Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Werk erörtert anhand von Fallkonstellationen die Frage der Zulässigkeit der Notwehr gegen Drohungen bei Nötigung und Erpressung. Ein nötigender beziehungsweise erpresserischer Angriff auf die Willensentschließungsfreiheit unterscheidet sich von typischen Notwehrkonstellationen davon, dass es sich um einen psychischen Angriff handelt. Aber sind psychische Angriffe vom Angriffsbegriff der strafrechtlichen Notwehrbestimmung überhaupt erfasst?
Das Werk beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Legitimität und den Zielsetzungen der strafrechtlichen Notwehrbestimmung und ihren verfassungsrechtlichen Grundlagen. Anschließend daran werden die Rechtfertigungselemente der privaten Notwehr im Einzelnen ausführlich aufgearbeitet, wobei die Autorin im Zuge der Notwehrsituation eine eigene Definition des Begriffs des Angriffs und der Willensentschließungsfreiheit präsentiert. Im Rahmen der Notwehrhandlung widmet sich das Werk der zulässigen Verteidigung gegen eine nötigende beziehungsweise erpresserische Drohung. Zur Abrundung erfolgt jeweils ein Vergleich mit der deutschen Rechtslage.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Werk erörtert anhand von Fallkonstellationen die Frage der Zulässigkeit der Notwehr gegen Drohungen bei Nötigung und Erpressung. Ein nötigender beziehungsweise erpresserischer Angriff auf die Willensentschließungsfreiheit unterscheidet sich von typischen Notwehrkonstellationen davon, dass es sich um einen psychischen Angriff handelt. Aber sind psychische Angriffe vom Angriffsbegriff der strafrechtlichen Notwehrbestimmung überhaupt erfasst?
Das Werk beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Legitimität und den Zielsetzungen der strafrechtlichen Notwehrbestimmung und ihren verfassungsrechtlichen Grundlagen. Anschließend daran werden die Rechtfertigungselemente der privaten Notwehr im Einzelnen ausführlich aufgearbeitet, wobei die Autorin im Zuge der Notwehrsituation eine eigene Definition des Begriffs des Angriffs und der Willensentschließungsfreiheit präsentiert. Im Rahmen der Notwehrhandlung widmet sich das Werk der zulässigen Verteidigung gegen eine nötigende beziehungsweise erpresserische Drohung. Zur Abrundung erfolgt jeweils ein Vergleich mit der deutschen Rechtslage.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die durch das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofes angestoßenen Entwicklungen im Völkerstrafrecht führen dazu, dass auch auf der nationalen Ebene Rechtsgrundlagen zur Verfolgung von Verbrechen gegen das Völkerrecht notwendig werden. Das neue deutsche Völkerstrafgesetzbuch steht dabei vor der Herausforderung, einerseits das geltende Völkerstrafrecht in nationales Recht zu transponieren, sich dabei aber andererseits im vorgegebenen Rahmen des Grundgesetzes zu halten, namentlich was die Einhaltung des Bestimmtheitsgrundsatzes betrifft. Der Autor geht der Frage nach, wie dieser Balanceakt im besonders komplexen Recht der Kriegsverbrechen gelungen ist. Er entwickelt Auslegungsgrundsätze und wendet diese auf als problematisch erkannte Tatbestände an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die durch das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofes angestoßenen Entwicklungen im Völkerstrafrecht führen dazu, dass auch auf der nationalen Ebene Rechtsgrundlagen zur Verfolgung von Verbrechen gegen das Völkerrecht notwendig werden. Das neue deutsche Völkerstrafgesetzbuch steht dabei vor der Herausforderung, einerseits das geltende Völkerstrafrecht in nationales Recht zu transponieren, sich dabei aber andererseits im vorgegebenen Rahmen des Grundgesetzes zu halten, namentlich was die Einhaltung des Bestimmtheitsgrundsatzes betrifft. Der Autor geht der Frage nach, wie dieser Balanceakt im besonders komplexen Recht der Kriegsverbrechen gelungen ist. Er entwickelt Auslegungsgrundsätze und wendet diese auf als problematisch erkannte Tatbestände an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die durch das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofes angestoßenen Entwicklungen im Völkerstrafrecht führen dazu, dass auch auf der nationalen Ebene Rechtsgrundlagen zur Verfolgung von Verbrechen gegen das Völkerrecht notwendig werden. Das neue deutsche Völkerstrafgesetzbuch steht dabei vor der Herausforderung, einerseits das geltende Völkerstrafrecht in nationales Recht zu transponieren, sich dabei aber andererseits im vorgegebenen Rahmen des Grundgesetzes zu halten, namentlich was die Einhaltung des Bestimmtheitsgrundsatzes betrifft. Der Autor geht der Frage nach, wie dieser Balanceakt im besonders komplexen Recht der Kriegsverbrechen gelungen ist. Er entwickelt Auslegungsgrundsätze und wendet diese auf als problematisch erkannte Tatbestände an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch ist auf den Studienanfänger zugeschnitten, der seine Leistungsnachweise in erster Linie durch Klausuren zu erbringen hat. Diese anzufertigen und Erlerntes auf einen konkreten Fall anzuwenden, bereitet erfahrungsgemäß auch denjenigen Studierenden Schwierigkeiten, die über solide Rechtskenntnisse verfügen. Ein gutes theoretisches Wissen allein bietet keine Gewähr für einwandfreie Falllösungen! Mit diesem Buch soll dem Studienanfänger der Einstieg erleichtert werden, um strafrechtliche Gutachten effektiv abzufassen. Im Vordergrund stehen deshalb weniger die materiell-rechtlichen Probleme des Allgemeinen Teils. Vielmehr sollen den Studierenden primär die notwendigen Form-, Aufbau- und Stilprinzipien näher gebracht werden. Kurz gesagt: Das Buch soll helfen, die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung einzuüben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK
Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK
Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter welchen Voraussetzungen ist jemand für seine Taten strafrechtlich verantwortlich?
Das bewährte Lehrbuch behandelt auf Grundlage der aktuellen kriminalpolitischen Entwicklungen die Regeln der strafrechtlichen Zurechnung und die Wertentscheidungen, auf denen sie beruhen. Die Darstellung von Tatbestand und Rechtfertigung, Vorsatz und Irrtum, Fahrlässigkeit und Unterlassung, Versuch und Beteiligung mehrerer berücksichtigt Rechtsprechung und Lehrmeinungen in gleicher Weise.
Ein ausführliches Kapitel über das Internationale Strafrecht erläutert die Strafbarkeit von Taten mit Auslandsbeziehungen und den Einfluss des Europarechts.
Der übersichtliche Aufbau, die anschauliche Darstellung mit vielen Fallbeispielen und das Falllösungsschema im Anhang gewährleisten eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Erstmalig in diesem Umfang durchgeführte Analyse des Maßnahmenvollzuges anhand der Wertungen der EMRK
Kaum ein Thema dominierte in den letzten Jahren die mediale Berichterstattung im Zusammenhang mit Strafrecht in Österreich so sehr, wie die Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher im Maßnahmenvollzug nach § 21 Strafgesetzbuch. Die in der Literatur geäußerte Kritik an der derzeitigen Ausgestaltung ist mannigfaltig: Zu geringe Anlasstaten führen zu einer Unterbringung, die für die Unterbringung herangezogenen Gutachten sind oft mangelhaft und die Unterbringung wird nicht so vollzogen, dass die psychische Krankheit der Insassen möglichst abgebaut wird.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Praxis und Rechtslage der vorbeugenden Maßnahme anhand der Maßstäbe der Europäischen Menschenrechtskonvention beurteilt und verschiedene Reformansätze diskutiert. Dabei werden auch die gegen Österreich ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) berücksichtigt. Um (weitere) Verurteilungen Österreichs durch den Gerichtshof für Menschenrechte zu vermeiden, erscheint es jedenfalls zwingend, in diesem Bereich eine Reform umzusetzen, die sich an der Judikatur des EGMR orientiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Strafgesetzbuch
Sie suchen ein Buch über Strafgesetzbuch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Strafgesetzbuch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Strafgesetzbuch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strafgesetzbuch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Strafgesetzbuch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Strafgesetzbuch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Strafgesetzbuch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.