Mehrsprachigkeitsforschung

Mehrsprachigkeitsforschung von Müller,  Natascha
Der vorliegende Band stellt den Spracherwerb von simultan bilingualen Kindern im Vorschulalter vor, die ein deutsches und ein romanisches oder zwei romanische Elternteile haben und in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien aufwachsen. Er führt in die theoretisch und empirisch ausgerichtete Mehrsprachigkeitsforschung ein und vermittelt linguistisches Basiswissen für Studierende der Romanistik (Spanisch-Französisch-Italienisch), der Germanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen von Patuto,  Marisa
Der vorliegende Band untersucht den Erwerb des grammatischen(Null-)Subjekts bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben, und greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit bilinguale Kinder zwei separate Kompetenzen aufbauen und zwischen sprachspezifischen Strukturen unterscheiden können. Bei der Analyse des Subjekterwerbs in den Zielsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wird die Interaktion der beiden Sprachsysteme und die Einflussanfälligkeit der untersuchten Sprachkombinationen diskutiert. Dabei wird der Grad der sprachlichen Balanciertheit der bilingualen Population berücksichtigt und die bilinguale Studie durch monolinguale Langzeitstudien ergänzt. In einer empirischen Untersuchung wird spontan geäußertes Sprachmaterial von deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern im Rahmen der generativen Grammatiktheorie analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Erwerb dieses bestimmten grammatischen Phänomens unabhängig von der sprachlichen Balance erfolgt und die syntaktischen Beschaffenheiten der koexistierenden Sprachsysteme für die Präsenz bzw.Absenz von Spracheneinfluss verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Mehrsprachigkeitsforschung

Mehrsprachigkeitsforschung von Müller,  Natascha
Der vorliegende Band stellt den Spracherwerb von simultan bilingualen Kindern im Vorschulalter vor, die ein deutsches und ein romanisches oder zwei romanische Elternteile haben und in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien aufwachsen. Er führt in die theoretisch und empirisch ausgerichtete Mehrsprachigkeitsforschung ein und vermittelt linguistisches Basiswissen für Studierende der Romanistik (Spanisch-Französisch-Italienisch), der Germanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen von Patuto,  Marisa
Der vorliegende Band untersucht den Erwerb des grammatischen(Null-)Subjekts bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben, und greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit bilinguale Kinder zwei separate Kompetenzen aufbauen und zwischen sprachspezifischen Strukturen unterscheiden können. Bei der Analyse des Subjekterwerbs in den Zielsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wird die Interaktion der beiden Sprachsysteme und die Einflussanfälligkeit der untersuchten Sprachkombinationen diskutiert. Dabei wird der Grad der sprachlichen Balanciertheit der bilingualen Population berücksichtigt und die bilinguale Studie durch monolinguale Langzeitstudien ergänzt. In einer empirischen Untersuchung wird spontan geäußertes Sprachmaterial von deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern im Rahmen der generativen Grammatiktheorie analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Erwerb dieses bestimmten grammatischen Phänomens unabhängig von der sprachlichen Balance erfolgt und die syntaktischen Beschaffenheiten der koexistierenden Sprachsysteme für die Präsenz bzw.Absenz von Spracheneinfluss verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen von Patuto,  Marisa
Der vorliegende Band untersucht den Erwerb des grammatischen(Null-)Subjekts bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben, und greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit bilinguale Kinder zwei separate Kompetenzen aufbauen und zwischen sprachspezifischen Strukturen unterscheiden können. Bei der Analyse des Subjekterwerbs in den Zielsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wird die Interaktion der beiden Sprachsysteme und die Einflussanfälligkeit der untersuchten Sprachkombinationen diskutiert. Dabei wird der Grad der sprachlichen Balanciertheit der bilingualen Population berücksichtigt und die bilinguale Studie durch monolinguale Langzeitstudien ergänzt. In einer empirischen Untersuchung wird spontan geäußertes Sprachmaterial von deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern im Rahmen der generativen Grammatiktheorie analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Erwerb dieses bestimmten grammatischen Phänomens unabhängig von der sprachlichen Balance erfolgt und die syntaktischen Beschaffenheiten der koexistierenden Sprachsysteme für die Präsenz bzw.Absenz von Spracheneinfluss verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Mehrsprachigkeitsforschung

Mehrsprachigkeitsforschung von Müller,  Natascha
Der vorliegende Band stellt den Spracherwerb von simultan bilingualen Kindern im Vorschulalter vor, die ein deutsches und ein romanisches oder zwei romanische Elternteile haben und in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien aufwachsen. Er führt in die theoretisch und empirisch ausgerichtete Mehrsprachigkeitsforschung ein und vermittelt linguistisches Basiswissen für Studierende der Romanistik (Spanisch-Französisch-Italienisch), der Germanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Mehrsprachigkeitsforschung

Mehrsprachigkeitsforschung von Müller,  Natascha
Der vorliegende Band stellt den Spracherwerb von simultan bilingualen Kindern im Vorschulalter vor, die ein deutsches und ein romanisches oder zwei romanische Elternteile haben und in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien aufwachsen. Er führt in die theoretisch und empirisch ausgerichtete Mehrsprachigkeitsforschung ein und vermittelt linguistisches Basiswissen für Studierende der Romanistik (Spanisch-Französisch-Italienisch), der Germanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve von Kowoll,  Magdalena Eva
Wortabruf, verbale Flüssigkeit, Glukosemetabolismus
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen

Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen von Patuto,  Marisa
Der vorliegende Band untersucht den Erwerb des grammatischen(Null-)Subjekts bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben, und greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit bilinguale Kinder zwei separate Kompetenzen aufbauen und zwischen sprachspezifischen Strukturen unterscheiden können. Bei der Analyse des Subjekterwerbs in den Zielsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wird die Interaktion der beiden Sprachsysteme und die Einflussanfälligkeit der untersuchten Sprachkombinationen diskutiert. Dabei wird der Grad der sprachlichen Balanciertheit der bilingualen Population berücksichtigt und die bilinguale Studie durch monolinguale Langzeitstudien ergänzt. In einer empirischen Untersuchung wird spontan geäußertes Sprachmaterial von deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern im Rahmen der generativen Grammatiktheorie analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Erwerb dieses bestimmten grammatischen Phänomens unabhängig von der sprachlichen Balance erfolgt und die syntaktischen Beschaffenheiten der koexistierenden Sprachsysteme für die Präsenz bzw.Absenz von Spracheneinfluss verantwortlich sind.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sprachdominanz

Sie suchen ein Buch über Sprachdominanz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sprachdominanz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprachdominanz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprachdominanz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sprachdominanz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sprachdominanz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sprachdominanz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.