Das einzig fiktionale an diesem aberwitzigen und furios erzählten Schurkenroman ist der Erzähler. Die hier beschriebenen Ereignisse sind ebenso real, wie die Lebensgeschichte des Waffenfabrikanten Fritz Mandl unglaublich ist, der sein Vermögen mit der illegalen Aufrüstung der deutschen Reichswehr und mit Waffenschmuggel für Mussolini gemacht hat; der den Filmstar Hedy Lamarr heiratet und auf seinem Jagdschloss in den Alpen einsperrt. Und auf der Flucht vor den Nazis wieder auf der Butterseite der Weltpolitik in Südamerika auftaucht …
Eduardo Pogoriles zeigt in seiner surrealen Lebensgeschichte Fritz Mandls, wie »falsch« die Verhältnisse sind, aus denen folgerichtig nur Schurken entspringen können. So gibt es in diesem Buch keine »Guten«, gerade weil alle Fakten stimmen.
Und so kommt der Erzähler zum Schluss, dass die einzige Rettung im Schreiben liegt, »dass Worte heilen können, wenn sie den Schmerz benennen«.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das einzig fiktionale an diesem aberwitzigen und furios erzählten Schurkenroman ist der Erzähler. Die hier beschriebenen Ereignisse sind ebenso real, wie die Lebensgeschichte des Waffenfabrikanten Fritz Mandl unglaublich ist, der sein Vermögen mit der illegalen Aufrüstung der deutschen Reichswehr und mit Waffenschmuggel für Mussolini gemacht hat; der den Filmstar Hedy Lamarr heiratet und auf seinem Jagdschloss in den Alpen einsperrt. Und auf der Flucht vor den Nazis wieder auf der Butterseite der Weltpolitik in Südamerika auftaucht …
Eduardo Pogoriles zeigt in seiner surrealen Lebensgeschichte Fritz Mandls, wie »falsch« die Verhältnisse sind, aus denen folgerichtig nur Schurken entspringen können. So gibt es in diesem Buch keine »Guten«, gerade weil alle Fakten stimmen.
Und so kommt der Erzähler zum Schluss, dass die einzige Rettung im Schreiben liegt, »dass Worte heilen können, wenn sie den Schmerz benennen«.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass die Pfarrkirche Hellmonsödt (OÖ.) in der Gruft der Familie Starhemberg den mumifizierten Leichnam eines Kleinkindes birgt. Die Publikation geht mit Hilfe der Hilfe verschiedener Wissenschaften (Landesgeschichte, Paläopathologie, Rechtsmedizin ...) der Frage nach: Wer war dieses Kind? Wann lebte es? Woran starb es? Die Forschungsergebnisse liefern interessante Erkenntnisse auf die Frage nach der Person der Mumie, aber auch über die landes- und pfarrgeschichtlichen Verhältnisse des 16. und 17. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *
Das vorliegende Buch erfasst die außergewöhnliche Geschichte der Burg Starhemberg höchst anschaulich und liefert darüber hinaus zahlreiche Informationen über historische Zusammenhänge und Details. Erstmals kann man in umfassender Weise über das erstaunliche Vermächtnis dieser besonderen Burg nachlesen. Mit weit über 400 großformatigen Abbildungen darunter faszinierende Bild-Unikate und seltene historische Fotografien taucht der Leser in die vielfältige und spannende Vergangenheit der Starhemberg ein.
Starhemberg repräsentiert eine der geschichtlich bedeutendsten Burgen Österreichs, da sie Residenz des Babenberger Herzogs Friedrich II. des Streitbaren war. Hier bewahrte er vermutlich eine ganz besondere Reliquie auf: einen Span der Dornenkrone von Jesus Christus.
Die Burg ist außerdem in der um 1239 entstandenen, berühmten Ebstorfer Weltkarte verzeichnet nur gemeinsam mit Wien und Krems als Starkenberch urbs in Austria.
Sie stellt mit einer Gesamtfläche von rund 8.000 Quadratmetern überhaupt eine der größten Burganlagen Niederösterreichs dar. Bau- bzw. kunstgeschichtlich handelte es sich um eine Festungsanlage mit sogar drei hohen Türmen. Nach den Worten von Papst Innozenz IV. von 1247 galt sie als uneinnehmbar.
Die Starhemberg birgt so manche "Geheimnisse". Von ihnen wird hier erzählt ...
Aktualisiert: 2022-09-16
> findR *
Bereits seit Gründung der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein im Jahr 1833 erscheint als wichtigste Publikation das Jahrbuch, in dem Sie auf hohem wissenschaftlichem Niveau verfasste Beiträge zur Landeskunde Oberösterreichs finden. Das Spektrum umfasst dabei Grundlagenforschung (z.B. die Edition von Quellen) ebenso wie Studien aus allen Disziplinen, die im historischen Bereich von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte reichen, aber auch Themen wie Religion und Kirche, Verfassung und Verwaltung, Rechtswesen, Bildung, Kunst, Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Soziales etc. beinhalten. 1967 bis 2005 erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen. Während der erste Teil die wissenschaftlichen Abhandlungen enthält, wird im zweiten Teil über die Tätigkeit der verschiedenen landeskundlichen Einrichtungen, Museen und Heimathäuser berichtet.
Register zu den Jahrbüchern 1 (1835) - 150 (2005)
zusammengestellt von Gerhard Winkler, erfasst 1086 Aufsätze von 558 Verfassern und 163 Nachrufe auf oö. Wissenschafter. - Linz 2009.
ISSN 1993-7806, € 2,-
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 160. Band, Linz 2015
• Reinhard R. Heinisch, Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Meinem wissenschaftlichen Weggefährten und Freund
• Friedrich Edelmayer, Das universitäre Wirken von Georg Heilingsetzer
• Georg Heilingsetzer, Wissenschaftliche Publikationen und Arbeiten
• Walter Aspernig, Ulrich von Miltenberg und der Sitz Haiding bei Wels im 16. Jahrhundert
• Leopold Auer, Drei Oberösterreicher im Dienst des Kaisers: Matthias, Christoph Ignaz und Johann Carl Abele von Lilienberg
• Klaus Birngruber, durch der trew willen … zue meim gnedigen herren. Die Stadler – Beitrag zur Adels- und Burgengeschichte des Mühlviertels im Spätmittelalter
• Walter Brunner, „Klausen“ im Südostalpenraum
• Vácvlav Buzek, Die Heirat Josts III. von Rosenberg und Annas von Roggendorf. Zur Gestaltung übernationaler verwandtschaftlicher Verhältnisse des Adels aus den böhmischen und österreichischen Ländern
• Peter Csendes, Vom wahren Archivar
• Roland Forster, Das mittelalterliche Franziskanerkloster zu Pupping und die ehemalige Grablege der Grafen von Schaunberg
• Gerhard Gonsa, Leopold von Hennet: Mit Gott – Weinberg 1905/06
• Siegfried Haider, Die dunklen Seiten unserer Geschichte. Sieben Kapitel aus Oberösterreichs Vergangenheit
• Elisabeth Th. Hilscher, Aspekte zu einer Musikgeschichte Oberösterreichs – Spezifika, Vorarbeiten, Problemfelder
• Lothar Höbelt, Starhemberg und Schober
• Herbert Knittler, Das Zugvieh im Lande ob der Enns um 1800. Analyse und Vergleich mit benachbarten Regionen
• Alfred Kohler, Globalgeschichte, Staaten- und Landesgeschichte. Vernetzte Untersuchungsfelder der Geschichtswissenschaften am Beispiel des 16. Und 17. Jahrhunderts
• Andreas Lindner, Bauernknecht und Regimentsmusiker: Eine Lebensbeschreibung aus dem 18. Jahrhundert
• Klaus Lohrmann, Geschichte und Bedeutung der Schärdinger Zollteilung (1084/1094)
• Fritz Mayrhofer, Die Linzer Vorstadt am Beginn des 17. Jahrhunderts
• Lorenz Mikoletzky, Ein „Gelehrter“ wird „Lehrender“. Alphons Lhotskys Weg an die Wiener Universität
• Klaus Petermayr, „Der Schullehrer mit den falschsingenden Buben“. Musikalische Deutung eines Gemäldes von Johann Michael Neder
• Ernst D. Petritsch, Unterwegs verstorben … Zum Schicksal von „Transmigranten“ aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark im Herbst 1753
• Bernhard Prokisch, Die Medaillen der Familie Starhemberg
• Peter Rauscher, Schifffahrt Weintransport und Gastgewerbe. Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle zur frühneuzeitlichen Transportgeschichte
• Wilhelm Georg Rizzi, Bartolomeo Altomonte in Hagenberg und eine Hypothese zur Baugeschichte der Schlosskapelle
• Lothar Schultes, … ein neuer Adam … Der nackte Christus im Linzer Schlossmuseum
• Karl Schütz, Unterzeichnungen am Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer in Stift St. Florian
• Karl W. Schwarz, Der Protestantismus im Land ob der Enns zwischen den Fesseln der Toleranz und der Furcht vor der „Volkssouveränität“. Notizen zur „Predigerkonferenz“ in Gmunden 16. Juli 1849
• Johannes Seidl, Ami Boué (1794 – 1881). Ein Naturforscher und Mediziner des Vormärz
• Elisabeth Springer, Johann Jacob März von Spiegelfeld, Schlosshauptmann von Laxenburg (1680 – 1713)
• Winfried Stelzer, Ein frühes Beispiel bäuerlicher Schriftlichkeit in Oberösterreich. Kalendernotizen eines Traunviertler Bauern aus dem Franzosenjahr 1809
• Felix Tobler, Die Fürsten Esterházy und ihre Beteiligung am Pferderennsport in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
• Margareta Vyoral-Tschapka, Die Klosteranlage des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes Ranshofen
• Rezensionen
• Berichte
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Bad Ischl – dieses wunderschöne Herzstück des Salzkammergutes ist der Inbegriff von Sommerfrische. Die Präsenz Kaiser Franz Josephs zog Aristokraten, Künstler, Industrielle und Adabeis an, sie alle prägten den Ort und die Umgebung und machen den vergangenen Glanz bis heute spürbar. Die Sommergäste mussten standesgemäß untergebracht werden, große repräsentative Hotels entstanden, doch wollten viele Gäste lieber in eigenen Villen residieren.
50 Villen werden näher beleuchtet: Wer waren die Erbauer, wer die Mieter?
Die Villa der Familie Starhemberg wurde nach 1945 zu einer Schule,
die Villa Seilern ist heute ein Luxushotel. Das Haus des Librettisten Alfred Grünwald wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Das erste Fertigteil-Holzhaus des Schöpfers des »Weißen Rößl«, Oskar Blumenthal, erfreut Läufer und Radfahrer am Lauff ener Waldweg, die Villa Spiegel beeindruckt in ihrer schlossartigen Größe bis heute. Wo lebte Alexander Girardi, und wo Johann Nestroy? Wie war die Geschichte der Schratt-Villa wirklich?
Auf abwechslungsreichen Spaziergängen lassen sich mit diesem Buch alte mit neuen Ansichten vergleichen und überraschende Geschichten entdecken.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Starhemberg
Sie suchen ein Buch über Starhemberg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Starhemberg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Starhemberg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Starhemberg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Starhemberg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Starhemberg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Starhemberg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.