Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von Hartenstein,  Michael A
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von Hartenstein,  Michael A
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von Hartenstein,  Michael A
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von Hartenstein,  Michael A
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von Hartenstein,  Michael A
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Grenzen in Europa

Grenzen in Europa von Gehler,  Michael, Pudlat,  Andreas, Scharlemann,  Imke
Grenzen waren und sind wichtig für Selbstverständnis und Sinnstiftung - auch für die Entwicklung von (EU-)Europa. Sie führen stets über Spaltung und Trennung sowohl zur Identitätsbildung, als auch zu Gegensätzen in und um Europa und haben politische wie auch ökonomische Auswirkungen. Im Zeichen des "Schengen-Prozesses" werden sie zudem mit Blick auf ihr mögliches Verschwinden aus dem kollektiven Bewusstsein interessant. Dies zeigt der Band anhand ausgewählter Problemstellungen: - Grenzdiskurse seit der Antike, - die Herrschaftspraxis, Gemeinden und Räume staatlicher Administrationen, - die Nationalisierung in Ost-Mitteleuropa, - das multiethnische Banat, - den Brenner als Grenze mitten in Europa, - die Verfolgung staatlicher Kriminalität an der innerdeutschen Grenze, - die EU-Außengrenzpolitik, - die Kriminalisierung des Grenzraumes sowie - die Architektur und Ästhetik der Schengen-Binnengrenzen Zahlreiche Abbildungen sowie ein Literatur- und Personenregister runden den Band ab. *** Borders have been and continue to be important for self-awareness and a sense of meaning, even for the development of EU Europe. They have constantly led beyond division and separation to establish positive contrasts and assist in the formation of identity, with repercussions at both the political and economic levels. Against the background of the Schengen Agreement, they become especially interesting with a view toward their disappearance from the collective consciousness. This is demonstrated by this book through the use of selected problem areas, such as: - Discourses on borders since antiquity, - The practice of power, communities, and regions of state administrations, - Nationalization in Eastern and Central Europe, - The multiethnic Banat region, - The Brenner pass as a border in the middle of Europe, - The prosecution of state-sponsored criminal acts on the border between East and West Germany, - The EU’s external border policy, - The criminalization of the border area, and - The architecture and aesthetics of the Schengen internal borders. The volume is rounded out by numerous illustrations as well as a bibliography and index of names.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Grenzen in Europa

Grenzen in Europa von Gehler,  Michael, Pudlat,  Andreas, Scharlemann,  Imke
Grenzen waren und sind wichtig für Selbstverständnis und Sinnstiftung - auch für die Entwicklung von (EU-)Europa. Sie führen stets über Spaltung und Trennung sowohl zur Identitätsbildung, als auch zu Gegensätzen in und um Europa und haben politische wie auch ökonomische Auswirkungen. Im Zeichen des "Schengen-Prozesses" werden sie zudem mit Blick auf ihr mögliches Verschwinden aus dem kollektiven Bewusstsein interessant. Dies zeigt der Band anhand ausgewählter Problemstellungen: - Grenzdiskurse seit der Antike, - die Herrschaftspraxis, Gemeinden und Räume staatlicher Administrationen, - die Nationalisierung in Ost-Mitteleuropa, - das multiethnische Banat, - den Brenner als Grenze mitten in Europa, - die Verfolgung staatlicher Kriminalität an der innerdeutschen Grenze, - die EU-Außengrenzpolitik, - die Kriminalisierung des Grenzraumes sowie - die Architektur und Ästhetik der Schengen-Binnengrenzen Zahlreiche Abbildungen sowie ein Literatur- und Personenregister runden den Band ab. *** Borders have been and continue to be important for self-awareness and a sense of meaning, even for the development of EU Europe. They have constantly led beyond division and separation to establish positive contrasts and assist in the formation of identity, with repercussions at both the political and economic levels. Against the background of the Schengen Agreement, they become especially interesting with a view toward their disappearance from the collective consciousness. This is demonstrated by this book through the use of selected problem areas, such as: - Discourses on borders since antiquity, - The practice of power, communities, and regions of state administrations, - Nationalization in Eastern and Central Europe, - The multiethnic Banat region, - The Brenner pass as a border in the middle of Europe, - The prosecution of state-sponsored criminal acts on the border between East and West Germany, - The EU’s external border policy, - The criminalization of the border area, and - The architecture and aesthetics of the Schengen internal borders. The volume is rounded out by numerous illustrations as well as a bibliography and index of names.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Grenzen in Europa

Grenzen in Europa von Gehler,  Michael, Pudlat,  Andreas, Scharlemann,  Imke
Grenzen waren und sind wichtig für Selbstverständnis und Sinnstiftung - auch für die Entwicklung von (EU-)Europa. Sie führen stets über Spaltung und Trennung sowohl zur Identitätsbildung, als auch zu Gegensätzen in und um Europa und haben politische wie auch ökonomische Auswirkungen. Im Zeichen des "Schengen-Prozesses" werden sie zudem mit Blick auf ihr mögliches Verschwinden aus dem kollektiven Bewusstsein interessant. Dies zeigt der Band anhand ausgewählter Problemstellungen: - Grenzdiskurse seit der Antike, - die Herrschaftspraxis, Gemeinden und Räume staatlicher Administrationen, - die Nationalisierung in Ost-Mitteleuropa, - das multiethnische Banat, - den Brenner als Grenze mitten in Europa, - die Verfolgung staatlicher Kriminalität an der innerdeutschen Grenze, - die EU-Außengrenzpolitik, - die Kriminalisierung des Grenzraumes sowie - die Architektur und Ästhetik der Schengen-Binnengrenzen Zahlreiche Abbildungen sowie ein Literatur- und Personenregister runden den Band ab. *** Borders have been and continue to be important for self-awareness and a sense of meaning, even for the development of EU Europe. They have constantly led beyond division and separation to establish positive contrasts and assist in the formation of identity, with repercussions at both the political and economic levels. Against the background of the Schengen Agreement, they become especially interesting with a view toward their disappearance from the collective consciousness. This is demonstrated by this book through the use of selected problem areas, such as: - Discourses on borders since antiquity, - The practice of power, communities, and regions of state administrations, - Nationalization in Eastern and Central Europe, - The multiethnic Banat region, - The Brenner pass as a border in the middle of Europe, - The prosecution of state-sponsored criminal acts on the border between East and West Germany, - The EU’s external border policy, - The criminalization of the border area, and - The architecture and aesthetics of the Schengen internal borders. The volume is rounded out by numerous illustrations as well as a bibliography and index of names.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Grenzen in Europa

Grenzen in Europa von Gehler,  Michael, Pudlat,  Andreas, Scharlemann,  Imke
Grenzen waren und sind wichtig für Selbstverständnis und Sinnstiftung - auch für die Entwicklung von (EU-)Europa. Sie führen stets über Spaltung und Trennung sowohl zur Identitätsbildung, als auch zu Gegensätzen in und um Europa und haben politische wie auch ökonomische Auswirkungen. Im Zeichen des "Schengen-Prozesses" werden sie zudem mit Blick auf ihr mögliches Verschwinden aus dem kollektiven Bewusstsein interessant. Dies zeigt der Band anhand ausgewählter Problemstellungen: - Grenzdiskurse seit der Antike, - die Herrschaftspraxis, Gemeinden und Räume staatlicher Administrationen, - die Nationalisierung in Ost-Mitteleuropa, - das multiethnische Banat, - den Brenner als Grenze mitten in Europa, - die Verfolgung staatlicher Kriminalität an der innerdeutschen Grenze, - die EU-Außengrenzpolitik, - die Kriminalisierung des Grenzraumes sowie - die Architektur und Ästhetik der Schengen-Binnengrenzen Zahlreiche Abbildungen sowie ein Literatur- und Personenregister runden den Band ab. *** Borders have been and continue to be important for self-awareness and a sense of meaning, even for the development of EU Europe. They have constantly led beyond division and separation to establish positive contrasts and assist in the formation of identity, with repercussions at both the political and economic levels. Against the background of the Schengen Agreement, they become especially interesting with a view toward their disappearance from the collective consciousness. This is demonstrated by this book through the use of selected problem areas, such as: - Discourses on borders since antiquity, - The practice of power, communities, and regions of state administrations, - Nationalization in Eastern and Central Europe, - The multiethnic Banat region, - The Brenner pass as a border in the middle of Europe, - The prosecution of state-sponsored criminal acts on the border between East and West Germany, - The EU’s external border policy, - The criminalization of the border area, and - The architecture and aesthetics of the Schengen internal borders. The volume is rounded out by numerous illustrations as well as a bibliography and index of names.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Grenzen in Europa

Grenzen in Europa von Gehler,  Michael, Pudlat,  Andreas, Scharlemann,  Imke
Grenzen waren und sind wichtig für Selbstverständnis und Sinnstiftung - auch für die Entwicklung von (EU-)Europa. Sie führen stets über Spaltung und Trennung sowohl zur Identitätsbildung, als auch zu Gegensätzen in und um Europa und haben politische wie auch ökonomische Auswirkungen. Im Zeichen des "Schengen-Prozesses" werden sie zudem mit Blick auf ihr mögliches Verschwinden aus dem kollektiven Bewusstsein interessant. Dies zeigt der Band anhand ausgewählter Problemstellungen: - Grenzdiskurse seit der Antike, - die Herrschaftspraxis, Gemeinden und Räume staatlicher Administrationen, - die Nationalisierung in Ost-Mitteleuropa, - das multiethnische Banat, - den Brenner als Grenze mitten in Europa, - die Verfolgung staatlicher Kriminalität an der innerdeutschen Grenze, - die EU-Außengrenzpolitik, - die Kriminalisierung des Grenzraumes sowie - die Architektur und Ästhetik der Schengen-Binnengrenzen Zahlreiche Abbildungen sowie ein Literatur- und Personenregister runden den Band ab. *** Borders have been and continue to be important for self-awareness and a sense of meaning, even for the development of EU Europe. They have constantly led beyond division and separation to establish positive contrasts and assist in the formation of identity, with repercussions at both the political and economic levels. Against the background of the Schengen Agreement, they become especially interesting with a view toward their disappearance from the collective consciousness. This is demonstrated by this book through the use of selected problem areas, such as: - Discourses on borders since antiquity, - The practice of power, communities, and regions of state administrations, - Nationalization in Eastern and Central Europe, - The multiethnic Banat region, - The Brenner pass as a border in the middle of Europe, - The prosecution of state-sponsored criminal acts on the border between East and West Germany, - The EU’s external border policy, - The criminalization of the border area, and - The architecture and aesthetics of the Schengen internal borders. The volume is rounded out by numerous illustrations as well as a bibliography and index of names.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Nationale Grenzen in Europa

Nationale Grenzen in Europa von Banse,  Christian, Stobbe,  Holk
An den Grenzen in Europa ist ein paradoxer Sachverhalt zu beobachten: Einerseits gewinnt die Grenzüberschreitung von Menschen und Waren zunehmend an Bedeutung, andererseits entwickeln sich parallel dazu neue Grenzziehungen. Im Vordergrund des Sammelbandes steht daher die Frage, wie sich die Funktion und Wahrnehmung der nationalen Grenze in Europa politisch, ökonomisch und sozial verändert hat. In den Beiträgen wird die These vertreten, dass die EU-Grenzpolitik sich zwar erheblich verändert hat, diese Veränderung jedoch nicht zu einem Wegfall, sondern zu einer Verschiebung von Grenzziehungen führt: Die alten politischen Grenzen bestehen durch neue Grenzziehungen weiter oder werden durch solche ersetzt, die politisch und sozial auf den alten aufbauen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Nationale Grenzen in Europa

Nationale Grenzen in Europa von Banse,  Christian, Stobbe,  Holk
An den Grenzen in Europa ist ein paradoxer Sachverhalt zu beobachten: Einerseits gewinnt die Grenzüberschreitung von Menschen und Waren zunehmend an Bedeutung, andererseits entwickeln sich parallel dazu neue Grenzziehungen. Im Vordergrund des Sammelbandes steht daher die Frage, wie sich die Funktion und Wahrnehmung der nationalen Grenze in Europa politisch, ökonomisch und sozial verändert hat. In den Beiträgen wird die These vertreten, dass die EU-Grenzpolitik sich zwar erheblich verändert hat, diese Veränderung jedoch nicht zu einem Wegfall, sondern zu einer Verschiebung von Grenzziehungen führt: Die alten politischen Grenzen bestehen durch neue Grenzziehungen weiter oder werden durch solche ersetzt, die politisch und sozial auf den alten aufbauen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grenzräume in der Archäologie

Grenzräume in der Archäologie von Menne,  Julia
Grenzen in Mitteleuropa von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert Grenzen bedeuten für Archäologen nicht nur räumliche Abtrennung wie der römische Grenzwall. Auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es soziale Grenzen, die sich zum Beispiel anhand von Grabbeigaben aus der Bronzezeit rekonstruieren lassen. Ein historisches Ereignis wie die Reformation markiert nicht nur einen großen religiösen Umbruch, sondern ist gleichzeitig die Grenze zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die Beiträge des Sonderhefts von "Archäologie in Deutschland" sind so vielfältig wie ihre Verfasser und die Zeiträume, die sie besprechen - ein spannender Einblick in den aktuellen Stand der Forschungen, für Experten ebenso wie für historisch interessierte Leser!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Grenzräume in der Archäologie

Grenzräume in der Archäologie von Menne,  Julia
Grenzen in Mitteleuropa von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert Grenzen bedeuten für Archäologen nicht nur räumliche Abtrennung wie der römische Grenzwall. Auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es soziale Grenzen, die sich zum Beispiel anhand von Grabbeigaben aus der Bronzezeit rekonstruieren lassen. Ein historisches Ereignis wie die Reformation markiert nicht nur einen großen religiösen Umbruch, sondern ist gleichzeitig die Grenze zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die Beiträge des Sonderhefts von "Archäologie in Deutschland" sind so vielfältig wie ihre Verfasser und die Zeiträume, die sie besprechen - ein spannender Einblick in den aktuellen Stand der Forschungen, für Experten ebenso wie für historisch interessierte Leser!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Grenzräume in der Archäologie

Grenzräume in der Archäologie von Menne,  Julia
Grenzen in Mitteleuropa von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert Grenzen bedeuten für Archäologen nicht nur räumliche Abtrennung wie der römische Grenzwall. Auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es soziale Grenzen, die sich zum Beispiel anhand von Grabbeigaben aus der Bronzezeit rekonstruieren lassen. Ein historisches Ereignis wie die Reformation markiert nicht nur einen großen religiösen Umbruch, sondern ist gleichzeitig die Grenze zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die Beiträge des Sonderhefts von "Archäologie in Deutschland" sind so vielfältig wie ihre Verfasser und die Zeiträume, die sie besprechen - ein spannender Einblick in den aktuellen Stand der Forschungen, für Experten ebenso wie für historisch interessierte Leser!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Grenzräume in der Archäologie

Grenzräume in der Archäologie von Menne,  Julia
Grenzen in Mitteleuropa von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert Grenzen bedeuten für Archäologen nicht nur räumliche Abtrennung wie der römische Grenzwall. Auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es soziale Grenzen, die sich zum Beispiel anhand von Grabbeigaben aus der Bronzezeit rekonstruieren lassen. Ein historisches Ereignis wie die Reformation markiert nicht nur einen großen religiösen Umbruch, sondern ist gleichzeitig die Grenze zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die Beiträge des Sonderhefts von "Archäologie in Deutschland" sind so vielfältig wie ihre Verfasser und die Zeiträume, die sie besprechen - ein spannender Einblick in den aktuellen Stand der Forschungen, für Experten ebenso wie für historisch interessierte Leser!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie

Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie von Hartenstein,  Michael A
In der Endphase des Zweiten Weltkrieges entstand die "Oder-Neiße-Linie", die heutige deutsch-polnische Grenze. Folge der "Verschiebung" der deutsch-polnischen Grenze nach Westen an Oder und Lausitzer Neiße waren Flucht und Vertreibung von etwa 10 Millionen Deutschen. Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen "offiziellen" Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht: Die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens verbunden mit der "Umsiedlung" war keine Polen bei der Potsdamer Konferenz verordnete alliierte Lösung eines Grenzproblems, sondern die energisch betriebene Verwirklichung von lange bestehenden und öffentlich formulierten Zielen des polnischen Nationalismus. Der von Deutschland verlorene Zweite Weltkrieg öffnete mit Hilfe der Sowjetunion der Verwirklichung dieser polnischen Ziele ab Jahresbeginn 1945 Tür und Tor.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Staatsgrenze

Sie suchen ein Buch über Staatsgrenze? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Staatsgrenze. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Staatsgrenze im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Staatsgrenze einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Staatsgrenze - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Staatsgrenze, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Staatsgrenze und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.