In diesem Band der Bestandskataloge der SPSG werden die Antikenerwerbungen vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im 17. Jahrhundert bis zu König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in der Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich bearbeitet. In Epochenschritten werden die Erwerbungsumstände und der Einsatz der antiken Skulpturen im Rahmen der repräsentativen Raumprogramme rekonstruiert und die oft wechselvolle Geschichte der Werke verfolgt. Einen großen Raum nehmen die Erwerbungen König Friedrichs II. von Preußen ein, zu denen die Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac und der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth gehören. In einer umfangreichen Kooperation mit den Antikensammlungen in Berlin, Dresden und Poznan wurde es möglich, über den Bestand der SPSG hinaus erstmals einen Gesamtüberblick über die heute als antik eingeschätzten 420 Skulpturen zu geben, sie den historischen Quellen zuzuordnen und durch Konkordanzen und nahezu vollständig durch Abbildungen zu erschließen. Das Autorenteam aus Archäologen, Kunsthistorikern und Restaurierungsfachleuten mit Astrid Dostert, Sepp-Gustav Gröschel, Wolf-Dieter Heilmeyer (Berlin), Detlef Kreikenbom (Mainz), Kathrin Lange (Potsdam, SPSG)und Ulrike Müller-Kaspar (Wien) erarbeitete unter der Leitung der Kustodin der Skulpturensammlung Saskia Hüneke (Potsdam, SPSG) ein umfassendes Grundlagenmaterial für die weitere archäologische und rezeptionsgeschichtliche Forschung. Neben zahlreichen historischen Abbildungen werden vor allem Aufnahmen des Archäologischen Instituts der Universität Köln, des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der SPSG dem Band besondere Anschaulichkeit verleihen. Der Katalog umfasst über 500 schwarz-weiß-Abbildungen auf ca. 760 Druckseiten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Sammlung der Stickereien umfasst über 230 Objekte. Sie werden vollständig in Text und Bild vorgestellt, in ihren Entstehungskontext eingeordnet und ihre Geschichte durch den Lauf der Jahrhunderte nachvollzogen. Die erhaltenen Stickereien sind überwiegend Produkte Berliner oder deutscher Herstellung. Mit ihrer vielfach gesicherten, archivalisch belegten Provenienz bieten sie einen einmaligen, sehr konkreten Einblick in die Gestaltungsformen, Herstellungs- und Verwendungsgeschichte von Stickereien im deutschen Raum, vor allem in Brandenburg-Preußen aus der Zeit von ca. 1700 bis zum Ende der Monarchie. Einige Werke, vor allem aus England und aus dem Orient, die als Geschenke an das Königshaus kamen oder bei Reisen mitgebracht wurden, erweitern dieses lokale Spektrum ebenso wie Stickereien, die mit den bedeutenden Sammlungen der Fürstenfamilie Dohna-Schlobitten, der Sammlung Thiemann und der umfangreichen Ordenssammlung Aurich in den Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gelangten. Schwerpunkt bilden die Ausstattungsobjekte der Berliner und Potsdamer Schlösser wie Möbel mit Stickbezügen, Gardinen, Kaminschirme, Teppiche, Bilder und Accessoires wie Decken, Kissen, Briefbeschwerer und Briefmappen. Sie zeichnen ein Bild von den Verwendungsarten der Stickereien in den Raumausstattungen und deren Wandel durch zwei Jahrhunderte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zählt zu den bedeutendsten deutschen Auftraggebern des Historismus. Im Zuge seiner Schlossneu- und -umbauten entstanden zahlreiche Interieurs, die zu den Höhepunkten dieses Stils gehören. Der erste Bestandskatalog zur Möbelsammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg präsentiert das Mobiliar dieser Epoche umfassend. Der zeitliche Rahmen umspannt die Regierungszeit Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. von Preußen. Die Möbel im Stil der Neogotik, des Neobarock und des Neorokoko entstammen dem Berliner Schloss, Schloss Charlottenburg, Schloss Sanssouci, dem Marmorpalais und anderen preußischen Schlössern. Von besonderem Reiz sind die Ausstattungsstücke im Schloss Orangerie, dem imposanten Schlossneubau Friedrich Wilhelms IV. im Park Sanssouci, im Damenflügel von Schloss Sanssouci sowie im Schloss Babelsberg, die vielfach heute noch in ihrem ursprünglichen Raumzusammenhang zu erleben sind. In einer Fülle von Neuaufnahmen werden die Möbel nach Schlössern geordnet vorgestellt, ergänzt um aquarellierte und fotografische Raumansichten des 19. Jahrhunderts. Die Katalogtexte basieren auf der sorgfältigen Auswertung der historischen Inventare und – bislang zumeist unveröffentlichter – Archivalien. Darüber hinaus erschließt ein lexikalischer Teil im Anhang die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur preußischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern dürfte sich auch für Liebhaber und Sammler als wichtiges Nachschlagewerk erweisen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Bestandskatalog erfasst das Lebenswerk von Georg Potente, der von 1902 bis 1938 erst als königlicher Hofgärtner und später als staatlicher Gartendirektor in Potsdam Sanssouci arbeitete. Ausgewertet wurden 436 Pläne und Zeichnungen von Gärten und Gartenbereichen in Potsdam und Berlin sowie in Brühl, Weilburg a. d. Lahn und Brdo. Die Arbeiten belegen beispielhaft die Entwicklung in den zu gestaltenden Gärten nach 1900 bis hin zu Wiederherstellungsarbeiten und dokumentieren den Beginn der gartendenkmalpflegerischen Arbeiten ab 1930. Die Publikation schließt damit eine Lücke auf diesem Forschungsgebiet und ist ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der wissenschaftlichen Gartendenkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die Kronleuchter aus verschiedensten Materialien in den Schlössern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG). Hierzu gehören Porzellanleuchter des Rokoko, Leuchter des Klassizismus nach Entwürfen K. F. Schinkels und Werke des Historismus.
• Der Band gibt eine umfassende Übersicht über die in den preußischen Schlössern erhaltenen Kronleuchter aus verschiedensten Materialien aus drei Jahrhunderten.
• Erstmalig werden die entwurfskünstlerischen Tätigkeiten von Karl Friedrich Schinkel auf dem Gebiet der Kronleuchtergestaltung zusammenfassend dargestellt.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zählt zu den bedeutendsten deutschen Auftraggebern des Historismus. Im Zuge seiner Schlossneu- und -umbauten entstanden zahlreiche Interieurs, die zu den Höhepunkten dieses Stils gehören. Der erste Bestandskatalog zur Möbelsammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg präsentiert das Mobiliar dieser Epoche umfassend. Der zeitliche Rahmen umspannt die Regierungszeit Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. von Preußen. Die Möbel im Stil der Neogotik, des Neobarock und des Neorokoko entstammen dem Berliner Schloss, Schloss Charlottenburg, Schloss Sanssouci, dem Marmorpalais und anderen preußischen Schlössern. Von besonderem Reiz sind die Ausstattungsstücke im Schloss Orangerie, dem imposanten Schlossneubau Friedrich Wilhelms IV. im Park Sanssouci, im Damenflügel von Schloss Sanssouci sowie im Schloss Babelsberg, die vielfach heute noch in ihrem ursprünglichen Raumzusammenhang zu erleben sind. In einer Fülle von Neuaufnahmen werden die Möbel nach Schlössern geordnet vorgestellt, ergänzt um aquarellierte und fotografische Raumansichten des 19. Jahrhunderts. Die Katalogtexte basieren auf der sorgfältigen Auswertung der historischen Inventare und – bislang zumeist unveröffentlichter – Archivalien. Darüber hinaus erschließt ein lexikalischer Teil im Anhang die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur preußischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern dürfte sich auch für Liebhaber und Sammler als wichtiges Nachschlagewerk erweisen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Sammlung der Stickereien umfasst über 230 Objekte. Sie werden vollständig in Text und Bild vorgestellt, in ihren Entstehungskontext eingeordnet und ihre Geschichte durch den Lauf der Jahrhunderte nachvollzogen. Die erhaltenen Stickereien sind überwiegend Produkte Berliner oder deutscher Herstellung. Mit ihrer vielfach gesicherten, archivalisch belegten Provenienz bieten sie einen einmaligen, sehr konkreten Einblick in die Gestaltungsformen, Herstellungs- und Verwendungsgeschichte von Stickereien im deutschen Raum, vor allem in Brandenburg-Preußen aus der Zeit von ca. 1700 bis zum Ende der Monarchie. Einige Werke, vor allem aus England und aus dem Orient, die als Geschenke an das Königshaus kamen oder bei Reisen mitgebracht wurden, erweitern dieses lokale Spektrum ebenso wie Stickereien, die mit den bedeutenden Sammlungen der Fürstenfamilie Dohna-Schlobitten, der Sammlung Thiemann und der umfangreichen Ordenssammlung Aurich in den Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gelangten. Schwerpunkt bilden die Ausstattungsobjekte der Berliner und Potsdamer Schlösser wie Möbel mit Stickbezügen, Gardinen, Kaminschirme, Teppiche, Bilder und Accessoires wie Decken, Kissen, Briefbeschwerer und Briefmappen. Sie zeichnen ein Bild von den Verwendungsarten der Stickereien in den Raumausstattungen und deren Wandel durch zwei Jahrhunderte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
In diesem Band der Bestandskataloge der SPSG werden die Antikenerwerbungen vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im 17. Jahrhundert bis zu König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in der Mitte des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich bearbeitet. In Epochenschritten werden die Erwerbungsumstände und der Einsatz der antiken Skulpturen im Rahmen der repräsentativen Raumprogramme rekonstruiert und die oft wechselvolle Geschichte der Werke verfolgt. Einen großen Raum nehmen die Erwerbungen König Friedrichs II. von Preußen ein, zu denen die Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac und der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth gehören. In einer umfangreichen Kooperation mit den Antikensammlungen in Berlin, Dresden und Poznan wurde es möglich, über den Bestand der SPSG hinaus erstmals einen Gesamtüberblick über die heute als antik eingeschätzten 420 Skulpturen zu geben, sie den historischen Quellen zuzuordnen und durch Konkordanzen und nahezu vollständig durch Abbildungen zu erschließen. Das Autorenteam aus Archäologen, Kunsthistorikern und Restaurierungsfachleuten mit Astrid Dostert, Sepp-Gustav Gröschel, Wolf-Dieter Heilmeyer (Berlin), Detlef Kreikenbom (Mainz), Kathrin Lange (Potsdam, SPSG)und Ulrike Müller-Kaspar (Wien) erarbeitete unter der Leitung der Kustodin der Skulpturensammlung Saskia Hüneke (Potsdam, SPSG) ein umfassendes Grundlagenmaterial für die weitere archäologische und rezeptionsgeschichtliche Forschung. Neben zahlreichen historischen Abbildungen werden vor allem Aufnahmen des Archäologischen Instituts der Universität Köln, des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der SPSG dem Band besondere Anschaulichkeit verleihen. Der Katalog umfasst über 500 schwarz-weiß-Abbildungen auf ca. 760 Druckseiten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Bestandskatalog erfasst das Lebenswerk von Georg Potente, der von 1902 bis 1938 erst als königlicher Hofgärtner und später als staatlicher Gartendirektor in Potsdam Sanssouci arbeitete. Ausgewertet wurden 436 Pläne und Zeichnungen von Gärten und Gartenbereichen in Potsdam und Berlin sowie in Brühl, Weilburg a. d. Lahn und Brdo. Die Arbeiten belegen beispielhaft die Entwicklung in den zu gestaltenden Gärten nach 1900 bis hin zu Wiederherstellungsarbeiten und dokumentieren den Beginn der gartendenkmalpflegerischen Arbeiten ab 1930. Die Publikation schließt damit eine Lücke auf diesem Forschungsgebiet und ist ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der wissenschaftlichen Gartendenkmalpflege.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema SPSG
Sie suchen ein Buch über SPSG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema SPSG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema SPSG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SPSG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
SPSG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema SPSG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter SPSG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.