Vernichten oder Offenlegen?

Vernichten oder Offenlegen? von Schumann,  Silke
Das „Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“ (StUG) trat am 29. Dezember 1991 in Kraft – nach einer nahezu zwei Jahre währenden Debatte über den Umgang mit der Hinterlassenschaft des Staatssicherheitsdienstes. Bereits um die Jahreswende 1989/90 war darüber in den Gruppen und Gremien diskutiert worden, die sich mit der Auflösung der Stasi beschäftigten: in den Bürgerkomitees, am Zentralen Runden Tisch und auch in der Regierung Modrow. In den folgenden zwei Jahren fand in der Volkskammer und im Bundestag, in den Bürgerkomitees und in der Bürgerbewegung, in den Parteien sowie der interessierten Öffentlichkeit eine lebhafte Debatte statt, deren Spannbreite vom Vorschlag der Vernichtung der MfS-Unterlagen bis zur Forderung nach ihrer vorbehaltlosen Offenlegung reichte. Die vorliegende Dokumentation zeichnet den kontroversen Verlauf dieser Diskussion nach, von den Anfängen im Dezember 1989, als die Bürgerkomitees Kreis- und Bezirksämter des Staatssicherheitsdienstes besetzten, bis zur Verabschiedung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf Meinungsäußerungen, die in der Presse veröffentlicht wurden. Des Weiteren sind diejenigen Gesetzentwürfe und Gesetzestexte abgedruckt, die die Grundlage der Debatte bildeten. Auch dreißig Jahre nach dem Beginn dieser Debatte sind die Darstellung von Silke Schumann und die dokumentierten Quellen immer noch lesenswert. Die Vorgeschichte des Stasi-Unterlagen-Gesetzes und die wechselvollen Anfänge des Aufarbeitungsprozesses werden durch die vorliegende Neuauflage anschaulich beleuchtet.
Aktualisiert: 2022-08-26
> findR *

Die Schlacht von Stalingrad 1942-43

Die Schlacht von Stalingrad 1942-43 von Lauer,  Jaime P.K., Váquez García,  Juan
Nachdem die Wehrmacht unter hohen Verlusten den ersten Kriegswinter im Osten überlebt hatte, fehlten ihr die nötigen Reserven zum gleichzeitigen Vorstoß an allen drei Frontabschnitten, wie noch zu Beginn des Rußlandfeldzuges. Im Sommer 1942 entschied man sich daher für eine Großoffensive am Südabschnitt. Das strategische Ziel: Die Ölfelder des Kaukasus. Nach und nach aber geriet dabei eine Stadt in den Blickpunkt, die im ursprünglichen Angriffsplan überhaupt keine Rolle gespielt hatte, und wurde schließlich zum Inbegriff des Kampfes auf Leben und Tod zwischen Deutschland und der Sowjetunion: Stalingrad. Die Sechste Armee wurde in unübersehbare Straßenkämpfe verwickelt, die es ihr verwehrten, ihre taktische und strategische Überlegenheit zur Geltung zu bringen. Die Kämpfe waren von einer Heftigkeit, wie man es selbst an der Ostfront noch nicht erlebt hatte. Die Wehrmacht mußte einen überdehnten Frontabschnitt halten und wandte so eine verwundbare Flanke der Roten Armee zu, die ihre Chance zu nutzen wußte und einen Gegenangriff gegen den schwächsten Punkt der Deutschen führte. Doch Stalins ursprüngliches Ziel war allzu ehrgeizig gewesen. Seine unrealistischen Pläne, mit vier gleichzeitigen Großoffensiven der Wehrmacht einen tödlichen Schlag zu versetzen, führten zwar zur Vernichtung der Sechsten Armee, forderten jedoch einen äußerst hohen Blutzoll auch von der Roten Armee. Auf den anfänglichen Triumph folgte die bittere Niederlage bei Charkow, woraufhin an der Ostfront ein strategisches Unentschieden erreicht war. Daran sollte sich ein ganzes Jahr lang nichts mehr ändern.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive von Lauer,  Jaime P.K., Váquez García,  Juan
Ende 1944 schien der Krieg bereits entschieden und sein Ende nah. Die deutsche Wehrmacht war eingekreist und erschöpft. Doch Hitler suchte das Kriegsglück zu wenden - mit einer letzten Großoffensive im Westen das Kriegsglück zu wenden: Wäre sie erfolgreich, so könnte man die Westalliierten womöglich zu einem Separatfrieden zwingen und danach alle deutschen Kräfte gegen den gefährlichsten Gegner werfen, die Sowjetunion. Für die geplante Offensive wählte man einen Frontabschnitt, der schon 1940 einen spektakulären Überraschungssieg ermöglicht hatte: Die Ardennen. In den undurchdringlich erscheinenden Gebirgswäldern ließen sich unbemerkt von den vertrauensseligen Alliierten die nötigen Truppen sammeln. Die mit starker Panzerunterstützung vorgetragene Ardennenoffensive überraschte die Amerikaner vollständig. Während der entscheidenden ersten 48 Stunden schien es, als ob den Deutschen ihre offenkundige qualitative und taktische Überlegenheit den Sieg gewährleisten würde. Doch bald schon verflüchtigte sich diese Illusion angesichts des unerwartet hartnäckigen Widerstandes und der sich allmählich wieder bemerkbar machenden zahlenmäßigen Überlegenheit des Gegners. Der unvermeidliche alliierte Gegenangriff stellte das militärische Gleichgewicht an der Front wieder her. Die letzte aussichtsreiche deutsche Großoffensive im Westen war damit gescheitert.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Die Schlacht um Berlin 1945

Die Schlacht um Berlin 1945 von García,  Juan Vázquez, Lauer,  Jaime P.K.
Die Schlacht um Berlin bildete zugleich den Schluß- und Höhepunkt des Kampfes an der Ostfront: In ihr finden wir alle Formen der Panzerkriegsführung wieder, die den II. Weltkrieg prägten und teilweise bis heute ihre Gültigkeit behalten haben. Mit dem Fall von Berlin und dem Tode Hitlers neigte sich der II. Weltkrieg in Europa seinem Ende zu. Wie von Churchill vorausgesagt, machte die Sowjetunion ihren ganzen Einfluß geltend, um Marionettenregierungen in Osteuropa einzusetzen mit dem Ziel, von dort aus den Weltkommunismus zu verbreiten: Es war der Beginn einer Nachkriegsordnung, die das Gesicht Europas und der Welt entscheidend prägte und bis Ende der 1980er Jahre Bestand haben sollte.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Sturmgeschütz III . Rückgrat der Infanterie

Sturmgeschütz III . Rückgrat der Infanterie von Müller,  Peter, Zimmermann,  Wolfgang
Das Sturmgeschütz war im Zweiten Weltkrieg lange die einzige, voll bewegliche Unterstützungswaffe der Infanterie, bevor es immer mehr die Rolle einer mobilen Panzerabwehr übernehmen musste. Es wurde auf allen Kriegsschauplätzen eingesetzt; von Norwegen bis Nordafrika, von Frankreich, Italien über den Balkan bis nach Russland. Diese Dokumentation legt dem Leser die Entwicklungsgeschichte, die Produktion und den Einsatz der deutschen Sturmgeschütze im historischen Gesamtzu-sammenhang dar. Für das Verständnis der Sturmgeschütze befasst sich das Buch zuerst mit der technischen Entwicklung und Serienfertigung, dann mit den Bauausführungen A – G und schliesslich mit den Montagewerken Daimler-Benz, Alkett und Miag, die von 1940 bis Kriegsende mehr als 10 500 dieser Fahrzeuge herstellten. Die Kapitel Einsatz, Erfahrungen und Erfolge zeigen, wie die Wertschätzung des Waffensystems Sturmgeschütz im Generalstab und in der Wehrmachtsführung zu zunehmender Überbeanspruchung von Truppe und Material führte. Statt an Sekundärliteratur orientierten wir uns fast ausschliesslich an Quellen. Wir werteten unzählige Originalakten unseres Archivs aus und zitieren vierhundert davon im Buch mit Quellenverweis. Wir überprüften die Fertigungszahlen durch Quervergleiche zwischen verschiedenen Quellen und rechneten sie nach; sie entsprechen somit dem neusten Stand der Forschung. Rund 125 historische Fo-tografien, viele davon bisher unveröffentlicht, und etwa 70 Grafiken und Darstel-lungen illustrieren die historische Herleitung.
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *

Panzerkampfgruppe Strachwitz

Panzerkampfgruppe Strachwitz von Pruett,  Michael H
Selbst Kenner der Ostfrontkämpfe des II. Weltkrieges haben oft noch nie von den drei „Unternehmen Strachwitz“ gehört – und wenn, dann nur aus zweiter Hand durch die einschlägige Passage in Otto Carius‘ Bestseller „Tiger im Schlamm“. Hier nun die erste Gesamtdarstellung dieses höchst spannenden Kapitels der Weltkriegsgeschichte! Der Leser erfährt nicht nur sämtliche Einzelheiten dieser drei kühnen Vorstöße, die der exzentrische „Panzergraf“ von Strachwitz oft gegen alle Regeln der Kriegskunst führte (und meist sogar mit Erfolg); hier wird über die fundierten Textinformationen hinaus auch und vor allem eine Fülle von Bildmaterial geboten. Denn gerade Originalaufnahmen aus dieser Kriegsphase sind ausgesprochen selten; und geradezu als Entdeckung darf es gelten, wenn mit einem Schlag ein ganzes Fotoarchiv auftaucht, das sich gezielt den aufsehenerregenden Einsätzen dieser gar nicht so großen – aber schlagkräftigen! – Kampfgruppe widmet. Einer Kampfgruppe, deren Teileinheiten schon ihre militärischen Qualitäten ahnen lassen: Zu ihr gehörten immerhin die schwere Panzer-Abteilung 502 – die berühmte Tiger-Abteilung von Hans-Otto Carius! –, Hitler’s ehemalige Leibwachen vom Führer-Begleit-Bataillon und nicht zuletzt Teile der Panzer-Grenadier-Division „Feldherrnhalle“, Hitler’s „vergessene Elite“. Landkarte, 2 Organigramme der Divisionsgliederung, meist großformatige und bisher größtenteils unveröffentlichte Originalfotos.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Sturmgeschütz III . Rückgrat der Infanterie

Sturmgeschütz III . Rückgrat der Infanterie von Müller,  Peter, Zimmermann,  Wolfgang
Band 2 beschreibt die Erscheinungsformen des Sturmgeschützes III mit einmaliger Genauigkeit. Wir bieten dem Leser je nach Bedarf zuverlässige Unterlagen für das Datieren zeitgenössischer Fotografien oder für das exakte Identifizieren von Sturmgeschützausführungen sowie Vorlagen für Restauration und für den historisch korrekten Modellbau. Militär-technisch Interessierte finden eine Vielzahl von Informationen betreffend der Weiterentwicklung eines Waffensystems über die Dauer des gesamten Kriegs. 90 Eigenschaften der Sturmgeschütze III sind genau dokumentiert: Jede Eigenschaft ist in ihrer Entwicklung aufgeführt und mit Fotografien illustriert. Die Entwicklungsschritte sind terminlich abgegrenzt und wo angebracht, mit Fahrgestellnummern der verschiedenen Montagewerke hinterlegt, beziehungsweise mit Hintergrundinformationen versehen. Die beigelegte Tabelle ermöglicht einen raschen Gesamtüberblick. Spezialformen der Sturmgeschütze und Truppenumbauten sind im Buch systematisch erfasst und im Überblick dargestellt. Technische Zeichnungen illustrieren die Eigenschaften aller Baulose in Vierseitenansichten und zu genau definierten Zeitpunkten. Viele Fotografien ergänzen die Zeichnungen. Mit diesem Buch ist erstmals die monatsgenaue Identifikation der Erscheinungsformen der Sturmgeschütze III möglich.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema StuG

Sie suchen ein Buch über StuG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema StuG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema StuG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema StuG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

StuG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema StuG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter StuG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.