Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen.Der Inhalt• Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft• Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie• Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative ForschungDer HerausgeberPD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen.Der Inhalt• Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft• Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie• Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative ForschungDer HerausgeberPD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen.Der Inhalt• Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft• Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie• Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative ForschungDer HerausgeberPD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern die Einbindung in soziale Netzwerke das individuelle Geburtenverhalten beeinflusst. Hauptaugenmerk liegt dabei ganz im Sinne der analytischen Soziologie auf der systematischen Aufarbeitung der Mechanismen, die hinter einer „sozialen Ansteckung“ fertilen Verhaltens in Interaktionsnetzwerken stehen. Nico Richter zeigt, dass hierbei – neben oftmals vermuteten Koinzidenzen – sozialer Druck, soziale Unterstützung und soziales Lernen die zentralen Prozesse einer Ausbreitung der Elternschaft in Freundschafts- und Familiennetzwerken darstellen und veranschaulicht, wie diese einer systematischen, quantitativ empirischen Prüfung zugeführt werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch untersucht, ob und wie die Kraft des eigenen Vorstellungsvermögens für Erziehung und Bildung fruchtbar gemacht werden kann. Die teilweise erstaunlichen Wirkungen verschiedener Imaginationsverfahren, wie etwa die empirisch belegten Effekte des Mentaltrainings, der klinischen Hypnose, etlicher kognitiv-behavioraler Therapien und autosuggestiver Techniken, scheinen auf einem gemeinsamen Muster zu beruhen: Die Vorstellung trägt dazu bei, daß das Vorgestellte Realität wird. Nicht nur "Prophezeiungen", auch Erfolgs- und Mißerfolgsvorstellungen können sich also selbst erfüllen. Diese "Macht" der Imagination ist auch in pädagogischen Feldern anwendbar, um Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. In experimentellen Studien wird unter anderem die Placebo-Hypothese überprüft: Hängt dieser Vorstellungseffekt davon ab, ob die Lernenden von der Wirksamkeit der jeweiligen Imaginationsintervention überzeugt sind? Dieser Ansatz wird gegen populär-esoterische bzw. parawissenschaftliche Lehren abgegrenzt, die sich teils auf ähnliche Annahmen - allerdings in einer hochspekulativen Weise - berufen, wie das "positive Denken", das neuro-linguistische Programmieren und die Suggestopädie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch untersucht, ob und wie die Kraft des eigenen Vorstellungsvermögens für Erziehung und Bildung fruchtbar gemacht werden kann. Die teilweise erstaunlichen Wirkungen verschiedener Imaginationsverfahren, wie etwa die empirisch belegten Effekte des Mentaltrainings, der klinischen Hypnose, etlicher kognitiv-behavioraler Therapien und autosuggestiver Techniken, scheinen auf einem gemeinsamen Muster zu beruhen: Die Vorstellung trägt dazu bei, daß das Vorgestellte Realität wird. Nicht nur "Prophezeiungen", auch Erfolgs- und Mißerfolgsvorstellungen können sich also selbst erfüllen. Diese "Macht" der Imagination ist auch in pädagogischen Feldern anwendbar, um Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. In experimentellen Studien wird unter anderem die Placebo-Hypothese überprüft: Hängt dieser Vorstellungseffekt davon ab, ob die Lernenden von der Wirksamkeit der jeweiligen Imaginationsintervention überzeugt sind? Dieser Ansatz wird gegen populär-esoterische bzw. parawissenschaftliche Lehren abgegrenzt, die sich teils auf ähnliche Annahmen - allerdings in einer hochspekulativen Weise - berufen, wie das "positive Denken", das neuro-linguistische Programmieren und die Suggestopädie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gabriel Stängle untersucht, wie die Schüler einer Realschule die Prozesse sozialen Lernens wahrnehmen und wie sich das am häufigsten in Deutschland verwendete Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ auf die sozialen Kompetenzen auswirkt. Mit Hilfe der Grounded Theory arbeitet der Autor fünf Typen von Jugendlichen heraus, die hinsichtlich Wissen und der Anwendung sozialer Kompetenzen unterschieden werden können: die Machtbewussten, die Autonomen, die Ambivalenten, die Selbstbewussten und die Kompetenten. Gabriel Stängle zeigt auf, wie die Schüler die erworbenen Kompetenzen mit ihren Werte- und Glaubensvorstellungen in Zusammenhang bringen. Die Studie leistet einen Beitrag zur besseren Umsetzung von Programmen des sozialen Lernens an der Schule und besonders im Religionsunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gabriel Stängle untersucht, wie die Schüler einer Realschule die Prozesse sozialen Lernens wahrnehmen und wie sich das am häufigsten in Deutschland verwendete Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ auf die sozialen Kompetenzen auswirkt. Mit Hilfe der Grounded Theory arbeitet der Autor fünf Typen von Jugendlichen heraus, die hinsichtlich Wissen und der Anwendung sozialer Kompetenzen unterschieden werden können: die Machtbewussten, die Autonomen, die Ambivalenten, die Selbstbewussten und die Kompetenten. Gabriel Stängle zeigt auf, wie die Schüler die erworbenen Kompetenzen mit ihren Werte- und Glaubensvorstellungen in Zusammenhang bringen. Die Studie leistet einen Beitrag zur besseren Umsetzung von Programmen des sozialen Lernens an der Schule und besonders im Religionsunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gabriel Stängle untersucht, wie die Schüler einer Realschule die Prozesse sozialen Lernens wahrnehmen und wie sich das am häufigsten in Deutschland verwendete Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ auf die sozialen Kompetenzen auswirkt. Mit Hilfe der Grounded Theory arbeitet der Autor fünf Typen von Jugendlichen heraus, die hinsichtlich Wissen und der Anwendung sozialer Kompetenzen unterschieden werden können: die Machtbewussten, die Autonomen, die Ambivalenten, die Selbstbewussten und die Kompetenten. Gabriel Stängle zeigt auf, wie die Schüler die erworbenen Kompetenzen mit ihren Werte- und Glaubensvorstellungen in Zusammenhang bringen. Die Studie leistet einen Beitrag zur besseren Umsetzung von Programmen des sozialen Lernens an der Schule und besonders im Religionsunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gabriel Stängle untersucht, wie die Schüler einer Realschule die Prozesse sozialen Lernens wahrnehmen und wie sich das am häufigsten in Deutschland verwendete Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ auf die sozialen Kompetenzen auswirkt. Mit Hilfe der Grounded Theory arbeitet der Autor fünf Typen von Jugendlichen heraus, die hinsichtlich Wissen und der Anwendung sozialer Kompetenzen unterschieden werden können: die Machtbewussten, die Autonomen, die Ambivalenten, die Selbstbewussten und die Kompetenten. Gabriel Stängle zeigt auf, wie die Schüler die erworbenen Kompetenzen mit ihren Werte- und Glaubensvorstellungen in Zusammenhang bringen. Die Studie leistet einen Beitrag zur besseren Umsetzung von Programmen des sozialen Lernens an der Schule und besonders im Religionsunterricht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der geplante Band beschäftigt sich mit der Thematik des sozialen Lernens in der Schule und der Lehramtsausbildung aus psychologischer Perspektive. Im ersten Teil wird die Entstehung eines Curriculum für ein Unterrichtsfach zum sozialen Lernen auf der Grundlage psychologischer Forschung vorgestellt und die Wirksamkeit des Konzeptes auf die teilnehmenden Schüler/innen untersucht. Die Entwicklung und Durchführung eines Studienkonzeptes für Lehramtsstudierende wird im zweiten Teil dargestellt. Ziel des Konzeptes ist es, dass die Studierenden sozialpsychologische Kenntnisse zur Vermittlung eines Unterrichtsfachs zum sozialen Lernen an Kooperationsschulen erwerben. In beiden Konzepten liegt der Fokus auf der Selbstreflektion der Teilnehmer/innen. Sie lernen Techniken kennen, wie sie sich selbst und anderen gegenüber verantwortlicher verhalten können. Diese Techniken sollen während der Durchführungen, beispielsweise durch Übungen und Feedbackprozesse, kontinuierlich geübt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Immer mehr Kinder erleben in Brandenburg ihren Schulstart in der flexiblen Schuleingangsphase. Die Studie untersucht historische Hintergründe, vor denen sich die aktuellen Modelle für eine veränderte Schuleingangsphase entwickelt haben. Sie präsentiert erstmals empirische Befunde aus der Befragung von Kindern und Eltern und diskutiert, wie der Schulstart der Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Soziales Lernen
Sie suchen ein Buch über Soziales Lernen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Soziales Lernen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Soziales Lernen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Soziales Lernen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Soziales Lernen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Soziales Lernen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Soziales Lernen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.