In der Ingenieurpraxis werden in der Regel recht komplexe Systeme, auch unter der Verwendung kommerzieller Programmpakete, optimiert. Zur Einführung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte im Rahmen eines Hochschulingenieurstudiums kann jedoch auch zuerst auf einfache Strukturelemente, die im Rahmen der technischen Mechanik vorgestellt werden, zurückgegriffen werden. Die einfachsten Elemente sind hierbei Stäbe und Balken, die neben Federn den eindimensionalen Strukturelementen zugerechnet werden. Anhand dieser Elemente können recht anschaulich Fragestellungen zur Werkstoffauswahl und der geometrischen Gestaltung und Optimierung von lasttragenden Strukturen diskutiert werden. Somit bietet dieses Lehrbuch eine einfache und umfassende „Anleitung“ zur Anwendung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte, wobei der Schwerpunkt auf dem Soff- und Formleichtbau beziehungsweise der Kombination dieser beiden Konzepte liegt.Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Horst Baier lehrt seit 1980 an der TH Darmstadt Optimierung von Tragwerken. Die Vorlesung beschäftigt sich im wesentlichen mit der Umsetzung technischer (mechanischer) Entwurfsaufgaben in die mathematische Formulierung, mit den notwendigen mathematischen Grundlagen, Lösungsalgorithmen und praktischen Anwendungen. Angesprochen werden Hörerinnen und Hörer des theoretischen Maschinenbaus, des konstruktiven Ingenieurbaus, der Mechanik und der praktischen Mathematik. Auf der Grundlage dieses Stoffes ensteht ein Lehrbuch, das sich - die Methoden finden zunehmend Anwendung in der Ingenieurpraxis - zugleich an in der Praxis stehende Ingenieure wendet. Horst Baier hat als Mitautor Christoph Seeßelberg gewonnen, der, wie er selbst, bei Dornier/Deutsche Aerospace (bei Friedrichshafen, Bodensee) tätig ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Horst Baier lehrt seit 1980 an der TH Darmstadt Optimierung von Tragwerken. Die Vorlesung beschäftigt sich im wesentlichen mit der Umsetzung technischer (mechanischer) Entwurfsaufgaben in die mathematische Formulierung, mit den notwendigen mathematischen Grundlagen, Lösungsalgorithmen und praktischen Anwendungen. Angesprochen werden Hörerinnen und Hörer des theoretischen Maschinenbaus, des konstruktiven Ingenieurbaus, der Mechanik und der praktischen Mathematik. Auf der Grundlage dieses Stoffes ensteht ein Lehrbuch, das sich - die Methoden finden zunehmend Anwendung in der Ingenieurpraxis - zugleich an in der Praxis stehende Ingenieure wendet. Horst Baier hat als Mitautor Christoph Seeßelberg gewonnen, der, wie er selbst, bei Dornier/Deutsche Aerospace (bei Friedrichshafen, Bodensee) tätig ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Topologieoptimierungsverfahren schaffen die Möglichkeit unter Beachtung vielfältiger technischer Anforderungen eine gewichtsoptimierte Bauteilgestalt automatisiert zu generieren. Die Optimierungsergebnisse liegen jedoch meist in Form eines digitalen Modells vor, das nicht direkt innerhalb der rechnerbasierten Konstruktion (CAD) weiterverarbeitet werden kann. Dadurch ist eine manuelle und zeitintensive Nachkonstruktion nötig, bei der das Leichtbaupotential unter Umständen nicht voll ausgeschöpft wird.
In dieser Arbeit wird eine automatisierte Überführung topologie-optimierter Strukturbauteile in einschränkungsfrei modifizierbare, häufig auch als "lebendig" ,bezeichnete CAD-Modelle vorgestellt. In einem zweistufigen Prozess wird zunächst die Topologieoptimierung durch eine Formoptimierung erweitert, um glatte geometrische Bauteilvorlagen für CAD-Modelle zu erhalten. Anschließend werden diese automatisiert durch Freiformflächen nachgebildet und somit die hierfür bislang not-wendige Zeit deutlich reduziert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In der Konzeptphase stellt die Topologieoptimierung ein verbreitetes, automatisiertes Entwicklungswerkzeug dar, um in wenigen Schritten aus den Bauteilanforderungen einen ersten Entwurf mit vielen geometrischen Freiheitsgraden zu generieren und Gewicht zu reduzieren. Insbesondere die Automobilindustrie unternimmt aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Umweltzielen große Leichtbauanstrengungen. Neben automatisierten Entwicklungswerkzeugen ist ein weiteres Mittel die Verwendung von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Topologieoptimierung mit integrierter Gießsimulation zur optimalen Auslegung von gegossenen Aluminiumkomponenten. Mit Hilfe der neu entwickelten Optimierungsmethodik ist die Einhaltung vieler relevanter Anforderungen an Gussbauteile bezüglich des mechanischen sowie des Herstellverhaltens möglich und Gewicht und Entwicklungszeit können eingespart werden. Durch die direkte Umsetzbarkeit der Optimierungsergebnisse wird ein durchgängiger Entwicklungsprozess möglich.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Topologieoptimierungsverfahren schaffen die Möglichkeit unter Beachtung vielfältiger technischer Anforderungen eine gewichtsoptimierte Bauteilgestalt automatisiert zu generieren. Die Optimierungsergebnisse liegen jedoch meist in Form eines digitalen Modells vor, das nicht direkt innerhalb der rechnerbasierten Konstruktion (CAD) weiterverarbeitet werden kann. Dadurch ist eine manuelle und zeitintensive Nachkonstruktion nötig, bei der das Leichtbaupotential unter Umständen nicht voll ausgeschöpft wird.
In dieser Arbeit wird eine automatisierte Überführung topologie-optimierter Strukturbauteile in einschränkungsfrei modifizierbare, häufig auch als "lebendig" ,bezeichnete CAD-Modelle vorgestellt. In einem zweistufigen Prozess wird zunächst die Topologieoptimierung durch eine Formoptimierung erweitert, um glatte geometrische Bauteilvorlagen für CAD-Modelle zu erhalten. Anschließend werden diese automatisiert durch Freiformflächen nachgebildet und somit die hierfür bislang not-wendige Zeit deutlich reduziert.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Berechnung hochausgenutzter Rotorgeometrien mittels topologischer Optimierung sowie die automatisierte Rückführung der resultierenden Designs in fertigungsgerechte parametrisierte Geometriemodelle. Das Verfahren der Topologieoptimierung wird genutzt, um optimale Materialverteilungen von Magnet, Eisen und Luft bezüglich mathematisch definierter Optimierungsziele im Bauraum des Rotors iterativ und gradientenbasiert zu berechnen. Das Optimierungsproblem umfasst strukturmechanische sowie elektromagnetische Kriterien der permanenterregten Synchronmaschine. Die Topologieoptimierung ist das Strukturoptimierungsverfahren mit den größten Freiheitsgraden und ersetzt damit insbesondere Prozesse des Konzeptentwurfes, die bislang häufig erfahrungsbasiert oder auf Basis bestehender Konzepte durchgeführt werden. Um die berechneten Geometrien daraufhin für weitere Analysen und Planungen verwenden zu können, und damit eine lückenlose Integration in den Entwicklungsprozess zu gewährleisten, ist eine Rückführung der Ergebnisse in eine parametrisierte computergestützte Konstruktion notwendig. Die topologisch optimierten Designs können aufgrund der kontinuierlichen Beschaffenheit der Materialverteilungen das Design nur näherungsweise beschreiben. Die Umwandlung in ein diskretes Geometriemodell lässt daher nicht nur Interpretationsspielraum offen, sondern führt auch zu Abweichungen der berechneten Maschineneigenschaften von den Zielwerten. Zudem sind die entstehenden Strukturen oftmals komplex, unregelmäßig und erfüllen nur grundlegende Fertigungsrandbedingungen.
In dieser Arbeit wird ein durchgängiger Umwandlungs-, Bewertungs- und Optimierungsprozess entwickelt, welcher die topologisch optimierten Designs in ein fertigungsund anforderungsgerechtes parametrisches Geometriemodell überführt. Die Maschineneigenschaften werden im Verlauf der Geometrierückführung fortlaufend überwacht, sodass der Einfluss einzelner Bearbeitungsschritte nachvollziehbar ist und kurze Verbesserungsschleifen resultieren. Die Verwendung flexibler splinebasierter Kurven zur geometrischen Darstellung erlaubt eine einheitliche Beschreibung der Eisen- bzw. Luftkonturen, welche durch Freiformen dargestellt werden, sowie der Magneten, welche durch geometrische Grundformen, wie Rechteck- oder Segmentmagneten approximiert werden. Bei der Parametrisierung der Eisenkonturen werden weitere Fertigungsrestriktionen, wie Mindestradien und Mindeststegbreiten, berücksichtigt. Durch Methoden der Formoptimierung wird eine Feinanpassung des parametrisierten Geometriemodells vorgenommen. Schlussendlich kann eine fundierte Auswahl des geeigneten Designs unter Abwägung des Fertigungsaufwands erfolgen. Mithilfe des Optimierungswerkzeugs wird ein Rotordesign berechnet, welches die in dieser Arbeit gestellten Anforderungen an Fertigbarkeit und Funktionalität erfüllt und gleichzeitig eine um 20% reduzierte Magnetmasse aufweist.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Diese Arbeit befasst sich mit dem akustischen Verhalten einer permanenterregten Synchronmaschine, das mit Hilfe eines multiphysikalischen Simulationsmodells untersucht wird. Das Simulationsmodell wird dabei dazu verwendet, mittels Strukturoptimierung das Luft- und Körperschallverhalten der Maschine zu verbessern. Mit ein paar einfachen Parameterstudien werden zunächst einige geometrische Parameter und der Einfluss auf den Luft- und Körperschall analysiert und beurteilt. Des Weiteren werden zwei unterschiedliche Methoden vorgestellt, mit denen sowohl der Körperschall, wie auch der Luftschall optimiert werden kann.
Die Arbeit zeigt außerdem welches Potential die Strukturoptimierung bietet, um das NVH-Verhalten der untersuchten Maschine zu verbessern. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen und angewendeten Methoden, konnten neue Erkenntnisse über das NVH-Verhalten der Synchronmaschine gewonnen und einige Designempfehlungen für die Motorenentwicklung abgeleitet werden. Die Interaktion zwischen Körperund Luftschall stellt dabei weiterhin eine große Herausforderung dar.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Blechbauteile moderner Fahrzeugkarosserien sind aufgrund von komplexen Anforderungen und beschränkten Bauräumen selten vollständig beansprucht. Durch das flexible Walzen ist es möglich das Blechband, vor der Herstellung des Bauteils, an die Belastung anzupassen und so in Bereichen niedriger Beanspruchung Gewicht zu reduzieren. Durch die gesteigerte Anzahl an Freiheitsgraden und die Zusammenhänge zwischen Funktion, Kosten und Herstellbarkeit ist die Entwicklung flexibel gewalzter Bauteile zeit- und damit kostenintensiv.
In dieser Arbeit werden Strategien zur Optimierung von flexibel gewalzten Bauteilen in Karosseriestrukturen vorgestellt, die es ermöglichen Funktion, Kosten und Herstellbarkeit in einen multidisziplinären Optimierungsprozess zu integrieren. Der zugrundeliegende Berechnungsablauf erlaubt dabei die Bewertung der Herstellbarkeit, sowie die Berücksichtigung der Einflüsse aus der Herstellung in der Funktionsbewertung. Die ökonomischen Besonderheiten werden durch Kostenmodelle abgebildet.
Bei der Auslegung von Karosseriebauteilen müssen oftmals zeitaufwändige Crashlastfälle bewertet werden. Die Formulierung der Blechdickenfreiheitsgrade bzw. die Parametrisierung des Blechdickenverlaufs hat dabei einen großen Einfluss auf die benötigte Anzahl an Berechnungen. Durch eine geschickte Parametrisierung ist die effiziente Bearbeitung der Optimierungsaufgabe möglich. Es wird gezeigt, dass durch die Berücksichtigung von Kostenmodellen in der Optimierung kostengünstige und leichte flexibel gewalzte Bauteile entworfen werden können.
Basierend auf dem Optimierungsablauf wird abschließend eine Strategie erarbeitet, die aus einer großen Anzahl an Bauteilen diejenigen herausfiltert, deren Ausführung aus flexibel gewalztem Material wirtschaftlichen Leichtbau garantiert.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *
Das Buch bietet Konstrukteuren und Entwicklern einen Überblick sowie Methoden insbesondere zur bionischen Bauteiloptimierung im Sinne des Leichtbaus und des ökonomischen Materialeinsatzes.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Strukturoptimierung
Sie suchen ein Buch über Strukturoptimierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Strukturoptimierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Strukturoptimierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strukturoptimierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Strukturoptimierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Strukturoptimierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Strukturoptimierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.