Einzigartiger und kompakter Wegweiser für Klassik-Fans. Die besten Interpretationen und Aufnahmen der Highlights Klassischer Musik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ilan Gronich und Benjamin Perl spielen seit Jahrzehnten gemeinsam mit Liebe und Bewunderung Mozarts Sonaten für Violine und Klavier. Im vorliegenden Band versammeln sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen rund um die von Mozart neugeschaffene Gattung – die Sonate für ein Melodieinstrument und Klavier.
Die beiden Musiker stellen das musikwissenschaftliche Wissen über die Entstehung dieser Sonaten – es handelt sich um 16 Werke aus Mozarts reichster Schaffensperiode –, ihren Aufbau und ihre stilistischen Eigenheiten ebenso dar wie ihre eigenen, neuen Erkenntnisse, besonders die Interpretation betreffend.
Es ist dies ein Buch für Musikerinnen und Musiker – und für alle, die sich in Mozarts Werk vertiefen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ilan Gronich und Benjamin Perl spielen seit Jahrzehnten gemeinsam mit Liebe und Bewunderung Mozarts Sonaten für Violine und Klavier. Im vorliegenden Band versammeln sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen rund um die von Mozart neugeschaffene Gattung – die Sonate für ein Melodieinstrument und Klavier.
Die beiden Musiker stellen das musikwissenschaftliche Wissen über die Entstehung dieser Sonaten – es handelt sich um 16 Werke aus Mozarts reichster Schaffensperiode –, ihren Aufbau und ihre stilistischen Eigenheiten ebenso dar wie ihre eigenen, neuen Erkenntnisse, besonders die Interpretation betreffend.
Es ist dies ein Buch für Musikerinnen und Musiker – und für alle, die sich in Mozarts Werk vertiefen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Einzigartiger und kompakter Wegweiser für Klassik-Fans. Die besten Interpretationen und Aufnahmen der Highlights Klassischer Musik.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Ilan Gronich und Benjamin Perl spielen seit Jahrzehnten gemeinsam mit Liebe und Bewunderung Mozarts Sonaten für Violine und Klavier. Im vorliegenden Band versammeln sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen rund um die von Mozart neugeschaffene Gattung – die Sonate für ein Melodieinstrument und Klavier.
Die beiden Musiker stellen das musikwissenschaftliche Wissen über die Entstehung dieser Sonaten – es handelt sich um 16 Werke aus Mozarts reichster Schaffensperiode –, ihren Aufbau und ihre stilistischen Eigenheiten ebenso dar wie ihre eigenen, neuen Erkenntnisse, besonders die Interpretation betreffend.
Es ist dies ein Buch für Musikerinnen und Musiker – und für alle, die sich in Mozarts Werk vertiefen wollen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Dieser Band der Reihe „Bärenreiter Basiswissen“ grenzt sich von den gängigen schematischen Formen-Lehren ab, ist methodisch innovativ und anregend und bietet neue, bewegliche Perspektiven auf die Musik. Form wird hier als Vielfalt musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten statt als Erfüllung eindeutiger Prinzipien erläutert und gelehrt.
Das Buch zeigt grundlegende Formbildungen unter den vier Blickwinkeln Bogen, Pfeil, Kreis und Kaleidoskop:
- Im Kapitel Bogen geht es um Formen, die eine Idee präsentieren und sie nach Zwischen- oder Kontrastteilen wiederholen, z.B. Reprisenformen, Arien, Sonatensatz, Rondo etc.
- Mit Pfeilen lassen sich Formbildungen vergleichen, die die Rückkehr zu einem Anfang vermeiden und in ständiger Entwicklung weiterdrängen, z.B. Expositionen, Ouvertüren, Barformen, Opernszenen oder Lutoslawskis Formgebungen etc.
- Wie eine in sich selbst kreisende Klangfläche kann Musik wirken, wenn sie durch fortwährende Wiederholungen bestimmter Elemente den Zeitverlauf scheinbar stillstehen lässt, z.B. Ostinati, Klangflächen, Minimal Music etc.
- Wenn sie wiederholte Elemente immer wieder neu kombiniert, ähnelt sie einem Kaleidoskop, z.B. Isorhythmie, Aleatorik, Strawinskys Formideen, Mosaike.
In den Einleitungen zu den vier Hauptkapiteln werden die Grundzüge der Formbildung dargestellt, die dann anschließend aufgefächert und anhand vieler Beispiele verständlich gemacht werden.
Deutlich wird auch, dass Form außer durch Harmonik und Thematik auch durch andere Mittel wie Lautstärke, Tonmaterial, Klangfarbe, Rhythmus, Reihenbildung usw. gebildet werden kann.
Die Vokal- und Instrumentalmusik vom späten Mittelalter bis zur neuen Musik wird, auch mithilfe vieler Notenbeispiele und leicht zu erfassender Grafiken, erklärt.
Weiterführende Beispiele regen zur Vertiefung und zum Selbststudium an. Der Band ist wie die anderen Basiswissen-Bände geeignet für das Selbststudium, den Unterricht an Hochschulen und Universitäten und für Leistungskurse Musik.
Die Autorin
Marie-Agnes Dittrich ist Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Bei Bärenreiter sind von ihr erschienen: das große Lied-Kapitel im „Schubert-Handbuch“ und der „Grundwortschatz Musik“ innerhalb der Basiswissen-Reihe.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
Hauptbeschreibung
Dieser Band der Reihe „Bärenreiter Basiswissen“ grenzt sich von den gängigen schematischen Formen-Lehren ab, ist methodisch innovativ und anregend und bietet neue, bewegliche Perspektiven auf die Musik. Form wird hier als Vielfalt musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten statt als Erfüllung eindeutiger Prinzipien erläutert und gelehrt.
Das Buch zeigt grundlegende Formbildungen unter den vier Blickwinkeln Bogen, Pfeil, Kreis und Kaleidoskop:
- Im Kapitel Bogen geht es um Formen, die eine Idee präsentieren und sie nach Zwischen- oder Kontrastteilen wiederholen, z.B. Reprisenformen, Arien, Sonatensatz, Rondo etc.
- Mit Pfeilen lassen sich Formbildungen vergleichen, die die Rückkehr zu einem Anfang vermeiden und in ständiger Entwicklung weiterdrängen, z.B. Expositionen, Ouvertüren, Barformen, Opernszenen oder Lutoslawskis Formgebungen etc.
- Wie eine in sich selbst kreisende Klangfläche kann Musik wirken, wenn sie durch fortwährende Wiederholungen bestimmter Elemente den Zeitverlauf scheinbar stillstehen lässt, z.B. Ostinati, Klangflächen, Minimal Music etc.
- Wenn sie wiederholte Elemente immer wieder neu kombiniert, ähnelt sie einem Kaleidoskop, z.B. Isorhythmie, Aleatorik, Strawinskys Formideen, Mosaike.
In den Einleitungen zu den vier Hauptkapiteln werden die Grundzüge der Formbildung dargestellt, die dann anschließend aufgefächert und anhand vieler Beispiele verständlich gemacht werden.
Deutlich wird auch, dass Form außer durch Harmonik und Thematik auch durch andere Mittel wie Lautstärke, Tonmaterial, Klangfarbe, Rhythmus, Reihenbildung usw. gebildet werden kann.
Die Vokal- und Instrumentalmusik vom späten Mittelalter bis zur neuen Musik wird, auch mithilfe vieler Notenbeispiele und leicht zu erfassender Grafiken, erklärt.
Weiterführende Beispiele regen zur Vertiefung und zum Selbststudium an. Der Band ist wie die anderen Basiswissen-Bände geeignet für das Selbststudium, den Unterricht an Hochschulen und Universitäten und für Leistungskurse Musik.
Die Autorin
Marie-Agnes Dittrich ist Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Bei Bärenreiter sind von ihr erschienen: das große Lied-Kapitel im „Schubert-Handbuch“ und der „Grundwortschatz Musik“ innerhalb der Basiswissen-Reihe.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
Dieser Band der Reihe „Bärenreiter Basiswissen“ grenzt sich von den gängigen schematischen Formen-Lehren ab, ist methodisch innovativ und anregend und bietet neue, bewegliche Perspektiven auf die Musik. Form wird hier als Vielfalt musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten statt als Erfüllung eindeutiger Prinzipien erläutert und gelehrt.
Das Buch zeigt grundlegende Formbildungen unter den vier Blickwinkeln Bogen, Pfeil, Kreis und Kaleidoskop:
- Im Kapitel Bogen geht es um Formen, die eine Idee präsentieren und sie nach Zwischen- oder Kontrastteilen wiederholen, z.B. Reprisenformen, Arien, Sonatensatz, Rondo etc.
- Mit Pfeilen lassen sich Formbildungen vergleichen, die die Rückkehr zu einem Anfang vermeiden und in ständiger Entwicklung weiterdrängen, z.B. Expositionen, Ouvertüren, Barformen, Opernszenen oder Lutoslawskis Formgebungen etc.
- Wie eine in sich selbst kreisende Klangfläche kann Musik wirken, wenn sie durch fortwährende Wiederholungen bestimmter Elemente den Zeitverlauf scheinbar stillstehen lässt, z.B. Ostinati, Klangflächen, Minimal Music etc.
- Wenn sie wiederholte Elemente immer wieder neu kombiniert, ähnelt sie einem Kaleidoskop, z.B. Isorhythmie, Aleatorik, Strawinskys Formideen, Mosaike.
In den Einleitungen zu den vier Hauptkapiteln werden die Grundzüge der Formbildung dargestellt, die dann anschließend aufgefächert und anhand vieler Beispiele verständlich gemacht werden.
Deutlich wird auch, dass Form außer durch Harmonik und Thematik auch durch andere Mittel wie Lautstärke, Tonmaterial, Klangfarbe, Rhythmus, Reihenbildung usw. gebildet werden kann.
Die Vokal- und Instrumentalmusik vom späten Mittelalter bis zur neuen Musik wird, auch mithilfe vieler Notenbeispiele und leicht zu erfassender Grafiken, erklärt.
Weiterführende Beispiele regen zur Vertiefung und zum Selbststudium an. Der Band ist wie die anderen Basiswissen-Bände geeignet für das Selbststudium, den Unterricht an Hochschulen und Universitäten und für Leistungskurse Musik.
Die Autorin
Marie-Agnes Dittrich ist Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Bei Bärenreiter sind von ihr erschienen: das große Lied-Kapitel im „Schubert-Handbuch“ und der „Grundwortschatz Musik“ innerhalb der Basiswissen-Reihe.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
Gestalt- und Stilanalyse.
Aktualisiert: 2018-08-29
> findR *
Josef Rheinberger Gesamtausgabe, Band. 39:Orgelsonaten 11-20
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
Der dritte Band der Abteilung Orgelwerke umfasst in chronologischer Folge die zwischen November 1901 und Juli 1906 in München und Berchtesgaden sowie zwischen April 1913 und Mai 1915 in Meiningen und Jena entstandenen Phantasien und Fugen, Variationen, Sonaten und Suiten Max Regers
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die erste Gesamtausgabe aller überlieferten Werke von Wilhelm Friedemann Bach wird mit den Sonaten und Konzerten für Cembalo solo eröffnet. Die Editionsleitung dieser wissenschaftlich-kritischen, auf elf Bände berechneten Gesamtausgabe liegt in den Händen von Peter Wollny (Bach-Archiv Leipzig). Hochwertiger Neustich, Faksimileabbildungen sowie ein ausführliches Vorwort in Deutsch und Englisch mit Kritischem Bericht zeichnen die opulent ausgestatteten Bände aus.
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
Die Arbeit behandelt eine bisher von Forschung und Literatur wenig erfasste Musikgattung. Vierhändige Klaviermusik, gespielt von zwei Personen mit vier Händen auf einem Klavier wurde durch die Mozart-Kinder bekannt und entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert. Die kompositionellen Konsequenzen der spezifischen Spielsituation werden in Satztypen systematisch erfasst und mit Beispielen, vor allem aus der Frühzeit vorgestellt. Die Wirksamkeit der Satztypen wird im Zusammenhang mit Analysen des vierhändigen Oeuvres Muzio Clementis (Sonaten opp 3, 6 und 14), das 1779-1786 erschien, mit zahlreichen Musikbeispielen exemplarisch dargestellt. Eine Entwicklung im 19. Jahrhundert wird gezeigt durch die spätere Bearbeitung der Sonaten op 14 von 1815/16, von denen Nr. 1 und 2 als Autograph überliefert sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Instrumentes betrachtet und es werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung diskutiert. Konstruktive Merkmale des Instrumentes und ihre Weiterentwicklung in Hinblick auf den Klang, insbesondere auf die Schallleistung, werden in ihrer Wechselwirkung mit dem Repertoire und dem Stellenwert des Instruments dargestellt. Außerdem wird der Gebrauch von Artikulationen unter den eingeschränkten Möglichkeiten und der Historie der Gitarre untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sonaten
Sie suchen ein Buch über Sonaten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sonaten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sonaten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sonaten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sonaten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sonaten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sonaten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.