Zum neuen Wahlrecht im österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche Verlustvorträge, stellt dieses Buch erstmalig eine umfassende theoretische Aufarbeitung sowie empirische Analysen dar. Der Vergleich mit dem deutschen HGB und der IFRS lässt große Ähnlichkeiten erkennen, weshalb die Ergebnisse über das UGB hinaus indizierend sein können. Die Analysen ergeben, dass die neue Möglichkeit bisher zumeist nicht genutzt wird und sich eher größere Konzerne dafür entscheiden. Es fehlen jedoch Angaben, ob freiwillig oder wegen Nichterfüllung von Ansatzvoraussetzungen verzichtet wird, wobei generell ein Aufholbedarf zum Anhang besteht – Best-Practice-Beispiele werden dargestellt. Zudem zeigt sich, dass latente Steuern auf Verlustvorträge im Median 1,61 % des Eigenkapitals betragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Auswirkungen einer ertragsteuerlichen Organschaft beschränken sich nicht nur auf die steuerlichen Gewinnermittlungen, sondern prägen auch die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse der Unternehmen dieser Organschaftsbeziehung. Es ergibt sich daher zwangsläufig die in weiten Teilen noch zu klärende Frage nach der zutreffenden Verteilung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuerbelastung auf die einzelnen Mitglieder eines Organkreises. Auf Grundlage einer betriebswirtschaftlich fundierten Rechtskritik stellt Ihnen dieses Werk erstmalig ein praxistaugliches Konzept der Steuerlatenzierung in Organschaftsfällen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Auswirkungen einer ertragsteuerlichen Organschaft beschränken sich nicht nur auf die steuerlichen Gewinnermittlungen, sondern prägen auch die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse der Unternehmen dieser Organschaftsbeziehung. Es ergibt sich daher zwangsläufig die in weiten Teilen noch zu klärende Frage nach der zutreffenden Verteilung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuerbelastung auf die einzelnen Mitglieder eines Organkreises. Auf Grundlage einer betriebswirtschaftlich fundierten Rechtskritik stellt Ihnen dieses Werk erstmalig ein praxistaugliches Konzept der Steuerlatenzierung in Organschaftsfällen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Auswirkungen einer ertragsteuerlichen Organschaft beschränken sich nicht nur auf die steuerlichen Gewinnermittlungen, sondern prägen auch die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse der Unternehmen dieser Organschaftsbeziehung. Es ergibt sich daher zwangsläufig die in weiten Teilen noch zu klärende Frage nach der zutreffenden Verteilung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuerbelastung auf die einzelnen Mitglieder eines Organkreises. Auf Grundlage einer betriebswirtschaftlich fundierten Rechtskritik stellt Ihnen dieses Werk erstmalig ein praxistaugliches Konzept der Steuerlatenzierung in Organschaftsfällen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Auswirkungen einer ertragsteuerlichen Organschaft beschränken sich nicht nur auf die steuerlichen Gewinnermittlungen, sondern prägen auch die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse der Unternehmen dieser Organschaftsbeziehung. Es ergibt sich daher zwangsläufig die in weiten Teilen noch zu klärende Frage nach der zutreffenden Verteilung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuerbelastung auf die einzelnen Mitglieder eines Organkreises. Auf Grundlage einer betriebswirtschaftlich fundierten Rechtskritik stellt Ihnen dieses Werk erstmalig ein praxistaugliches Konzept der Steuerlatenzierung in Organschaftsfällen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Auswirkungen einer ertragsteuerlichen Organschaft beschränken sich nicht nur auf die steuerlichen Gewinnermittlungen, sondern prägen auch die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse der Unternehmen dieser Organschaftsbeziehung. Es ergibt sich daher zwangsläufig die in weiten Teilen noch zu klärende Frage nach der zutreffenden Verteilung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuerbelastung auf die einzelnen Mitglieder eines Organkreises. Auf Grundlage einer betriebswirtschaftlich fundierten Rechtskritik stellt Ihnen dieses Werk erstmalig ein praxistaugliches Konzept der Steuerlatenzierung in Organschaftsfällen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften beschäftigt Wissenschaft und Praxis nunmehr seit über 25 Jahren. Mit der Umsetzung des BilMoG wurde die Konzeption zur Steuerlatenzierung im Jahresabschluss grundlegend reformiert. André Klengel beantwortet in seiner Untersuchung erstmals grundlegend und systematisch für das geltende Recht die Fragestellung, inwieweit die derzeitigen Normen zur Abbildung latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vereinbar sind. Darüber hinaus werden für nicht zweckadäquate Regelungsbereiche Reformvorschläge zur Abbildung latenter Steuern innerhalb und außerhalb des Anwendungsbereichs des § 274 HGB formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften beschäftigt Wissenschaft und Praxis nunmehr seit über 25 Jahren. Mit der Umsetzung des BilMoG wurde die Konzeption zur Steuerlatenzierung im Jahresabschluss grundlegend reformiert. André Klengel beantwortet in seiner Untersuchung erstmals grundlegend und systematisch für das geltende Recht die Fragestellung, inwieweit die derzeitigen Normen zur Abbildung latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vereinbar sind. Darüber hinaus werden für nicht zweckadäquate Regelungsbereiche Reformvorschläge zur Abbildung latenter Steuern innerhalb und außerhalb des Anwendungsbereichs des § 274 HGB formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften beschäftigt Wissenschaft und Praxis nunmehr seit über 25 Jahren. Mit der Umsetzung des BilMoG wurde die Konzeption zur Steuerlatenzierung im Jahresabschluss grundlegend reformiert. André Klengel beantwortet in seiner Untersuchung erstmals grundlegend und systematisch für das geltende Recht die Fragestellung, inwieweit die derzeitigen Normen zur Abbildung latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vereinbar sind. Darüber hinaus werden für nicht zweckadäquate Regelungsbereiche Reformvorschläge zur Abbildung latenter Steuern innerhalb und außerhalb des Anwendungsbereichs des § 274 HGB formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften beschäftigt Wissenschaft und Praxis nunmehr seit über 25 Jahren. Mit der Umsetzung des BilMoG wurde die Konzeption zur Steuerlatenzierung im Jahresabschluss grundlegend reformiert. André Klengel beantwortet in seiner Untersuchung erstmals grundlegend und systematisch für das geltende Recht die Fragestellung, inwieweit die derzeitigen Normen zur Abbildung latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vereinbar sind. Darüber hinaus werden für nicht zweckadäquate Regelungsbereiche Reformvorschläge zur Abbildung latenter Steuern innerhalb und außerhalb des Anwendungsbereichs des § 274 HGB formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften beschäftigt Wissenschaft und Praxis nunmehr seit über 25 Jahren. Mit der Umsetzung des BilMoG wurde die Konzeption zur Steuerlatenzierung im Jahresabschluss grundlegend reformiert. André Klengel beantwortet in seiner Untersuchung erstmals grundlegend und systematisch für das geltende Recht die Fragestellung, inwieweit die derzeitigen Normen zur Abbildung latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vereinbar sind. Darüber hinaus werden für nicht zweckadäquate Regelungsbereiche Reformvorschläge zur Abbildung latenter Steuern innerhalb und außerhalb des Anwendungsbereichs des § 274 HGB formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern nach handelsrechtlichen Vorschriften beschäftigt Wissenschaft und Praxis nunmehr seit über 25 Jahren. Mit der Umsetzung des BilMoG wurde die Konzeption zur Steuerlatenzierung im Jahresabschluss grundlegend reformiert. André Klengel beantwortet in seiner Untersuchung erstmals grundlegend und systematisch für das geltende Recht die Fragestellung, inwieweit die derzeitigen Normen zur Abbildung latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses vereinbar sind. Darüber hinaus werden für nicht zweckadäquate Regelungsbereiche Reformvorschläge zur Abbildung latenter Steuern innerhalb und außerhalb des Anwendungsbereichs des § 274 HGB formuliert.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die Bilanzierung latenter Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben beim Jahresabschluss und war schon immer Gegenstand äußerst kontroverser Diskussionen. Verschiedene Fragestellungen sind jedoch bis heute nicht abschließend geklärt. Die oft beachtlichen Gestaltungsspielräume münden dabei nicht selten in erheblichen Rechtsunsicherheiten für den Bilanzierenden.
Dr. Carina Ollinger widmet sich anschaulich der Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen inbesondere die Interpretation des § 274 HGB sowie der damit in Verbindung stehenden Normen, Folgen größenabhängiger Erleichterungen, die bilanzielle Einordnung der Steuerlatenzen sowie die Behandlung von latenten Steuern auf steuerliche Verlust- und Zinsvorträge. Neben vielen Grafiken und praxisnahen Beispielen finden Sie bereits Ausführungen zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (Referentenentwurf).
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Steuerlatenzen
Sie suchen ein Buch über Steuerlatenzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Steuerlatenzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Steuerlatenzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Steuerlatenzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Steuerlatenzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Steuerlatenzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Steuerlatenzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.