Die Sitzung der Zukunft

Die Sitzung der Zukunft von Breiner,  Sybille
Sitzungen nehmen im beruflichen Alltag einen hohen Stellenwert ein. Es gibt jedoch wenig wissenschaftliche Forschung, die sich diesem Thema widmet. Wie Sitzungen in Zukunft ablaufen werden, wie sie gestaltet werden, welche Faktoren den Weg dorthin beeinflussen und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind, damit beschäftigt sich dieses Buch. Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode verfließen, denn mittels Workshops in einem computergestützten Gruppenarbeitsraum wird eine Szenario-Analyse zur zukünftigen Entwicklung von Form und Ablauf von Sitzungen durchgeführt. Neben den inhaltlichen Aussagen wird die angewandte Methode analysiert. Der Leser erfährt welche Auswirkungen die Nutzung von Sitzungsunterstützungswerkzeugen auf die Szenario-Workshops hat.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Sitzung der Zukunft

Die Sitzung der Zukunft von Breiner,  Sybille
Sitzungen nehmen im beruflichen Alltag einen hohen Stellenwert ein. Es gibt jedoch wenig wissenschaftliche Forschung, die sich diesem Thema widmet. Wie Sitzungen in Zukunft ablaufen werden, wie sie gestaltet werden, welche Faktoren den Weg dorthin beeinflussen und welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind, damit beschäftigt sich dieses Buch. Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode verfließen, denn mittels Workshops in einem computergestützten Gruppenarbeitsraum wird eine Szenario-Analyse zur zukünftigen Entwicklung von Form und Ablauf von Sitzungen durchgeführt. Neben den inhaltlichen Aussagen wird die angewandte Methode analysiert. Der Leser erfährt welche Auswirkungen die Nutzung von Sitzungsunterstützungswerkzeugen auf die Szenario-Workshops hat.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern von Busse,  Jürgen, Gaß,  Andreas, Gradl,  Barbara, Keller,  Johann, Mayer,  Hans-Peter
Der Ratgeber für neue und amtierende Gemeinderäte und Stadträte Aktuelle Fragen im Fokus Mit Schaubildern und Schemata … … und praktischem Stichwortverzeichnis Inklusive Geschäftsordnungsmustern etc. Wichtiges Grundwissen für erfolgreiche Kommunalpolitiker Renommiertes Herausgeber- und Autorenteam Zielgruppe: Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern von Busse,  Jürgen, Gaß,  Andreas, Gradl,  Barbara, Keller,  Johann, Mayer,  Hans-Peter
Der Ratgeber für neue und amtierende Gemeinderäte und Stadträte Aktuelle Fragen im Fokus Mit Schaubildern und Schemata … … und praktischem Stichwortverzeichnis Inklusive Geschäftsordnungsmustern etc. Wichtiges Grundwissen für erfolgreiche Kommunalpolitiker Renommiertes Herausgeber- und Autorenteam Zielgruppe: Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern von Busse,  Jürgen, Gaß,  Andreas, Gradl,  Barbara, Keller,  Johann, Mayer,  Hans-Peter
Der Ratgeber für neue und amtierende Gemeinderäte und Stadträte Aktuelle Fragen im Fokus Mit Schaubildern und Schemata … … und praktischem Stichwortverzeichnis Inklusive Geschäftsordnungsmustern etc. Wichtiges Grundwissen für erfolgreiche Kommunalpolitiker Renommiertes Herausgeber- und Autorenteam Zielgruppe: Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Psychotherapie – eine Gebrauchsanweisung

Psychotherapie – eine Gebrauchsanweisung von Jacob,  Gitta
Je besser Sie informiert sind, desto nachhaltiger wirkt die psychologische Hilfe. Dieses Buch hilft Ihnen, den Einstieg in eine Therapie zu finden und die Chance auf Veränderung optimal zu nutzen. Gitta Jacob zieht die Summe ihrer Erfahrung als Lehrtherapeutin und Supervisorin und beantwortet die wichtigsten Fragen: Woran erkenne ich ernsthafte psychische Störungen? Wie finde ich den für mich richtigen Therapeuten? Wer ist in einer Therapie für was verantwortlich? Worauf beruhen die therapeutischen Ansätze? Wie wirken psychologische Techniken?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern

Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern von Busse,  Jürgen, Gaß,  Andreas, Gradl,  Barbara, Keller,  Johann, Mayer,  Hans-Peter
Der Ratgeber für neue und amtierende Gemeinderäte und Stadträte Aktuelle Fragen im Fokus Mit Schaubildern und Schemata … … und praktischem Stichwortverzeichnis Inklusive Geschäftsordnungsmustern etc. Wichtiges Grundwissen für erfolgreiche Kommunalpolitiker Renommiertes Herausgeber- und Autorenteam Zielgruppe: Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 von Herborn,  Wolfgang, Schäfke,  Werner
Am 9. Februar 1823 findet zum ersten Mal in Köln ein Maskenzug am Fastnachtsmontag statt, der anschließend zur Tradition wird. In den darauffolgenden Jahren bilden sich die Grundzüge des Kölner Karnevals heraus, wie wir ihn heute kennen: mit Festkomitee, Karnevalssitzungen, Rosenmontagszug, Maskenball und Prinzengarde. Wie gestalteten sich jedoch die mittelalterlichen Anfänge der Fastnacht und wo liegen ihre Wurzeln? Welche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und welche Bedeutung hatten die Fastnacht und die damit verbundenen Feiern im Rahmen der Nachbarschaft und der eigenen Familie? In diesem Band wird das Fastnachtstreiben nicht nur – zum Teil erstmalig – anhand von Stadtrechnungen und städtischen Akten beschrieben, sondern durch die tagebuchartige Weinsbergchronik einer Kölner Familie und ihrer Nachbarschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt. Wolfgang Herborn, kenntnisreicher Historiker und Fachmann für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Kölns sowie einer der Autoren der großen wissenschaftlichen Kölner Stadtgeschichte, hat hier eine spannende Untersuchung zum Karneval in Mittelalter und früher Neuzeit vorgelegt, die auch mit alten Legenden und falschen Vorstellungen aufräumt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 von Herborn,  Wolfgang, Schäfke,  Werner
Am 9. Februar 1823 findet zum ersten Mal in Köln ein Maskenzug am Fastnachtsmontag statt, der anschließend zur Tradition wird. In den darauffolgenden Jahren bilden sich die Grundzüge des Kölner Karnevals heraus, wie wir ihn heute kennen: mit Festkomitee, Karnevalssitzungen, Rosenmontagszug, Maskenball und Prinzengarde. Wie gestalteten sich jedoch die mittelalterlichen Anfänge der Fastnacht und wo liegen ihre Wurzeln? Welche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und welche Bedeutung hatten die Fastnacht und die damit verbundenen Feiern im Rahmen der Nachbarschaft und der eigenen Familie? In diesem Band wird das Fastnachtstreiben nicht nur – zum Teil erstmalig – anhand von Stadtrechnungen und städtischen Akten beschrieben, sondern durch die tagebuchartige Weinsbergchronik einer Kölner Familie und ihrer Nachbarschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt. Wolfgang Herborn, kenntnisreicher Historiker und Fachmann für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Kölns sowie einer der Autoren der großen wissenschaftlichen Kölner Stadtgeschichte, hat hier eine spannende Untersuchung zum Karneval in Mittelalter und früher Neuzeit vorgelegt, die auch mit alten Legenden und falschen Vorstellungen aufräumt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 von Herborn,  Wolfgang, Schäfke,  Werner
Am 9. Februar 1823 findet zum ersten Mal in Köln ein Maskenzug am Fastnachtsmontag statt, der anschließend zur Tradition wird. In den darauffolgenden Jahren bilden sich die Grundzüge des Kölner Karnevals heraus, wie wir ihn heute kennen: mit Festkomitee, Karnevalssitzungen, Rosenmontagszug, Maskenball und Prinzengarde. Wie gestalteten sich jedoch die mittelalterlichen Anfänge der Fastnacht und wo liegen ihre Wurzeln? Welche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und welche Bedeutung hatten die Fastnacht und die damit verbundenen Feiern im Rahmen der Nachbarschaft und der eigenen Familie? In diesem Band wird das Fastnachtstreiben nicht nur – zum Teil erstmalig – anhand von Stadtrechnungen und städtischen Akten beschrieben, sondern durch die tagebuchartige Weinsbergchronik einer Kölner Familie und ihrer Nachbarschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt. Wolfgang Herborn, kenntnisreicher Historiker und Fachmann für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Kölns sowie einer der Autoren der großen wissenschaftlichen Kölner Stadtgeschichte, hat hier eine spannende Untersuchung zum Karneval in Mittelalter und früher Neuzeit vorgelegt, die auch mit alten Legenden und falschen Vorstellungen aufräumt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.

Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten. von Gemeiner,  Carl Theodor
Dieses Fragment früher Reichsgeschichtsschreibung auf der Grundlage der Akten der zentralen Steuerungsinstitution beginnt mit dem Westfälischen Frieden und behandelt dann nur die Zeit von 1763–1769, das aber ist mit den ersten sechs Jahren des Immerwährenden Reichstages gerade die spannende Zeit seiner institutionellen Verstetigung und Vollendung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.

Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten. von Gemeiner,  Carl Theodor
Dieses Fragment früher Reichsgeschichtsschreibung auf der Grundlage der Akten der zentralen Steuerungsinstitution beginnt mit dem Westfälischen Frieden und behandelt dann nur die Zeit von 1763–1769, das aber ist mit den ersten sechs Jahren des Immerwährenden Reichstages gerade die spannende Zeit seiner institutionellen Verstetigung und Vollendung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 von Herborn,  Wolfgang, Schäfke,  Werner
Am 9. Februar 1823 findet zum ersten Mal in Köln ein Maskenzug am Fastnachtsmontag statt, der anschließend zur Tradition wird. In den darauffolgenden Jahren bilden sich die Grundzüge des Kölner Karnevals heraus, wie wir ihn heute kennen: mit Festkomitee, Karnevalssitzungen, Rosenmontagszug, Maskenball und Prinzengarde. Wie gestalteten sich jedoch die mittelalterlichen Anfänge der Fastnacht und wo liegen ihre Wurzeln? Welche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und welche Bedeutung hatten die Fastnacht und die damit verbundenen Feiern im Rahmen der Nachbarschaft und der eigenen Familie? In diesem Band wird das Fastnachtstreiben nicht nur – zum Teil erstmalig – anhand von Stadtrechnungen und städtischen Akten beschrieben, sondern durch die tagebuchartige Weinsbergchronik einer Kölner Familie und ihrer Nachbarschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt. Wolfgang Herborn, kenntnisreicher Historiker und Fachmann für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Kölns sowie einer der Autoren der großen wissenschaftlichen Kölner Stadtgeschichte, hat hier eine spannende Untersuchung zum Karneval in Mittelalter und früher Neuzeit vorgelegt, die auch mit alten Legenden und falschen Vorstellungen aufräumt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 von Herborn,  Wolfgang, Schäfke,  Werner
Am 9. Februar 1823 findet zum ersten Mal in Köln ein Maskenzug am Fastnachtsmontag statt, der anschließend zur Tradition wird. In den darauffolgenden Jahren bilden sich die Grundzüge des Kölner Karnevals heraus, wie wir ihn heute kennen: mit Festkomitee, Karnevalssitzungen, Rosenmontagszug, Maskenball und Prinzengarde. Wie gestalteten sich jedoch die mittelalterlichen Anfänge der Fastnacht und wo liegen ihre Wurzeln? Welche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und welche Bedeutung hatten die Fastnacht und die damit verbundenen Feiern im Rahmen der Nachbarschaft und der eigenen Familie? In diesem Band wird das Fastnachtstreiben nicht nur – zum Teil erstmalig – anhand von Stadtrechnungen und städtischen Akten beschrieben, sondern durch die tagebuchartige Weinsbergchronik einer Kölner Familie und ihrer Nachbarschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt. Wolfgang Herborn, kenntnisreicher Historiker und Fachmann für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Kölns sowie einer der Autoren der großen wissenschaftlichen Kölner Stadtgeschichte, hat hier eine spannende Untersuchung zum Karneval in Mittelalter und früher Neuzeit vorgelegt, die auch mit alten Legenden und falschen Vorstellungen aufräumt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600

Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600 von Herborn,  Wolfgang, Schäfke,  Werner
Am 9. Februar 1823 findet zum ersten Mal in Köln ein Maskenzug am Fastnachtsmontag statt, der anschließend zur Tradition wird. In den darauffolgenden Jahren bilden sich die Grundzüge des Kölner Karnevals heraus, wie wir ihn heute kennen: mit Festkomitee, Karnevalssitzungen, Rosenmontagszug, Maskenball und Prinzengarde. Wie gestalteten sich jedoch die mittelalterlichen Anfänge der Fastnacht und wo liegen ihre Wurzeln? Welche Bräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und welche Bedeutung hatten die Fastnacht und die damit verbundenen Feiern im Rahmen der Nachbarschaft und der eigenen Familie? In diesem Band wird das Fastnachtstreiben nicht nur – zum Teil erstmalig – anhand von Stadtrechnungen und städtischen Akten beschrieben, sondern durch die tagebuchartige Weinsbergchronik einer Kölner Familie und ihrer Nachbarschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt. Wolfgang Herborn, kenntnisreicher Historiker und Fachmann für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Kölns sowie einer der Autoren der großen wissenschaftlichen Kölner Stadtgeschichte, hat hier eine spannende Untersuchung zum Karneval in Mittelalter und früher Neuzeit vorgelegt, die auch mit alten Legenden und falschen Vorstellungen aufräumt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sitzung

Sie suchen ein Buch über Sitzung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sitzung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sitzung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sitzung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sitzung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sitzung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sitzung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.