Der DRSC verabschiedete am 14. September 2012 den DRS 20, einen neuen Standard zur Lageberichterstattung, mit dem Ziel die Berichterstattung zu verbessern. Bisherige Studien zum DRS 20 befassten sich vorwiegend mit börsennotierten Kapitalgesellschaften im ersten Anwendungsjahr, womit mittelständische Konzernmuttergesellschaften sowie eine Langfristbetrachtung außer Acht gelassen wurden.
Basierend auf den bislang vorgenommenen Forschungen zur Lageberichterstattung verfolgt diese Arbeit das Ziel, das Publizitätsverhalten mittelständischer Konzernmuttergesellschaften auf Veränderungen durch die Einführung des neuen Standards sowie auf dessen zeitliche Entwicklung zu analysieren und mögliche Einflussfaktoren in der Berichterstattung nach dem DRS 20 zu identifizieren.
Mittels einer Inhaltsanalyse wurden insgesamt 308 Lageberichte von einem Zeitraum über vier Jahre analysiert. Dabei konzentrierte sich die Analyse auf die Berichterstattung mittelständischer Konzerngesellschaften mit Sitz im Bundesland NRW. Die Untersuchung fokussierte zum einen den Umfang und zum anderen die Qualität der Berichterstattung, welche auf einer hypothesengerichteten quantitativen Untersuchung aufbaut. Die Analyse in Bezug auf potenzielle Einflussfaktoren erfolgte anhand einer Korrelations- und Regressionsanalyse.
Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Einführung des neuen Standards eine merkliche Verbesserung der Lageberichterstattung herbeiführte. Über die Längsschnittstudie zeigt sich jedoch für den zeitlichen weiteren Verlauf lediglich eine Steigerung im Umfang der Berichterstattung. Hinsichtlich der Qualität kann dies nicht bestätigt werden. Damit bleiben – trotz einer erzielten Verbesserung – immer noch deutliche Mängel in der Umsetzung des DRS 20 bestehen. Ungeachtet dessen sind bezüglich der Einflussfaktoren eindeutige positive Effekte in der Publizität zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Discrepancy between theory and reality of treatment of ophthalmological patients due to the availability of medication and lawful aspects using the example of cats
In Germany the application, dispensing or prescription of pharmaceuticals is regulated by law through the AMG and TÄHAV. These regulations stipulate that medicinal products used for the treatment of animals are licensed for the animal species and therapeutic target area. Only in case of a therapeutic emergency in therapy extra-label drug use or preparation of medicinal products is possible according to § 56a of the AMG. A therapeutic emergency exists if there is no medicine is available for the treatment of individual cases, which is approved for the animal species or the specific therapeutic target area, and the medical care of the animal is otherwise seriously endangered. Only a few approved drugs are available in veterinary ophthalmology. As a result, human medicinal products often have to be used. A revised form of the TÄHAV has been in force since 01.03.2018. This form further regulates and limits the use of antibiotics. This applies, among other things, to the application in cats.
The aim of this dissertation was to collect data on the occurrence and frequency of feline eye diseases and to show the frequency of extra-label drug use for these diseases. Based on a literature research, theoretical treatment schemes (“lege artis”) were generated for 26 selected diseases. These were then examined and discussed with a view due to their feasibility based on the availability of medicinal products and lawful aspects in Germany.
Examination data were evaluated from 876 cats of the Department of Ophthalmology of the „Small Animal Clinic“ of Freie Universität Berlin and the „Kleintierpraxis am Aischbach” in Gerlingen (Baden-Württemberg) as a basis for clinical data. The data were collected between 01.01.2015 and 31.12.2018. 1198 examination results were observed from 925 ophthalmic examinations. The most common diseases include conjunctivitis, keratitis, uveitis, hypertensive retinopathy and glaucoma. 78.1% (n = 722) of these cases would have required therapy.
During the study period (01.01.2015 – 31.12.2018), eight ophthalmic veterinary drugs, approved for cats, were available for therapeutic purposes.
In order to treat the sample population lege artis extra-label drug use and / or preparation of medicinal products would have been determined in 68.8 % (n = 497) of the cases. In 96.8 % (n=481) this would have been an extra-label drug use of pharmaceuticals for human medicine. Diseases such as a retrobulbar process, tear film instability or keratoconjunctivitis sicca (KCS), infection of the conjunctiva with chlamydia and / or mycoplasma, erosion and ulcer of the cornea as well as a hypertensive retinopathy can be optimally treated in Germany based on the availability of pharmaceuticals and the statutory framework. In these cases, the extra-label drug use of veterinary and / or human medicine medicinal products can be reasonably justified with the therapeutic emergency according to § 56a of the AMG.
Mydriatics, antivirals and drugs for the therapy of feline glaucoma were not approved for veterinary medicine during the study period. The extra-label drug use of these drugs was therefore essential. For the medically correct care more than 60 % of the cases of the common diseases, such as keratoconjunctivitis, uveitis or glaucoma, extra-label drug use had to be occurred. In contrast, only 27.1 % of patients with hypertensive retinopathy would have had to be treated with unapproved drugs.
The results show limitations in the implementation of therapy for feline ophthalmologic diseases in Germany. On the one hand, this is related to legal regulations. On the other hand, this is also due to the lack of availability of efficacious drugs. This gap could be closed by extensive approvals of ophthalmic veterinary drugs concerning the animal species and the area of application as well as by the development and research of new active agents and veterinary medicinal products, in particular for the topic therapy of the feline eye.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema statistical analysis
Sie suchen ein Buch über statistical analysis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema statistical analysis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema statistical analysis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema statistical analysis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
statistical analysis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema statistical analysis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter statistical analysis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.