BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer
Ab 1956 bildete sich in Südtirol unter der Führung des Frangarter SVP-Ortsobmannes Sepp Kerschbaumer die Widerstandsbewegung „Befreiungs-Ausschuß Südtirol B.A.S.“ Kerschbaumer und seine Mitstreiter hatten zunächst mit Briefen und Flugblättern gegen die ungehemmte Fortsetzung der faschistischen Entnationalisierungs- und Unterdrückungspolitik durch das „demokratische“ Italien protestiert. Als alle friedliche Mittel erfolglos blieben, fiel der Entschluss zur Durchführung demonstrativer Sprengstoffanschläge gegen Sachwerte unter absoluter Schonung von Menschenleben. Der BAS wollte damit die Weltöffentlichkeit auf die unhaltbaren Zustände in Südtirol aufmerksam machen. Das erstrebte Ziel war die Erringung der Selbstbestimmung und die Wiedervereinigung Tirols. Welche politischen Kräfte in Südtirol und Österreich wussten damals von den Plänen des BAS? Welche hochrangigen Politiker waren eingeweiht oder unterstützten sogar die Südtiroler Widerstandsbewegung? Diese Dokumentation stellt anhand von nachprüfbaren allgemein zugänglichen Dokumenten und Publikationen diesen Teil des damaligen Freiheitskampfes dar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer
Ab 1956 bildete sich in Südtirol unter der Führung des Frangarter SVP-Ortsobmannes Sepp Kerschbaumer die Widerstandsbewegung „Befreiungs-Ausschuß Südtirol B.A.S.“ Kerschbaumer und seine Mitstreiter hatten zunächst mit Briefen und Flugblättern gegen die ungehemmte Fortsetzung der faschistischen Entnationalisierungs- und Unterdrückungspolitik durch das „demokratische“ Italien protestiert. Als alle friedliche Mittel erfolglos blieben, fiel der Entschluss zur Durchführung demonstrativer Sprengstoffanschläge gegen Sachwerte unter absoluter Schonung von Menschenleben. Der BAS wollte damit die Weltöffentlichkeit auf die unhaltbaren Zustände in Südtirol aufmerksam machen. Das erstrebte Ziel war die Erringung der Selbstbestimmung und die Wiedervereinigung Tirols. Welche politischen Kräfte in Südtirol und Österreich wussten damals von den Plänen des BAS? Welche hochrangigen Politiker waren eingeweiht oder unterstützten sogar die Südtiroler Widerstandsbewegung? Diese Dokumentation stellt anhand von nachprüfbaren allgemein zugänglichen Dokumenten und Publikationen diesen Teil des damaligen Freiheitskampfes dar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer
Ab 1956 bildete sich in Südtirol unter der Führung des Frangarter SVP-Ortsobmannes Sepp Kerschbaumer die Widerstandsbewegung „Befreiungs-Ausschuß Südtirol B.A.S.“ Kerschbaumer und seine Mitstreiter hatten zunächst mit Briefen und Flugblättern gegen die ungehemmte Fortsetzung der faschistischen Entnationalisierungs- und Unterdrückungspolitik durch das „demokratische“ Italien protestiert. Als alle friedliche Mittel erfolglos blieben, fiel der Entschluss zur Durchführung demonstrativer Sprengstoffanschläge gegen Sachwerte unter absoluter Schonung von Menschenleben. Der BAS wollte damit die Weltöffentlichkeit auf die unhaltbaren Zustände in Südtirol aufmerksam machen. Das erstrebte Ziel war die Erringung der Selbstbestimmung und die Wiedervereinigung Tirols. Welche politischen Kräfte in Südtirol und Österreich wussten damals von den Plänen des BAS? Welche hochrangigen Politiker waren eingeweiht oder unterstützten sogar die Südtiroler Widerstandsbewegung? Diese Dokumentation stellt anhand von nachprüfbaren allgemein zugänglichen Dokumenten und Publikationen diesen Teil des damaligen Freiheitskampfes dar.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 von Raffeiner,  Andreas
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden. Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“ und die kurze Zeit später erfolgte Ratifizierung durch Österreich und Italien können als essentielle Wegbereiter für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut angesehen werden. Neben den Pros und Contras anlässlich dieser hitzig geführten Debatte werden der komplette Inhalt des „Pakets“, der dazugehörige Operationskalender, die beiden Regierungserklärungen und zeitgenössische Zeitungstexte abgedruckt. Ein Zeitzeugeninterview mit dem ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 von Raffeiner,  Andreas
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden. Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“ und die kurze Zeit später erfolgte Ratifizierung durch Österreich und Italien können als essentielle Wegbereiter für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut angesehen werden. Neben den Pros und Contras anlässlich dieser hitzig geführten Debatte werden der komplette Inhalt des „Pakets“, der dazugehörige Operationskalender, die beiden Regierungserklärungen und zeitgenössische Zeitungstexte abgedruckt. Ein Zeitzeugeninterview mit dem ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 von Raffeiner,  Andreas
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden. Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“ und die kurze Zeit später erfolgte Ratifizierung durch Österreich und Italien können als essentielle Wegbereiter für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut angesehen werden. Neben den Pros und Contras anlässlich dieser hitzig geführten Debatte werden der komplette Inhalt des „Pakets“, der dazugehörige Operationskalender, die beiden Regierungserklärungen und zeitgenössische Zeitungstexte abgedruckt. Ein Zeitzeugeninterview mit dem ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer
Ab 1956 bildete sich in Südtirol unter der Führung des Frangarter SVP-Ortsobmannes Sepp Kerschbaumer die Widerstandsbewegung „Befreiungs-Ausschuß Südtirol B.A.S.“ Kerschbaumer und seine Mitstreiter hatten zunächst mit Briefen und Flugblättern gegen die ungehemmte Fortsetzung der faschistischen Entnationalisierungs- und Unterdrückungspolitik durch das „demokratische“ Italien protestiert. Als alle friedliche Mittel erfolglos blieben, fiel der Entschluss zur Durchführung demonstrativer Sprengstoffanschläge gegen Sachwerte unter absoluter Schonung von Menschenleben. Der BAS wollte damit die Weltöffentlichkeit auf die unhaltbaren Zustände in Südtirol aufmerksam machen. Das erstrebte Ziel war die Erringung der Selbstbestimmung und die Wiedervereinigung Tirols. Welche politischen Kräfte in Südtirol und Österreich wussten damals von den Plänen des BAS? Welche hochrangigen Politiker waren eingeweiht oder unterstützten sogar die Südtiroler Widerstandsbewegung? Diese Dokumentation stellt anhand von nachprüfbaren allgemein zugänglichen Dokumenten und Publikationen diesen Teil des damaligen Freiheitskampfes dar.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer

BAS – Die geheimen Mitwisser und Förderer
Ab 1956 bildete sich in Südtirol unter der Führung des Frangarter SVP-Ortsobmannes Sepp Kerschbaumer die Widerstandsbewegung „Befreiungs-Ausschuß Südtirol B.A.S.“ Kerschbaumer und seine Mitstreiter hatten zunächst mit Briefen und Flugblättern gegen die ungehemmte Fortsetzung der faschistischen Entnationalisierungs- und Unterdrückungspolitik durch das „demokratische“ Italien protestiert. Als alle friedliche Mittel erfolglos blieben, fiel der Entschluss zur Durchführung demonstrativer Sprengstoffanschläge gegen Sachwerte unter absoluter Schonung von Menschenleben. Der BAS wollte damit die Weltöffentlichkeit auf die unhaltbaren Zustände in Südtirol aufmerksam machen. Das erstrebte Ziel war die Erringung der Selbstbestimmung und die Wiedervereinigung Tirols. Welche politischen Kräfte in Südtirol und Österreich wussten damals von den Plänen des BAS? Welche hochrangigen Politiker waren eingeweiht oder unterstützten sogar die Südtiroler Widerstandsbewegung? Diese Dokumentation stellt anhand von nachprüfbaren allgemein zugänglichen Dokumenten und Publikationen diesen Teil des damaligen Freiheitskampfes dar.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 von Raffeiner,  Andreas
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden. Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“ und die kurze Zeit später erfolgte Ratifizierung durch Österreich und Italien können als essentielle Wegbereiter für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut angesehen werden. Neben den Pros und Contras anlässlich dieser hitzig geführten Debatte werden der komplette Inhalt des „Pakets“, der dazugehörige Operationskalender, die beiden Regierungserklärungen und zeitgenössische Zeitungstexte abgedruckt. Ein Zeitzeugeninterview mit dem ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Paketschlacht

Die Paketschlacht von Stocker,  Martha
Südtirol gilt heute als Musterbeispiel für erfolgreiche Minderheitenpolitik, die rechtlichen Grundlagen dafür mussten allerdings hart erkämpft werden. Ein Meilenstein auf dem Weg zur konkreten Umsetzung war das Jahr 1969. Die in einer legendären Versammlung der Südtiroler Volkspartei im Kursaal von Meran hart erkämpfte Abstimmung zum „Paket“ am 23. November 1969 und deren anschließende Ratifizierung durch Österreich und Italien machten den Weg für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut frei. Die Historikerin Martha Stocker beschäftigt sich anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums detailliert mit der „Paketschlacht“, diesem legendären, erbitterten Ringen um ein Für und Wider dieses umstrittenen Maßnahmenkatalogs. Dabei beleuchtet sie nicht nur das historische Ereignis selbst, sondern analysiert dieses auch in seinen Auswirkungen bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 von Raffeiner,  Andreas
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden. Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“ und die kurze Zeit später erfolgte Ratifizierung durch Österreich und Italien können als essentielle Wegbereiter für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut angesehen werden. Neben den Pros und Contras anlässlich dieser hitzig geführten Debatte werden der komplette Inhalt des „Pakets“, der dazugehörige Operationskalender, die beiden Regierungserklärungen und zeitgenössische Zeitungstexte abgedruckt. Ein Zeitzeugeninterview mit dem ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 von Raffeiner,  Andreas
Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden. Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“ und die kurze Zeit später erfolgte Ratifizierung durch Österreich und Italien können als essentielle Wegbereiter für ein zweites, erweitertes Autonomiestatut angesehen werden. Neben den Pros und Contras anlässlich dieser hitzig geführten Debatte werden der komplette Inhalt des „Pakets“, der dazugehörige Operationskalender, die beiden Regierungserklärungen und zeitgenössische Zeitungstexte abgedruckt. Ein Zeitzeugeninterview mit dem ehemaligen Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Novembertage

Novembertage von Steininger,  Rolf
Ein Jahrhundert der Extreme: Rolf Steininger schildert anhand von 21 "Novembertagen", welche Ereignisse und Entscheidungen des 20. Jahrhunderts unsere Welt nachhaltig geprägt haben. Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Extreme: Die erste Hälfte wurde von zwei Weltkriegen geprägt, die zweite vom Kalten Krieg. In dieser Zeit kam es zu Ereignissen und Entscheidungen, die die Geschichte nachhaltig geprägt haben. Dabei fällt ein interessantes Phänomen auf: Erstaunlich viele dieser geschichtsträchtigen Momente fanden im November statt - seien es das Ende des Ersten Weltkrieges, der Hitlerputsch von 1923, der nationalsozialistische Pogrom an den Juden 1938 oder der Fall der Berliner Mauer. Der renommierte Zeithistoriker Rolf Steininger untersucht 21 dieser "Novembertage" näher. Beginnend mit der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 bis hin zur Ermordung von Israels Regierungschef Yitzhak Rabin am 4. November 1995 nimmt er diese Schicksalstage des 20. Jahrhunderts ins Visier. Übersichtlich, lebendig und fundiert schildert er, was unsere Welt geprägt, erschüttert und verändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Marsch auf Bozen

Der Marsch auf Bozen von Günther,  Rauch
Wenige Monate vor und nach dem „Marsch auf Bozen“ und der faschistischen Machtergreifung in Rom haben sich in Italien, Österreich und Deutschland Dinge abgespielt, die nicht nur der Ausgangspunkt für den größten Krieg in der Menschheitsgeschichte waren – insbesondere sollten sie auch für Südtirol schwerwiegende Folgen haben. Nach akribischen Recherchen in deutschen und italienischen Archiven und der Auswertung bisher weitgehend unbeachtet gebliebenen Aktenmaterials konnte der Publizist Günther Rauch neue Erkenntnisse über das frühe Zusammenspiel zwischen Mussolini und Hitler gewinnen. Ihr Weg an die Macht, ihre Verbrechen und ihre feindselige Einstellung gegenüber Südtirol lassen sich besser einordnen, wenn man die Machenschaften und vor allem die Geldflüsse kennt, die den Aufstieg und die Machenschaften der Liktorenbündler und Hakenkreuzler möglich gemacht haben. Wer die Wahrheit ans Tageslicht gebracht hatte, landete, wenn er nicht im KZ ermordet wurde, im Zuchthaus oder im Exil im Ausland. Was hier in den Wirren des 20. Jahrhunderts geschah und der Nachwelt weitgehend verborgen blieb, wird in diesem sensationellen Buch zu einem weit über Südtirol hinausgehenden Triller.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Südtirolfrage

Sie suchen ein Buch über Südtirolfrage? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Südtirolfrage. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Südtirolfrage im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Südtirolfrage einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Südtirolfrage - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Südtirolfrage, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Südtirolfrage und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.