Adreßbuch / Einwohnerbuch der Stadt Langensalza 1886

Adreßbuch / Einwohnerbuch der Stadt Langensalza 1886 von Rockstuhl,  Harald
1. Unveränd. Reprint von 1886) - 180 Seiten, Taschenbuch, Bearbeitet nach den amtlichen Unterlagen des Einwohner-Meldeamtes Langensalza nach dem Einwohnerstande durch den Polizeisergeant Ernst Robert Jung. Langensalza vor 135 Jahren – 1886. Der Polizeisergeant Ernst Robert Jung ,wohnhaft in Karlstraße Nr. 9, ist besonders stolz. Zusammen mit dem Herausgeber des „Langensalzaer Kreisblattes“, dem Druck und Verlag Wendt & Krauwell wird in der Langestraße Nr. 1 das druckfrische „Adressbuch von Langensalza“ des Jahres 1886 vorgestellt. Auf 180 Seiten befinden sich die Namen aller Hauseigentümer und ein großer Teil der Bewohner in den Häusern. In einem zweiten Teil hat er etwa 3.000 der damals 11.000 Bewohnern der Stadt namentlich aufgezählt. Die Aufzählung erfolgte mit Nachname, Vorname, Beruf und Hausnummer. Eindrucksvollen Einblick erhält man auch in das Geschäftsleben in der Stadt. Vorn an standen 18 Fabrikanten. Von der Baumwoll-Weberei Graesers Wittwe & Sohn, über die Kammgarnspinnerei der Firma Weiß jun. und Co. bis hin zu 3 Tabakfabriken der Gebrüder Adler (Hohe Straße 1), Grund (Hüngelsgasse 20) und Römermann (Marktstrasse 11). In der Stadt wirkten 11 Dachdeckerfirmen und 51 Tischler. 7 Barbiere und nur einen Friseur. 11 Bierbrauer sorgten für das Wohl in der Stadt, welche in 13 Gasthöfen getrunken werden konnte. Die Gasthöfe werden „Zum Adler“ in der Gothaerstraße 16; „Zum Deutschen Hof“ – Poststraße 3; „Zum Deutschen Kaiser“ – Steinweg 11; „Zum Engel“ - Mühlhäuser Straße 34; „Zum Hirsch“ – Kornmarkt 5; „Zum Löwen“ – Kornmarkt 2; „Zum Mohren“ – Gothaer Straße 1; „Zum Preußischen Hof“ – Herrenstraße 10; „Zum Prinz von Preußen“ Marktstraße 10; „Zum Rautengranz“ – Mühlhäuser Chaussee 4; „Zum Schwan“ – Hinterm Rathause 9; „Zur Sonne“ – Bei der Marktkirche 3 und „Zum Thüringer Hof“ in der Tonnaer Chaussee 1. Davon hatten die Gasthöfe „Zum Mohren“ und „Zum Prinz von Preußen“ eine Omnibus am Bahnhof stehen und die Gasthöfe „Zum Deutschen Kaiser“ und „Zum Schwan“ Hausdiener am Bahnhof. Langensalza hatte weiterhin 27 „Restaurationen und Cafes“ sowie 7 Weinhandlungen. 49 „Colonial- und Materialwaarengeschäfte“ verteilten sich im Stadtgebiet. Eine heute unglaubliche Zahl von 42 Schneider und 132 Schuhmachern gab es in Langensalza. 21 Bäcker sorgten ebenfalls für das Wohl in der Stadt. Das waren damals die Bäcker Bechstedt, Faulborn, Fischer, Freitag, Früh, Hanemann, Helbig, Hetzer, Heynert, Hildebrandt, Juckenburg, Jünge, Meltzer, Minor, Pertersilie; Schmidt, Siefarth, Töpfer, Walter und Wunderlich. In Langensalza erschienen 1870, 1886, 1896, 1904, 1919, 1927, 1935 und 1948/49 Einwohner und Adressbücher.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *

Adreßbuch der Stadt SONNEBERG 1948/49 und 51 Kreisorte

Adreßbuch der Stadt SONNEBERG 1948/49 und 51 Kreisorte von Rockstuhl,  Harald
1. Unveränd. Aufl. (Reprint 1948) - 584 Seiten, Taschenbuch Mit den Ortschaften: Almerswind, Bachfeld, Döhlau, Effelder, Ehnes, Eichitz, Emstadt, Ernstthal, Eschenthal, Föritz, Gefell, Görsdorf, Grümpen, Gundelswind, Haselbach, Heinersdorf, Heubisch, Hüttengrund, Jagdshof, Judenbach, Katzberg, Liebau, Lindenberg, Malmerz, Mausendorf, Meschenbach, Mönchsberg, Mogger, Mürschnitz, Mupperg, Neuenbau, Neuhaus-Schierschnitz, Neundorf, Örlsdorf, Rabenäußig, Rauenstein, Roth, Rotheul, Rottmar, Rückerswind, Schwärzdorf, Seisendorf, Seltendorf, Sichelreuth, Siegmundsburg, Steinheid, Theuern, Truckendorf, Truckenthal, Unterlind, Weidhausen
Aktualisiert: 2021-09-05
> findR *

Adreßbuch / Einwohnerbuch der Stadt Langensalza 1919

Adreßbuch / Einwohnerbuch der Stadt Langensalza 1919 von Rockstuhl,  Harald
1. Unveränd. Aufl.2019 (Reprint 1919) - 256 Seiten, Taschenbuch, Bearbeitet nach den amtlichen Unterlagen des Einwohner-Meldeamtes Langensalza nach dem Einwohnerstande. Das Buch dokumentiert die Bewohner der Stadt Langensalza unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg. 500 Langensalzaer waren in diesem Krieg gefallen oder an ihren Verwundungen gestorben. Von den damals 12.000 Einwohner sind etwa 4.000 mit Ihrem Namen, Beruf und Wohnhaus genannt. Alphabetisch genau geordnet. Das Buch gibt nicht nur einen eindrucksvollen Einblick, wer in welchem Haus wohnte, sondern gilt auch als kleine Straßenlexikon. In Langensalza erschienen 1896, 1919, 1927, 1935 und 1948/49 Einwohner und Adressbücher.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Adreßbuch der Stadt Jena 1948/49

Adreßbuch der Stadt Jena 1948/49 von Rockstuhl,  Harald
388 Seiten, Größe 23 x 17 cm, Reprint der 1. Auflage 1949 Thüringer Verlagsanstalt und Druckerei Jena - veröffentlicht unter der Linzenznummer 220 der sowjetischen Militärdaministration in Deutschland - durch den Verlag Rockstuhl in einer 2. Reprintauflage 2010. Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen waren gewaltig. Hatte Jena bei der Herausgabe des Adreßbuches 1942 noch 72.423 Einwohner, waren es 1945 = 79.276; 1946 = 81.591; 1947 = 83.454 und dann 1948= 82.549. Das „Adreßbuch der Stadt Jena 1948/1949“ finden wir interessanterweise zahlreiche Umsiedler, die auch heute noch in Jena leben. In dem im September 1948 geschriebene Vorwort lesen wir: „Zum ersten mal seit 1942 können wir das „Jenaer Adreßbuch“ als Werkzeug und Nachschlagewerk zu allseitigem Gebrauch in die Hände der Öffentlichkeit legen. Damit ist auch ein mühseliges Stück Arbeit am Aufbau getan! Mühselig deshalb, weil die gesamten Unterlagen früherer Adreßbücher wie auch die Kartothek des Einwohnermeldeamtes durch Fliegerangriff restlos zerstört wurden und verlorengingen. So mußte das Material vollkommen neu erarbeitet werden, was auf nicht geringe Schwierigkeiten stieß. Die Stadthelferschaft hat den Grundstock geliefert. Wir haben uns alle Mühe gegeben, das Einwohnerverzeichnis möglichst lückenlos herzustellen. Trotzdem wird sich beim Gebrauch noch mancher Mangel melden, wofür wir um Nachsicht bitten. Es ist zu berücksichtigen, daß viele Tausend Neubürger erfaßt werden mußten, vielfach kurzfristige Not- und Umquartierungen stattfanden, Geschäftsläden in zerstörten Häusern geschlossen, verlegt und neu geöffnet wurden. Die Eigentumsverhältnisse haben oft gewechselt. Weiter kamen die neu eingemeindeten Vororte Wöllnitz und Lobeda hinzu. Die Straßenumbenennungen erleichterten die Arbeiten auch nicht. Behörden konnten bei der herrschenden Überlastung nicht zur Mitarbeit herangezogen werden; aus diesem Grunde mußte auch das Handelsregister diesmal noch ausfallen. Aber im großen und ganzen hoffen wir doch, in dem Adreßbuch ein brauchbares Instrument allen denen zu bieten, die sich seiner bedienen müssen und wollen und bitten um laufende Mitarbeit aller Benutzer, damit sich die nächste Auflage in vollkommenerem Lichte zeigen kann.“ Neben dem Verzeichnis von Behörden, Vereinen, Parteien, Schulen, der Friedrich-Schiller-Universität im ersten Teil, finden wir im zweiten Teil das Verzeichnis der Straßen und Plätze. Im dritten umfangreichsten Teil das alphabetische Verzeichnis der Einwohner und der Firmen. Im vierten Teil finden wir die Industrie, das Handwerk und Gewerbe des Jahres 1948. Vorwort: Zum ersten mal seit 1942 können wir das „Jenaer Adreßbuch“ als Werkzeug und Nachschlagewerk zu allseitigem Gebrauch in die Hände der Öffentlichkeit legen.Damit ist auch ein mühseliges Stück Arbeit am Aufbau getan! Mühselig deshalb, weil die gesamten Unterlagen früherer Adreßbücher wie auch die Kartothek des Einwohnermeldeamtes durch Fliegerangriff restlos zerstört wurden und verlorengingen. So mußte das Material vollkommen neu erarbeitet werden, was auf nicht geringe Schwierigkeiten stieß. Die Stadthelferschaft hat den Grundstock geliefert. Wir haben uns alle Mühe gegeben, das Einwohnerverzeichnis möglichst lückenlos herzustellen. Trotzdem wird sich beim Gebrauch noch mancher Mangel melden, wofür wir um Nachsicht bitten. Es ist zu berücksichtigen, daß viele Tausend Neubürger erfaßt werden mußten, vielfach kurzfristige Not- und Umquartierungen stattfanden, Geschäftsläden in zerstörten Häusern geschlossen, verlegt und neu geöffnet wurden. Die Eigentumsverhältnisse haben oft gewechselt. Weiter kamen die neu eingemeindeten Vororte Wöllnitz und Lobeda hinzu. Die Straßenumbenennungen erleichterten die Arbeiten auch nicht. Behörden konnten bei der herrschenden Überlastung nicht zur Mitarbeit herangezogen werden; aus diesem Grunde mußte auch das Handelsregister diesmal noch ausfallen.Aber im großen und ganzen hoffen wir doch, in dem Adreßbuch ein brauchbares Instrument allen denen zu bieten, die sich seiner bedienen müssen und wollen und bitten um laufende Mitarbeit aller Benutzer, damit sich die nächste Auflage in vollkommenerem Lichte zeigen kann.
Aktualisiert: 2019-11-23
> findR *

Adreßbuch /Einwohnerbuch der Stadt Langensalza 1935

Adreßbuch /Einwohnerbuch der Stadt Langensalza 1935 von Rockstuhl,  Harald
1. Unveränd. Aufl.2007 (Reprint 1935) - 258 Seiten, Broschur, Bearbeitet nach den amtlichen Unterlagen des Einwohner-Meldeamtes Lagensalza nach dem Einwohnerstande vom 1. Februar 1935 AUS DEM VORWORT (AUSZUG): Da die letzte Ausgabe des „Einwohnerbuches der Stadt Langensalza“ vom 1. Dezember 1927 stammt, also über 8 Jahre alt ist, haben wie uns zu einer Neuausgabe entschlossen, um so den interessierten Kreisen, insbesondere der Geschäftswelt, mit einem einigermaßen wieder maßgeblichen und untentbehrlichen Nachschlagewerk an die Hand zu geben. In dem vorliegenen Einwohnerbuch sind alle Personen enthalten, die am 1. Februar 1935 hier wohnten und das zwanzigste Lebensjahr vollendet hatten. Der Wert dieses Einwohnerbuches wird erhöht durch einenEinführungsartikel: „Aus der Geschichte der Stadt Langensalza“, bearbeitet vom Stadtarchivar E. Thomas, der alles Wissenswerte bis in die heutige Zeit ernthält. Weiter bringen wie in besonderer Aufmachung die „Ehrenbürger und Stadtältesten“ unserer Heimatstadt. Gerade die vorliegende Ausgabe des Einwohnerbuches dürfte für jeden Heimatfreund eine wertvolle Fundgrube sein. Diejenigen Geschäftsleute und Firmen, die in der vorliegenden Ausgabe 1935 mit einer Anzeige vertreten sind, haben im alphabetischen Namens-Verzeichnis den Vermekr: „Siehe Anzeige“ erhalten. Diese Inserenten verdienen Ihre ganz besondere Aufmerksamkeit, da aus den Anzeigen Ausführlicheres über die Leistungsfähigkeit dieser Geschäfte und Unternehmungen zu ersehen ist. Also nochmals: Wir bitten um Beachtung der Anzeigen! Die Zusammenstellung und das Herausschreiben des Adressmaterials ist sorgfältig erfolgt; jedoch übernehmen wie sowie das Einwohner-Meldeamt für etwaige Fehler keine Verantwortung. Langensalza, Ende Februar 1935 INHALT: Einwohnerstand am 1. Februar 1935 und Angabe der hier befindlichen Behörden, Verwaltungsstellen und Körperschaften öffentlichen Rechts Aus der Geschichte der Stadt Langensalza Verzeichnis lder Ehrenbürger und Stadtältesten Straßen-Verzeichnis Personen-Verzeichnis Veränderungen während der Drucklegung Branchen-Verzeichnis, alphabetisch geordnet nach Gewerbe, Handel und Industrie Behörden und Verwaltungsstellen A. Behörden und Verwaltungsstellen sowie andere öffentlich-gemeinnützige Einrichtungen B. Körperschaften öffentlichen Rechts, Gliederungen der NSDAP, andere Verwaltungsstellen und Organisationen Vereine, Verbände und Organisationen
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden

Sie suchen ein Buch über Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Straßenbuch, Straßen, Wohnhäuser, Besitzer, Einwohner-Verzeichniß, Einwohnerverzeichnis, Branchen, Verwaltung, Geschäfte, Behörden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.