Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Arabisch Buchstabe lam und Griechisch lambda

Arabisch Buchstabe lam und Griechisch lambda von Höhne,  Wulf
Es werden dargestellt die Bedeutungen der arabischen Wurzeln mit einem "lam" als R1 und als R2; die Bedeutungen sind abhängig von der Stellung des "lam" in der Wurzel (als R1 oder als R2) und von den folgenden bzw. vorhergehenden Sprachlauten (Kehllaut oder Konsonantlaut). Die deutschen Bedeutungen dieser arabischen Wurzeln stimmen auffallend mit denen griechischer Worte, die ein "lambda" als ersten oder zweiten Buchstaben haben, überein. Es wird angenommen, daß diese Bedeutungen zu einer Physiologie des Sprachlautes "L" gehören, und daß beide Sprachen einen gemeinsamen Ursprung haben. Der Sprachlaut "L" ist ein Bewegungslaut; Sprechen ist Bewegung hervorbringen; ein Kind muß dieses Bewegen lernen und sich die Dinge merken, die zu diesen Bewegungen gehören.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Einführung in die Lautsymbolik

Einführung in die Lautsymbolik von Elsen,  Hilke
Lautsymbolik heißt, dass unterhalb der morphologischen Ebene die Lautung zum Träger von Information wird. Der Begriff bezieht sich nicht ausschließlich auf die Bedeutung einzelner Phoneme, sondern auf alle lautlichen Einheiten wie Merkmale, Segmente und Prosodie, also darauf, dass nicht nur Sprachlaute, sondern auch phonetische Merkmale, Töne, Lautgruppen, Silben, komplexere Lautstrukturen oder Akzentmuster etc. wiederholt und für größere Sprechergruppen bestimmte Assoziationskomplexe auslösen können und dann mit Bedeutungsaspekten in Beziehung stehen. Die zentralen Aufgabenbereiche der Lautsymbolik umfassen Aspekte wie Schallnachahmung (ping-pong, klapp!), den Ausdruck von Gefühlen (au!, ih!) oder die Wiedergabe von „natürlichen“ Bedeutungsaspekten oder Assoziationen durch Sprachlaut(komplex)e (i – ‚kleiner‘, a – ‚größer‘). Der Band behandelt u.a. folgende Themenbereiche: Onomatopoesie, Ideophone, Phonästheme, Euphonie, Sprachevolution, Universalien, Synästhesie, Werbewirksamkeit von Produktnamen. Er versucht, Fragen zu beantworten wie – ist Lautsymbolik universell? – Ist sie objektivierbar, ist sie biologisch-neuronal erklärbar? – Können neuere Kenntnisse zur Lautsymbolik unser Wissen um die Entstehung der Sprache erweitern? – Warum wirken Gedichte so oft emotional? – Wie können die Verbraucher/innen auch über den Klang des Namens besser motiviert werden, um sich für ein Produkt zu interessieren und es dann erwerben zu wollen? Der Band will sowohl für Studierende als auch für Kollegen die Wissenslücken zum Thema Lautsymbolik füllen. Dazu stellt er die verschiedenen Aspekte systematisch zusammen und verbindet sie zu einem neuen Ganzen. So können neue Forschungsfragen angestoßen und Anreize zu neuen Sichtweisen und Arbeitsansätzen gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sprachlaute

Sie suchen ein Buch über Sprachlaute? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sprachlaute. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprachlaute im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprachlaute einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sprachlaute - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sprachlaute, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sprachlaute und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.