Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem Publikum, das bis zum Kaiserhof in Wien reichte, jedoch nicht erkannt. Erst bei den städtischen Meistersingern ab Hans Sachs reüssierte das Perikopenlied zu einem festen Liedtyp – nunmehr im Dienst der Reformation. Die Gegenüberstellung von Michel Beheim und Hans Sachs liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die Literaturgeschichte, sondern auch für die Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte zur vorreformatorischen Zeit. Der literaturwissenschaftliche Ertrag der Untersuchung ergibt sich aus der formalen und sprachlichen Analyse der textnahen Versifikationen in den unterschiedlichsten Strophenformen.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *
Erstmals in der deutschen Literaturgeschichte dichtete Michel Beheim in größerer Anzahl Perikopenlieder, welche die Evangelienabschnitte textnah versifizierten. Das zukunftsweisende Potential dieses neuen Liedtyps wurde von Beheims höfischem Publikum, das bis zum Kaiserhof in Wien reichte, jedoch nicht erkannt. Erst bei den städtischen Meistersingern ab Hans Sachs reüssierte das Perikopenlied zu einem festen Liedtyp – nunmehr im Dienst der Reformation. Die Gegenüberstellung von Michel Beheim und Hans Sachs liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die Literaturgeschichte, sondern auch für die Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte zur vorreformatorischen Zeit. Der literaturwissenschaftliche Ertrag der Untersuchung ergibt sich aus der formalen und sprachlichen Analyse der textnahen Versifikationen in den unterschiedlichsten Strophenformen.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Wie entsteht ein Gedicht? Was macht ein Gedicht erst zu einem Gedicht? Wie arbeitet der Dichter heute mangels „obligater Vers- oder Reimformen“? Sind „große Gefühle“ in der Lyrik der Gegenwart noch möglich und wie kann das Gedicht über sie sprechen? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich Julian Schutting in seiner Innsbrucker Poetik-Vorlesung "Zumutungen" beschäftigt. Schuttings poetologische Reflexionen zeigen, dass ein Nachdenken über Metrum, Reim und Rhythmus, über Strophenformen oder das Bedeutungsspektrum eines Wortes keineswegs obsolet geworden ist. Im Gegenteil: Der Dialog des Autors mit der lyrischen Tradition (W.v. d. Vogelweide, J. W. v. Goethe, E. Mörike, Heinrich Heine, F. Hölderlin), aber auch mit der Lyrik der Moderne (F. Nietzsche, G. Trakl, G. Benn) sowie mit zeitgenössischer Lyrik (E. Jandl, H. Pataki, F. Mayröcker) führt zugleich zu einem Dialog mit den eigenen Texten und verweist auf deren intertextuelle Verflechtungen. Humor und Ironie bilden dabei immer wieder ein konstitutives Element nicht nur der Vorlesungen Schuttings, sondern auch seiner sprachexperimentellen Verfahrensweisen. Durch den Bezug auf die Metapherntheorien von Aristoteles und René Margritte, in Überlegungen zu „Stil und Manier“ (H. v. Kleist) oder auch in der Auseinandersetzung mit Adalbert Stifter und dessen artifizieller Schreibweise vertieft Schutting seine Dichtungstheorie, wobei Gesellschaftliches nicht ausgeklammert bleibt.
Julian Schuttings "Zumutungen" zeigen einen Autor, der aus verschiedenen Blickwinkeln heraus überkommene Formen in Lyrik und Prosa kritisch beleuchtet und in seinem Schreiben reflektiert. Die Sprache und die Arbeit an ihr bleibt dabei stets unhinterfragbarer Gradmesser des Poetischen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die "Glühbirnen" sind eine Autorengruppe, die seit 2007 besteht und seit 2012 Jahrbücher über ihre lyrische Arbeit herausgibt. Sie widmet sich klassischen Strophenformen, die sie mit moderner Sprache und aktuellen Themen füllt. Ziel ist es, mit humorigen, nachdenklichen und kritischen Inhalten das Interesse und die Freude an zeitgenössischer Lyrik zu vermitteln.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Strophenformen
Sie suchen ein Buch über Strophenformen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Strophenformen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Strophenformen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strophenformen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Strophenformen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Strophenformen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Strophenformen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.