Es war der größte Geheimdienst der Nazis. Doch obwohl das »Forschungsamt« des Luftfahrtministeriums – so lautete der Tarnname – von Hermann Göring wie ein Privatdienst geleitet, mitten in Berlin residierte, war es nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch den Alliierten unbekannt. Dabei leisteten Görings Lauscher, maßgeblich unterstützt von der Deutschen Reichspost, hervorragende Arbeit. Sie lasen im Frieden und im Krieg den feindlichen Funkverkehr mit und belauschten ausländische Regierungen und Diplomaten sowie deutsche NS-Gegner. Selbst US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill wurden abgehört.
Insgesamt wurden mindestens eine halbe Million Gespräche belauscht und zum Teil aufgezeichnet – in einer Zeit, in der es viel weniger Telefonanschlüsse gab als heute und die zu überwachenden Personen gezielt ausgesucht wurden, eine ungeheure Zahl. Das Amt, technisch auf dem neuesten Stand ausgerüstet und ständig im Konkurrenzkampf mit vergleichbaren anderen NS-Institutionen, lieferte Adolf Hitler wichtige außenpolitische Informationen, die er gezielt einsetzte. Für Hermann Göring war es ein sehr wichtiges, heute weit unterschätztes Instrument zum Ausbau seiner persönlichen Macht. Obwohl die einstmals riesigen Aktenbestände in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges vernichtet wurden, liefert das Buch einen spannenden und erhellenden Einblick in die Geschichte des Forschungsamtes.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Sensationelle Geheimakten werfen ein neues Licht auf die deutsche Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Polizei und Staatsanwaltschaft dürfen im Ermittlungsverfahren Methoden zur Gewinnung von Informationen über Tat und Täter einsetzen, die massiv in Rechte der Beschuldigten oder der mit ihnen in Verbindung gebrachten Personen eingreifen. Um diese frühzeitigen Eingriffe rechtsstaatlich abzusichern, ist ihre Anordnung grundsätzlich einem Richter vorbehalten. Die auf Aktenanalysen und Interviews beruhende empirische Studie geht der Frage nach, wie der gesetzlich vorgeschriebene Richtervorbehalt bei der Telefonüberwachung in der Praxis gehandhabt wird. Sie führt zu dem Befund, dass die Richter fast immer dem Überwachungsantrag stattgeben und der Richtervorbehalt eher selten auf einer, wie vom Verfassungsgericht gefordert, eigenständigen Entscheidung der Richter beruht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Polizei und Staatsanwaltschaft dürfen im Ermittlungsverfahren Methoden zur Gewinnung von Informationen über Tat und Täter einsetzen, die massiv in Rechte der Beschuldigten oder der mit ihnen in Verbindung gebrachten Personen eingreifen. Um diese frühzeitigen Eingriffe rechtsstaatlich abzusichern, ist ihre Anordnung grundsätzlich einem Richter vorbehalten. Die auf Aktenanalysen und Interviews beruhende empirische Studie geht der Frage nach, wie der gesetzlich vorgeschriebene Richtervorbehalt bei der Telefonüberwachung in der Praxis gehandhabt wird. Sie führt zu dem Befund, dass die Richter fast immer dem Überwachungsantrag stattgeben und der Richtervorbehalt eher selten auf einer, wie vom Verfassungsgericht gefordert, eigenständigen Entscheidung der Richter beruht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Ein Buch, das Diskussionen anstoßen möchte, um über gesellschaftliche und zwischenmenschliche Werte neu nachzudenken. Ein Buch, das die Machenschaften der Digital-Lobby beschreibt und Wege zurück zu einer freien Selbstbestimmung aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Sensationelle Geheimakten werfen ein neues Licht auf die deutsche Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Ein Buch, das Diskussionen anstoßen möchte, um über gesellschaftliche und zwischenmenschliche Werte neu nachzudenken. Ein Buch, das die Machenschaften der Digital-Lobby beschreibt und Wege zurück zu einer freien Selbstbestimmung aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Jürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter in der Zeit von 1989 bis 2001, hat sich in engagierten Beiträgen für das Recht, das die Gesellschaft braucht, eingesetzt und dabei die juristische Ausbildung, das Berufsbeamtentum und das Verhältnis von Kirche und Staat radikal in Frage gestellt. Das Buch richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse zum Funktionieren eines Rechtsstaats suchen und verstehen wollen, was die Grundrechte im praktischen Leben bedeuten. Die glasklare Sprache macht Recht, wie selten, verständlich. Es geht im Einzelnen um Interna von Justiz und Justizpolitik, um die Konkretisierung der Grundrechte in der Rechtsprechung, um Probleme und Herausforderungen durch die Sicherheitsbedürfnisse unserer Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Ein Buch, das Diskussionen anstoßen möchte, um über gesellschaftliche und zwischenmenschliche Werte neu nachzudenken. Ein Buch, das die Machenschaften der Digital-Lobby beschreibt und Wege zurück zu einer freien Selbstbestimmung aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Jürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter in der Zeit von 1989 bis 2001, hat sich in engagierten Beiträgen für das Recht, das die Gesellschaft braucht, eingesetzt und dabei die juristische Ausbildung, das Berufsbeamtentum und das Verhältnis von Kirche und Staat radikal in Frage gestellt. Das Buch richtet sich an alle, die fundierte Kenntnisse zum Funktionieren eines Rechtsstaats suchen und verstehen wollen, was die Grundrechte im praktischen Leben bedeuten. Die glasklare Sprache macht Recht, wie selten, verständlich. Es geht im Einzelnen um Interna von Justiz und Justizpolitik, um die Konkretisierung der Grundrechte in der Rechtsprechung, um Probleme und Herausforderungen durch die Sicherheitsbedürfnisse unserer Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die lange umstrittene Frage, ob rechtswidrig erlangte Beweise im arbeitsrechtlichen
Prozess einem Beweisverwertungsverbot unterliegen können,wurde durch die
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts für die Praxis im Grundsatz geklärt.
Die Verwertung von Beweisen soll ausgeschlossen sein, wenn hierdurch das
Persönlichkeitsrecht verletzt wird. Darüber hinaus sind jedoch eine Reihe von
Fragen offen geblieben, die in dieser Arbeit aufgegriffen werden.
Gegenstand ist zunächst eine kritische Beleuchtung der Rechtsprechung.
Dabei wird untersucht, wie der Schutz des Persönlichkeitsrechts ein
Beweisverwertungsverbot zu rechtfertigen vermag und welche konkreten Kriterien
hierbei zu beachten sind. Darüber hinaus wird geprüft, ob auch Verletzungen anderer
materieller Regelungen Beweisverwertungsverbote begründen können. Kern der
Untersuchung bilden hierbei die Mitbestimmungsrechtedes Betriebsrats (BetrVG), das BDSG und das TKG.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Reichweite des
Beweisverwertungsverbotes. Trotz der Rechtswidrigkeit einer Beweiserhebung
sind Fallgruppen denkbar, in denen die Verwertung der erlangten Beweise gleichwohl
zulässig ist. Die Arbeit erörtert hierbei auch die mittelbaren Folgefragen zum arbeits-
vertraglichen Auskunftsrecht, dem Sachvortragsverwertungsverbot und zu Zufallsfunden.
Im Ausblick gibt die Verfasserin schließlich eine Einschätzung zu den möglichen Implikationen für diese Maßstäbe vor dem Hintergrund der 2018 eingeführten DSGVO.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Sensationelle Geheimakten werfen ein neues Licht auf die deutsche Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Sensationelle Geheimakten werfen ein neues Licht auf die deutsche Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Die lange umstrittene Frage, ob rechtswidrig erlangte Beweise im arbeitsrechtlichen
Prozess einem Beweisverwertungsverbot unterliegen können,wurde durch die
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts für die Praxis im Grundsatz geklärt.
Die Verwertung von Beweisen soll ausgeschlossen sein, wenn hierdurch das
Persönlichkeitsrecht verletzt wird. Darüber hinaus sind jedoch eine Reihe von
Fragen offen geblieben, die in dieser Arbeit aufgegriffen werden.
Gegenstand ist zunächst eine kritische Beleuchtung der Rechtsprechung.
Dabei wird untersucht, wie der Schutz des Persönlichkeitsrechts ein
Beweisverwertungsverbot zu rechtfertigen vermag und welche konkreten Kriterien
hierbei zu beachten sind. Darüber hinaus wird geprüft, ob auch Verletzungen anderer
materieller Regelungen Beweisverwertungsverbote begründen können. Kern der
Untersuchung bilden hierbei die Mitbestimmungsrechtedes Betriebsrats (BetrVG), das BDSG und das TKG.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Reichweite des
Beweisverwertungsverbotes. Trotz der Rechtswidrigkeit einer Beweiserhebung
sind Fallgruppen denkbar, in denen die Verwertung der erlangten Beweise gleichwohl
zulässig ist. Die Arbeit erörtert hierbei auch die mittelbaren Folgefragen zum arbeits-
vertraglichen Auskunftsrecht, dem Sachvortragsverwertungsverbot und zu Zufallsfunden.
Im Ausblick gibt die Verfasserin schließlich eine Einschätzung zu den möglichen Implikationen für diese Maßstäbe vor dem Hintergrund der 2018 eingeführten DSGVO.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
Die Dissertation soll allen Praktikern ein Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit sein. Im Zentrum stehen die Problemfelder, die sich bei der Erlangung und Verwertung im Ausland liegender Beweise ergeben. Vertiefter analysiert wird, welche Auswirkungen selbst eine ordnungsgemässe Beweiserhebung auf die Verwertungsfrage hat, wobei viele praxisrelevante Einzelfragen diskutiert werden, so z.B. ein Verstoss gegen Belehrungsvorschriften, nichtgewährte Teilnahmerechte und die Verwertung von Ergebnissen aus Telefonkontrollen. Betrachtet wird zudem die in der Praxis bis anhin kaum aufgeworfene Belehrungsproblematik von Art. 36 WÜK. Mit einem Leitfaden soll die tägliche Arbeit der mit Rechtshilfeverfahren befassten Berufsgruppen erleichtert werden. Die Dissertation richtet sich in erster Linie an Strafgerichte, Staatsanwälte und Verteidiger.
Autor:
Dr. iur. Claudio Riedi
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Es war der größte Geheimdienst der Nazis. Doch obwohl das »Forschungsamt« des Luftfahrtministeriums – so lautete der Tarnname – von Hermann Göring wie ein Privatdienst geleitet, mitten in Berlin residierte, war es nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch den Alliierten unbekannt. Dabei leisteten Görings Lauscher, maßgeblich unterstützt von der Deutschen Reichspost, hervorragende Arbeit. Sie lasen im Frieden und im Krieg den feindlichen Funkverkehr mit und belauschten ausländische Regierungen und Diplomaten sowie deutsche NS-Gegner. Selbst US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill wurden abgehört.
Insgesamt wurden mindestens eine halbe Million Gespräche belauscht und zum Teil aufgezeichnet – in einer Zeit, in der es viel weniger Telefonanschlüsse gab als heute und die zu überwachenden Personen gezielt ausgesucht wurden, eine ungeheure Zahl. Das Amt, technisch auf dem neuesten Stand ausgerüstet und ständig im Konkurrenzkampf mit vergleichbaren anderen NS-Institutionen, lieferte Adolf Hitler wichtige außenpolitische Informationen, die er gezielt einsetzte. Für Hermann Göring war es ein sehr wichtiges, heute weit unterschätztes Instrument zum Ausbau seiner persönlichen Macht. Obwohl die einstmals riesigen Aktenbestände in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges vernichtet wurden, liefert das Buch einen spannenden und erhellenden Einblick in die Geschichte des Forschungsamtes.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Sensationelle Geheimakten werfen ein neues Licht auf die deutsche Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Enthält das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit den Änderungen durch das am 9. März 2017 vom Bundestag beschlossene Videoüberwachungsverbesserungsgesetz und der sich gegenwärtig noch im Gesetzgebungsverfahren befindenden, 2018 in Kraft tretenden Neufassung durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (DSAnpUG-EU) und die amtlichen Begründungen.
Weiterhin umfasst der Band die neuen Vorschriften im BPolG zu mobilen Bild- und Tonaufzeichnungsgeräten (Body-Cams), automatischer Kennzeichenerfassung und Gesprächsaufzeichnung einschließlich ihrer amtlichen Begründung, die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGV), das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) und die Postdienste-Datenschutzverordnung (PSDVO).
Das BDSG ist sowohl in seiner zum Zeitpunkt des Erscheinens als auch in der 2018 in Kraft tretenden Fassung abgedruckt.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *
Europa – und damit auch die EU – befindet sich in seiner bisher kritischsten sicherheitspolitischen Lage. Einmal mehr wird Deutschland zu einem Schlüsselfaktor für den weiteren Bestand der Union, wie wir sie kennen. Und doch scheint Deutschland wehrlos zu sein. Über Jahrzehnte hinweg hat eine falsch verstandene Partnerschaft mit den USA zu einer umfassenden Kontrolle und Überwachung Europas und vor allem Deutschlands geführt. An vorderster Front: amerikanische Geheimdienste und ihre Zuträger.
Besonders pikant ist die Rolle, die der BND im Hintergrund spielte. Diese und viele weitere explosive Erkenntnisse verdanken wir der Aufklärung des amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden. Die Schlussfolgerungen für die deutsche Politik und Wirtschaft sind höchst beunruhigend. Auch der eher »freundschaftliche« Verlauf des NSA-Untersuchungsausschusses im Bundestag kann darüber nicht hinwegtäuschen. Deutschland ist selbst heute noch ein besetztes Land; Politik, Wirtschaft und die deutsche Geheimdienstlandschaft stehen in enger Verflechtung und Abhängigkeit zu ausländischen Nachrichtendiensten. Unter der neuen amerikanischen Regierung wird künftige deutsche Außenpolitik nicht einfacher – im Gegenteil.
Verschärft wird der globale Kampf um Ressourcen durch den internationalen Terrorismus, der den Krieg mitten ins Herz Europas trägt. Die Europäische Union ist in die schwerste Krise seit ihrer Existenz geraten. Sie droht zu zerfallen. Mit dem Aufkommen neuer, EU-kritischer und rechts- oder linksextremer Parteien sind auch in den demokratischen Strukturen in der EU Verschiebungen zu beobachten. Für Sie als Bürger ist kaum noch durchschaubar, wer hinter welchen Bewegungen steckt, denn längst sind die Geheimdienste die Speerspitze der globalen Veränderung geworden.
Dr. Gert R. Polli gibt als Insider erstmals einen exklusiven Einblick in die Hintergründe des Kampfs um Europa. Als Gründer des Österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung kennt er wie kaum ein anderer neutraler Beobachter die widerstrebenden Interessen. Er zeigt, wo die größten Gefahren für Deutschland liegen, und erklärt, welche Hürden Deutschland und die EU nehmen müssen, um von den Veränderungen nicht überrollt zu werden.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Bei der staatlichen Telefonüberwachung stehen sich Sicherheitsinteressen einerseits und Freiheitsinteressen andererseits gegenüber. Gerade die Telefonüberwachung zum Zwecke der Gefahrenabwehr begegnet verfassungsrechtlichen und rechtspolitischen Bedenken. Der Autor untersucht neben der Gesetzgebungszuständigkeit und dem grundsätzlichen Bedürfnis nach einer Regelung zur präventiv-polizeilichen Telefonüberwachung auch, inwieweit sich aus repressiven Befugnissen Maßgaben für eine entsprechende Rechtsgrundlage gewinnen lassen. Die Arbeit zeigt auf, wo die verfassungsrechtlichen Grenzen einer solchen Regelung verlaufen. Mit den darüberhinaus behandelten Aspekten gibt die Arbeit einen zuverlässigen Überblick über die mit der präventiv-polizeilichen Telefonüberwachung in Zusammenhang stehenden Probleme.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Telefonüberwachung?
Sie suchen ein Buch über Telefonüberwachung?? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Telefonüberwachung?. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Telefonüberwachung? im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Telefonüberwachung? einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Telefonüberwachung? - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Telefonüberwachung?, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Telefonüberwachung? und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.