Jugendliche zum Glauben einladen - das ist das Ziel vieler christlicher Organisationen und Kirchen. Das Handbuch missionarische Jugendarbeit setzt sich mit wichtigen Grundfragen von Mission unter Jugendlichen auseinander, reflektiert aktuelle Herausforderungen und zeigt auf, wie missionarische Jugendarbeit in der Praxis gelingen kann. Das Handbuch verbindet dabei theologische mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven und wurde gemeinsam von Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Praxis entwickelt und geschrieben. Es entspricht wissenschaftlichen Ansprüchen, richtet sich aber auch an Mitarbeitende in der Jugendarbeit, die ihre eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Ernst-Ulrich Huster, Heinzpeter Hempelmann, Patrik C. Höring, Karsten Hüttmann, Wolfgang Ilg, Ulrike Treusch, Florian Karcher, Germo Zimmermann u. a.
Aktualisiert: 2022-11-11
Autor:
Andrea Bolte,
Heike Breitenstein,
Robert Erkenberg,
Michael Freitag,
Julia Garschagen,
Rüdiger Gebhardt,
Andreas Getfert,
Heinzpeter Hempelmann,
Patrik C Höring,
Ernst-Ulrich Huster,
Karsten Hüttmann,
Wolfgang Ilg,
Karsten Jung,
Florian Karcher,
Steffen Kaupp,
Vassili Konstantinidis,
Sarah Koyyuru,
Jörg Kresse,
Cordula Lindörfer,
Daniela Mailänder,
Carolin Münch,
Nils Neumann,
Michael Pohlers,
Franz Röber,
Jürgen Schmidt,
Stephanie Schwarz,
Friedrich Schweitzer,
Ulrike Treusch,
Nathanael Volke,
Martina Walter,
Karin Wehmeyer,
Ingmar Wendland,
Germo Zimmermann
> findR *
Jugendliche zum Glauben einladen - das ist das Ziel vieler christlicher Organisationen und Kirchen. Das Handbuch missionarische Jugendarbeit setzt sich mit wichtigen Grundfragen von Mission unter Jugendlichen auseinander, reflektiert aktuelle Herausforderungen und zeigt auf, wie missionarische Jugendarbeit in der Praxis gelingen kann. Das Handbuch verbindet dabei theologische mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven und wurde gemeinsam von Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Praxis entwickelt und geschrieben. Es entspricht wissenschaftlichen Ansprüchen, richtet sich aber auch an Mitarbeitende in der Jugendarbeit, die ihre eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Ernst-Ulrich Huster, Heinzpeter Hempelmann, Patrik C. Höring, Karsten Hüttmann, Wolfgang Ilg, Ulrike Treusch, Florian Karcher, Germo Zimmermann u. a.
Aktualisiert: 2022-11-11
Autor:
Andrea Bolte,
Heike Breitenstein,
Robert Erkenberg,
Michael Freitag,
Julia Garschagen,
Rüdiger Gebhardt,
Andreas Getfert,
Heinzpeter Hempelmann,
Patrik C Höring,
Ernst-Ulrich Huster,
Karsten Hüttmann,
Wolfgang Ilg,
Karsten Jung,
Florian Karcher,
Steffen Kaupp,
Vassili Konstantinidis,
Sarah Koyyuru,
Jörg Kresse,
Cordula Lindörfer,
Daniela Mailänder,
Carolin Münch,
Nils Neumann,
Michael Pohlers,
Franz Röber,
Jürgen Schmidt,
Stephanie Schwarz,
Friedrich Schweitzer,
Ulrike Treusch,
Nathanael Volke,
Martina Walter,
Karin Wehmeyer,
Ingmar Wendland,
Germo Zimmermann
> findR *
Jugendliche zum Glauben einladen - das ist das Ziel vieler christlicher Organisationen und Kirchen. Das Handbuch missionarische Jugendarbeit setzt sich mit wichtigen Grundfragen von Mission unter Jugendlichen auseinander, reflektiert aktuelle Herausforderungen und zeigt auf, wie missionarische Jugendarbeit in der Praxis gelingen kann. Das Handbuch verbindet dabei theologische mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven und wurde gemeinsam von Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Praxis entwickelt und geschrieben. Es entspricht wissenschaftlichen Ansprüchen, richtet sich aber auch an Mitarbeitende in der Jugendarbeit, die ihre eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Ernst-Ulrich Huster, Heinzpeter Hempelmann, Patrik C. Höring, Karsten Hüttmann, Wolfgang Ilg, Ulrike Treusch, Florian Karcher, Germo Zimmermann u. a.
Aktualisiert: 2022-11-11
Autor:
Andrea Bolte,
Heike Breitenstein,
Robert Erkenberg,
Michael Freitag,
Julia Garschagen,
Rüdiger Gebhardt,
Andreas Getfert,
Heinzpeter Hempelmann,
Patrik C Höring,
Ernst-Ulrich Huster,
Karsten Hüttmann,
Wolfgang Ilg,
Karsten Jung,
Florian Karcher,
Steffen Kaupp,
Vassili Konstantinidis,
Sarah Koyyuru,
Jörg Kresse,
Cordula Lindörfer,
Daniela Mailänder,
Carolin Münch,
Nils Neumann,
Michael Pohlers,
Franz Röber,
Jürgen Schmidt,
Stephanie Schwarz,
Friedrich Schweitzer,
Ulrike Treusch,
Nathanael Volke,
Martina Walter,
Karin Wehmeyer,
Ingmar Wendland,
Germo Zimmermann
> findR *
Die Elementarpädagogik zeichnet sich durch eine ganzheitliche Sicht auf Mädchen und Buben und deren Eingebundensein in soziale und materielle Lebensumfelder aus. Sie bezieht sich in refl exiver Art und Weise auf (Gelingens-)Bedingungen, Herausforderungen und Chancen des Aufwachsens in einer diversen Welt. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Herausgeberwerk das Phänomen Kindheit aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Es erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit Aspekten privater und öffentlicher Bildung und Erziehung sowie mit Kindern und Familien heute. Charakteristika und Reflexionsfelder früher Bildung und Erziehung werden genauso wie Professionalisierung und Ausbildung in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *
Wie politisch ist die populäre Kultur? Und wie politisch – oder zumindest: politisch sensibel – ist die theologische Beschäftigung mit der populären Kultur? Mit diesen Fragen setzte sich die Jahrestagung des „Arbeitskreises Populäre Kultur und Religion“ (www.akpop.de) auseinander, die 2009 in Wuppertal stattfand. In bewährter Weise haben Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und insbesondere aus der Theologie, vielfältige Aspekte des Themas beleuchtet. Es geht um Grundsatzfragen des Verhältnisses von Politik und populären Medien sowie von Theologie und populärer Kultur, um die mediale Inszenierung religiöser Persönlichkeiten wie dem Papst, um religiöse Inszenierungen von politischen Persönlichkeiten wie Arnold Schwarzenegger, um die mediale Präsentation des Historischen bis hin zu politischen und religiösen Dimensionen der Gothic-Jugendszene. Zudem wird die Nutzung neuer Medien bei Wahlkampfkampagnen und die Rolle der Popmusik bei der Inauguration Obamas erörtert.
Inhalt:
Udo Hahn: Geleitwort Hans-Jürgen Benedict/Andreas Engelschalk/Manfred L. Pirner: Vorwort Manfred L. Pirner: Wie politisch ist die Populäre Kultur? Wie politisch ist die Theologie der Populären Kultur? Joachim Kunstmann: Wie politisch soll eine Theologie der Populären Kultur sein? Hans-Jürgen Benedict: Theologische Existenz zwischen Hochkultur und Popkultur Anja Besand: Populäre Medien und politische Kultur. Eine politikwissenschaftliche Perspektive Johanna Haberer: Populäre Medien und politische Kultur. Eine theologische Perspektive Bernhard Grümme: Heiligsprechung des Trivialen? Überlegungen zur theologischen Hermeneutik populärer Kultur aus der Perspektive einer politisch sensiblen Theologie Michael Wermke: Präsidenten zwischen Panegyrik und Protest – Ein Impuls Joachim Kunstmann: Der Papst ist pop. Umformungen der christlichen Religion im Zeitalter der Popkultur Hans-Martin Gutmann: Hasta la vista, Mr. Governor. Ein fiktives Interview mit dem Gouvernator Inge Kirsner: Vom Terminator zum Gouvernator – eine popularkulturell-politische Fallstudie zu Arnold Schwarzenegger Manfred L. Pirner: Religiöse und politische Selbstsozialisation. Wahrnehmungen und Herausforderungen am Beispiel der Gothic-Jugendszene Michael Wermke: Vergessen und entsorgt? Die Geschichte der DDR und das kulturelle Gedächtnis David Käbisch: Die Friedliche Revolution als Thema im Religionsunterricht Benjamin Benedict: Qualität und Quote im Fernsehen. Szenen einer Ehe
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema sozialwissenschaftliche Perspektiven
Sie suchen ein Buch über sozialwissenschaftliche Perspektiven? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema sozialwissenschaftliche Perspektiven. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema sozialwissenschaftliche Perspektiven im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema sozialwissenschaftliche Perspektiven einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
sozialwissenschaftliche Perspektiven - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema sozialwissenschaftliche Perspektiven, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter sozialwissenschaftliche Perspektiven und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.