Der vorliegende Band liefert fundierte Analysen zur
theoretischen Einordnung eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens zwischen
innovativen, wertverändernden und zugleich disruptiven Technologien sowie dem
gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.
Lifelogging, die digitale Selbstvermessung und
Lebensprotokollierung des Menschen, findet sich als gesellschaftlich relevantes
Thema heutzutage nicht nur in Forschung und Wissenschaft sondern auch in der
Literatur, dem Feuilleton oder im Theater wieder. Das Spektrum von Lifelogging
reicht vom Sleep- und Mood- über Sex- und Work- bis hin zu Thing- und
Deathlogging. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf: Wie lebt es sich in der
Gesellschaft von Daten? Ist der vermessene Mensch automatisch auch der
verbesserte Mensch? Und wenn ja, welchen Preis zahlt er dafür? Entstehen durch
Lifelogging neue Wirklichkeitskategorien oder ein neues Ordnungsprinzip des
Sozialen? Wie verändert sich der „soziale Blick“? Die AutorInnen des
Sammelbandes geben detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das 19. Jahrhundert stellte das bayerische Königreich vor mehrere Herausforderungen. Die militärische Partizipation an den Napoleonischen Kriegen endete zwar erfolgreich, jedoch brachte sie beinahe die Zahlungsunfähigkeit des Staates mit sich. Obwohl die bayerische Streitmacht nach wie vor den großen Stolz des Landes darstellte, rückte sie fortan in den Fokus der Einsparungspolitik König Ludwigs I. Folglich waren die Mittel, welche der Armee zur Verfügung gestellt wurden, streng reguliert und reichten lediglich dafür aus, um die laufenden Kosten zu decken. Eine schleichende, degenerative Heeresentwicklung – sowohl auf personeller, als auch technischer Ebene – resultierte hieraus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das 19. Jahrhundert stellte das bayerische Königreich vor mehrere Herausforderungen. Die militärische Partizipation an den Napoleonischen Kriegen endete zwar erfolgreich, jedoch brachte sie beinahe die Zahlungsunfähigkeit des Staates mit sich. Obwohl die bayerische Streitmacht nach wie vor den großen Stolz des Landes darstellte, rückte sie fortan in den Fokus der Einsparungspolitik König Ludwigs I. Folglich waren die Mittel, welche der Armee zur Verfügung gestellt wurden, streng reguliert und reichten lediglich dafür aus, um die laufenden Kosten zu decken. Eine schleichende, degenerative Heeresentwicklung – sowohl auf personeller, als auch technischer Ebene – resultierte hieraus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das 19. Jahrhundert stellte das bayerische Königreich vor mehrere Herausforderungen. Die militärische Partizipation an den Napoleonischen Kriegen endete zwar erfolgreich, jedoch brachte sie beinahe die Zahlungsunfähigkeit des Staates mit sich. Obwohl die bayerische Streitmacht nach wie vor den großen Stolz des Landes darstellte, rückte sie fortan in den Fokus der Einsparungspolitik König Ludwigs I. Folglich waren die Mittel, welche der Armee zur Verfügung gestellt wurden, streng reguliert und reichten lediglich dafür aus, um die laufenden Kosten zu decken. Eine schleichende, degenerative Heeresentwicklung – sowohl auf personeller, als auch technischer Ebene – resultierte hieraus.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum mehr vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergebnis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging – die Beschäftigung mit diesem Thema ist gleichermaßen spannend wie bildend.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum mehr vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergebnis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging – die Beschäftigung mit diesem Thema ist gleichermaßen spannend wie bildend.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum mehr vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergebnis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging – die Beschäftigung mit diesem Thema ist gleichermaßen spannend wie bildend.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
• Die drängendsten Herausforderungen und wie wir ihnen begegnen• Eine packende Reportage über Erfinder, Innovatoren, Start-ups • Wie in Deutschland unter Hochdruck an der Zukunft gearbeitet wird
Rolf Dobelli
Gabor Steingart
Energie, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Gesellschaft und Staat: Heute sehen wir uns mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die entscheiden werden, wie wir in Zukunft leben.
Unerschöpfliche Energiequellen, die uns endlich unabhängig von Erdöl und Gas machen. Autos, die sich von allein über die Straßen steuern. Fleisch und Milchprodukte, für die kein Tier mehr leiden muss. Krankheiten, die von allein Alarm schlagen und sich selbst ausrotten – zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden. Denn schon heute wird in Deutschland unter Hochdruck an Innovationen gearbeitet, die unser Leben von Grund auf verändern werden.
Elon Musk, Daniel Wiegand, Laurin Hahn und Jonas Christians, Ugur Sahin und Özlem Türeci: Life Changer, das sind nicht nur geniale Erfindungen, sondern auch die Menschen, die hinter ihnen stehen. Die mit wirtschaftlichem Gespür und visionärem Erfindergeist die Grenzen des Möglichen verschieben. Christoph Keese ist mit ihnen auf die Jagd nach Neuem gegangen und hat in ihre Werkstätten und Labors geschaut.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zukunft made in Germany: Der Bestseller-Autor Christoph Keese (»Silicon Valley«) zeigt, wie schon heute die Welt von morgen entsteht• Die drängendsten Herausforderungen und wie wir ihnen begegnen• Eine packende Reportage über Erfinder, Innovatoren, Start-ups • Wie in Deutschland unter Hochdruck an der Zukunft gearbeitet wird»Keiner schreibt besser über die Welt von morgen als Christoph Keese.«Rolf Dobelli»Christoph Keese kennt sein Thema nicht nur, sondern er lebt es. Er ist Teil der Transformation, die die Welt erfasst hat.«Gabor SteingartDie größten Probleme der MenschheitEnergie, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Gesellschaft und Staat: Heute sehen wir uns mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die entscheiden werden, wie wir in Zukunft leben. Die Erfindungen, die sie lösen werdenUnerschöpfliche Energiequellen, die uns endlich unabhängig von Erdöl und Gas machen. Autos, die sich von allein über die Straßen steuern. Fleisch und Milchprodukte, für die kein Tier mehr leiden muss. Krankheiten, die von allein Alarm schlagen und sich selbst ausrotten – zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden. Denn schon heute wird in Deutschland unter Hochdruck an Innovationen gearbeitet, die unser Leben von Grund auf verändern werden. Die Menschen, die dafür alles gebenElon Musk, Daniel Wiegand, Laurin Hahn und Jonas Christians, Ugur Sahin und Özlem Türeci: Life Changer, das sind nicht nur geniale Erfindungen, sondern auch die Menschen, die hinter ihnen stehen. Die mit wirtschaftlichem Gespür und visionärem Erfindergeist die Grenzen des Möglichen verschieben. Christoph Keese ist mit ihnen auf die Jagd nach Neuem gegangen und hat in ihre Werkstätten und Labors geschaut.Das packende Porträt einer Zeit atemberaubender Innovationen, eine Reportage prallvoll mit Fakten, überraschenden Zahlen, verblüffenden Einsichten und faszinierenden Charakteren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zukunft made in Germany: Der Bestseller-Autor Christoph Keese (»Silicon Valley«) zeigt, wie schon heute die Welt von morgen entsteht• Die drängendsten Herausforderungen und wie wir ihnen begegnen• Eine packende Reportage über Erfinder, Innovatoren, Start-ups • Wie in Deutschland unter Hochdruck an der Zukunft gearbeitet wird»Keiner schreibt besser über die Welt von morgen als Christoph Keese.«Rolf Dobelli»Christoph Keese kennt sein Thema nicht nur, sondern er lebt es. Er ist Teil der Transformation, die die Welt erfasst hat.«Gabor SteingartDie größten Probleme der MenschheitEnergie, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Gesellschaft und Staat: Heute sehen wir uns mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die entscheiden werden, wie wir in Zukunft leben. Die Erfindungen, die sie lösen werdenUnerschöpfliche Energiequellen, die uns endlich unabhängig von Erdöl und Gas machen. Autos, die sich von allein über die Straßen steuern. Fleisch und Milchprodukte, für die kein Tier mehr leiden muss. Krankheiten, die von allein Alarm schlagen und sich selbst ausrotten – zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden. Denn schon heute wird in Deutschland unter Hochdruck an Innovationen gearbeitet, die unser Leben von Grund auf verändern werden. Die Menschen, die dafür alles gebenElon Musk, Daniel Wiegand, Laurin Hahn und Jonas Christians, Ugur Sahin und Özlem Türeci: Life Changer, das sind nicht nur geniale Erfindungen, sondern auch die Menschen, die hinter ihnen stehen. Die mit wirtschaftlichem Gespür und visionärem Erfindergeist die Grenzen des Möglichen verschieben. Christoph Keese ist mit ihnen auf die Jagd nach Neuem gegangen und hat in ihre Werkstätten und Labors geschaut.Das packende Porträt einer Zeit atemberaubender Innovationen, eine Reportage prallvoll mit Fakten, überraschenden Zahlen, verblüffenden Einsichten und faszinierenden Charakteren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zukunft made in Germany: Der Bestseller-Autor Christoph Keese (»Silicon Valley«) zeigt, wie schon heute die Welt von morgen entsteht• Die drängendsten Herausforderungen und wie wir ihnen begegnen• Eine packende Reportage über Erfinder, Innovatoren, Start-ups • Wie in Deutschland unter Hochdruck an der Zukunft gearbeitet wird»Keiner schreibt besser über die Welt von morgen als Christoph Keese.«Rolf Dobelli»Christoph Keese kennt sein Thema nicht nur, sondern er lebt es. Er ist Teil der Transformation, die die Welt erfasst hat.«Gabor SteingartDie größten Probleme der MenschheitEnergie, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Gesellschaft und Staat: Heute sehen wir uns mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die entscheiden werden, wie wir in Zukunft leben. Die Erfindungen, die sie lösen werdenUnerschöpfliche Energiequellen, die uns endlich unabhängig von Erdöl und Gas machen. Autos, die sich von allein über die Straßen steuern. Fleisch und Milchprodukte, für die kein Tier mehr leiden muss. Krankheiten, die von allein Alarm schlagen und sich selbst ausrotten – zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden. Denn schon heute wird in Deutschland unter Hochdruck an Innovationen gearbeitet, die unser Leben von Grund auf verändern werden. Die Menschen, die dafür alles gebenElon Musk, Daniel Wiegand, Laurin Hahn und Jonas Christians, Ugur Sahin und Özlem Türeci: Life Changer, das sind nicht nur geniale Erfindungen, sondern auch die Menschen, die hinter ihnen stehen. Die mit wirtschaftlichem Gespür und visionärem Erfindergeist die Grenzen des Möglichen verschieben. Christoph Keese ist mit ihnen auf die Jagd nach Neuem gegangen und hat in ihre Werkstätten und Labors geschaut.Das packende Porträt einer Zeit atemberaubender Innovationen, eine Reportage prallvoll mit Fakten, überraschenden Zahlen, verblüffenden Einsichten und faszinierenden Charakteren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Deutschland ist Exportweltmeister - Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Deutschland ist Exportweltmeister - Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Deutschland ist Exportweltmeister - Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Autos, die kein Benzin mehr verbrennen, an keine Steckdose mehr müssen und allein über die Straßen steuern. Getreide, das mit wenigen Tropfen Wasser wächst und ganze Dörfer ernährt. Krankheiten, die von allein Alarm schlagen und sich selbst ausrotten - zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden. Christoph Keese hat mit deutschen Erfindern, Gründerinnen, Investoren und Innovatorinnen gesprochen, in ihre Werkstätten und Labors geschaut. Entstanden ist eine Reportage prallvoll mit Fakten, verblüffenden Einsichten und faszinierenden Charakteren.
Ungekürzte Lesung mit Frank Arnold10h 58min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Autos, die kein Benzin mehr verbrennen, an keine Steckdose mehr müssen und allein über die Straßen steuern. Getreide, das mit wenigen Tropfen Wasser wächst und ganze Dörfer ernährt. Krankheiten, die von allein Alarm schlagen und sich selbst ausrotten - zu schön, um wahr zu sein? Im Gegenteil: Zum ersten Mal könnten diese Dinge Wirklichkeit werden. Christoph Keese hat mit deutschen Erfindern, Gründerinnen, Investoren und Innovatorinnen gesprochen, in ihre Werkstätten und Labors geschaut. Entstanden ist eine Reportage prallvoll mit Fakten, verblüffenden Einsichten und faszinierenden Charakteren.
Ungekürzte Lesung mit Frank Arnold10h 58min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Technische Innovationen ermöglichen nicht nur neue Produktionsverfahren, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten der Formgebung. Zugleich wirken sie auf bereits etablierte Verfahren, Medien und Gattungen zurück. Der Band steht am Anfang einer Reihe, die diese Interdependenzen zwischen Künsten und künstlerischen Techniken in den Blick nehmen wird. Er beschäftigt sich mit dem Zeitraum zwischen 1430 und 1550, in dem Differenzen zwischen künstlerischen Konzepten und deren Umsetzung in der Praxis greifbar werden. Auf der einen Seite standen Experimente mit neuen Materialien und Verfahren: der zunehmende Einsatz ölhaltiger Bindemittel, die Einführung und Weiterentwicklung druckgrafischer Verfahren, die Wiederentdeckung des großformatigen Bronzegusses und des Hohltreibens; auf der anderen Seite wurden kunsttheoretische Modelle diskutiert, die eine Entmaterialisierung der Kunst forderten und damit die Marginalisierung handwerklich-technischer Aspekte betrieben. Die Beiträge untersuchen die Rolle der künstlerischen Techniken in diesem Spannungsfeld und gehen dem Verhältnis von technischen und künstlerischen Innovationen nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Birgit Blass-Simmen,
Anne Bloemacher,
Iris Brahms,
Magdalena Bushart,
Marco Collareta,
Juliane Fircks,
Beate Fricke,
Laura Goldenbaum,
Henrike Haug,
Martin Hirsch,
Edgar Lein,
Ulrike Müller-Hofstede,
Ronny F. Schulz
> findR *
Technische Innovationen ermöglichen nicht nur neue Produktionsverfahren, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten der Formgebung. Zugleich wirken sie auf bereits etablierte Verfahren, Medien und Gattungen zurück. Der Band steht am Anfang einer Reihe, die diese Interdependenzen zwischen Künsten und künstlerischen Techniken in den Blick nehmen wird. Er beschäftigt sich mit dem Zeitraum zwischen 1430 und 1550, in dem Differenzen zwischen künstlerischen Konzepten und deren Umsetzung in der Praxis greifbar werden. Auf der einen Seite standen Experimente mit neuen Materialien und Verfahren: der zunehmende Einsatz ölhaltiger Bindemittel, die Einführung und Weiterentwicklung druckgrafischer Verfahren, die Wiederentdeckung des großformatigen Bronzegusses und des Hohltreibens; auf der anderen Seite wurden kunsttheoretische Modelle diskutiert, die eine Entmaterialisierung der Kunst forderten und damit die Marginalisierung handwerklich-technischer Aspekte betrieben. Die Beiträge untersuchen die Rolle der künstlerischen Techniken in diesem Spannungsfeld und gehen dem Verhältnis von technischen und künstlerischen Innovationen nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Birgit Blass-Simmen,
Anne Bloemacher,
Iris Brahms,
Magdalena Bushart,
Marco Collareta,
Juliane Fircks,
Beate Fricke,
Laura Goldenbaum,
Henrike Haug,
Martin Hirsch,
Edgar Lein,
Ulrike Müller-Hofstede,
Ronny F. Schulz
> findR *
Deutschland ist Exportweltmeister - Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
Deutschland ist Exportweltmeister - Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Technische Innovation
Sie suchen ein Buch über Technische Innovation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Technische Innovation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Technische Innovation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Technische Innovation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Technische Innovation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Technische Innovation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Technische Innovation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.