Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte von Ramsbrock,  Annelie
Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren. Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht. Und so verläuft die Geschichte des Gefängnisses und des reformierten Strafvollzugs zwar parallel mit der Geschichte der Demokratisierung nach 1945 bis in die 1980er Jahre – und ist dennoch eine andere. Das Gefängnis blieb ein ganz eigener Ort, in dem Menschen auf engstem Raum streng reguliert zusammenleben - eine geschlossene Gesellschaft. Annelie Ramsbrock beschreibt diese Gesellschaft aus der Nahsicht und fragt am Ende, warum eine Resozialisierung im Sozialversuch Gefängnis nicht gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte von Ramsbrock,  Annelie
Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren. Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht. Und so verläuft die Geschichte des Gefängnisses und des reformierten Strafvollzugs zwar parallel mit der Geschichte der Demokratisierung nach 1945 bis in die 1980er Jahre – und ist dennoch eine andere. Das Gefängnis blieb ein ganz eigener Ort, in dem Menschen auf engstem Raum streng reguliert zusammenleben - eine geschlossene Gesellschaft. Annelie Ramsbrock beschreibt diese Gesellschaft aus der Nahsicht und fragt am Ende, warum eine Resozialisierung im Sozialversuch Gefängnis nicht gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Seele auf Eis

Seele auf Eis von Laux,  Reiner
Knast produziert Verbrechen. Dieses Buch ist der Beweis. "Was unterscheidet den normalen Bürger, der keine Banken überfällt, von Ihnen?", stellte die "Gutachterin" ihre erste Frage. − "Der fehlende Mut", lächelte ich sie ironisch an. "Nirgends habe ich weniger Recht und Gerechtigkeit gesehen als dort, wo sie eigentlich zu Hause sein sollten." Reiner Laux war "Zorro, der Gentleman-Bankräuber". 13 Banken hat er "gewaltfrei" erleichtert. Ursprünglich mit dem Ziel, seiner WG aus finanziellen Nöten zu helfen, verstand er seine Bankraube später auch als Protest gegen zweifelhafte Machenschaften im Bankwesen und spendete Teile seiner Beute an soziale Organisationen. Er wurde nie auf frischer Tat ertappt, wegen einer Denunziation 1995 aber in Portugal verhaftet und zu einer achteinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. In diesem Insiderbuch enthüllt er, was es bedeutet, erst in Portugal und dann in verschiedenen Haftanstalten in Deutschland jahrelang einzusitzen und mit dem System Gefängnis 24 Stunden am Tag konfrontiert zu werden. Dieser schonungslose Bericht macht dem Leser sinnlich erfahrbar, was es heißt, in überfüllten Massenzellen Gesundheit, Geschlecht und Würde vor Mördern, Triebtätern oder Junkies schützen zu müssen. Auch schießt er gegen prominente Gefangene wie Hoeneß oder Middelhoff. Laux zeigt hautnah, dass das heutige System Gefängnis für die Gesellschaft gefährlich und teuer ist. Denn Gefängnisse produzieren einen beträchtlichen Teil an (Anschluss-)Kriminalität. Deshalb entwickelt er aus seinen unglaublichen Knasterlebnissen sinnvolle Reformvorschläge. Und dabei liest sich dieses True-Crime-Buch auch noch spannend wie ein wilder Roman ... Den Lesern, die mal mit einem strafbewehrten Regelbruch liebäugeln, sei ans Herz gelegt: Lest erst dieses Buch und entscheidet dann. "Das Buch ist glaubwürdig, spannend, informativ, gut strukturiert, verständlich lesbar und einzigartig." Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken, ekz-Publikation ID & IN 2018/45
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Seele auf Eis

Seele auf Eis von Laux,  Reiner
Knast produziert Verbrechen. Dieses Buch ist der Beweis. "Was unterscheidet den normalen Bürger, der keine Banken überfällt, von Ihnen?", stellte die "Gutachterin" ihre erste Frage. − "Der fehlende Mut", lächelte ich sie ironisch an. "Nirgends habe ich weniger Recht und Gerechtigkeit gesehen als dort, wo sie eigentlich zu Hause sein sollten." Reiner Laux war "Zorro, der Gentleman-Bankräuber". 13 Banken hat er "gewaltfrei" erleichtert. Ursprünglich mit dem Ziel, seiner WG aus finanziellen Nöten zu helfen, verstand er seine Bankraube später auch als Protest gegen zweifelhafte Machenschaften im Bankwesen und spendete Teile seiner Beute an soziale Organisationen. Er wurde nie auf frischer Tat ertappt, wegen einer Denunziation 1995 aber in Portugal verhaftet und zu einer achteinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. In diesem Insiderbuch enthüllt er, was es bedeutet, erst in Portugal und dann in verschiedenen Haftanstalten in Deutschland jahrelang einzusitzen und mit dem System Gefängnis 24 Stunden am Tag konfrontiert zu werden. Dieser schonungslose Bericht macht dem Leser sinnlich erfahrbar, was es heißt, in überfüllten Massenzellen Gesundheit, Geschlecht und Würde vor Mördern, Triebtätern oder Junkies schützen zu müssen. Auch schießt er gegen prominente Gefangene wie Hoeneß oder Middelhoff. Laux zeigt hautnah, dass das heutige System Gefängnis für die Gesellschaft gefährlich und teuer ist. Denn Gefängnisse produzieren einen beträchtlichen Teil an (Anschluss-)Kriminalität. Deshalb entwickelt er aus seinen unglaublichen Knasterlebnissen sinnvolle Reformvorschläge. Und dabei liest sich dieses True-Crime-Buch auch noch spannend wie ein wilder Roman ... Den Lesern, die mal mit einem strafbewehrten Regelbruch liebäugeln, sei ans Herz gelegt: Lest erst dieses Buch und entscheidet dann. "Das Buch ist glaubwürdig, spannend, informativ, gut strukturiert, verständlich lesbar und einzigartig." Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken, ekz-Publikation ID & IN 2018/45
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte von Ramsbrock,  Annelie
Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren. Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht. Und so verläuft die Geschichte des Gefängnisses und des reformierten Strafvollzugs zwar parallel mit der Geschichte der Demokratisierung nach 1945 bis in die 1980er Jahre – und ist dennoch eine andere. Das Gefängnis blieb ein ganz eigener Ort, in dem Menschen auf engstem Raum streng reguliert zusammenleben - eine geschlossene Gesellschaft. Annelie Ramsbrock beschreibt diese Gesellschaft aus der Nahsicht und fragt am Ende, warum eine Resozialisierung im Sozialversuch Gefängnis nicht gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gefangene und Außenwelt

Gefangene und Außenwelt von Oelbauer,  Daniel
Die Gefangenenzeitung „Die Brücke" (1928-1932) gilt als erste Zeitung ihrer Art. Sie verfolgte den Ansatz, Gefängnisinsassen und Personen außerhalb des Gefängnisses zur Mitwirkung zu bewegen sowie eine Brücke zwischen Gefangenen und in Freiheit Lebenden zu schlagen. Diese Verbindung zwischen Gefängnis und Außenwelt, die für die Insassen von essentieller Bedeutung für die Wiedereingliederung nach der Haftentlassung war, steht im Fokus des ersten Analyseteils. Im zweiten Teil der Untersuchung werden die aus einer Makroperspektive gewonnenen Ergebnisse mit der individuellen Sicht der Gefangenen abgeglichen. Die 1924 veröffentlichte Schrift „Der Gefangene. Neuland der Erziehung in der Strafanstalt" von Otto Zirker (1899-1925) bietet mit ihren annähernd 60 Selbstzeugnissen die Grundlage für die qualitative Analyse des Verhältnisses von Insassen zu ihrer Außenwelt.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte

Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte von Ramsbrock,  Annelie
Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren. Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht. Und so verläuft die Geschichte des Gefängnisses und des reformierten Strafvollzugs zwar parallel mit der Geschichte der Demokratisierung nach 1945 bis in die 1980er Jahre – und ist dennoch eine andere. Das Gefängnis blieb ein ganz eigener Ort, in dem Menschen auf engstem Raum streng reguliert zusammenleben - eine geschlossene Gesellschaft. Annelie Ramsbrock beschreibt diese Gesellschaft aus der Nahsicht und fragt am Ende, warum eine Resozialisierung im Sozialversuch Gefängnis nicht gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Seele auf Eis

Seele auf Eis von Laux,  Reiner
Knast produziert Verbrechen. Dieses Buch ist der Beweis. "Was unterscheidet den normalen Bürger, der keine Banken überfällt, von Ihnen?", stellte die "Gutachterin" ihre erste Frage. − "Der fehlende Mut", lächelte ich sie ironisch an. "Nirgends habe ich weniger Recht und Gerechtigkeit gesehen als dort, wo sie eigentlich zu Hause sein sollten." Reiner Laux war "Zorro, der Gentleman-Bankräuber". 13 Banken hat er "gewaltfrei" erleichtert. Ursprünglich mit dem Ziel, seiner WG aus finanziellen Nöten zu helfen, verstand er seine Bankraube später auch als Protest gegen zweifelhafte Machenschaften im Bankwesen und spendete Teile seiner Beute an soziale Organisationen. Er wurde nie auf frischer Tat ertappt, wegen einer Denunziation 1995 aber in Portugal verhaftet und zu einer achteinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. In diesem Insiderbuch enthüllt er, was es bedeutet, erst in Portugal und dann in verschiedenen Haftanstalten in Deutschland jahrelang einzusitzen und mit dem System Gefängnis 24 Stunden am Tag konfrontiert zu werden. Dieser schonungslose Bericht macht dem Leser sinnlich erfahrbar, was es heißt, in überfüllten Massenzellen Gesundheit, Geschlecht und Würde vor Mördern, Triebtätern oder Junkies schützen zu müssen. Auch schießt er gegen prominente Gefangene wie Hoeneß oder Middelhoff. Laux zeigt hautnah, dass das heutige System Gefängnis für die Gesellschaft gefährlich und teuer ist. Denn Gefängnisse produzieren einen beträchtlichen Teil an (Anschluss-)Kriminalität. Deshalb entwickelt er aus seinen unglaublichen Knasterlebnissen sinnvolle Reformvorschläge. Und dabei liest sich dieses True-Crime-Buch auch noch spannend wie ein wilder Roman ... Den Lesern, die mal mit einem strafbewehrten Regelbruch liebäugeln, sei ans Herz gelegt: Lest erst dieses Buch und entscheidet dann. "Das Buch ist glaubwürdig, spannend, informativ, gut strukturiert, verständlich lesbar und einzigartig." Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken, ekz-Publikation ID & IN 2018/45
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *

Seele auf Eis

Seele auf Eis von Laux,  Reiner
Reiner Laux war „Zorro, der Gentleman-Bankräuber". 13 Banken hat er „gewaltfrei" erleichtert. Ursprünglich mit dem Ziel, seiner WG aus finanziellen Nöten zu helfen, verstand er seine Bankraube später auch als Protest gegen zweifelhafte Machenschaften im Bankwesen und spendete Teile seiner Beute an soziale Organisationen. Er wurde nie auf frischer Tat ertappt, wegen einer Denunziation 1995 aber in Portugal verhaftet und zu einer achteinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.In diesem Insiderbuch enthüllt er, was es bedeutet, erst in Portugal und dann in verschiedenen Haftanstalten in Deutschland jahrelang einzusitzen und mit dem System Gefängnis 24 Stunden am Tag konfrontiert zu werden. Dieser schonungslose Bericht macht dem Leser sinnlich erfahrbar, was es heißt, in überfüllten Massenzellen Gesundheit, Geschlecht und Würde vor Mördern, Triebtätern oder Junkies schützen zu müssen. Auch schießt er gegen prominente Gefangene wie oder Laux zeigt hautnah, dass das heutige System Gefängnis für die Gesellschaft gefährlich und teuer ist. Denn Gefängnisse produzieren einen beträchtlichen Teil an (Anschluss-)Kriminalität. Deshalb entwickelt er aus seinen unglaublichen Knasterlebnissen sinnvolle Reformvorschläge. Und dabei liest sich dieses True-Crime-Buch auch noch spannend wie ein wilder Roman ... Den Lesern, die mal mit einem strafbewehrten Regelbruch liebäugeln, sei ans Herz gelegt: Lest erst dieses Buch und entscheidet dann. Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken, ekz-Publikation ID & IN 2018/45
Aktualisiert: 2020-09-25
> findR *

Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform

Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform von Figgen,  Sandra
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder. Neben der Kritik an der Art der Entscheidungsfindung dominierte in den ablehnenden Reaktionen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Sorge um die weitere Entwicklung des Strafvollzugs. Die Kompetenzübertragung wurde, mit wenigen Ausnahmen, von der Fachöffentlichkeit als Irrweg bezeichnet. Strafvollzugsexperten stuften diese Entscheidung als kontraproduktiv, wenn nicht sogar als schädlich, für die weitere Entwicklung des Strafvollzugs ein. Man befürchtete eine Abkehr von den Grundsätzen des Bundesstrafvollzuggesetzes und sprach in diesem Zusammenhang von einem drohenden „Wettbewerb der Schäbigkeit“, der durch die Kompetenzübertragung nunmehr unter den Ländern ausgerufen worden sei. Nachdem inzwischen alle Bundesländer von der Gesetzgebungskompetenz Gebrauch gemacht haben, bietet es sich an, die umstrittene Kompetenzübertragung nunmehr retrospektiv in den Blick zu nehmen. Der erste Themenschwerpunkt liegt hierbei in der Kompetenzübertragung selbst und der Frage, ob die Kompetenzverlagerung ohne erkennbare Notwendigkeit erfolgte und, wie vielfach angemahnt, lediglich Ergebnis eines politisch motivierten Austauschgeschäfts war. Den zweiten Schwerpunkt der Begutachtung bilden die Auswirkungen der Kompetenzübertragung. Durch die exemplarische Untersuchung der normativen und rechtstatsächlichen Entwicklung des offenen Vollzugs in den Bundesländern Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hessen soll eine erste Tendenzaussage darüber getroffen werden, ob die Kompetenzübertragung, wie von den Kritikern befürchtet, zu einer verstärkt sicherheitsorientierten Ausrichtung des Strafvollzugs und einer Vernachlässigung des Resozialisierungsauftrages geführt hat.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Anfänge der Strafvollzugsreform in Rußland in den Jahren 1818-1829

Die Anfänge der Strafvollzugsreform in Rußland in den Jahren 1818-1829 von Steinberg,  Rolf
Die Errichtung der Russischen Gefängnisgesellschaft im Jahre 1819 war das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen führender Vertreter der in Rußland tätigen britischen Evangelisationsbewegung, die sowohl das religiöse Leben in der russischen Metropole als auch die sozialpolitischen Absichten des Zaren Alexander I. maßgeblich beeinflußte. In den ersten Jahren ihres Bestehens war die Russische Gefängnisgesellschaft die bedeutendste kontinentaleuropäische Sozietät ihrer Art. Es gelang ihr innerhalb weniger Jahre, das europäische Rußland mit einem Netz von Gefängniskomitees zu überziehen, die in dem Bemühen um die Humanisierung des russischen Strafvollzugs Beachtliches leisteten. Dem 1828 gegründeten Moskauer Komitee kam wegen der zentralen Lage Moskaus im Bereich des russischen Verbannungswesens besonderes Gewicht zu. Das tätigste Mitglied dieses Komitees war der deutsche Arzt F.J. Haas, der zu seiner Zeit bedeutendste Verfechter einer Humanisierung der russischen Verbannungspraxis. Seine Kontakte zur British and Foreign Bible Society beleuchten exemplarisch die enge Beziehung, die in Rußland zwischen Gefängnisreform- und Bibelbewegung bestand.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Netzwerk der „Gefängnisfreunde“ (1830-1872)

Das Netzwerk der „Gefängnisfreunde“ (1830-1872) von Riemer,  Lars Hendrik
"Netzwerke" sind keine neuartige Erscheinung des Internetzeitalters. Dies veranschaulicht das Beispiel des wirkmächtigen Kommunikationsverbands der europäischen Strafvollzugsreformer im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Das Leitbild einer modernen, zweckorientierten Strafanstalt wurde in Theorie und Praxis generiert von einem dichten, fachliche wie geographische Grenzen überspannenden Beziehungsgeflecht, an dem Vollzugspraktiker und nationale Entscheidungsträger ebenso partizipierten wie die international agierenden Vertreter einer eigenen Expertendisziplin,der "Gefängniskunde". Konstituiert wurde dieses Netzwerk vorrangig über persönliche Korrespondenzbeziehungen zwischen seinen Akteuren, wie die kommentierte Edition von 665 Briefen namhafter europäischer Strafvollzugsexperten aus dem Nachlaß K. J. A. Mittermaiers belegt. Die von dieser Quellenbasis ausgehende ausführliche Analyse des gefängniskundlichen Netzwerks spürt dessen Struktur ebenso nach wie seiner Bedeutung für den aufwändigen Wissenstransfer der "Gefängnisfreunde" und ihre koordinierten Bemühungen um rechtspolitische Einflußnahme. Deutlich werden so die Rahmenbedingungen und Funktionsmechanismen eines internationalen "policy network" des 19. Jahrhunderts, in dem Mittermaier als Verfechter einer empirisch-vergleichend ausgerichteten "praktischen" Rechtswissenschaft eine kommunikative Schlüsselposition erlangte.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Strafvollzugsreform

Sie suchen ein Buch über Strafvollzugsreform? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Strafvollzugsreform. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Strafvollzugsreform im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strafvollzugsreform einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Strafvollzugsreform - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Strafvollzugsreform, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Strafvollzugsreform und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.