Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieser SGB V-Kommentar beinhaltet Kommentierungen zur gesetzlichen Krankenversicherung von namhaften Herausgebern und Mitgestaltern der Gesundheitsreform. Durch ihre Fachkompetenz und berufliche Verankerung im Krankenversicherungsrecht garantiert die Kommentierung der Autoren hohe Praxisrelevanz im Umgang mit dem SGB V.
Als Abonnent/in des Loseblattwerkes von Orlowski/Remmert erhalten Sie 50% Rabatt auf das Onlineprodukt.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 77,- € zzgl. 10,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Bäune,
Anna Büscher,
Tilman Clausen,
Thomas Clemens,
Björn Diering,
Roland Flasbarth,
Anne Forkel,
Urs Fabian Frigger,
Bettina Godschalk,
Julia Maria LL.M. Gokel,
Jana LL.M. Grieb,
Roman LL.M. Grinblat,
Katrin Hansen,
Ingo Heberlein,
Kerstin Sabina Heidenreich,
Rainer Hellweg,
Hans Kamps,
Anna-Maria Kanter,
Andrea Kießling,
Susanne Koch,
Christian Koller,
Iris Felicitas Koller,
Ralf Kremer,
Christian Leber,
Christine Lietz,
Patrick M. LL.M. Lissel,
Hans Joachim Maaßen,
Marc O. Melzer,
Stephan LL.M. Meseke,
Ralf Möller,
Eva-Maria Müller,
Regine Nellen,
Ulrich Orlowski,
Ingo Palsherm,
Nikolaos Penteridis,
Peter Pick,
Ferdinand Rau,
Jens LL.M. Remmert,
Thomas Rompf,
Dirk Rößger,
Ute Sasse,
Franz-Heinz Schäfer,
Joachim Schermer,
Stefan Schmidt,
Sylvia Schmidt,
Stephanie Schmiedeberg,
Bernd Schrinner,
Jürgen Schröder,
Lothar Schulz,
Joachim Schütz,
Jan Harald LL.M. Schütz,
Gernot Steinhilper,
Jakob Strüve,
Per Theobaldt,
Deniz Tschammler,
Dirk LL.M. Uwer,
Christopher Venus,
Tina Vogel,
Jürgen Wasem,
Christoph Weinrich,
Peter Widekamp,
Dietrich Wiegand,
Ursula Eva Wiese,
Ulrike Wollersheim,
Manfred Zipperer
> findR *
Dieser SGB V-Kommentar beinhaltet Kommentierungen zur gesetzlichen Krankenversicherung von namhaften Herausgebern und Mitgestaltern der Gesundheitsreform. Durch ihre Fachkompetenz und berufliche Verankerung im Krankenversicherungsrecht garantiert die Kommentierung der Autoren hohe Praxisrelevanz im Umgang mit dem SGB V.
Als Abonnent/in des Loseblattwerkes von Orlowski/Remmert erhalten Sie 50% Rabatt auf das Onlineprodukt.
Zuletzt erschien Lieferung 61 (Juni 2023/ 77,- € zzgl. 10,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Bäune,
Anna Büscher,
Tilman Clausen,
Thomas Clemens,
Björn Diering,
Roland Flasbarth,
Anne Forkel,
Urs Fabian Frigger,
Bettina Godschalk,
Julia Maria LL.M. Gokel,
Jana LL.M. Grieb,
Roman LL.M. Grinblat,
Katrin Hansen,
Ingo Heberlein,
Kerstin Sabina Heidenreich,
Rainer Hellweg,
Hans Kamps,
Anna-Maria Kanter,
Andrea Kießling,
Susanne Koch,
Christian Koller,
Iris Felicitas Koller,
Ralf Kremer,
Christian Leber,
Christine Lietz,
Patrick M. LL.M. Lissel,
Hans Joachim Maaßen,
Marc O. Melzer,
Stephan LL.M. Meseke,
Ralf Möller,
Eva-Maria Müller,
Regine Nellen,
Ulrich Orlowski,
Ingo Palsherm,
Nikolaos Penteridis,
Peter Pick,
Ferdinand Rau,
Jens LL.M. Remmert,
Thomas Rompf,
Dirk Rößger,
Ute Sasse,
Franz-Heinz Schäfer,
Joachim Schermer,
Stefan Schmidt,
Sylvia Schmidt,
Stephanie Schmiedeberg,
Bernd Schrinner,
Jürgen Schröder,
Lothar Schulz,
Joachim Schütz,
Jan Harald LL.M. Schütz,
Gernot Steinhilper,
Jakob Strüve,
Per Theobaldt,
Deniz Tschammler,
Dirk LL.M. Uwer,
Christopher Venus,
Tina Vogel,
Jürgen Wasem,
Christoph Weinrich,
Peter Widekamp,
Dietrich Wiegand,
Ursula Eva Wiese,
Ulrike Wollersheim,
Manfred Zipperer
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 132 (Juni 2023/104,00 € zzgl. 14,- € für den Online-Anteil).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 132 (Juni 2023/104,00 € zzgl. 14,- € für den Online-Anteil).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zuletzt erschien Lieferung 132 (Juni 2023/104,00 € zzgl. 14,- € für den Online-Anteil).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Moderne Datenverarbeitungstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz führen zu weitreichenden Innovationen im Gesundheitswesen. Mit ihrer Hilfe kann neues Wissen generiert oder können Erkrankungen wie Krebs schneller erkannt werden. Die für ihren Einsatz benötigten (Gesundheits-)Daten unterliegen jedoch regelmäßig dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Wiebke Winter widmet sich der Frage, wie medizinische Innovation und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang gebracht werden können. Dabei hinterfragt sie insbesondere das datenschutzrechtliche Instrument der Einwilligung aus rechtlicher und verhaltensökonomischer Perspektive. Weiter untersucht sie den umstrittenen Begriff des "wissenschaftlichen Forschungszwecks" innerhalb der Datenschutzgrundverordnung. Schließlich wird auf das Forschungsdatenzentrum und dessen Potentiale für die Forschung eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema SGB V
Sie suchen ein Buch über SGB V? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema SGB V. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema SGB V im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SGB V einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
SGB V - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema SGB V, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter SGB V und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.