In dem von mir 2007 verfassten ersten Band: “Weä der Nam hat, hat der Flam“ ging es um Bezeichnungen in Öcher Platt für Vornamen, Tiere und Pflanzen, Berufe, Speisen und Getränke und um zahlreiche Schimpfwörter.
In diesem zweiten Band findet man fast alles, was man im Haus und im Haushalt so braucht. Weiterhin geht es um den menschlichen Körper und seine Krankheiten, um Mode und Musikinstrumente, Maße und Münzen und um Begriffe rund ums Kalenderjahr. Außerdem beinhaltet dieses zweite Nachschlagewerk eine Auflistung von Redewendungen und Redensarten, wie sie in unserem geliebten Öcher Platt auch heute noch vorkommen. Dabei wurde dem Volk „aufs Maul geschaut“ und die Sammlung wurde ergänzt aus Unterlagen, die von verschiedenen anderen Autoren stammen. An dieser Stelle sind besonders zu erwähnen Prof. Dr. Will Hermanns, Bruno Lerho und Gottfried Creutz.
Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet, sie sind zu finden in der Gegenüberstellung Platt – Hoch-deutsch, einige auch zusätzlich in Hochdeutsch – Platt. Als Grundlage für die „richtige“ Schreibweise diente mir der AACHENER SPRACHSCHATZ von Prof. Dr. Will Hermanns, erschienen 1970 im Verlag J. A. Mayer.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In dem von mir 2007 verfassten ersten Band: “Weä der Nam hat, hat der Flam“ ging es um Bezeichnungen in Öcher Platt für Vornamen, Tiere und Pflanzen, Berufe, Speisen und Getränke und um zahlreiche Schimpfwörter.
In diesem zweiten Band findet man fast alles, was man im Haus und im Haushalt so braucht. Weiterhin geht es um den menschlichen Körper und seine Krankheiten, um Mode und Musikinstrumente, Maße und Münzen und um Begriffe rund ums Kalenderjahr. Außerdem beinhaltet dieses zweite Nachschlagewerk eine Auflistung von Redewendungen und Redensarten, wie sie in unserem geliebten Öcher Platt auch heute noch vorkommen. Dabei wurde dem Volk „aufs Maul geschaut“ und die Sammlung wurde ergänzt aus Unterlagen, die von verschiedenen anderen Autoren stammen. An dieser Stelle sind besonders zu erwähnen Prof. Dr. Will Hermanns, Bruno Lerho und Gottfried Creutz.
Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet, sie sind zu finden in der Gegenüberstellung Platt – Hoch-deutsch, einige auch zusätzlich in Hochdeutsch – Platt. Als Grundlage für die „richtige“ Schreibweise diente mir der AACHENER SPRACHSCHATZ von Prof. Dr. Will Hermanns, erschienen 1970 im Verlag J. A. Mayer.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In dem von mir 2007 verfassten ersten Band: “Weä der Nam hat, hat der Flam“ ging es um Bezeichnungen in Öcher Platt für Vornamen, Tiere und Pflanzen, Berufe, Speisen und Getränke und um zahlreiche Schimpfwörter.
In diesem zweiten Band findet man fast alles, was man im Haus und im Haushalt so braucht. Weiterhin geht es um den menschlichen Körper und seine Krankheiten, um Mode und Musikinstrumente, Maße und Münzen und um Begriffe rund ums Kalenderjahr. Außerdem beinhaltet dieses zweite Nachschlagewerk eine Auflistung von Redewendungen und Redensarten, wie sie in unserem geliebten Öcher Platt auch heute noch vorkommen. Dabei wurde dem Volk „aufs Maul geschaut“ und die Sammlung wurde ergänzt aus Unterlagen, die von verschiedenen anderen Autoren stammen. An dieser Stelle sind besonders zu erwähnen Prof. Dr. Will Hermanns, Bruno Lerho und Gottfried Creutz.
Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet, sie sind zu finden in der Gegenüberstellung Platt – Hoch-deutsch, einige auch zusätzlich in Hochdeutsch – Platt. Als Grundlage für die „richtige“ Schreibweise diente mir der AACHENER SPRACHSCHATZ von Prof. Dr. Will Hermanns, erschienen 1970 im Verlag J. A. Mayer.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In dem von mir 2007 verfassten ersten Band: “Weä der Nam hat, hat der Flam“ ging es um Bezeichnungen in Öcher Platt für Vornamen, Tiere und Pflanzen, Berufe, Speisen und Getränke und um zahlreiche Schimpfwörter.
In diesem zweiten Band findet man fast alles, was man im Haus und im Haushalt so braucht. Weiterhin geht es um den menschlichen Körper und seine Krankheiten, um Mode und Musikinstrumente, Maße und Münzen und um Begriffe rund ums Kalenderjahr. Außerdem beinhaltet dieses zweite Nachschlagewerk eine Auflistung von Redewendungen und Redensarten, wie sie in unserem geliebten Öcher Platt auch heute noch vorkommen. Dabei wurde dem Volk „aufs Maul geschaut“ und die Sammlung wurde ergänzt aus Unterlagen, die von verschiedenen anderen Autoren stammen. An dieser Stelle sind besonders zu erwähnen Prof. Dr. Will Hermanns, Bruno Lerho und Gottfried Creutz.
Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet, sie sind zu finden in der Gegenüberstellung Platt – Hoch-deutsch, einige auch zusätzlich in Hochdeutsch – Platt. Als Grundlage für die „richtige“ Schreibweise diente mir der AACHENER SPRACHSCHATZ von Prof. Dr. Will Hermanns, erschienen 1970 im Verlag J. A. Mayer.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In dem von mir 2007 verfassten ersten Band: “Weä der Nam hat, hat der Flam“ ging es um Bezeichnungen in Öcher Platt für Vornamen, Tiere und Pflanzen, Berufe, Speisen und Getränke und um zahlreiche Schimpfwörter.
In diesem zweiten Band findet man fast alles, was man im Haus und im Haushalt so braucht. Weiterhin geht es um den menschlichen Körper und seine Krankheiten, um Mode und Musikinstrumente, Maße und Münzen und um Begriffe rund ums Kalenderjahr. Außerdem beinhaltet dieses zweite Nachschlagewerk eine Auflistung von Redewendungen und Redensarten, wie sie in unserem geliebten Öcher Platt auch heute noch vorkommen. Dabei wurde dem Volk „aufs Maul geschaut“ und die Sammlung wurde ergänzt aus Unterlagen, die von verschiedenen anderen Autoren stammen. An dieser Stelle sind besonders zu erwähnen Prof. Dr. Will Hermanns, Bruno Lerho und Gottfried Creutz.
Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet, sie sind zu finden in der Gegenüberstellung Platt – Hoch-deutsch, einige auch zusätzlich in Hochdeutsch – Platt. Als Grundlage für die „richtige“ Schreibweise diente mir der AACHENER SPRACHSCHATZ von Prof. Dr. Will Hermanns, erschienen 1970 im Verlag J. A. Mayer.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In dem von mir 2007 verfassten ersten Band: “Weä der Nam hat, hat der Flam“ ging es um Bezeichnungen in Öcher Platt für Vornamen, Tiere und Pflanzen, Berufe, Speisen und Getränke und um zahlreiche Schimpfwörter.
In diesem zweiten Band findet man fast alles, was man im Haus und im Haushalt so braucht. Weiterhin geht es um den menschlichen Körper und seine Krankheiten, um Mode und Musikinstrumente, Maße und Münzen und um Begriffe rund ums Kalenderjahr. Außerdem beinhaltet dieses zweite Nachschlagewerk eine Auflistung von Redewendungen und Redensarten, wie sie in unserem geliebten Öcher Platt auch heute noch vorkommen. Dabei wurde dem Volk „aufs Maul geschaut“ und die Sammlung wurde ergänzt aus Unterlagen, die von verschiedenen anderen Autoren stammen. An dieser Stelle sind besonders zu erwähnen Prof. Dr. Will Hermanns, Bruno Lerho und Gottfried Creutz.
Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet, sie sind zu finden in der Gegenüberstellung Platt – Hoch-deutsch, einige auch zusätzlich in Hochdeutsch – Platt. Als Grundlage für die „richtige“ Schreibweise diente mir der AACHENER SPRACHSCHATZ von Prof. Dr. Will Hermanns, erschienen 1970 im Verlag J. A. Mayer.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Venedig spielt für die deutschsprachige Literatur eine herausragende Rolle. Ziel des vorliegenden Bandes ist, literarische Darstellungen Venedigs von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zu untersuchen. In den Blick genommen werden u.a. Texte von Goethe, Schiller, Hoffmann, Platen, Rilke, Hesse und Thomas Mann, aber auch Werke weniger bekannter Autorinnen und Autoren.
Dabei geht es sowohl um einen historischen als auch einen systematischen Zugriff. Historisch werden Traditionslinien aufgezeigt, die sich intertextuell oder gattungsgeschichtlich zwischen den Texten spannen lassen; auch die kultur- und ideengeschichtliche Einbettung der Texte ist von Interesse. Systematisch wird gefragt, welche Schauplätze oder Topoi aus welchen Gründen besondere Aufmerksamkeit erfahren oder welche Erzähltechniken sich aus den spezifischen lokalen Gegebenheiten herleiten lassen.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Im Jahr 1893 veröffentlichte Ferdinand von Saar seine "Wiener Elegien", die schnell zum Publikumserfolg wurden. Sie zählen noch heute zu den bekanntesten und bedeutendsten literarischen Darstellungen der österreichischen Hauptstadt. Intensiv reflektiert der Autor darin die Veränderungen Wiens im Zuge des Ringstraßenbaus, der Industrialisierung und des massiven Bevölkerungswachstums infolge der Zuwanderung aus den Habsburgischen Kronländern.
Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals einen wissenschaftlich soliden Text auf der Grundlage der Handschrift des Autors und aller Drucke zu Lebzeiten sowie einen präzisen und umfangreichen Kommentar mit ausführlichen Sprach- und Sacherläuterungen.
Die Edition von Saars Zyklus wird ergänzt durch 18 weitere "Wiener Elegien" der unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren aus den Jahren 1854 bis 2019, darunter weitere Elegien in klassischen Distichen, feuilletonistische Artikel, Nachrufe und zeitkritische Gedichte. Die Texte zeichnen ein facettenreiches Panorama der Stadt Wien, ihrer Bewohner und ihrer Kultur im Wechsel der Zeiten, vom Bau der ersten Bahnhöfe über den Niedergang der Kaffeehäuser während der Inflation bis hin zur Prägung durch den Massentourismus.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
CrossAsia-eBooks wurde 2022 in Heidelberg Asian Studies Publishing (HASP) umbenannt. Titel mit den Erscheinungsjahren 2016 bis 2021 wurden unter „CrossAsia-eBooks“ veröffentlicht.
Die vorliegende Studie untersucht Hindi-sprachige Stadtliteratur in der Zeit zwischen 1970 und der Gegenwart. Anhand
von populären Mythen wie der „trügerischen Stadt“ (māyāvī śahar), Figuren wie dem Flaneur und Orten wie der Teebude zeigt sie, wie regionalsprachliche Narrative eine Schnittstelle zwischen globalen und nationalen Diskursen und lokalen Erfahrungswelten bilden. Hindi-Stadtliteratur eröffnet einen kritischen Diskursraum für gesellschaftliche Selbstbefragungen im modernen Indien. Einerseits stabilisiert sie Identitätsvorstellungen, andererseits bietet sie Raum für alternative Vorstellungen von einem authentischen Zusammenleben in Delhi, Mumbai, Kalkutta und anderen nordindischen Großstädten. Erstaunlicherweise orientieren sich sowohl konservative als auch (neo)marxistische Alternativen an demselben Gedanken der idealisierten indischen Nation. Gerade utopische Erzählungen und Werke, in denen es um Bürgerschaft geht, schlagen mit der Frage nach dem „Eigenen“ eine Brücke zwischen dem nationalen Einheitsideal der Gründerjahre der indischen Republik und der postkolonialen Kritik der 1980er und 1990er Jahre. Stadtliteratur in Hindi bereichert damit intellektuelle und politische Debatten durch regionalsprachliche Lesarten von Vergangenheit und Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-03-11
> findR *
Mit seinen Romanen wurde Bernardo Carvalho als eines der großen Erzähltalente Lateinamerikas über Brasilien hinaus bekannt. In Rio de Janeiro 1960 geboren, zählt er zweifelsohne zu den wichtigsten Autoren der Gegenwartsliteratur. Sein »Berliner Tagebuch«, verfasst in Form kurzer »Crônicas«, gibt seine Eindrücke von der Stadt Berlin während seines Autorenstipendiums im Jahr 2011 wieder. Aus insgesamt 45 Texten wurden für dieses Buch neun ausgewählt, die besonders eindrucksvolle Blicke in eine Stadt gewähren, die im Verschwinden begriffen ist. So taucht unter anderem der Künstler und Barbier Tim Pernitzsch als literarischer Impulsgeber auf, der 2013 verstarb. Es gelingt Carvalho durchgehend, die gängigen Klischees zu vermeiden, indem er den eigenen Blick stets hinterfragt und zuweilen ironisch bricht. Insgesamt funktioniert das Schreiben Carvalhos als Kunst- und Literaturkritiker nicht nur als eine Art Labor für seine Poetik, in dem er ein paradoxes Spannungsfeld für seine Romane erprobt, es gehört vielmehr zum Höhepunkt seines Schaffens. Im »Berliner Tagebuch« schildert er alltägliche Erlebnisse in der für ihn noch unbekannten Stadt Berlin und reflektiert humorvoll seine eigene Position als brasilianischer Autor in der Fremde.
Zweisprachige Ausgabe – deutsch und portugiesisch.
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Rita Gravert und Christiane Quandt.
»Diário de Berlim« © Bernardo Carvalho
Mit Illustrationen von Melissa Mendes und einem Nachwort von Douglas Pompeu.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *
Das Buch wirft einen aktuellen Blick auf die Gattung der phantastischen Literatur. Neben Definitionsversuchen werden historische Entwicklungen, die Buchhandels-Sicht sowie soziologische Aspekte von Leser- und Autorenschaft nachgezeichnet und analysiert. Diese Theorien werden durch die Frauen- sowie Wien-Perspektive ergänzt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch wirft einen aktuellen Blick auf die Gattung der phantastischen Literatur. Neben Definitionsversuchen werden historische Entwicklungen, die Buchhandels-Sicht sowie soziologische Aspekte von Leser- und Autorenschaft nachgezeichnet und analysiert. Diese Theorien werden durch die Frauen- sowie Wien-Perspektive ergänzt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch wirft einen aktuellen Blick auf die Gattung der phantastischen Literatur. Neben Definitionsversuchen werden historische Entwicklungen, die Buchhandels-Sicht sowie soziologische Aspekte von Leser- und Autorenschaft nachgezeichnet und analysiert. Diese Theorien werden durch die Frauen- sowie Wien-Perspektive ergänzt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Vier Gefährten. Vier Leben. Eine Freundschaft. Eine Stadt. Und die einzige Sicherheit, dass nichts so bleibt wie es ist.
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *
Vorliegende Studie zeigt, unter Einbeziehung der in den letzten Jahren aufgearbeiteten Manuskripte sowie bisher unbekannter Archivmaterialien, dass sich Carlo Emilio Gadda in seinen frühen Schriften in weit größerem Umfang als bisher angenommen der Thematik der modernen Großstadt widmet. Gadda hat gängige Stadtthemen und Motive aus der europäischen und mailändischen Tradition übernommen, reichert seine Stadttexte aber zusätzlich mit seinen überaus präzisen Architekturbeschreibungen an.
Neue Quellenfunde belegen, dass Gadda Zeitungswerbung als direkte Zitate eingearbeitet, kommentiert und sehr frei ergänzt hat. Neue Erkenntnisse über Gaddas Auseinandersetzung mit dem Werk von Mailänder Karikaturisten machen sein Vorgehen nachvollziehbar. Die Quellen und Referenzen werden stets um fiktive Szenen ergänzt und zu eigenen Sprachkunstwerken umgeformt. Daraus erschafft Gadda seine eindrucksvollen und detailreichen Stadt-Collagen, die seine frühen Texte zu einem wichtigen Beitrag zur modernen Großstadtliteratur machen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Der Mythos der fremden Stadt ist als Hauptmotiv ausschlaggebend für die Erzählstruktur und Bedeutungsebene in vielen lateinamerikanischen Romanen, die sich mit dem kulturell Eigenen im Spiegel des kulturell Fremden beschäftigen. Dabei können Paris und New York als paradigmatische Pole innerhalb des Spannungsfeldes der Literatur von der fremden Stadt betrachtet werden. In dieser Studie werden die Charakteristika der lateinamerikanischen Paris- und New York-Darstellungen herausgearbeitet sowie ihre Unterschiede analysiert und kontrastiert. Dabei wird der Mythos-Begriff als zentrales Untersuchungsinstrument konkretisiert und funktionalisiert, um zu zeigen, dass Literatur als kulturelles Speichermedium an der Identitätskonstitution von Städten beteiligt ist. Die in der Studie exemplarisch untersuchten Erzähltexte decken eine Zeitspanne vom Beginn des 20. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts ab. Auf der Grundlage des Stadtmythos-Begriffs werden anhand ihrer Analyse Aussagen über die lateinamerikanische Stadtliteratur abgeleitet, die sowohl für die literaturwissenschaftliche Motivforschung und die interkulturelle Identitätsforschung als auch für die kulturwissenschaftliche Dimension der Urban Studies urbar gemacht werden können.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Stadtliteratur
Sie suchen ein Buch über Stadtliteratur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Stadtliteratur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Stadtliteratur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stadtliteratur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Stadtliteratur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Stadtliteratur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Stadtliteratur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.