Das Weltbild der Betriebswirtschaftslehre – das gilt bedingt in gewissem Maß auch für die Volkswirtschaftslehre – lässt sich in einer Kernaussage zusammenfassen: Gewinnmaximierung. Sie gilt als höchstes Ziel auf Erden, praktisch das gesamte Lehrgebäude baut auf diesem Prinzip auf. Produktionsprozesse, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Management, Rechtsform, Investition, Finanzierung, Besteuerung – alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden dem untergeordnet. Manchmal wird diese axiomatische Grundbedingung subtiler benannt: Economic Value Added (EVA), wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Return on Capital, aber das Ziel ist immer dasselbe: Gewinne bzw. Renditen zu maximieren.
Christian Kreiß und Heinz Siebenbrock schildern in "Blenden, Wuchern, Lamentieren", welch gravierende Auswirkungen dieses Prinzip der Gewinnmaximierung auf die verschiedensten Bereiche unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens hat. Es fördert Konkurrenzdenken und egoistisches Verhalten und führt zu Umweltzerstörung, Sozialabbau und einer zunehmenden Verrohung der Gesellschaft. Doch die Autoren zeigen auch ermutigende Alternativen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Probleme des menschenverachtenden Prinzips der Gewinnmaximierung zu überwinden und es durch menschengerechte Ziele zu ersetzen. Ein Umdenken ist möglich!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das StaRUG setzt das Herzstück der europäischen Restrukturierungs-Richtlinie um: den präventiven Restrukturierungsrahmen. Vor dem Hintergrund der Richtlinie war eine grundlegende Änderung der vorinsolvenzlichen Rahmenbedingungen geboten. Gleichzeitig gab die Richtlinie Anlass, die Geschäftsleiterverantwortung in Insolvenznähe zu überdenken: Die starke Betonung von Gläubigerinteressen legt einen aus dem anglo-amerikanischen Recht bekannten shift of fiduciary duties nahe. Die Arbeit untersucht rechtsvergleichend die Möglichkeiten einer Umsetzung dessen im deutschen Recht. Sie geht dabei auch der Frage nach der Richtlinienkonformität des StaRUG nach und macht Reformvorschläge für die Geschäftsleiterverantwortung im Vorfeld der Insolvenz.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das StaRUG setzt das Herzstück der europäischen Restrukturierungs-Richtlinie um: den präventiven Restrukturierungsrahmen. Vor dem Hintergrund der Richtlinie war eine grundlegende Änderung der vorinsolvenzlichen Rahmenbedingungen geboten. Gleichzeitig gab die Richtlinie Anlass, die Geschäftsleiterverantwortung in Insolvenznähe zu überdenken: Die starke Betonung von Gläubigerinteressen legt einen aus dem anglo-amerikanischen Recht bekannten shift of fiduciary duties nahe. Die Arbeit untersucht rechtsvergleichend die Möglichkeiten einer Umsetzung dessen im deutschen Recht. Sie geht dabei auch der Frage nach der Richtlinienkonformität des StaRUG nach und macht Reformvorschläge für die Geschäftsleiterverantwortung im Vorfeld der Insolvenz.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Weltbild der Betriebswirtschaftslehre – das gilt bedingt in gewissem Maß auch für die Volkswirtschaftslehre – lässt sich in einer Kernaussage zusammenfassen: Gewinnmaximierung. Sie gilt als höchstes Ziel auf Erden, praktisch das gesamte Lehrgebäude baut auf diesem Prinzip auf. Produktionsprozesse, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Management, Rechtsform, Investition, Finanzierung, Besteuerung – alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden dem untergeordnet. Manchmal wird diese axiomatische Grundbedingung subtiler benannt: Economic Value Added (EVA), wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Return on Capital, aber das Ziel ist immer dasselbe: Gewinne bzw. Renditen zu maximieren.
Christian Kreiß und Heinz Siebenbrock schildern in "Blenden, Wuchern, Lamentieren", welch gravierende Auswirkungen dieses Prinzip der Gewinnmaximierung auf die verschiedensten Bereiche unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens hat. Es fördert Konkurrenzdenken und egoistisches Verhalten und führt zu Umweltzerstörung, Sozialabbau und einer zunehmenden Verrohung der Gesellschaft. Doch die Autoren zeigen auch ermutigende Alternativen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Probleme des menschenverachtenden Prinzips der Gewinnmaximierung zu überwinden und es durch menschengerechte Ziele zu ersetzen. Ein Umdenken ist möglich!
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Das Weltbild der Betriebswirtschaftslehre – das gilt bedingt in gewissem Maß auch für die Volkswirtschaftslehre – lässt sich in einer Kernaussage zusammenfassen: Gewinnmaximierung. Sie gilt als höchstes Ziel auf Erden, praktisch das gesamte Lehrgebäude baut auf diesem Prinzip auf. Produktionsprozesse, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Management, Rechtsform, Investition, Finanzierung, Besteuerung – alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre werden dem untergeordnet. Manchmal wird diese axiomatische Grundbedingung subtiler benannt: Economic Value Added (EVA), wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder Value, Return on Capital, aber das Ziel ist immer dasselbe: Gewinne bzw. Renditen zu maximieren.
Christian Kreiß und Heinz Siebenbrock schildern in "Blenden, Wuchern, Lamentieren", welch gravierende Auswirkungen dieses Prinzip der Gewinnmaximierung auf die verschiedensten Bereiche unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens hat. Es fördert Konkurrenzdenken und egoistisches Verhalten und führt zu Umweltzerstörung, Sozialabbau und einer zunehmenden Verrohung der Gesellschaft. Doch die Autoren zeigen auch ermutigende Alternativen, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Probleme des menschenverachtenden Prinzips der Gewinnmaximierung zu überwinden und es durch menschengerechte Ziele zu ersetzen. Ein Umdenken ist möglich!
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das Buch wendet sich an Leser, die sich in Studium oder Beruf mit Finanz-Controlling beschäftigen. Es soll den Leser mit der Problematik des Finanzmanagements und Finanz-Controllings vertraut machen und Lösungswege aufzeigen. Entsprechend werden zunächst der Aufgabenbereich des Finanz-Controllings und die finanziellen Probleme erläutert. Darauf aufbauend werden Wege zur Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen und -Prozessen erörtert sowie Instrumente für die kurzfristige und die langfristige Finanzplanung vorgestellt. Im Kapitel "Shareholder-Value-Konzept" werden der Inhalt und die Instrumente dieser kapitalmarktorientierten Unternehmensführung erläutert. Abschließend wird auf das Berichtswesen als grundlegende Komponente eines Führungssystems eingegangen, da Informationsbeschaffung und -übermittlung eine notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes Führungssystem bilden. Zur Neuauflage: Neben diversen Überarbeitungen wurde das Buch ergänzt durch einen Übungsteil mit Aufgaben zum Prüfen des Erlernten sowie zwei Fallstudien, die die Umsetzung der kurzfristigen und der langfristigen Finanzplanung am Beispiel demonstrieren. Als Lernhilfe sind den Kapiteln Lernziele vorangestellt. Das Kapitel "Risikomanagement" ist hinzugekommen. Schließlich wurde ein Glossar hinzugefügt.
Aktualisiert: 2021-06-18
> findR *
Die einzelwirtschaftliche Wertschöpfung misst den Mehrwert, den die Beschäftigten, Kapitalgeber und öffentlichen Institutionen durch den Einsatz von Arbeitskraft, Finanzmitteln und gesellschaftlicher Infrastruktur den Vorleistungen hinzufügen.
Als monetären Anreiz erhalten die beteiligten Gruppen einen Anteil an der entstandenen Wertschöpfung als Einkommen. Die einzelwirtschaftliche Wertschöpfung zeigt mithin, welches Einkommen eine Unternehmung generiert und wie dieses an die Stakeholder verteilt wird.
Eine Standortverlagerung ins Ausland wirkt sich auf die Einkommensverteilung in besonderem Maße aus: Aus Sicht der Shareholder, die als Residualerfolgsempfänger einen zentralen Einfluss auf die Unternehmungsführung ausüben, wird mit einer Verlagerung durch die Ausnutzung von Standortvorteilen eine
Eigenkapitalwertsteigerung intendiert. Für die Beschäftigten und öffentlichen Institutionen des heimischen Standortes, die aufgrund ihrer Immobilität nicht dem Kapital ins Ausland folgen können, verbindet sich mit einer Verlagerung die Befürchtung, dass die Arbeitsplätze verringert und der inländische Gewinn transferiert
wird. Die erwarteten Einkommensverluste werden im Shareholder Value nur teilweise als Aufwandssenkung erfasst. Eine Bewertung der Einkommenswirkungen für Arbeitnehmer und öffentliche Institutionen analog zum Shareholder Value erfolgt bislang nicht.
Deshalb ist es das materielle Erkenntnisziel, das entgangene Einkommen der Mitarbeiter und öffentlichen Einrichtungen investitionstheoretisch zu bewerten. Dies erfordert in methodischer Hinsicht eine Dynamisierung der statischen Wertschöpfungsrechnung. In Analogie zum Shareholder-Value-Verfahren werden die Löhne und die öffentlichen Einnahmen mit den gruppenspezifischen Verzinsungsforderungen diskontiert. Anhand der daraus resultierenden Ertragswerte der Arbeitnehmer
und öffentlichen Institutionen werden nicht nur die Konsequenzen für die Betroffenen quantifiziert, sondern auch Handlungsempfehlungen zur Planung von Standortverlagerungen abgeleitet, um die Einkommenswirkungen zu reduzieren.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
Das Buch wendet sich an Leser, die sich in Studium oder Beruf mit Finanz-Controlling beschäftigen. Es soll den Leser mit der Problematik des Finanzmanagements und Finanz-Controllings vertraut machen und Lösungswege aufzeigen. Entsprechend werden zunächst der Aufgabenbereich des Finanz-Controllings und die finanziellen Probleme erläutert. Darauf aufbauend werden Wege zur Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen und -Prozessen erörtert sowie Instrumente für die kurzfristige und die langfristige Finanzplanung vorgestellt. Im Kapitel "Shareholder-Value-Konzept" werden der Inhalt und die Instrumente dieser kapitalmarktorientierten Unternehmensführung erläutert. Abschließend wird auf das Berichtswesen als grundlegende Komponente eines Führungssystems eingegangen, da Informationsbeschaffung und -übermittlung eine notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes Führungssystem bilden. Zur Neuauflage: Neben diversen Überarbeitungen wurde das Buch ergänzt durch einen Übungsteil mit Aufgaben zum Prüfen des Erlernten sowie zwei Fallstudien, die die Umsetzung der kurzfristigen und der langfristigen Finanzplanung am Beispiel demonstrieren. Als Lernhilfe sind den Kapiteln Lernziele vorangestellt. Das Kapitel "Risikomanagement" ist hinzugekommen. Schließlich wurde ein Glossar hinzugefügt.
Aktualisiert: 2021-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Shareholder Value Konzept
Sie suchen ein Buch über Shareholder Value Konzept? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Shareholder Value Konzept. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Shareholder Value Konzept im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Shareholder Value Konzept einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Shareholder Value Konzept - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Shareholder Value Konzept, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Shareholder Value Konzept und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.