Auf den Spuren einer vernachlässigten Gattung: Der sentimentale Roman um 1800
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf den Spuren einer vernachlässigten Gattung: Der sentimentale Roman um 1800
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Auf den Spuren einer vernachlässigten Gattung: Der sentimentale Roman um 1800
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Auf den Spuren einer vernachlässigten Gattung: Der sentimentale Roman um 1800
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Auf den Spuren einer vernachlässigten Gattung: Der sentimentale Roman um 1800
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die vorliegende Studie rückt mit dem französischen Dichter, Dramatiker und Romanautor Jean-Pierre Claris de Florian (1755–1794) eine Ausnahmegestalt für den spätaufklärerischen Kulturtransfer zwischen Frankreich und Spanien in den Vordergrund. Florians intensive Beschäftigung mit der von den französischen ‚Lumières‘ allzu oft als rückständig betrachteten Kultur Spaniens, vor allem jedoch seine gründliche Auseinandersetzung mit dem literarischen Œuvre von Miguel de Cervantes ermöglichen es, ihn als Vermittlerfigur für einen transnationalen Literaturtransfer wahrzunehmen.
Im Rekurs auf intertextualitäts- und übersetzungstheoretische sowie literatursoziologische Ansätze werden die auf Florian zurückgehenden „Imitationen“ bzw. „Übersetzungen“ der Werke von Cervantes als semantisch umkodierte Adaptationen ihrer spanischen Ausgangstexte interpretiert, denen ästhetische und ideologische Botschaften eingeschrieben werden, welche im Umkreis der spätaufklärerischen ‚sensibilité‘-Kultur zu verorten sind.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
Die letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts werden häufig mit einer Krise aufklärerischen Denkens assoziiert, zugleich als Beginn einer Selbstbefragung der Aufklärung gesehen. Hier setzt die Untersuchung an und geht der Frage nach, welchen Beitrag Literatur zu dieser Binnenreflexion leistet, wobei exemplarisch polyphone Briefromane als Vertreter einer im 18. Jahrhundert populären literarischen Gattung in den Blick genommen werden. Aufgrund ihrer spezifischen Erzählsituation - es fehlt bekanntlich in der Regel eine zuverlässige Erzählinstanz - erscheinen gerade mehrstimmige Briefromane prädestiniert dafür, Verunsicherung zu dokumentieren wie zu erzeugen. Die Studie spürt einer solchen Verunsicherung innerhalb der Texte nach; untersucht werden dabei zum einen die Handhabung und Funktion bestimmter zeittypischer Schlüsselbegriffe (etwa Vernunft, Empfindsamkeit, Tugend, Glück), zum anderen Konfliktkonstellationen und fiktionsintern angebotene Konfliktlösungen: Hat der Roman ein Happy End? Wenn ja, ergibt sich dieses folgerichtig aus den Handlungsparametern oder ist es vielmehr einem Coup de théâtre geschuldet? Wird dem Leser gar ein katastrophales Dénouement zugemutet - und lässt ein solches Rückschlüsse auf ein schwindendes Vertrauen in das aufklärerische Glücksversprechen zu? Ein Schwerpunkt der Textanalysen liegt in diesem Zusammenhang auf Ausschluss- und Abgrenzungsverfahren 'vernünftiger' gegenüber als 'irrational' etikettierten Seinsbereichen - Mechanismen, die die Handlungsstruktur etlicher Briefromane bestimmen. Diese thematisieren mithin explizit oder implizit auch die selbstherrliche oder, wie Adorno und Horkheimer formuliert haben, totalitäre Dimension des Aufklärungsdiskurses und wirken gerade auf diese Weise an einer Selbstaufklärung der Aufklärung mit. Die Untersuchung liefert mittels ihres Interesses an Konstruktion und Dekonstruktion von Aufklärung Erkenntnisse über die spezifischen narrativen Gestaltungsmöglichkeiten des polyphonen Briefromans, insbesondere in Bezug auf Sinnstiftung oder die Verweigerung eben dieser. Sie lenkt umgekehrt anhand des literarischen Genres den Blick auf Befindlichkeiten und drängende Fragen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, indem sie den Briefroman zugleich als ein Symptom und einen Entstehungsort um sich greifender Instabilität begreift; einer Aufklärung also, deren aufklärerischer Charakter gerade im Verlust ihrer Selbstgewissheit zu liegen scheint. Durch die Analyse sowohl französischer als auch deutscher Texte wird die übernationale Gültigkeit zeittypischer Denkmuster und Problemkonstellationen erkennbar; dies umso mehr, als neben literaturwissenschaftlich kanonisierten Briefromanen (z.B. Laclos' Liaisons dangereuses und Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim) auch solche Texte im Mittelpunkt stehen, die in ihrer Zeit viel gelesen, in der Forschung aber bisher nur wenig beachtet wurden (z.B. die Romane Claude Joseph Dorats).
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema sensibilité
Sie suchen ein Buch über sensibilité? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema sensibilité. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema sensibilité im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema sensibilité einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
sensibilité - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema sensibilité, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter sensibilité und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.