LehrerInnenbildung und Grundschule

LehrerInnenbildung und Grundschule von Schenz,  Christina
In der heutigen Welt des ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Wandels sowie der Veränderung bislang fester tradierter Institutionen wird die Schule zunehmend zur zentralen Instanz für gesellschaftliche (demokratische) Werte. Eine schulische Institution hat damit nicht nur die pädagogische Aufgabe der Bildung, sondern muss auch gesellschaftlichen Ansprüchen genügen. Diese Verantwortung trifft besonders auf die Grundschule zu: Sie ist als einzige Schule eine gemeinsame Schule, zu der heute (fast) alle Kinder einer Gesellschaft Zutritt haben und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. In diesem Schnittfeld unterschiedlichster Interessen und Absichten bedarf es Lehrkräfte, die professionell agieren, statt nur zu reagieren. Es bedarf PädagogInnen, die (alle) Kinder auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinschaft vorbereiten und ihre Teilhabe als Chance für die Gesellschaft begreifen. Das Buch begründet eine neue Sichtweise auf die Professionalität von Lehrkräften und zeigt konkrete Denk- und Handlungswege in der Entwicklung einer demokratisch-inklusiven Schule auf. Die zentralen Kernmerkmale werden schließlich in einem Professionsmodell pädagogischer Arbeit zusammengeführt, das als die „Profigraphie pädagogischen Handelns“ vorgestellt wird. „Demokratie muss gelernt werden, um gelebt werden zu können“ (K.G. Fischer) Das Besondere des Buches liegt einerseits in der systematisch-wissenschaftlichen Begründung pädagogischer Professionalisierung im Lehrberuf und bietet deshalb interessierten PädagogInnen, Lehrkräften, SchulleiterInnen aber auch Studierenden für soziale Berufe eine gute Argumentationslinie zur Entwicklung einer theoretisch fundierten Arbeit. Andererseits bietet das Buch mit einem praxisnahen Leitfaden und kompakt dargestellten Modellen auch eine hervorragende Orientierung zur Entwicklung demokratisch-inklusiver Schulqualität.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

LehrerInnenbildung und Grundschule

LehrerInnenbildung und Grundschule von Schenz,  Christina
In der heutigen Welt des ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Wandels sowie der Veränderung bislang fester tradierter Institutionen wird die Schule zunehmend zur zentralen Instanz für gesellschaftliche (demokratische) Werte. Eine schulische Institution hat damit nicht nur die pädagogische Aufgabe der Bildung, sondern muss auch gesellschaftlichen Ansprüchen genügen. Diese Verantwortung trifft besonders auf die Grundschule zu: Sie ist als einzige Schule eine gemeinsame Schule, zu der heute (fast) alle Kinder einer Gesellschaft Zutritt haben und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. In diesem Schnittfeld unterschiedlichster Interessen und Absichten bedarf es Lehrkräfte, die professionell agieren, statt nur zu reagieren. Es bedarf PädagogInnen, die (alle) Kinder auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinschaft vorbereiten und ihre Teilhabe als Chance für die Gesellschaft begreifen. Das Buch begründet eine neue Sichtweise auf die Professionalität von Lehrkräften und zeigt konkrete Denk- und Handlungswege in der Entwicklung einer demokratisch-inklusiven Schule auf. Die zentralen Kernmerkmale werden schließlich in einem Professionsmodell pädagogischer Arbeit zusammengeführt, das als die „Profigraphie pädagogischen Handelns“ vorgestellt wird. „Demokratie muss gelernt werden, um gelebt werden zu können“ (K.G. Fischer) Das Besondere des Buches liegt einerseits in der systematisch-wissenschaftlichen Begründung pädagogischer Professionalisierung im Lehrberuf und bietet deshalb interessierten PädagogInnen, Lehrkräften, SchulleiterInnen aber auch Studierenden für soziale Berufe eine gute Argumentationslinie zur Entwicklung einer theoretisch fundierten Arbeit. Andererseits bietet das Buch mit einem praxisnahen Leitfaden und kompakt dargestellten Modellen auch eine hervorragende Orientierung zur Entwicklung demokratisch-inklusiver Schulqualität.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *

Sozlale Problemlösung als Aufgabe der Sozialen Arbeit, des Case- und Sozialmanagements

Sozlale Problemlösung als Aufgabe der Sozialen Arbeit, des Case- und Sozialmanagements von Klassen,  Michael
Eine Wissenschaft Sozialer Arbeit - und diese beinhaltet auch Case- und Sozialmanagement - bedarf eines eigenständigen Gegenstandsbereiches, der speziell genug sein muss, um Soziale Arbeit von anderen Wissenschaften und Professionen abzugrenzen und allgemein genug, um der Vielfältigkeit der Praxis gerecht zu werden. Als möglicher Gegenstand Sozialer Arbeit werden dabei oft Soziale Probleme genannt. Aber was sind Soziale Probleme? Wie entstehen diese und welche Ursachen haben sie? Insbesondere mithilfe von bedürfnisorientierten Theorien lassen sich Soziale Probleme beschreiben, erklären und auch Lösungsansätze für deren Behebung oder Minderung formulieren. Mit diesem (Lehr)Buch wird ein Beitrag zu einer bedürfnisorientierten Theorie Sozialer Probleme geleistet und vor allem der systemtheoretische Ansatz von Mario Bunge und seinen Anwendern Werner Obrecht, Silvia Staub-Bernasconi und Kaspar Geiser innerhalb der Sozialen Arbeit berücksichtigt. Dabei werden Fragen nach dem Theorie-, Wissenschafts- und Wirklichkeitsverständnis, nach dem Systemverständnis, Gesellschafts- und Menschenbild sowie nach den Werten und ethischen Grundlagen beantwortet. Vervollständigt wird diese Darstellung durch die Betrachtung der Relevanz der Bedürfnisorientierung für die Soziale Arbeit, das Case- und Sozialmanagement. Das Buch ist in Weiterentwicklung des Lehrbuchs „(System)Theorien der Sozialen Arbeit“, Studia Universitätsverlag 2009, entstanden.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema systemtheoretischer Ansatz

Sie suchen ein Buch über systemtheoretischer Ansatz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema systemtheoretischer Ansatz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema systemtheoretischer Ansatz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema systemtheoretischer Ansatz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

systemtheoretischer Ansatz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema systemtheoretischer Ansatz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter systemtheoretischer Ansatz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.