Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

So vieles, was mein Herz bewegt

So vieles, was mein Herz bewegt von Brock,  Michael H. F., Hofmann,  Ruth, Oschwald,  Anne
Was bewegt mein Herz? Wie schaue ich auf mein Leben? Wovon träume ich? Mit ihren Texten geben Autorinnen und Autoren mit Behinderung hier Einblicke in ihre Lebenswelten, ihre Weltsicht, ihre Interessen, Geschichten und Wünsche. Die eigene Person rückt in den Mittelpunkt, Erlebtes, Empfindungen und Sehnsüchte finden einen Ausdruck und werden von anderen zur Kenntnis genommen. Das Ergebnis: Ich habe etwas zu sagen. Ich bin wichtig! Mit diesem Buch ermöglicht die Stiftung Liebenau einer breiten Öffentlichkeit einen Zugang zu dieser Personengruppe. Die Vielfalt der Themen und des Ausdrucks zeigt die Vielfalt der Persönlichkeiten. In den meisten Belangen unterscheiden sie sich nicht von ihren Mitmenschen, wohl aber gibt es besondere, durch die Behinderung direkt oder indirekte beeinflusste Prägungen. Eine Idee davon zu vermitteln, die Wertschätzung für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern und ihre Talente sichtbar zu machen, ist Absicht dieses Bandes.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Mutig, menschlich, mittendrin.

Mutig, menschlich, mittendrin. von Kamp,  Michael, Martius,  Johannes
Im Jahr 1870 wurde in Liebenau eine private „Pfleg- und Bewahranstalt“ für unheilbar Kranke und Menschen mit Behinderungen ins Leben gerufen. 150 Jahre später ist die Stiftung Liebenau ein international tätiges, unabhängiges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen, das sich für die größtmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzt. Dieses Buch erzählt bildreich die Geschichte der Stiftung von den Anfängen bis heute. Zugleich beschreibt es die Haltung der Stiftung Liebenau, die sich nicht zuletzt in ihrem Leitsatz ausdrückt: „In unserer Mitte – Der Mensch“.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *

Das Schweigen dahinter

Das Schweigen dahinter von Hein,  Birgit, Schäfer-Walkmann,  Susanne
Mit der Veröffentlichung dieser Studie stellt sich der Vorstand der Stiftung Liebenau im Kontext der Debatte um die Heimerziehung einer historischen Verantwortung. Das Forschungsvorhaben zum "Umgang mit Gewalt im lebensweltlichen Kontext von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern der Stiftung Liebenau zwischen 1945 und 1975", klärt begangenes Unrecht an Menschen mit einer Behinderung auf und fragt nach Gründen für Gewalt in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe. Anhand von Zeitzeugenberichten und auf der Grundlage von vielfältigen Dokument- und Textmaterialien wird eine Periode von 30 Jahren betrachtet und der Alltag in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Liebenau untersucht. Die Ergebnisse dieses für BewohnerInnen, Mitarbeitende, Verantwortliche und Forscherinnen schmerzhaften Prozesses leisten nicht nur einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Einrichtungsgeschichte, sondern sensibilisieren grundsätzlich für strukturelle und persönliche Gewalt in der institutionellen Heimerziehung.
Aktualisiert: 2021-01-15
> findR *

Der Engel mit dem Marmorkuchen

Der Engel mit dem Marmorkuchen von Brock,  Michael H. F.
Heiter und tiefsinnig, einfühlsam und manchmal auch nachdenklich traurig erzählt Michael H. F. Brock von Weihnachten, dem Fest der Menschwerdung Jesu. Es sind Geschichten, die von Gott sprechen und vom Menschen handeln. Und dabei geht es immer um die eigene Menschwerdung, darum, wie das eigene Leben glücken kann. In der Tradition biblischer Geschichten zeichnet der Autor Bilder vom Weihnachtsmorgen, von himmlischen Boten und vom „Engel mit dem Marmorkuchen“. Sie zeigen, wie unterschiedlich die Wege zur Menschwerdung sind! Künstlerinnen und Künstler aus der Kreativwerkstatt der Stiftung Liebenau bereichern die Texte mit ihren Bildern. Das ist ihre Sprache, mit der sie ihre Suche nach Leben und Menschwerdung ausdrücken. Eine weihnachtliche Botschaft zum Anschauen und Lesen, zum Weitererzä
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Fotografische Normalisierung

Fotografische Normalisierung von Grebe,  Anna
Die fotografische Repräsentation von Behinderung ist so alt wie die Fotografie selbst. Sie ist zudem daran beteiligt, dass »Behinderung« als Gegenentwurf zu dem gilt, was diskursiv als »Normalität« hergestellt wird. Um die Frage nach den Blickregimes, der Medialität und der (seriellen) Produktion von Behinderung im fotografischen Dispositiv beantworten zu können, verknüpft Anna Grebe anhand der Analyse eines ab 1880 geführten und ca. 50.000 Aufnahmen umfassenden Fotoarchivs die neuesten Erkenntnisse der Disability Studies mit den Grundlagen der Visual Culture und leistet so einen Beitrag zu einer Theorie der sozio-medialen Konstruktion von Behinderung.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Gemüsesuppe zum Kaffee

Gemüsesuppe zum Kaffee von Brock,  Michael H. F.
Geschichten über das Leben erzählt Michael H. F. Brock. Einfühlsam schreibt er über die kleinen Dinge, die so wertvoll sind: Pausen, neue Schritte, über das Glück, das Schweigen, über verlässliche Begleitung, über geduldige Ungeduld, Wandlung, über das Schöne. Darin erzählt er seiner 'Gemeinde' in der Stiftung Liebenau über Jesus und was er am meisten wollte, dass Menschen in seiner Nähe heil und glücklich werden. Menschen dürfen sich als Geschenk von Gott empfinden - auch Lahme, Blinde, Ausgestoßene, Menschen mit geistigen Einschränkungen und altersbedingtem Unterstützungsbedarf, die in diesen Einrichtungen ins Leben hinein begleitet werden. Die Bilder haben Künstlerinnen und Künstler aus der Kreativwerkstatt der Stiftung Liebenau in Rosenharz geschaffen. Es sind Menschen mit geistigen Behinderungen, oft auch mit psychischen Erkrankungen. Zusammen mit Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten finden sie im Malen eine neue Sprache, sich selbst zum Ausdruck zu bringen. Zusammen mit den Geschichten des Autors zeigen sie ein Miteinander, das Mut macht.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stiftung Liebenau

Sie suchen ein Buch über Stiftung Liebenau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stiftung Liebenau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stiftung Liebenau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stiftung Liebenau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stiftung Liebenau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stiftung Liebenau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stiftung Liebenau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.