Durch den Start des Satelliten BRITE Austria (TUGSAT-1) im Jahr 2008 wird Österreich erstmals „Start-Staat“ im völkerrechtlichen Sinn sein. Mangels eines österreichischen Weltraum-Gesetzes sind viele Rechtsfragen in diesem Kontext jedoch ungeklärt.Im September 2006 kamen internationale Experten zu einer Konferenz in Graz zusammen, um über Notwendigkeit und Mindestinhalte nationaler Weltraumrechts-Gesetze zu diskutieren. Konferenzbeiträge und Ergebnisse, weiterführende Analysen und der mögliche Inhalt eines österreichischen Weltraumgesetzes, dies auf der Basis eines Vergleichs mit jüngsten nationalen Weltraumgesetzen in Europa, werden zum Teil auf Englisch und zum Teil auf Deutsch veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Durch den Start des Satelliten BRITE Austria (TUGSAT-1) im Jahr 2008 wird Österreich erstmals „Start-Staat“ im völkerrechtlichen Sinn sein. Mangels eines österreichischen Weltraum-Gesetzes sind viele Rechtsfragen in diesem Kontext jedoch ungeklärt.Im September 2006 kamen internationale Experten zu einer Konferenz in Graz zusammen, um über Notwendigkeit und Mindestinhalte nationaler Weltraumrechts-Gesetze zu diskutieren. Konferenzbeiträge und Ergebnisse, weiterführende Analysen und der mögliche Inhalt eines österreichischen Weltraumgesetzes, dies auf der Basis eines Vergleichs mit jüngsten nationalen Weltraumgesetzen in Europa, werden zum Teil auf Englisch und zum Teil auf Deutsch veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein völkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. Ähnlich wie das Seerecht für die Meere oder das Luftrecht für den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung für den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielfältigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu berücksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird dafür sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden. Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *
Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein völkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. Ähnlich wie das Seerecht für die Meere oder das Luftrecht für den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung für den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielfältigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu berücksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird dafür sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden. Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
Aktualisiert: 2022-04-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Durch den Start des Satelliten BRITE Austria (TUGSAT-1) im Jahr 2008 wird Österreich erstmals „Start-Staat“ im völkerrechtlichen Sinn sein. Mangels eines österreichischen Weltraum-Gesetzes sind viele Rechtsfragen in diesem Kontext jedoch ungeklärt.Im September 2006 kamen internationale Experten zu einer Konferenz in Graz zusammen, um über Notwendigkeit und Mindestinhalte nationaler Weltraumrechts-Gesetze zu diskutieren. Konferenzbeiträge und Ergebnisse, weiterführende Analysen und der mögliche Inhalt eines österreichischen Weltraumgesetzes, dies auf der Basis eines Vergleichs mit jüngsten nationalen Weltraumgesetzen in Europa, werden zum Teil auf Englisch und zum Teil auf Deutsch veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
The Cologne Commentary on Space Law (CoCoSL) is a three-volume annotation on the norms of space law as contained in the Treaties of the United Nations and its General Assembly Resolutions. As a joint publication of the Institute of Air and Space Law of the University of Cologne and the German Aerospace Center (DLR), the commentary brings together the scientific and academic proficiency of the Institute and the practical and technical capacity of DLR. It constitutes essential reading for all academics, practitioners and technicians working in the field of space law and beyond.
Volume II comments on four UN Treaties of international space law: the 1968 Rescue Agreement, the 1972 Liability Convention, the 1975 Registration Convention and the 1979 Moon Agreement. Experienced authors from various countries representing different legal traditions elaborated on these four agreements which were concluded after the 1967 Outer Space Treaty. Many of the provisions and concepts of the Outer Space Treaty are further developed by the subsequent treaty law that is addressed in this book. The interpretation of the basic legal norms provided by Volume I, which comments on the Outer Space Treaty, thus constitutes a foundation for the commentary in Volume II.
The International Academy of Astronautics in 2010 awarded its Social Sciences Book Award to the Editors of the Cologne Commentary on Space Law for Volume I and thereby acknowledged the outstanding proficiency of the publication.
In building on the successful commentary approach of the first Volume – which is unique in space law literature – the second Volume also provides a provision by provision interpretation and highlights the historical background and context for each of the four Treaties. It includes insights into the subsequent State practice, the present-day applicability and future perspectives of the Treaties.
Gesamtabnahmepflicht der 3 Bände
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Space Law
Sie suchen ein Buch über Space Law? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Space Law. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Space Law im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Space Law einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Space Law - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Space Law, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Space Law und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.