Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe

Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe von Henke,  Daniela
Experimentelle Texte über Holocaust und Nationalsozialismus fallen durch ein Forschungsraster. Durch ihre sperrige Form entziehen sie sich den Kategorien der – wegen ihrer brisanten Thematik sind sie ungeeignet für das rein formale Erkenntnisinteresse der klassischen Narratologie. Getragen von der Idee, dass Erzählformen selbst , verfolgt diese Untersuchung zwei Ziele. Zunächst wird eine allgemeine Typologie experimentellen Erzählens entworfen. Darauf folgen Analysen von Erzähltexten der Gegenwartsliteratur: von Thomas Harlan, von Christoph Ransmayr, von Kevin Vennemann, von Maxim Biller und von Thomas Lehr. Im Mittelpunkt stehen dabei die Funktionen experimentellen Erzählens mit Blick auf den ‚Undarstellbarkeitstopos‘ in seinen verschiedenen Variationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schriften aus dem Warschauer Ghetto

Schriften aus dem Warschauer Ghetto von Auerbach,  Rachela, Ewers,  Sandra, Szymaniak,  Karolina
Rachela Auerbach (1899–1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die „Monografie einer Volksküche“ – ein Ort, an dem „sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schriften aus dem Warschauer Ghetto

Schriften aus dem Warschauer Ghetto von Auerbach,  Rachela, Ewers,  Sandra, Szymaniak,  Karolina
Rachela Auerbach (1899–1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die „Monografie einer Volksküche“ – ein Ort, an dem „sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schriften aus dem Warschauer Ghetto

Schriften aus dem Warschauer Ghetto von Auerbach,  Rachela, Ewers,  Sandra, Szymaniak,  Karolina
Rachela Auerbach (1899–1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die „Monografie einer Volksküche“ – ein Ort, an dem „sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schriften aus dem Warschauer Ghetto

Schriften aus dem Warschauer Ghetto von Auerbach,  Rachela, Ewers,  Sandra, Szymaniak,  Karolina
Rachela Auerbach (1899–1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die „Monografie einer Volksküche“ – ein Ort, an dem „sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht“.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah von Scheicher,  Mathias
In diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah von Scheicher,  Mathias
In diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah

„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah von Scheicher,  Mathias
In diesem Band wird systematisch und theoretisch angeleitet die alltägliche, gesellschaftliche Weitergabe von Wissen über die Shoah durch digitale Praktiken untersucht. Diese stellen die Grundlage für ein innovatives Analysemodell von Online-Erinnerungskulturen dar, das entlang populärer und medienkünstlerischer Beispiele entwickelt wird. Dabei werden Fragen nach nor-mativen Aushandlungen, Formen von Zeugenschaft sowie transnationale digitale Handlungs-routinen aus einer medienwissenschaftlichen Perspektive unter dem Begriff der (Re-)Konfigurationen neu zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Torso. Kurzgeschichten

Der Torso. Kurzgeschichten von Langgässer,  Elisabeth
Alltag im Dritten Reich oder kurz nach dessen Ende, eine Vielzahl ganz normaler Menschen, alle mit ihrem individuellen Schicksal. Der eine hat sein Bein verloren, der nächste seinen moralischen Kompass. Die 18 kurzen Geschichten und zwei Gedichte dieses Bandes sind außergewöhnliche Momentaufnahmen aus einer Endzeit. Mit ihnen stellt Elisabeth Langgässer die Frage nach persönlicher Schuld und Verantwortung. Nüchtern im Ton, abgründig in der Moral, entfalten diese 1947 erstmals publizierten Geschichten vielleicht erst durch den zeitlichen Abstand ihre ganze erzählerische Kraft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte

Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte von Dronfield,  Jeremy, Franz,  Birgit, Greene,  Ziggy
Es ist das Jahr 1938. Die Brüder Fritz und Kurt leben mit ihrer Familie in Wien. Wie alle Juden geraten sie nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Lebensgefahr. Als der Vater Gustav ins Konzentrationslager deportiert wird, folgt Fritz, der ältere der beiden Söhne, dem Vater freiwillig ins Lager. Kurt erhält die Möglichkeit, nach USA auszureisen und wächst bei einer amerikanischen Familie auf. Fritz und seinem Vater Gustav gelingt es, die Hölle von Auschwitz zu überleben – durch ihren außerordentlichen Mut und ihr Durchhaltevermögen und die Hilfe von Freunden. Sie kehren beide nach Wien zurück. Kurt folgt ihnen im Jahr 1956. Kein Roman – sondern das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann. Recherchiert und aufgeschrieben hat diesen erschütternden Bericht der Historiker Jeremy Dronfield. Die Lebensgeschichte von Gustav und Fritz wurde zunächst als Buch für Erwachsene veröffentlicht (in Deutschland unter dem Titel „Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte“). Die vorliegende Ausgabe wurde ergänzt durch das Schicksal des jüngeren Bruders Kurt und mit vielen Zeichnungen des renommierten Illustrators David Ziggy Green versehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Torso. Kurzgeschichten

Der Torso. Kurzgeschichten von Langgässer,  Elisabeth
Alltag im Dritten Reich oder kurz nach dessen Ende, eine Vielzahl ganz normaler Menschen, alle mit ihrem individuellen Schicksal. Der eine hat sein Bein verloren, der nächste seinen moralischen Kompass. Die 18 kurzen Geschichten und zwei Gedichte dieses Bandes sind außergewöhnliche Momentaufnahmen aus einer Endzeit. Mit ihnen stellt Elisabeth Langgässer die Frage nach persönlicher Schuld und Verantwortung. Nüchtern im Ton, abgründig in der Moral, entfalten diese 1947 erstmals publizierten Geschichten vielleicht erst durch den zeitlichen Abstand ihre ganze erzählerische Kraft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Torso. Kurzgeschichten

Der Torso. Kurzgeschichten von Langgässer,  Elisabeth
Alltag im Dritten Reich oder kurz nach dessen Ende, eine Vielzahl ganz normaler Menschen, alle mit ihrem individuellen Schicksal. Der eine hat sein Bein verloren, der nächste seinen moralischen Kompass. Die 18 kurzen Geschichten und zwei Gedichte dieses Bandes sind außergewöhnliche Momentaufnahmen aus einer Endzeit. Mit ihnen stellt Elisabeth Langgässer die Frage nach persönlicher Schuld und Verantwortung. Nüchtern im Ton, abgründig in der Moral, entfalten diese 1947 erstmals publizierten Geschichten vielleicht erst durch den zeitlichen Abstand ihre ganze erzählerische Kraft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte

Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte von Dronfield,  Jeremy, Franz,  Birgit, Greene,  Ziggy
Es ist das Jahr 1938. Die Brüder Fritz und Kurt leben mit ihrer Familie in Wien. Wie alle Juden geraten sie nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Lebensgefahr. Als der Vater Gustav ins Konzentrationslager deportiert wird, folgt Fritz, der ältere der beiden Söhne, dem Vater freiwillig ins Lager. Kurt erhält die Möglichkeit, nach USA auszureisen und wächst bei einer amerikanischen Familie auf. Fritz und seinem Vater Gustav gelingt es, die Hölle von Auschwitz zu überleben – durch ihren außerordentlichen Mut und ihr Durchhaltevermögen und die Hilfe von Freunden. Sie kehren beide nach Wien zurück. Kurt folgt ihnen im Jahr 1956. Kein Roman – sondern das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann. Recherchiert und aufgeschrieben hat diesen erschütternden Bericht der Historiker Jeremy Dronfield. Die Lebensgeschichte von Gustav und Fritz wurde zunächst als Buch für Erwachsene veröffentlicht (in Deutschland unter dem Titel „Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte“). Die vorliegende Ausgabe wurde ergänzt durch das Schicksal des jüngeren Bruders Kurt und mit vielen Zeichnungen des renommierten Illustrators David Ziggy Green versehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Shoah

Sie suchen ein Buch über Shoah? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Shoah. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Shoah im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Shoah einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Shoah - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Shoah, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Shoah und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.