Landes und neben den Alltagsgeschichten ebenfalls einiges über das Lebensgefühl aussagen. Die Vielschichtigkeit der Themen führt von der Verklärung alter Zeiten über reine Tatsachenberichte bis zu poetischen Aufsätzen und lässt eine Anthologie entstehen zum Lesen, als Gedächtnis der Gesellschaft, zur Unterhaltung, zum Nachdenken und zum Schmunzeln.
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *

Mit Lust & Laune – Kreis Segeberg

Mit Lust & Laune – Kreis Segeberg
„Leuchtendes Rapsgelb und Himmelblau, dazu das satte Grün der holsteinischen Knicklandschaft, wunderschöne Mühlen, Torhäuser und Kirchen – mein Auge berauscht sich an den intensiven Farben und dem sichtbaren Werk von vielen Generationen, wenn ich es auf einem Ausflug schweifen lasse. Mönche, Handwerker, Schriftsteller und Co. haben hier gewirkt. Begeben Sie sich auf ihre Spuren!“ So, wie Landrätin Jutta Hartwieg in Ihrem Vorwort den Kreis Segeberg sieht, so lassen sich auch Einheimische und Besucher von ihm verzaubern. Hier, wo Holsteins Herz schlägt, nimmt unser neuer Bildband „Mit Lust & Laune Kreis Segeberg“ den Leser mit auf eine Reise durch reizvolle Naturlandschaften, idyllische Städte, Dörfer und Ortschaften und gewährt einen tiefen Einblick in die Seele einer Region, in der die Menschen bodenständig sind und heimatverbunden. Dass diese Attribute so gar nichts mit Folklore zu tun haben, sondern als Kompliment gemeint sind, beweist die Tatsache, dass jeder Gast sich hier sofort wohlfühlt. Sei es in einem der beiden Heilbäder Bad Segeberg oder Bad Bramstedt, als Besucher der bundesweiten bekannten Karl-May-Spiele oder auch als Gast der zahlreichen Herrenhäuser und Gärten, die häufig Veranstaltungsort kultureller Events von Weltformat sind – allen voran etwa das Schleswig-Holstein Musik Festival. Illustriert werden die informativen und ansprechenden Texte durch eine Vielzahl interessanter Fotos sowohl von bekannten Motiven als auch von ganz neuen Eindrücken. Auch immer mehr Unternehmer und Arbeitskräfte werden von dem zauberhaften Wechselspiel von Tradition und Moderne angezogen und finden den Weg in die verkehrsgünstig gelegene Region. In zwei Kapiteln erfährt der Leser auch Wissenswertes über die wirtschaftliche Kreativität und Dynamik des Kreises Segeberg mitten im Spannungsfeld der Metropolregion Hamburg.
Aktualisiert: 2021-02-10
> findR *

Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein

Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein von Bernstein,  Axel
Schon immer boten Gebietsreformen Anlass zu heftigen politischen Auseinandersetzungen. Das Buch untersucht die Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein in den 1960er und 1970er Jahren und ordnet die Wandlungsprozesse im nördlichsten Bundesland in die Geschichte der deutschen Selbstverwaltung ein. Die Reformaktivitäten selbst stehen in einem Kontext, der mit den Schlagworten »Planungseuphorie«, »Generationenwechsel«, »wohlfahrtsstaatliche Expansion« und dem weitgehend diametral gesehenen Begriffspaar »Effizienzsteigerung versus Partizipation« umrissen werden kann. Dieses Begriffspaar prägt auch die Diskussion nach der Jahrtausendwende, wobei das Schlagwort der »Haushaltskonsolidierung« die bestimmende neue Zielsetzung ist.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

860 Jahre Klein Rönnau

860 Jahre Klein Rönnau von Bostedt,  Klaus, Rybka,  Peter
Nun endlich kann man nachlesen, wann und wie Klein Rönnau entstanden ist und wie aus der einstigen bäuerlichen Siedlung eine blühende Gemeinde mit einer intakten, umfangreichen Infrastruktur geworden ist. Diese Chronik bietet neben Berichten zu historischen Ereignissen zahlreiche Informationen, Geschichten, Episoden und "Histörchen" - spannend und lesenswert aufbereitet.Auf den vielen Fotos, Bildern und Karten entdeckt man immer wieder etwas Neues. Das lädt zum Verweilen, zum Stöbern und zum Schauen ein. Eine richtige Dorfchronik, in der sich jeder wiederfindet.
Aktualisiert: 2020-03-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Segeberg

Sie suchen ein Buch über Segeberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Segeberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Segeberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Segeberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Segeberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Segeberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Segeberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.