Strategisches und soziales Nischenmanagement

Strategisches und soziales Nischenmanagement von Ilten,  Carla
Technische Innovationen besitzen eine gesellschaftspolitische Dimension. Mit der Durchdringung vieler Lebensbereiche mit Technik und technischen Infrastruk- ren, wird die Frage “In welcher Gesellschaft wollen wir leben?” zunehmend - gleich auch eine Frage nach den Technologien und Techniken, die die wünsche- werte gesellschaftliche Zukunft begünstigen oder behindern. Eine in den letzten gut dreißig Jahren gewachsene öffentliche Aufmerksamkeit für die negativen wie auch die positiven Folgen des technologischen Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt hat bei vielen individuellen wie organisierten gesellschaftlichen - teuren zu der Auffassung geführt, dass man den technischen Wandel nicht sich selbst überlassen dürfe – bzw. den zumeist ökonomisch motivierten innovierenden Unternehmen –, sondern dass es als eine gesellschaftspolitische Aufgabe anzu- hen sei, gesellschaftlich unerwünschte technische Entwicklungen zu verhindern oder sogar mehr noch: den technischen Wandel in gesellschaftlich wünschensw- te Richtungen zu lenken. Vielfach ist das dergestalt wahrgenommene gesellschaftspolitische Erfordernis der Steuerung des technologischen Wandels als eine primär staatliche Aufgabe aufgefasst worden, speziell also als eine Aufgabe der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik. Von einem einfachen Steuerungsoptimismus hat man sich - bei allerdings zumeist längst verabschiedet, und es sind Konzepte entwickelt w- den, die dem komplexen Zusammenwirken heterogener Akteure, Idee, Interessen und Ressourcen im Prozess technischer Innovation besser Rechnung tragen. - sondere Aufmerksamkeit gilt dabei – in der Wissenschaft wie in der Politik – dem aus dem Ansatz des Constructive Technology Assessment hervorgegangenen K- zept des Transition Management und dessen zentraler Komponente: dem Konzept des strategischen Nischenmanagements.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Strategisches und soziales Nischenmanagement

Strategisches und soziales Nischenmanagement von Ilten,  Carla
Technische Innovationen besitzen eine gesellschaftspolitische Dimension. Mit der Durchdringung vieler Lebensbereiche mit Technik und technischen Infrastruk- ren, wird die Frage “In welcher Gesellschaft wollen wir leben?” zunehmend - gleich auch eine Frage nach den Technologien und Techniken, die die wünsche- werte gesellschaftliche Zukunft begünstigen oder behindern. Eine in den letzten gut dreißig Jahren gewachsene öffentliche Aufmerksamkeit für die negativen wie auch die positiven Folgen des technologischen Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt hat bei vielen individuellen wie organisierten gesellschaftlichen - teuren zu der Auffassung geführt, dass man den technischen Wandel nicht sich selbst überlassen dürfe – bzw. den zumeist ökonomisch motivierten innovierenden Unternehmen –, sondern dass es als eine gesellschaftspolitische Aufgabe anzu- hen sei, gesellschaftlich unerwünschte technische Entwicklungen zu verhindern oder sogar mehr noch: den technischen Wandel in gesellschaftlich wünschensw- te Richtungen zu lenken. Vielfach ist das dergestalt wahrgenommene gesellschaftspolitische Erfordernis der Steuerung des technologischen Wandels als eine primär staatliche Aufgabe aufgefasst worden, speziell also als eine Aufgabe der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik. Von einem einfachen Steuerungsoptimismus hat man sich - bei allerdings zumeist längst verabschiedet, und es sind Konzepte entwickelt w- den, die dem komplexen Zusammenwirken heterogener Akteure, Idee, Interessen und Ressourcen im Prozess technischer Innovation besser Rechnung tragen. - sondere Aufmerksamkeit gilt dabei – in der Wissenschaft wie in der Politik – dem aus dem Ansatz des Constructive Technology Assessment hervorgegangenen K- zept des Transition Management und dessen zentraler Komponente: dem Konzept des strategischen Nischenmanagements.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Strategisches und soziales Nischenmanagement

Strategisches und soziales Nischenmanagement von Ilten,  Carla
Technische Innovationen besitzen eine gesellschaftspolitische Dimension. Mit der Durchdringung vieler Lebensbereiche mit Technik und technischen Infrastruk- ren, wird die Frage “In welcher Gesellschaft wollen wir leben?” zunehmend - gleich auch eine Frage nach den Technologien und Techniken, die die wünsche- werte gesellschaftliche Zukunft begünstigen oder behindern. Eine in den letzten gut dreißig Jahren gewachsene öffentliche Aufmerksamkeit für die negativen wie auch die positiven Folgen des technologischen Wandels für Mensch, Gesellschaft und Umwelt hat bei vielen individuellen wie organisierten gesellschaftlichen - teuren zu der Auffassung geführt, dass man den technischen Wandel nicht sich selbst überlassen dürfe – bzw. den zumeist ökonomisch motivierten innovierenden Unternehmen –, sondern dass es als eine gesellschaftspolitische Aufgabe anzu- hen sei, gesellschaftlich unerwünschte technische Entwicklungen zu verhindern oder sogar mehr noch: den technischen Wandel in gesellschaftlich wünschensw- te Richtungen zu lenken. Vielfach ist das dergestalt wahrgenommene gesellschaftspolitische Erfordernis der Steuerung des technologischen Wandels als eine primär staatliche Aufgabe aufgefasst worden, speziell also als eine Aufgabe der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik. Von einem einfachen Steuerungsoptimismus hat man sich - bei allerdings zumeist längst verabschiedet, und es sind Konzepte entwickelt w- den, die dem komplexen Zusammenwirken heterogener Akteure, Idee, Interessen und Ressourcen im Prozess technischer Innovation besser Rechnung tragen. - sondere Aufmerksamkeit gilt dabei – in der Wissenschaft wie in der Politik – dem aus dem Ansatz des Constructive Technology Assessment hervorgegangenen K- zept des Transition Management und dessen zentraler Komponente: dem Konzept des strategischen Nischenmanagements.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung zum gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument

Die Entwicklung der Technikfolgenabschätzung zum gesellschaftlichen Vermittlungsinstrument von Zweck,  Axel
Neben einer Darstellung der eher üblichen Facetten von Technikfolgenabschätzung wie Politikberatung, Vermittlung komplexer Sachverhalte für die Öffentlichkeit, Zusammenfassung folgenrelevanter Ergebnisse der Wissenschaft, Erarbeitung rational nachvollziehbarer Folgeszenarien untersucht der Autor die bisher wenig beachtete Option der Technikfolgenabschätzung als Vermittlungsinstrument. Vermittlung versteht sich hier als Ausgleich sowohl zwischen verschiedenen subkulturspezifischen Sichtweisen, wie auch zwischen den verschiedenen subsystembezogenen Rationalitäten des sozialen Systems. Hierdurch wird der Beitrag der Technikfolgenabschätzung für den Erhalt des gesellschaftlichen Minimalkonsens im technologiepolitischen Bereich deutlich, wie er für moderne pluralistische Gesellschaften unabdingbar ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schnittstellen

Schnittstellen von Schinzel,  Britta
Die in diesem Band versammelten Texte behandeln aktuelle Probleme der Informationstechnik. Es geht um die beeindruckenden Leistungen ebenso wie um die Mängel und Gefahren der neuen elektronischen Medien. Dabei richten die hier vorgelegten Analysen ihr besonderes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Folgen, die mit der zunehmenden "Computerisierung" von Arbeit und Freizeit sowie der Kommunikation generell verbunden sind. Es wird aber nicht allein eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage versucht, sondern auch nach aussichtsreichen theoretischen und praktischen Mitteln gefragt, die angemessene Reaktionen auf die vielfältigen Probleme der IT begünstigen. So werden einerseits theoretische Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt, die ungewöhnliche Perspektiven eröffnen und zugleich der Komplexibilität des Gegenstands gerecht werden wollen. Andererseits steht exemplarisch die normative Kraft und Reichweite jener handlungsleitenden Instrumente, die uns Recht und Moral bereitstellen, auf dem Prüfstand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schnittstellen

Schnittstellen von Schinzel,  Britta
Die in diesem Band versammelten Texte behandeln aktuelle Probleme der Informationstechnik. Es geht um die beeindruckenden Leistungen ebenso wie um die Mängel und Gefahren der neuen elektronischen Medien. Dabei richten die hier vorgelegten Analysen ihr besonderes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Folgen, die mit der zunehmenden "Computerisierung" von Arbeit und Freizeit sowie der Kommunikation generell verbunden sind. Es wird aber nicht allein eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage versucht, sondern auch nach aussichtsreichen theoretischen und praktischen Mitteln gefragt, die angemessene Reaktionen auf die vielfältigen Probleme der IT begünstigen. So werden einerseits theoretische Beschreibungs- und Erklärungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt, die ungewöhnliche Perspektiven eröffnen und zugleich der Komplexibilität des Gegenstands gerecht werden wollen. Andererseits steht exemplarisch die normative Kraft und Reichweite jener handlungsleitenden Instrumente, die uns Recht und Moral bereitstellen, auf dem Prüfstand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Innovationspolitik in globalisierten Arenen

Innovationspolitik in globalisierten Arenen von Grimmer,  Klaus, Kuhlmann,  Stefan, Meyer-Krahmer,  Frieder
Politik soll durch Innovationen in Wirtschaft und Technik, im Sozialbereich, im Umweltschutz oder im Bildungsbereich die gesellschaftliche Entwicklung positiv fördern. Welche Unterstützung bietet die Politikwissenschaft? Stellt sie gesicherte Theorien über Innovationsmöglichkeiten oder zumindest gute Ratschläge zu Verfügung? Letzteres geschieht in sehr unterschiedlicher Form. Gesichertes Wissen, systematisch aufbereitet, gibt es bislang wenig. Innovationspolitik muß erst noch ein - interdisziplinär arbeitendes Fach - der Politikwissenschaft werden. Ein Kreis renommierter in- und ausländischer Wissenschaftler behandelt die Thematik unter dem übergreifenden Thema Globalisierung und politische Handlungsspielräume.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Echtzeitgesellschaft

Die Echtzeitgesellschaft von Weyer,  Johannes
Alles in Echtzeit In den vergangenen 20 Jahren haben wir eine umfassende Digitalisierung unseres Alltags, des öffentlichen Lebens und der Arbeitswelt erlebt. Alles scheint sich zu beschleunigen und zu verdichten. Die rapide Veränderung des Lebens ist im Grunde nur mit den Umbrüchen im Zeitalter der Renaissance oder der Industrialisierung des 18. und 19. Jahrhunderts vergleichbar. Viele Prozesse finden mittlerweile in Echtzeit statt, gestützt auf große Mengen verfügbarer Daten. Planen und Handeln fallen in eins. Das Leben in der Echtzeitgesellschaft scheint zwar weniger riskant und besser planbar, doch die Spielräume für flexibles Handeln werden zunehmend enger. Johannes Weyer geht in diesem Buch den drängenden Fragen an die Digitalisierung und die Beschleunigung unserer Lebenswelt nach: Lassen sich die datengetriebenen Prozesse überhaupt noch beherrschen? Und wie könnte eine politische Steuerung der Echtzeitgesellschaft aussehen?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Konzepte einer MINT-Didaktik

Konzepte einer MINT-Didaktik von Suhr,  Dierk
Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Konzepte einer MINT-Didaktik

Konzepte einer MINT-Didaktik von Suhr,  Dierk
Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Konzepte einer MINT-Didaktik

Konzepte einer MINT-Didaktik von Suhr,  Dierk
Der Autor identifiziert erstmals zentrale Konzepte aller MINT-Fachdidaktiken und integriert diese Konzepte zu kohärenten MINT-Konzepten. Zudem betrachtet er den möglichen pädagogischen und didaktischen Mehrwert solcher transdisziplinären MINT-Konzepte. Er arbeitet heraus, dass sowohl Technik- wie Geographiedidaktik im Zentrum einer vollständigen MINT-Didaktik stehen sollten: Lebensweltorientierter Geographie- wie unverkürzter, mehrperspektivischer Technikunterricht sind unabdingbare Voraussetzungen gelingenden MINT-Unterrichts.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Spur der Scherben

Spur der Scherben von Mende,  Christiane
Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik nahezu einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt mit ihrer mikrohistorischen Fallstudie zur Glashütte Süßmuth und dem Vergleich mit acht weiteren Mundglashütten einen tiefen Einblick in die Dynamiken der betrieblichen Auseinandersetzungen um und nach »1968«. Sie verbindet die Analyse des Strukturwandels in der Glasbranche mit der des basisdemokratischen Aufbruchs in der Arbeitswelt und historisiert dessen Vergessen als Ausdruck einer Niederlage.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Spur der Scherben

Spur der Scherben von Mende,  Christiane
Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik nahezu einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt mit ihrer mikrohistorischen Fallstudie zur Glashütte Süßmuth und dem Vergleich mit acht weiteren Mundglashütten einen tiefen Einblick in die Dynamiken der betrieblichen Auseinandersetzungen um und nach »1968«. Sie verbindet die Analyse des Strukturwandels in der Glasbranche mit der des basisdemokratischen Aufbruchs in der Arbeitswelt und historisiert dessen Vergessen als Ausdruck einer Niederlage.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Spur der Scherben

Spur der Scherben von Mende,  Christiane
Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik nahezu einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt mit ihrer mikrohistorischen Fallstudie zur Glashütte Süßmuth und dem Vergleich mit acht weiteren Mundglashütten einen tiefen Einblick in die Dynamiken der betrieblichen Auseinandersetzungen um und nach »1968«. Sie verbindet die Analyse des Strukturwandels in der Glasbranche mit der des basisdemokratischen Aufbruchs in der Arbeitswelt und historisiert dessen Vergessen als Ausdruck einer Niederlage.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Spur der Scherben

Spur der Scherben von Mende,  Christiane
Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik nahezu einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt mit ihrer mikrohistorischen Fallstudie zur Glashütte Süßmuth und dem Vergleich mit acht weiteren Mundglashütten einen tiefen Einblick in die Dynamiken der betrieblichen Auseinandersetzungen um und nach »1968«. Sie verbindet die Analyse des Strukturwandels in der Glasbranche mit der des basisdemokratischen Aufbruchs in der Arbeitswelt und historisiert dessen Vergessen als Ausdruck einer Niederlage.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Health Technology Assessment

Health Technology Assessment von Busse,  Reinhard, Fuchs,  Sabina, Gerhardus,  Ansgar, Gibis,  Bernhard, Lühmann,  Dagmar, Perleth,  Matthias
Die Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA) als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren noch einmal zugenommen. Bei allen Entscheidungen über die Erstattungsfähigkeit von medizinischen Technologien sind hochwertige HTA-Berichte unverzichtbar. Die Neuauflage berücksichtigt alle Reformprozesse, die die HTA-Landschaft in den deutschsprachigen Ländern und in der EU weiterentwickelt haben. Das Buch eignet sich gleichermaßen als systematische Einführung wie auch als Nachschlagewerk für spezielle Aspekte: Autorinnen und Autoren von HTA-Berichten und auch ihre Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen grundlegenden Überblick zu den Prinzipien von HTA. Darüber hinaus stellt das Werk die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen dar, beschreibt die Analyse des Status von Technologien, setzt sich mit Informations- und Wissensmanagement auseinander und bietet eine ausführliche methodische Einführung in die Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit sowie von ethischen, sozio-kulturellen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten von medizinischen Technologien. So bietet das Werk durch fundierte Inhalte eine praktische Hilfe für den Alltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Health Technology Assessment

Health Technology Assessment von Busse,  Reinhard, Fuchs,  Sabina, Gerhardus,  Ansgar, Gibis,  Bernhard, Lühmann,  Dagmar, Perleth,  Matthias
Die Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA) als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren noch einmal zugenommen. Bei allen Entscheidungen über die Erstattungsfähigkeit von medizinischen Technologien sind hochwertige HTA-Berichte unverzichtbar. Die Neuauflage berücksichtigt alle Reformprozesse, die die HTA-Landschaft in den deutschsprachigen Ländern und in der EU weiterentwickelt haben. Das Buch eignet sich gleichermaßen als systematische Einführung wie auch als Nachschlagewerk für spezielle Aspekte: Autorinnen und Autoren von HTA-Berichten und auch ihre Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen grundlegenden Überblick zu den Prinzipien von HTA. Darüber hinaus stellt das Werk die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen dar, beschreibt die Analyse des Status von Technologien, setzt sich mit Informations- und Wissensmanagement auseinander und bietet eine ausführliche methodische Einführung in die Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit sowie von ethischen, sozio-kulturellen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten von medizinischen Technologien. So bietet das Werk durch fundierte Inhalte eine praktische Hilfe für den Alltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Health Technology Assessment

Health Technology Assessment von Busse,  Reinhard, Fuchs,  Sabina, Gerhardus,  Ansgar, Gibis,  Bernhard, Lühmann,  Dagmar, Perleth,  Matthias
Die Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA) als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren noch einmal zugenommen. Bei allen Entscheidungen über die Erstattungsfähigkeit von medizinischen Technologien sind hochwertige HTA-Berichte unverzichtbar. Die Neuauflage berücksichtigt alle Reformprozesse, die die HTA-Landschaft in den deutschsprachigen Ländern und in der EU weiterentwickelt haben. Das Buch eignet sich gleichermaßen als systematische Einführung wie auch als Nachschlagewerk für spezielle Aspekte: Autorinnen und Autoren von HTA-Berichten und auch ihre Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen grundlegenden Überblick zu den Prinzipien von HTA. Darüber hinaus stellt das Werk die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen dar, beschreibt die Analyse des Status von Technologien, setzt sich mit Informations- und Wissensmanagement auseinander und bietet eine ausführliche methodische Einführung in die Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit sowie von ethischen, sozio-kulturellen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten von medizinischen Technologien. So bietet das Werk durch fundierte Inhalte eine praktische Hilfe für den Alltag.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema technology

Sie suchen ein Buch über technology? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema technology. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema technology im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema technology einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

technology - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema technology, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter technology und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.